DE217557C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217557C
DE217557C DENDAT217557D DE217557DA DE217557C DE 217557 C DE217557 C DE 217557C DE NDAT217557 D DENDAT217557 D DE NDAT217557D DE 217557D A DE217557D A DE 217557DA DE 217557 C DE217557 C DE 217557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oxymethyl
parts
pyrazolone
dialkylaminophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217557D
Other languages
English (en)
Publication of DE217557C publication Critical patent/DE217557C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

vvn, bat,
HIz- AlwtafclvfcTssc ,..
KAISERLICHES
PATENTAMT.:
KLASSE Mp. GRUPPE "8./-
Zusatz zum Patente 214716 vom 25. Juli 1908.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1909 ab. Längste Dauer: 24. Juli 1923.
Durch Patent 214716 sowie dessen Zusatz 217558 ist ein Verfahren zur Herstellung neuer antipyretisch wirkender Stoffe geschützt, welches darin besteht, daß man i-p-Aminophenyl- 2 · 4-dimethyl-3-oxymethyl-5-pyrazolone bzw. allgemein 1 - ρ - Aminophenyl - 2 - alkyl - 3 - oxymethyl-5-pyrazolone mit alkylierenden Mitteln behandelt. Außer nach den in diesen Patentschriften beschriebenen Arbeitsweisen mit alkylierenden Mitteln, wie Methylhalogeniden oder Dimethylsulfat, lassen sich die genannten Pyrazolone auch in der Weise alkylieren, daß man in die zu alkylierende Aminogruppe den Essigsäurerest einführt und darauf durch Erhitzen Kohlensäure abspaltet. Die Einführung des Essigsäurerestes kann z. B. durch Behandeln des i-p-Ammophenylpyrazolons mit Chloressigsäure oder durch Behandeln des primären Amins mit Formaldehyd und Blausäure, weitere Alkylierung des sekundären Amins und darauffolgende Verseifung des entstandenen ι - ρ - Methyl - w - cyanmethylaminophenyl-5-pyrazolone erfolgen.
Beispiel I.
12 Teile i-p-Aminophenyl-2 · 4-dimethyl-3-oxymethyl-5-pyrazolon werden mit 50 Teilen Wasser Übergossen und 10 Teile Chloressigsäure zugegeben. Beim Umschütteln löst sich das i-p-Aminophenylpyrazolon auf. Man trägt nun allmählich 11,2 Teile calcinierte Soda ein, wodurch das Aminophenylpyrazolon wieder gefällt wird. Hierauf erwärmt man langsam bis zum Sieden. Nach kurzem Kochen ist alles gelöst. Nach zweistündigem Kochen gibt man nochmals 5 Teile Chloressigsäure und 5,6 Teile Natriumcarbonat zu und kocht wieder 2 Stunden. Dann ist das gesamte i-p-Aminophenyl - 2 · 4- dimethyl-s-oxymethyl-S-pyrazolon in die Diessigsäure übergeführt. Auf vorsiehtigen Zusatz von verdünnter Schwefelsäure fällt die i-p-Aminophenylpyrazolondiessigsäure als Kristallmehl aus; überschüssige Mineralsäure löst dieselbe wieder auf. In kaltem Wasser und kaltem Alkohol ist die Säure ziemlich schwer, leichter in der Wärme löslich. Beim Erhitzen auf etwa 2350 zersetzt sie sich unter Kohlensäureabspaltung. Zur Überführung in das i-p-Dimethylaminophenyl-2 · 4-dimethyl-3-oxymethyl-5-pyrazolon erhitzt man die Diessigsäure mit der einem Molekül entsprechenden Menge verdünnter Salzsäure 10 bis 12 Stunden auf % 140 bis 1500. Nach dem Erkalten wird die filtrierte Lösung mit Alkali übersättigt, wodurch die Dimethylaminobase als Kristallmehl gefällt wird. Der Rest kann durch Ausschütteln mit Chloroform gewonnen werden. Das durch Umkristallisieren aus Wasser oder Alkohol gereinigte i-p-Dimethylaminophenyl - 2 · 4 - dimethyl - 3 - oxymethyl - 5 pyrazolon besitzt die in dem Hauptpatent angegebenen Eigenschaften.
Beispiel II.
24 Teile i-p-Aminophenyl-2 · 4-dimethyl-3-oxymethyl-5-pyrazolon werden mit 24 Teilen Wasser und 8 Teilen 40 prozentigem Formaldehyd einige Stunden zusammengerührt, dann gibt man 28 Teile Bisulfitlösung von 38 Prozent hinzu und erwärmt gelinde, bis alles gelöst ist. Nach Zusatz von 7 Teilen Cyankalium wird auf dem Wasserbad etwa x/2 Stunde erwärmt. Dabei scheidet sich auf der SaIzlösung das i-p-Cyanmethylaminopyrazolon als ölige Schicht ab, die von der Lauge getrennt wird. In Essigäther und Benzol ist das Nitril schwer löslich, leichter in Alkohol und in heißem Wasser. Zur Überführung in das ι - ρ - Dimethyläminopyrazolon werden 2 Teile i-p-Cyanmethylaminopyrazolon mit 1 Teil Jodmethyl und 2 Teilen Methylalkohol einige Stunden auf 90 bis ioo° erhitzt, dann der Methylalkohol abdestilliert und der Rückstand
mit 10 Teilen 7 prozentiger Schwefelsäure 10 bis Stunden auf 140 bis 1500 erhitzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abänderung des durch Patent 214716 und dessen Zusatz 217558 geschützten Verfahrens zur Darstellung von i-p-Dialkylaminophenyl-2 · 4-dialkyl-3-oxymethyl- und ι - ρ -Dialkylaminophenyl - 2 - alkyl - 3 - oxymethyl-5-pyrazolonen, darin bestehend, daß man hier in an sich bekannter Weise in die freie Aminogruppe der entsprechenden i-p-Aminophenylpyrazolone entweder durch Behandeln mit Chloressigsäure zwei Essigsäurereste einführt und durch Erhitzen Kohlensäure abspaltet oder durch Behandeln mit Formaldehyd und Blausäure nur einen Essigsäurerest einführt, das so erhaltene Cyanmethylaminophenylpyrazolon mit alkylierenden Mitteln behandelt und verseift.
DENDAT217557D Active DE217557C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217557C true DE217557C (de)

Family

ID=478853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217557D Active DE217557C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217557C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018539A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Seuffer Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018539A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Seuffer Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
US9632047B2 (en) 2012-09-19 2017-04-25 Seuffer gmbH & Co. KG Method and device for the detection of properties of fluid media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE217557C (de)
DE1493431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(aminoaryl)-methanen und Methylen-bis
DE489845C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Arylsulfoderivaten primaerer und sekundaerer Amine
DE695217C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen bzw. ihren quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE679279C (de) Verfahren zur Herstellung eines tetraalkylierten Dinitrobenzols
DE138845C (de)
AT107588B (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol aus o-Nitrocymol.
DE604639C (de) Verfahren zur Darstellung von unsymmetrischen Thioharnstoffen
DE489117C (de) Verfahren zur Darstellung von C-Alkylresorcinen
DE670968C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylhexahydrobenzothiazolen und 2-Alkylhexahydrobenzoselenazolen
DE374366C (de) Verfahren zur Darstellung einer ungesaettigten Gallensaeure
DE212205C (de)
DE72173C (de) Verfahren zur Darstellung nitrirter Basen aus Benzylidenverbindungen primärer aromatischer Monamine
DE67018C (de) Verfahren zur partiellen Reduction von Dinitroverbindungen
DE682238C (de) Verfahren zur Herstellung eines Abkoemmlings des p-Aminobenzolsulfamids
DE292546C (de)
DE158089C (de)
DE440052C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Aminozimtsaeure
DE580517C (de) Verfahren zur UEberfuehrung sekundaerer und tertiaerer Amine in niedere Substitutionsstufen
DE694133C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryliminooxazolidinabkoemmlingen
DE551778C (de) Verfahren zur Darstellung von optisch aktiven Phenylpropanolmethylaminen
DE1004189B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Sulfamido-carbonsaeureamiden
DE515781C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Phenylazo-2, 6-diaminopyridinmonohydrochlorid
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
DE75911C (de) Verfahren zur Darstellung eines am Stickstoff alkylirten Eurhodins