DE2201005A1 - Fassklemme - Google Patents

Fassklemme

Info

Publication number
DE2201005A1
DE2201005A1 DE19722201005 DE2201005A DE2201005A1 DE 2201005 A1 DE2201005 A1 DE 2201005A1 DE 19722201005 DE19722201005 DE 19722201005 DE 2201005 A DE2201005 A DE 2201005A DE 2201005 A1 DE2201005 A1 DE 2201005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
clamp
arm
lifting
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201005C3 (de
DE2201005B2 (de
Inventor
Johannes Arbouw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2201005A1 publication Critical patent/DE2201005A1/de
Publication of DE2201005B2 publication Critical patent/DE2201005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201005C3 publication Critical patent/DE2201005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/625Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for gripping drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Dipl.-lhg. H. Sauenland · Dr.-lng. R. König ■ Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 4Ooo Düsseldorf · Cecilienallee 7-6 · Telefon 43373a
"P Λ 0a tr, ί
ΙΌ.. Januar 1972 Unsere Akte: 27 16? IIl/Fu.
Johannes Arbouw, Linker Rottekade 107, Rotterdam, Niederlande
"Fassklemme"
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Fassklemme, zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in Geradlage mit zwei . gelenkig miteinander verbundenen und je eine Klemmbacke an ihren benachbarten Enden aufweisenden Armen.
Bei derartigen Klemmen vollführen durch das Zusammenwirken der Hubkraft im Abstand von der Gelenkachse und einer Stützfläche an dem unteren Ende des unteren Armes die Arme beim Heben eine Scherenbewegung aus, so daß die Klemmbacken den Fassrand erfassen. Solange jedoch die Hubkraft noch nicht Wirksam ist, besteht die Gefahr, daß, wenn die obere Klemmbacke auf einem Fass ruht, die Klemmhälften eine offene Lage einnehmen*
Die Erfindung bezweckt eine Fassklemme der eingangs erwähn- , ten Art zu schaffen, die diesen Nachteil nicht mehr aufweist. Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine solche Klemme mit einer automatischen Sperrvorrichtung zu versehen, die beide Arme in der Klemmlage sperren. Dabei kann diese Sperrvorrichtung eine mit dem Oberarm gelenkig verbundene Sperrklinke sein, die durch eine Vorspannvorrichtung in ihre Sperrlage gebracht wird.· Dadurch kommt, sobald das Fass angehoben wird, die Klemme automatisch in die Sperrlage.-Es kann die Sperrklinke mit einem Entsperrungshandgriff versehen sein.
309815/0200
Um die Klemme Fässern unterschiedlichen Durchmessers anpassen zu können, kann der obere Klemmenarm mit mehreren Angriffspunkten für eine Hubvorrichtung versehen sein, so daß die Hubvorrichtung immer praktisch über dem Schwerpunkt des Fasses angreifen kann« Auch können die Stützfläche und die Klemmbacke des unteren Armes und/oder die Klemmbacke des oberen Armes der Fassform entsprechend gestaltet sein, so daß der obere Arm in der Klemmlage automatisch eine praktisch radiale Lage in bezug auf das Fass einnimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine in Lösungslage an einem Fass angreifende Fassklemme, in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fassklemme der Fig. 1.
Die Fassklemme 1 greift an einem Fass 2 an, von dem nur ein Teil schematisch dargestellt ist. Dieses Fass ist"mit einem oberen Rand 3 versehen. Die Fassklemme besteht aus einem aus zwei länglichen Blechteilen gebildeten oberen Arm 4 und einem aus einem länglichen Blechteil gebildeten unteren Arm 5. Beide Arme sind bei 6 miteinander über einen Schraubbolzen 6 mit einer Mutter 7 verbunden. Der obere Arm besitzt einen sich in der wiedergegebenen Ruhelage praktisch horizontal erstreckenden Teil mit zwei Ösen 8 für ein Huborgan, Am linken Ende des oberen Armes befindet sich eine abwärts gerichtete Nase 9 mit einer unteren Klemmbacke 10, die beide Blechteile miteinander verbindet.
Der untere Klemmenarm 5 besitzt an seinem unteren Ende eine Stützfläche 11 und an seinem oberen Ende eine in Fig.1
3098 15/0200
2201Q05
nach rechts gerichtete Nase 12 mit einer oberen Klemmbacke 13· Bei 14 ist zwischen den beiden Teilen des oberen Klemmenarmes 4 eine Sperrklinke 15 gelenkig befestigt. Die Sperrklinke wird durch eine Zugfeder 16 in der Sperrlage gehalten, bei der das Ende 17 der Sperrklinke an einer Fläche 18 an der oberen Nase des unteren Klemmenarmes anliegt. In bezug auf die Sperrklinke 15 ist rechts vom Gelenkpuhkt 14 ein Entsperrungshebel 19 angeordnet.
Die Längen des unteren und des oberen Klemmenarmes sind praktisch gleich und betragen etwas mehr als der halbe Durchmesser des größten Fasses, für das die Klemme bestimmt ist. Aufgrund ihres einfachen Aufbaus ist das Gewicht der Hubklemme derart gering, daß sie sich mit Leichtigkeit von einem einzigen Bedienungsmann von Hand handhaben läßt,,
Beim Heben eines Fasses befindet sich der untere Arm 5 praktisch vertikal unter der Scharnierachse 6. Dadurch kann die Klemme auf ein Fass abgesenkt werden, wobei die obere Klemmbacke 13 hinter dem Rand 3 auf den Fassdeckel trifft. Der Anschlag 11 legt sich an die Fasswandung an. Der obere Klemmenarm 4 nimmt dabei eine Lage ein, wie sie in Fig. 1 wiedergegeben ist, in der sich die untere Klemmbacke 10 im'Abstand von der Fasswandung befindet. Beim Heben nimmt der obere Klemmenarm eine Schräglage ein und liegt die untere Klemmbacke 10 an der Fasswandung an. Beim weiteren Heben bewegt sich die obere Klemmbacke 13 -nach außen, bis sie auf die Innenseite des Fassrandes 3 trifft. Dabei· liegt die Stützfläche 11 nach wie vor an der Fasswand an. Schließlich erreicht der Klemmenarm 4 eine Lage, wie sie mit gestrichelten Linien in Fig. 1 eingezeichnet ist. Die Sperrklinke 15 schnappt unter dem Einfluß der Feder 16 mit ihrer Sperrfläche 17 hinter die Nase des unteren Klemmenarme'sβ Beim -Abstellen- .des Fasses kann sich
3Ö98 1Ü /Π20Π
dann der obere Klemmenarm nicht wieder senken und ist die Klemmlage gesperrt. Dadurch, daß die untere Stützfläche 11 und die beiden Klemmbacken 10 und 13 dem Fass entsprechend ausgebildet sind, nimmt der obere Klemmenarm, wenn er sich der Klemmlage nähert und das ursprünglich noch nicht der Fall war, eine praktisch radiale Lage zu dem Fass ein. Wenn die öse 8 benutzt wird, kann das Huborgan genau über der Mitte des zu hebenden Fasses angreifen, so daß dieses in vertikaler Lage angehoben wird.
30 9815/0200

Claims (5)

  1. Johannes Arbouw, Linker Rottekade 107, Rotterdam, Niederlande
    Patentansprüche;
    emme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in Geradlage, mit zwei gelenkig miteinander, verbundenen und je eine Klemmbacke an ihren benachbarten Enden aufweisenden Armen, gekennzeichnet durch eine automatische Sperrvorrichtung (15S 16, 17).
  2. 2. Klemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    d u r c h eine am oberen Arm (4) angelenkte Sperrklinke (15), die durch eine Spannvorrichtung (16) in ihre Sperrlage gebracht wird.
  3. 3. Klemme nach Anspruch 3, dadur.ch- gekennzeichnet , daß die Sperrklinke (15) mit einem Entsperrungshandgriff (19) versehen ist.
  4. 4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der obere Arm (4) mehrere Angriffspunkte (8) für eine ,Hubvorrichtung-besitzt.
  5. 5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Stützfläche (11) an dem unteren Arm (5) und die obere Klemmbacke (13) und/ oder die untere Klemmbacke (10) der Fassform entsprechend
    ' gestaltet sind.
    3098 15/0200
    Leerseite
DE2201005A 1971-10-08 1972-01-11 Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage Expired DE2201005C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL717113835A NL147384B (nl) 1971-10-08 1971-10-08 Hijsklem.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201005A1 true DE2201005A1 (de) 1973-04-12
DE2201005B2 DE2201005B2 (de) 1974-10-17
DE2201005C3 DE2201005C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=19814207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201005A Expired DE2201005C3 (de) 1971-10-08 1972-01-11 Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3794371A (de)
JP (1) JPS5217624B2 (de)
AU (1) AU463874B2 (de)
BE (1) BE778428A (de)
CA (1) CA954557A (de)
DE (1) DE2201005C3 (de)
DK (1) DK146361C (de)
ES (1) ES407417A1 (de)
FR (1) FR2156516B1 (de)
GB (1) GB1326876A (de)
NL (1) NL147384B (de)
NO (1) NO135178C (de)
SE (1) SE377686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419310A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Maarten Numansdorp Noordzij Hebeklemme fuer einen endrand eines gefaesses

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213647A (en) * 1978-04-19 1980-07-22 Equipment Company Of America Drum lifter
US4182531A (en) * 1978-05-19 1980-01-08 Szegheo Charles De Drum handling apparatus
NL8300766A (nl) * 1983-03-02 1984-10-01 Cornelus Avezaat Hijsklem.
NL8403444A (nl) * 1984-11-09 1986-06-02 Indapp Eng Bv Vatengrijper.
US4981412A (en) * 1990-02-20 1991-01-01 Hawkins Bruce L All terrain, variable fulcrum hand truck
NO170624C (no) * 1990-06-13 1992-11-11 Reidar Furnes Redskap for haandtering av fat
US5501497A (en) * 1994-03-16 1996-03-26 Vestil Manufacturing Company Adjustable drum handling carrier
JP3302006B2 (ja) * 2000-04-28 2002-07-15 象印チエンブロック株式会社 スリング
CN112707306B (zh) * 2020-12-16 2023-10-27 福建中维动力科技股份有限公司 用于重卡板状零件的吊装夹具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190685A (en) * 1963-11-26 1965-06-22 Greater Iowa Corp Automatic releasable grapple tongs for barrels and the like
DE1297313B (de) * 1964-11-13 1969-06-12 Gressbach Arthur Selbstgreifende Lasttragvorrichtung
US3333883A (en) * 1965-10-04 1967-08-01 Taiyu Shoji Kk Drum gripper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419310A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Maarten Numansdorp Noordzij Hebeklemme fuer einen endrand eines gefaesses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201005C3 (de) 1975-06-19
NL147384B (nl) 1975-10-15
DK146361C (da) 1984-02-27
GB1326876A (en) 1973-08-15
BE778428A (fr) 1972-05-16
AU4756372A (en) 1974-04-26
NO135178C (de) 1977-02-23
ES407417A1 (es) 1975-10-16
AU463874B2 (en) 1975-08-07
NL7113835A (de) 1973-04-10
FR2156516A1 (de) 1973-06-01
NO135178B (de) 1976-11-15
JPS4853450A (de) 1973-07-27
FR2156516B1 (de) 1977-04-01
US3794371A (en) 1974-02-26
DE2201005B2 (de) 1974-10-17
DK146361B (da) 1983-09-19
SE377686B (de) 1975-07-21
JPS5217624B2 (de) 1977-05-17
CA954557A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309877B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE2201005A1 (de) Fassklemme
CH664120A5 (de) Geraet zum stellen und transportieren einer stahlflasche.
DE2812073C3 (de) Seilsicherungsklemme
DE2245922A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2455408A1 (de) Tragvorrichtung
DE6609684U (de) Schlauchschellen fuer biegsame schlaeuche.
DE2523816C3 (de) In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker
DE2657953C2 (de) Wäschetrockenschirm
DE1556324C3 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Containern
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE19750784C2 (de) Lastaufnahmemittel
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE727891C (de) Tragvorrichtung fuer gestapelte Ziegelsteine oder aehnliche regelmaessig geformte Gegenstaende
DE4037766C1 (en) Gripper for handling barrels - has grip end stop fittings divided into contact jaws and support jaws
DE1910077C3 (de) Kettenschloß
DE3209288C2 (de) Greifer zum Heben schwerer Lasten
DE1285712B (de) Laengsriegelelement fuer Gerueste
DE2554841C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Transportbehälters
DE10042971A1 (de) Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende, mit einer Tragöse versehene Lasten, insbesondere Betonträger
CH642324A5 (en) Apparatus for receiving a cylindrical workpiece by means of two pincer jaws
DE2105934C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnstranges
DE691119C (de) Waescheleinenpfosten
DE4306887C1 (de) Faßhebevorrichtung
DE33664C (de) Vorrichtung zum Kippen von Tonnen und ähnlichen Gefäfsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee