DE218035C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE218035C DE218035C DENDAT218035D DE218035DA DE218035C DE 218035 C DE218035 C DE 218035C DE NDAT218035 D DENDAT218035 D DE NDAT218035D DE 218035D A DE218035D A DE 218035DA DE 218035 C DE218035 C DE 218035C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- armature
- contact
- electromagnet
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
- H04Q9/14—Calling by using pulses
- H04Q9/16—Calling by using pulses by predetermined number of pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 218035 KLASSE 74 c. GRUPPE
Dr. LUIGI CEREBOTANI in MÜNCHEN und ALBERT SILBERMANN in BERLIN.
Einrichtung zum Auswählen einer beliebigen Signalvorrichtung aus einer Gruppe von mehreren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine auswählbare Signalvorrichtung, durch
welche unter Vermittlung einer einzigen Leitung von einer beliebigen unter mehreren Stellen
aus, welche in dieselbe Leitung eingeschaltet sind, eine in einem Amt oder in einer Feuerwehrzentrale
befindliche Glocke in Tätigkeit gesetzt wird, wobei gleichzeitig eine Tableauklappe
herunterfällt, welche die Zahl der anrufenden Stelle angibt. Die Vorrichtung kann
auch dazu benutzt werden, um von einem Amt aus eine von mehreren Stellen anzurufen. Endlich
kann durch die Vorrichtung auch von einer beliebigen von mehreren an eine einzige Lei-
iS tung angeschlossenen Stellen eine beliebige
zweite Stelle zwecks telephonischen oder telegraphischen Verkehrs angerufen werden.
Es sind auswählbare Signalvorrichtungen bekannt, bei denen der entsendete Strom die Aufgäbe
hat, sowohl die Einschaltung der Signalvorrichtung durch einen Kontaktzeiger vorzubereiten,
als auch die Einschaltung selbst vermittels eines Ortsstroms zu vollziehen.
Ferner sind auch Vorrichtungen zur Auswahl einer beliebigen Signalvorrichtung aus einer Gruppe von mehreren bekannt, bei denen die Einstellung durch Stromstöße verschiedener Anzahl bewirkt wird.
Ferner sind auch Vorrichtungen zur Auswahl einer beliebigen Signalvorrichtung aus einer Gruppe von mehreren bekannt, bei denen die Einstellung durch Stromstöße verschiedener Anzahl bewirkt wird.
Das Eigentümliche der vorliegenden Erfindung besteht in der Kombination eines bekannten
Schaltwerks, welches die genannte Einstellung zu bewirken hat, mit einem Verzögerungsrelais
in der Weise, daß, indem der Anker
des letzteren vermittels des Linienstroms die Betätigung des erwähnten Schaltwerks vermittelt,
hierdurch ein Ortsstrom vorbereitet wird, welcher aber erst dann zur Geltung kommt und die eigentliche Signalgebung ohne
jede Mithilfe seitens, der Sendeanordnung bewirkt, wenn der Linienstrom aufhört. Infolge
des Ansprechens des genannten Relais durch den Linienstrom gerät der Anker in eine Lage,
welche er nicht verläßt, bevor der Linienstrom aufhört. Durch die Umkippung des Ankers wird
der Schluß eines Ortsstroms vorbereitet, welcher sich vollzieht, wenn der Linienstrom aufhört
und der genannte Anker langsam in seine Ruhelage zurückgeht, indem sein Ende an einem Kontaktstück vorbeischleift und einen
Kontakt herstellt, durch den die betreffende Signalvorrichtung ausgelöst und ein zur Zurückführung,
des Zeigers in seine Ruhestellung bestimmter Elektromagnet erregt wird.
In beiliegender Zeichnung stellen Fig. 1 bis 3 verschiedene Schaltungen der Signalvorrichtung
dar, während- Fig. 4 eine besondere Ausführungsform der Verzögerungsvorrichtung veranschaulicht.
.Fig. 5 zeigt die Einrichtung der Entkupplung zur Zurückführung des Zeigers Z
in seine Ruhelage, nachdem die Signalisierung vollzogen ist.
Bei der Einrichtung kommt in an sich bekannter Weise ein Elektromagnet / zur Verwendung,
durch den ein Stromschließarrn oder Kontaktzeiger Z schrittweise fortgeschaltet
wird. Dieser Zeiger kommt während der Dre-
hung mit verschiedenen Kontakten ν in Berührung und schleift außerdem auf einem zweiten,
einen Teil eines Ringes bildenden Kontaktstück c, wodurch der Zeiger Z mit dem einen
Pol einer Ortsbatterie OB und mit dem einen Ende der Wicklung eines Elektromagneten 5
verbunden wird, so daß dieser, wenn das aridere·1. Ende seiner Wicklung an den zweiten Pol der
Batterie angeschlossen. wird, in den Ortsstrom eingeschaltet ist.
Hierbei bereitet sich beim Ansprechen des Elektromagneten S die Entkupplung des Zeigers
Z von der Achse W1 dadurch vor (Fig. 5), daß ein vom Anker des Elektromagneten 5 beeinflußter
Hebel yx von der einen Seite auf άϊέ
andere einer mit dem Zeiger starr verbundenen und um und über die Achse W1 verschiebbaren
Scheibe k gerät.
Der Hebel yx hat am oberen Ende eine federnde,
an der einen Seite abgeschrägte Klinke, welche, wenn der Elektromagnet S seine Wirkung
ausübt, mit der schrägen Seite an die Scheibe k anstößt und wegen des federnden
schrägen Endes vorbeischnappt.
Die Entkupplung selbst vollzieht sich, wenn die Wicklung des Elektromagneten 5 wieder
stromlos wird, in der Weise, daß der genannte Hebel J1 infolge des Intätigkeittretens der
Abreißfeder ff gegen die Scheibe k drückt, weil er wegen der geraden Fläche des Klinkenendes
nicht zurückschnappen kann, wodurch Scheibe k und Zeiger Z von der Achse W1 frei
werden. Ist aber die Entkupplung vollzogen, so folgt die Scheibe k und somit der Zeiger Z
einer entgegengesetzten Kraft und springt in die Anfangslage zurück. Da hier der Hebel y-,
durch einen Einschnitt an der Scheibe hindurchtreten kann, so hindert er nicht mehr, daß die
Scheibe einer zweiten Kraft folgt, welche die Kupplung wieder bewirkt.
Mit dieser an sich bekannten Anordnung wirkt hier ein Elektromagnet R derart zusammen,
daß sein Anker H, nachdem er durch den Elektromagneten angezogen worden und
dessen Wicklung wieder stromlos geworden ist, nur langsam wieder in seine Ruhelage zurückkehren
kann.
Die Verzögerung der Wiederherstellung der Ruhelage eines Magnetankers kann auf verschiedene
Art bewerkstelligt werden. Beispielsweise ist bei der Anordnung nach Fig. 4 mit der Achse des Ankers H ein Zahnrad y mit
schrägstehenden Zähnen starr verbunden. Diese Zähne greifen in der Pfeilrichtung in die Zähne
eines Triebrades t, und zwar mit Spielraum ein, während sie in entgegengesetzter Richtung
darüber hinwegschleifen. Das Triebrad t sitzt auf einer gemeinsamen Achse mit einem großen
Zahnrad w, welches wiederum in ein kleines, mit einem Windfang versehenes Triebrad u
eingreift. Das Zahnrad t und die von ihm bewegte Verzögerungsvorrichtung w u sind derartig
gelagert, daß sie einer Drehung des Zahnrades y entgegegesetzt der Pfeilrichtung so
weit zur Seite ausweichen können, um ein Vorbeigleiten der Zähne des Rades y an den Zähnen
des Rades t zu gestatten, so daß letzteres nach Art einer nachgebenden Sperrklinke in bezug
auf das Rad y wirkt. Infolgedessen kann der Anker H ohne Hindernis durch das Triebwerk
sofort angezogen werden, worauf bei wiederholtem Ansprechen des Elektromagneten infolge
des Spielraums schnelle, kleine Ausschläge des Ankers H ohne jegliche Hemmung durch
das Triebrad stattfinden können.
. Spricht also der Elektromagnet R in kurzen Zwischenräumen wiederholt an, so geht der
Anker leicht auf und nieder. Hört aber R auf, anzusprechen, so kommt das Triebwerk zur
Geltung, und die Abreißfeder 0 bringt den Anker langsam in seine Ruhelage zurück.
Der um d drehbare Ankerhebel H ist an dem einen Ende mit einem vorn zugespitzten Kontaktstück
s und an dem anderen mit einem federnden Stück f versehen. Spricht der Elektromagnet
R an, so.findet eine metallische Verbindung der Spitze s mit dem festen Kontaktstück
α statt, wobei der Ankerhebel die punktierte Lage einnimmt. Der federnde Teil f ist
bei dieser Stellung an einem Kontaktstück b vorbeigegangen, ohne daß ein Stromschluß zustande
gekommen ist, und kann nur während des verzögerten Rückgangs des Ankers H mit
dem Kontaktstück b einen Stromschluß herstellen.
Diese Ankeranordnung ist bei allen drei eingangs erwähnten Ausführungsformen (Fig. 1
bis 3) vorhanden. Mit den genannten Teilen steht eine Ortsbatterie OB in der Weise in
Verbindung, daß sich verschiedene Stromkreise bilden, je nachdem entweder das Kontaktstück
s mit dem Kontaktstück α oder das federnde Ende /"des Ankers mit dem Kontaktstück
b in Berührung kommt und der Zeiger Z sich in der Ruhelage oder in der Arbeitslage
befindet, in welcher letzteren er außer mit dem Kontaktstück c noch mit einem der Kontaktstücke
ν in Berührung kommt.
Die Verbindung der einzelnen Teile ist folgende:
Eine mit der Batterie OB verbundene Leitung führt zur Wicklung des Elektromagneten /
und von da zum Kontaktstück a; eine Abzweigung dieser Leitung bei φ führt zum Zeiger Z.
Der andere Pol der Batterie OB ist mit dem Ankerhebel H verbunden. Vom Kontaktstück c
führt ein Draht zum Elektromagneten S und von da zum Kontakt b. Von jedem Kontakt ν
führt eine Leitung zu der Anzeigevorrichtung K mit Alarmglocke G (Fig. 1) oder zu den Alarmglocken
G (Fig. 2 und 3) und von dort zum Kontakt b.
Hieraus ist ersichtlich, daß, während zum Schluß des Stromkreises, in welchem / eingeschlossen
ist, weiter nichts als das Ansprechen von R bzw. das Auftreffen von s auf α erforder-Hch
ist, dagegen zum Schluß der Stromkreise, in welche einerseits der Elektromagnet S, andererseits
die Signalvorrichtungen G und K eingeschaltet sind, nicht nur die Verbindung
von f mit b, sondern auch die Verstellung des
ίο Zeigers Z aus der Ruhe- in die Arbeitslage,
also das Inberührungtreten des Zeigers Z mit dem Kontakt c und einem der Kontakte ν erforderlich
ist.
Beim ersten Ansprechen des Elektromagneten R wird der Anker H ganz umgelegt, und der
federnde Teil f gelangt von dem nicht leitenden Teil unterhalb b nach dem nicht leitenden Teil
oberhalb b; infolgedessen kommt weder der Elektromagnet S noch die Glocke G zum Ansprechen,
da der Zeiger Z erst bei dem Auftreffen von s auf α aus seiner Ruhelage kommt
und hierbei die Berührung von f mit b keine Stromschließung zur Folge haben kann.
Fig. ι zeigt die Zentrale (z. B. eine Feuerwache),
in welcher die beschriebene Anordnung nur einmal vorhanden ist, samt einem gewöhnlichen
Fallklappenschrank und einer Linienbatterie LB, deren einer Pol geerdet ist, während
der andere mit der Wicklung des Elektromagneten R verbunden ist. R ist weiter an
die Linienleitung L angeschlossen, die nach dem Orte führt, an welchem die in Betracht kommenden
Meldestellen in der Weise eingeschaltet sind, daß die Schließung der Batterie LB durch
Verbindung von L mit der Erde hergestellt wird.
Von jedem Kontakt ν führt eine Leitung zu einem Fallklappenmagneten K und von dort
über die gemeinsame Glocke G nach dem Kontakt b.
Will man nun von einer Meldestelle, z. B. »5«, eine Meldung übermitteln, so drückt man ihren
Knopf χ nacheinander fünfmal nieder, wodurch, wie angedeutet, der Strom der Batterie LB
fünfmal geerdet wird. Diese mehrmalige Stromschließung kann in bekannter Weise durch einmaligen
Druck auf einen Druckknopf erfolgen. Infolgedessen spricht der Elektromagnet R
• fünfmal an und der Zeiger Z bewegt sich hierbei unter dem Einfluß des Elektromagneten / um
fünf Kontakte v- weiter. Der sich hierbei fünfmal bildende Strom nimmt folgenden Lauf:
OB, J, a, s, H, d, OB.
Bei diesem fünfmaligen, nicht allzu langsamen Anschlagen des Ankers H ist erstens der Anker H über b hinausgekommen (wobei, wie bereits gesagt, sich kein Stromschluß der Kreise von S, K und G gebildet hat), zweitens kann der Anker H nicht wieder mit b in Berührung kommen.
Bei diesem fünfmaligen, nicht allzu langsamen Anschlagen des Ankers H ist erstens der Anker H über b hinausgekommen (wobei, wie bereits gesagt, sich kein Stromschluß der Kreise von S, K und G gebildet hat), zweitens kann der Anker H nicht wieder mit b in Berührung kommen.
Hört nun aber das Anschlagen des Ankers H auf, so bleibt Z bei dem erreichten Kontakt ν
und auf dem Kontakt c stehen, und der Ankerhebel H folgt langsam der Kraft der Abreißfeder
0 (Fig. 4), so daß jetzt der federnde Teil f über b langsam entlangschleift und sich die
Stromkreise über S, K und G schließen, wobei 5 also anspricht, die Entkupplung von Z, wie
eingangs erwähnt, vorbereitet und außerdem sowohl die mit der Zahl »5« versehene Klappe
niederfällt, als auch die Glocke G ertönt. Die Stromläufe sind folgende:
1. OB, p, z, c, S, b, d, OB.
2. OB, p,z,v, Elektromagnet der Fallklappe 5,
G, b, d,OB. .
Hat der Anker H seine Ruhelage wieder eingenommen, so sind die Stromkreise bei b wieder
offen, die Glocke G hört auf zu tönen, und der Elektromagnet S läßt seinen Anker los, wodurch
sich erst jetzt die Entkupplung des Zeigers Z vollzieht, er unmittelbar in die Ruhelage zurückschnellt
und sich wieder kuppelt.
Infolge dieses Vorganges ist man in der Zentrale nicht nur auf die Meldung aufmerksam
gemacht, sondern auch auf die Stelle, von welcher sie herkommt, und zwar vermittels
einer einzigen gemeinsamen Leitung und durch Entsendung einer einzigen Art Strom aus einer
Batterie, welche sich in der Zentrale selbst befindet und nichts anderes zu bewirken hat als
die Einstellung des Zeigers Z durch Ansprechen des Elektromagneten R, während dann die
Anrufung selbst und die Wiederherstellung der Ruhelage durch Ortsströme erfolgt.
Da der Linienstrom nur das wiederholte Anziehen des Ankers H zu bewirken hat, so ist es
klar, daß sich auch ein Wechselstrom zum Linienstrom verwenden läßt, indem entweder
ein Elektromagnet R zur Geltung kommt, welcher derart auf Wechselstrom anspricht, daß
derselbe die Wechselstromschwankungen nicht wiedergibt und ohne Unterbrechung so lange
in Wirkung bleibt, als der Wechselstrom anhält, oder der federnde Kontakt s, α ist dergestalt
angeordnet, daß, wenn auch der Anker des Elektromagneten R die Wechselstrom-Schwankungen
durch Vibren bekundet, dennoch der federnde Kontakt durch Niederdrücken der Feder andauert, solange der Wechselstrom anhält.
Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 1 lediglich
dadurch, daß anstatt der Fallklappen ebenso viele in einem Orte verteilte Glocken in Verbindung
mit dem betreffenden Kontakt ν stehen, und daß nur eine Meldestation oder Zentrale
die Meldung vermittels einer einzigen Leitung derart vorzunehmen hat, daß die Entsendung
einer gewissen Anzahl von Stromstößen das Tönen der betreffenden Glocke an der Meldestelle
hervorruft. Die Vorgänge decken sich vollständig mit denen bei Fig. 1. Werden von
der genannten Meldestelle (Amt) z. B. vier Stromstöße entsendet (entweder durch Erdung,
falls die Batterie LB bei der beschriebenen Anordnung in dem Orte, wo die Glocken aufgestellt
sind, sich befindet, oder durch Schluß an der Batterie bei der Meldestelle), so spricht R
viermal an, und hierauf bildet sich die Anrufung in dem Orte selbst; gerade so wie bei Fig. ι
tönt die Glocke Nr. 4, und stellt sich wieder die Ruhelage her, ohne jegliches Mitwirken seitens
des Amtes.
Führt die Linienleitung über alle Stellen, an denen Glocken sich befinden, so können in bekannter
Weise an derselben Leitung außerdem Telephon- oder Telegraphen vorrichtungen T
behufs Herstellung eines Sprechverkehrs mit der anrufenden Stelle angeschlossen werden.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei welcher mehrere Stellen an eine einzige gemeinsame Erdleitung
angeschlossen sind. Jede beliebige Stelle ist in der Lage, eine beliebige zweite Stelle ausschließlich
anzurufen, und zwar bei Verwendung einer einzigen Stromart und durch das einfache Niederdrücken eines Knopfes x. In
der Linienleitung befindet sich nur bei jeder Stelle der Elektromagnet R. Jede Stelle hat
eine Linienbatterie LB zur Verfügung und bewirkt durch Niederdrücken des Knopfes χ die
Entsendung eines Stromes, welcher an jeder Stelle das Ansprechen des Elektromagneten R
zur Folge hat. Nur ein Kontakt ν ist bei jeder Stelle vorhanden, und zwar bei jener Stufe des
Schrittganges von Z, welche der Zahl der Stelle selbst entspricht. Dieser Kontakt ν ist mit der
Wicklung des Magneten der Glocke G verbunden, welche an das Kontaktstück b angeschlossen
ist. Im übrigen deckt sich auch hier alles mit der Anordnung nach Fig. 1. Will man z. B. bei
Stelle V eine zweite Stelle, z. B. XII, anrufen, so drückt man auf Stelle V zwölfmal χ nieder,
was vermittels einer Klaviatur durch das einfache Niederdrücken der betreffenden Taste
selbsttätig vor sich gehen kann. Dadurch sind · die Zeiger Z an allen Stellen um 12 Schritte vorwärts
gestellt. Gleich darauf wird gleichfalls an allen Stellen der Magnet S in den Stromkreis
OB, p, z, c, S, b, d, OB geschaltet, wodurch sich an allen Stellen die Entkupplung
des Zeigers Z vorbereitet. Außerdem kommt in der anzurufenden Stelle XII, und zwar ausschließlich
hier die Glocke G in den Stromkreis OB, p, z, v, G, b, d, OB. Während also
nur hier außer der Vorbereitung der Entkupplung die Glocke G zum Tönen gelangt, findet
auch in allen übrigen Stellen diese Vorbereitung statt. Hat f den Kontakt b verlassen, so vollzieht
sich an allen Stellen die Entkupplung, und die Ruhelage ist überall wiederhergestellt.
Auch hier kann nach der Anrufung ein Telephon oder ein Telegraph an die Leitung so angeschlossen
werden, daß ein ungestörter Sprechverkehr zwischen der anrufenden und der angerufenen
Stelle vor sich gehen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einrichtung zum Auswählen einer beliebigen Signalvorrichtung aus einer Gruppe von mehreren, bei welcher ein Verzögerungsrelais in Verbindung mit einem die Einstellung eines Stromschließarmes und die Wiederherstellung seiner Anfangslage bewirkenden Schaltwerk vorhanden ist, wobei durch Entsendung einer Anzahl von Stromstößen, der Anker des Verzögerungsrelais bei wiederholtem Ansprechen seines Elektromagneten kleine Ausschläge macht, ohne in seine Ruhelage zurückzukehren, und dadurch Stromschlüsse herstellt, durch welche der Stromschließarm auf einem seiner Kontakte eingestellt wird, indem gleichzeitig durch die Sendung des Linienstromes ein Ortsstrom vorbereitet wird, welcher erst dann zur Geltung kommt und die eigentliche Signalgebung ohne Hinzutun des Sendeamtes bewirkt, wenn der Linienstrom genügend lange Zeit aufhört, indem bei dem gleichzeitigen Aufhören des Ansprechens des Verzögerungsrelais dessen Anker unter dem Einfluß einer Feder langsam in seine Lage zurückkehrt und sich jetzt in der Arbeitslage des Stromschließarmes der Ortsstrom schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Ende (f) des Ankers an einem Kontaktstück (b) vorbeischleift und dadurch einen Kontakt schließt, durch welchen einerseits die mit dem betreffenden Kontakt (v) verbundene Signalvorrichtung in Tätigkeit gesetzt und andererseits ein zur Zurückstellung des Stromschließarmes (Z) in seine Ruhestellung bestimmter Elektromagnet (S) erregt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE218035C true DE218035C (de) |
Family
ID=479298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT218035D Active DE218035C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE218035C (de) |
-
0
- DE DENDAT218035D patent/DE218035C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE218035C (de) | ||
DE233734C (de) | ||
DE251835C (de) | ||
DE660817C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung | |
DE152343C (de) | ||
DE550311C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE957852C (de) | Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern | |
DE174354C (de) | ||
DE425668C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit teils fuer Hand- und teils fuer Waehlerbetrieb ausgeruesteten Vermittlungsstellen | |
DE157797C (de) | ||
DE655203C (de) | Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen | |
DE606792C (de) | Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Telegraphenanlagen durch ueber die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse | |
DE246522C (de) | ||
DE179669C (de) | ||
DE322207C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen | |
DE695586C (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Notrufanlagen, zur Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers in einer Zentralstelle | |
DE165572C (de) | ||
DE268459C (de) | ||
AT132898B (de) | Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen, insbesondere mit Wählerbetrieb. | |
DE223542C (de) | ||
DE592796C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE73838C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung (Drucktelegraph) | |
DE211752C (de) | ||
DE247353C (de) | ||
DE200536C (de) |