DE3419310A1 - Hebeklemme fuer einen endrand eines gefaesses - Google Patents

Hebeklemme fuer einen endrand eines gefaesses

Info

Publication number
DE3419310A1
DE3419310A1 DE19843419310 DE3419310A DE3419310A1 DE 3419310 A1 DE3419310 A1 DE 3419310A1 DE 19843419310 DE19843419310 DE 19843419310 DE 3419310 A DE3419310 A DE 3419310A DE 3419310 A1 DE3419310 A1 DE 3419310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
wedge
lifting clamp
clamp
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419310C2 (de
Inventor
Maarten Numansdorp Noordzij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3419310A1 publication Critical patent/DE3419310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419310C2 publication Critical patent/DE3419310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/625Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for gripping drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Hebeklemme für einen Endrand eines Gefässes
  • Die Erfindung betrifft eine Hebeklemme für einen Endrand eines Gefässes, welche Klemme einen Hubhebel und einen an diesem angelenkten Stützhebel enthält, wobei der Hubhebel einen Aussenklemmarm und einen Hubarm und der Stützhebel einen Innenklemmarm und einen Stützarm besitzen und ein Verriegelungsorgan zum Vertiegeln der geschlossenen Stellung der Hebeklemme vorgesehen ist.
  • Dabei muss die Hebeklemme jeweils entriegelt werden bevor sie klemmend am Endrand eines Gefässes angebracht werden kann. Dazu wird das Verriegelungsorgan von Hand aus der Verriegelungsstellung herausgeführt.
  • Die Erfindung bezweckt, die Betätigung der Klemme zu erleichtern. Dazu ist erfindungsgemäss ein Keil mit einem Betätigungsorgan versehen, wodurch bei Berühung eines zu hebenden Gefässes der Keil sich in eine Entriegelungsstellung führen lässt.
  • Die vorerwähnten und weiteren Merkmale der Erfindung werden nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen schematisch: die Figuren 1 bis 4 vertikale Längsschnitte durch eine bevorzugte Hebeklemme nach der Erfindung in den unterschiedlichen Stellungen, die Figuren 5 und 6 perspektivische Ansichten des Details V in Figur 3, Figur 7 eine Abart der Hebeklemme der Figur 1 in einer anderen Arbeitsstellung, und die Figuren 8 bis 13 im gleichen vergrösserten Masstab, ungefähr nach reeller Grösse, verschiedene bestehende Endränder von Gefässen.
  • Die Hebeklemme 1 der Figuren 1 bis 6 für einen Endrand 2 eines Gefässes 3 enthält einen Hubhebel 4 und einen mittels eines Gelenkstift 6 an diesem gelenkig verbunden Stützhebel 5.
  • Der Hubhebel hat am freien Ende 7 des langen Hubarms 9 eine Huböse 8, durch die die Hebeklemme an einem Kabel 10 oder einer Kette einer nicht dargestellten Hebevorrichtung aufgehängt werden kann, wobei ferner ein kurzer Aussenklemmarm 11 vorhanden ist, von dem ein einigermassen an einen Trommelumfang angepasster, konkaver Aussenklemmbacken 12 unter dan Endrand 2 greifen kann. Der Stützhebel 5 hat einen Innenklemmarm 16 mit einem damit verbundenen, enigermassen an die Krümmung des runden Endrands 2 angepassten, konvexen Innenklemmbacken 13, wobei ein langer Stützarm 17 vorhanden ist, dessen freies Ende 18 an einem Stützelement 19 angelenkt ist, des am oberen Ende einen sich bis zwischen zwei Backen 22 des Hubhebels 4 erstreckenden, gekrümmten Eckrand 21 besitz, wodurch verhütet wird, dass der Stützarm 17 irgendwo festhaken kann.
  • Der Gelenkstift 6 ist fest zwischen zwei Backen 22 des Hubhebels 4 verbunden. Die zwei Backen 22 sind mittels des Aussenklemmbackens 12 und einer Abschirmkappe 23 steif miteinander verbunden, welche Kappe 23 abgerundet und mit nach einen abgebogenen Rändern 24 derart ausgebildet ist, dass verhütet wird, dass die Hebeklemme sich an dieser Stelle irgendwo festhakt. In dieser Weise hat die Hebeklemme 1 eine fliessende Aussenseite. Zweischen den Backen 22 ist der obere Teil des Stützhebels 5 und eine Keil 25 untergebracht, der als Verriegelungsorgan dient. Der Keil 25 wird in der Betriebsstellung nach Figur 5 in Richtung des Pfeils 26 im wesentlichen im vertikalen Sinne mittels eines am Keil 25 befestigten Führungsstreifens 27 geführt, der zwischen einem am Stützhebel 5 festgeschweissten, als erster Anslag wirksamen Anschlagnocken 28 und einem am Stützhebel 5 befestigten Stift 29 geführt wird. Der Stift 29 bestimmt ausserdem die aufwärts und abwärts verlaufende Bahn des Keils 25. Ferner wird der Keil 25 mittels einer am Keil 25 befestigden, um den Gelenkstift 6 herumgreifenden Gabel 30 geführt. In der Verriegelungsstellung der Hebeklemme 1 nach Figur 4 erstreckt sich der Keil 25 zwischen dem Anschlagnocken 28 des Stützhebels 5 und einer als zweiter Anschlag dienenden Innenseite 32 des Aussenklemmbackens 12. Die Keilflächen 33 und 34 konvieren nach unten mit einem kleinen selbstklemmenden Winkel a von 14" oder weniger, so dass die Klemmbacken 12 und 13 sich in verschiedenen, gegenseitigen Klemmstellungen mittels des Keils 25 vollkommen stabil verriegeln lassen.
  • Der Keil 25 hat unter dem Führungsstreifen 27 ein Betätigungsorgan 37, das ausserhalb des Innenrands 20 des Stützhebels 5 heraustragt und das nach Figur 2 mit dem Endrand 2 zusammenwirkt, um den Keil 25 in bezug auf den Gelenkstift 6 aufwärts zu bewegen, wenn die Hebeklemme 1 mit dem Stütshebel 5 nach Figur 1 längs des aufzunehmenden Gefässen nach unten gelassen wird. In dieser Weise kann die Hebeklemmen 1 nach Figur 1 in einer völlig geschlossenden und mittels des keils 25 gesperrten Stellung nach einem aufzunehmenden Gefäss 3 bewegt werde, worauf durch automatische Betätigung des Keils 25 mittels des gegen den Endrand 2 stossenden Betätigungsorgans 27 die Hebeklemme 1 entriegelt und automatisch geöffnet wirdt, wenn die Backen 22 darauf auf dem Endrand 2 zur Anlage kommen und der Hubarm 8 nach unten fällt. Dann gleitet die Hebeklemme 1 weiter längs des Endrands 2 und der Innenklemmbacken 13 hakt sich von selbst hinter den Endrand 2. Beim heben der Hebeklemme 1 nach Figur 4 schliesst sich diese automatisch, worauf der Keil 25 so weit nach unter be- wegt bis sich seine Keilflächen 33 und 34 festlaufen. Dann können die Klemmbacken 12 und 13 sich nicht mehr voneinander abbewegen solange eine bedeutende Hubkracht K zum heben der Hebeklemme 1 mit einem Gefäss in bezug auf den Hubarms 9 aufwärts zieht. Erst wenn das Gefäss 3 am Bestimmungsort niedergelassen und die Kraft K behoben ist, kann der Keil 25 mittels eines an diesem befestigten, unter dem Hubarm 9 herausragenden Handgriffs 39 zur Entriegelung der Hebeklemme 1 von Hand gehoben werden, worauf die Hebeklemme 1 nach Figur 3 von dem Endrand 2 gelöst werden kann. Unter der Keilfläche 33 ist eine Ausnehmung 35 zur Aufnahme des Aussenklemmbackens 12 in der offenen Stellung der Hebeklemme 1 nach Figur 3 vorgesehen. In der geöffneten Stellung stösst der Keil 25 mit seiner Stossfläche 36 oben gegen ein Stossorgan 38 des Aussenklemmbackens 12, so dass die Abwärtsbewegung des Keils 25 gesperrt wird.
  • Der Handgriff 39 besteht aus einem zwischen den Backen 22 angeordneten Plattenstück, das monolitisch einheitlich ist mit der Gabel 30, dem Führungsstreifen 27 und dem Betätigungsorgan 37. Die Hebeklemme 1 ist mit niederigem Gewicht aus einem hochwertigen Stahl herstelt, so dass sie sich bequem handhaben lässt und ausserdem sehr widerstandsfähig ist.
  • Gegebenenfalls kann mittels einer Feder-der Keil 25 nach unten gedrückt werden.
  • Die Ausführungsform der Hebeklemme 1 nach Figur 7 weicht von der nach Figur 6 nur dadurch, dass der Keil 25 noch ein zusätzliches Betätigungsorgan 40 besitz, das mit einem Finger in Richtung des Pfeils 41 zwischen den Backen 22 erreichbar ist, um den Keil 25 in der horizontalen Pfeilrichtung 42 in seine Verriegelungsstellung zu bewegen, wenn die Hebeklemme 1 bei uneigentlichem Gebrauch benutzt wird, um ein liegendes Gefäss 3 festzugreifen.
  • Die Figur 9 bis 13 zeigen Gefässe 3 mit verschiedenen Endränder die dank dem Keil 25 sich mit der Hebeklemme 1 in sehr verschiedenen Klemmstellungen zwischen verriegelten Klemmbacken 12 und 13 heben lassen. Da der Gelenkstift 6 der Hebel 4 und 5 einen erheblichen Pegelunterschied in bezug auf die Klemmbacken 12 und 13 aufweist, ist die Klemmkraft ganz hinreichend, aber nicht übermässig, so dass Material und Gewicht der Hebel eingespart werden und der Endrand 2 nicht beschädigt wird.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUECHE r Hebeklemme (1) für einen Endrand (2) eines Gefässes (3), welche Hebeklemme (1) einen Hubhebel (4) und einen an diesem angelenkten Stützhebel (5) enthält, wobei der Hubhebel (4) einen Aussenklemmarm (11) und einen Hubarm (9) und der Stützhebel (5) einen Innenklemmarm (16) und einen Stützarm (17) besitzen und ein Verriegelungsorgan (15) zum Verriegeln der geschlossenen Stellung der Hebeklemme (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (25) ein Keil (25) ist, der sich zwischen einem ersten Anschlag (28) des Stützhebels (5) und einem zweiten Anschlag (32) des Hubhebels (4) erstreckt und dass der Keil (25) mit einem Betätigungssorgan (37) versehen ist, mittels dessen durch Berührung eines zu hebenden Gefässes (3) der Keil (2S) sich in eine Entriegelungsstellung führen lässt.
  2. 2. Hebeklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (25) durch Schwerkraft in siene Verreigelungsstellungs fällt.
  3. 3. Hebeklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (25) in der Hebestellung der Hebeklemme (1) im wesentlichen in vertikaler Richtung durch Führungsmittel (6, 27, 28, 29) geführt wird.
  4. 4. Hebeklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (6) zwischen den beiden Hebeln (4, 5) in der Hebestellung der Hebeklemme (1) einen erheblichen Pegelunterschied zu den Klemmbacken (12, 13) aufweist.
  5. 5. Hebeklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (19) am freien Ende (18) des Stützarms (17) angelenkt ist.
  6. 6. Hebeklemme (1) nach Anspruck 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (19) am oberen Ende eine sich bis jenseits des Innenrands (20) des Stützhebels (5) erstreckende, gekrümmte Gabel (21) besitzt.
DE19843419310 1983-05-24 1984-05-24 Hebeklemme für einen Endrand eines Gefässes Expired DE3419310C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8301829A NL178156C (nl) 1983-05-24 1983-05-24 Hijsklem voor het klemmen van een eindrand van een vat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419310A1 true DE3419310A1 (de) 1984-11-29
DE3419310C2 DE3419310C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=19841898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419310 Expired DE3419310C2 (de) 1983-05-24 1984-05-24 Hebeklemme für einen Endrand eines Gefässes

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE899721A (de)
DE (1) DE3419310C2 (de)
NL (1) NL178156C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201005A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Johannes Arbouw Fassklemme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201005A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Johannes Arbouw Fassklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419310C2 (de) 1986-05-15
NL178156C (nl) 1986-02-03
BE899721A (nl) 1984-11-23
NL8301829A (nl) 1984-12-17
NL178156B (nl) 1985-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620610C2 (de) Greifervorrichtung für Müllbehälter
DE4129163C1 (de)
AT404210B (de) Kupplungshaken für die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung eines traktors
DE3838331A1 (de) Zange zum foerdern und anheben von blechen, platten oder dergleichen
DE69721035T2 (de) Runge für ladeplattform von fahrzeugen
DE4041483A1 (de) Deckeloeffner fuer grossraummuellgefaesse
DE3439164C2 (de) Selbstschließende Greifzange
DE3419310A1 (de) Hebeklemme fuer einen endrand eines gefaesses
DE9111559U1 (de) Sammelbehälter für Altmaterial
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
DE29917369U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fässern
DE2524159A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen, versehenen behaeltern
DE3041105C2 (de) Schüttvorrichtung für Müllbehälter mit einer Vorichtung zum Öffnen des Deckels
DE3427469A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und kippen eines behaelters
EP0677458B1 (de) Deckelöffner
DE202011004569U1 (de) Kranbare Klappbehälter
DE1586564B1 (de) Dicht abschliessbarer Behaelter
DE1456464B2 (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE2944396C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Müllgroßbehältern in einen Sammelbehälter
DE4103686C1 (en) Waste container with good stability - includes device for attachment to walls and can accommodate an inner container e.g. wire basket
DE2254824C2 (de) Fassgreifklemme
DE2560233C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen versehenen Behältern
DE4126600A1 (de) Transportgreifer mit sperreinrichtung
DE1268539B (de) Einrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen mit rechteckigem Grundriss und zylindrisch gewoelbtem Deckel
DE1120359B (de) Einrichtung zur mechanischen Entleerung von Muellgefaessen, insbesondere Muelltonnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee