DE2166573B2 - N-Phosphonomethylglycin-Derivate und deren Salze - Google Patents

N-Phosphonomethylglycin-Derivate und deren Salze

Info

Publication number
DE2166573B2
DE2166573B2 DE2166573A DE2166573A DE2166573B2 DE 2166573 B2 DE2166573 B2 DE 2166573B2 DE 2166573 A DE2166573 A DE 2166573A DE 2166573 A DE2166573 A DE 2166573A DE 2166573 B2 DE2166573 B2 DE 2166573B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonomethylglycine
salt
phosphonomethyl
glycinate
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2166573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166573C3 (de
DE2166573A1 (de
Inventor
John Edward Crestwood Mo. Franz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26821180&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2166573(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US00170385A external-priority patent/US3799758A/en
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2166573A1 publication Critical patent/DE2166573A1/de
Publication of DE2166573B2 publication Critical patent/DE2166573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166573C3 publication Critical patent/DE2166573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • C07F9/3813N-Phosphonomethylglycine; Salts or complexes thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

-OH und/oder
worin R4 und R5 Wasserstoff, C,-GrAlkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, C2—C»-Alkenyl und zusammen mit dem Stickstoffatom Pyridin, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Indolin und Azepin bedeuten können;
-OR3,
30
worin R3 eine einwertige Ci-Cie-Kohlenwasserstoffgruppe, die gegebenenfalls eine Ätherbrücke enthalten und/oder mit 1 bis 3 Halogenatomen halogeniert sein kann, oder die Gruppe
-CnH2n-N-R5
R4
40
bedeutet, in der π eine Zahl von 1 bis 4 ist und R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
wobei nicht mehr als zwei der Substituenten R, R1 oder R2 -NR4R3 oder -OR3 bedeuten;
und/oder
-OR6,
worin R6 Alkalimetall, Kupfer, Zink, Mangan, Nickel, Ammonium und/oder Monoalkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium, Monoalkenylammonium, Dialkenylammonium, Trialkenylammonium, Monoalkinylammonium, Dialkinylammonium, Trialkinylammonium, h/ionoalkanolammonium, Dialkanolammonium, Trialkanolammonium, heterocyclisches Ammonium oder Arylammonium ist, wobei diese organisch^.τ Ammoniumgruppen 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, und für den Fall, daß die organische Gruppe eine Arylgruppe ist, das Ammoniumsalz ein primäres Aminsaiz ist, und Gemische solcher Salze mit der Maßgabe, daß, wenn R6 eine Ammonium- oder eine der oben genannten organischen Ammoniumgruppen bedeutet, nicht mehr als zwei der Substituenten R, R' und R2 die Bedeutung —OR6 haben,
sowie die Salze solcher Verbindungen, in denen R, R1 und R2OH-Gruppen sind, mit starken Säuren, die einen pK-Wert von 2,5 oder weniger haben, mit der Maßgabe, daß, wenn diese Verbindungen kein Salz einer starken Säure sind, nicht mehr als zwei der Reste R, R1 und R2 den OH-Rest bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Mono-(methylamin)-salz des N-Phosphonomethylglycins, das Mono-(isopropylamin)-salz des N-Phosphonomethylglycins, das Mono-(butylamin)-salz des N-Phosphonomethylglycins, das Monoäthanolaminsalz des N-Phosphonomethylglycins, das Monodimethylaminsalz des N-Phosphonomethylglycins, das Monoammoniumsalz des N-Phosphonomethylglycins, das Mononatriumsalz des N-Phosphonomethylglycins, das Dinatriumsalz des N-Phosphonomethylglycins, das Trinatriumsalz des N-Phosphonomethylglycins, Methyl-N-phosphonomethylglycinat, Äthyl-N-phosphonomethylglycinat, Propyl-N-phosphonomethylglycinat oder Chloräthyl-N-phosphonomethylglycinat sind.
Diese Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Selektiv- oder Totalherbicide wirksam.
Im folgenden sollen unter Pflanzen Land- und Wasserpflanzen verstanden werden. Landpflanzen umfassen keimende Samen, austretende Sämlinge mit Einschluß der Wurzel und der oberirdischen Teile, sowie ausgebildetete holzige Pflanzen.
Die in dieser Beschreibung verwendete Bezeichnung »einwertige Ci-Cis-Kohlenwasserstoffgruppe« soll Alkyl, Alkenyl. Alkinyl, Aralkyl mit Einschluß von geradkettigen und verzweigten Radikalen, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, tert.-Butyl, n-Butyl und die verschiedenen Formen von Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Benzyl, Phenyläthyl, Naphthyläthyl, Tolyläthyl, Methylbenzyl, Phenylbenzyl, und die entsprechenden Alkenyl- und Alkinylgruppen und dergleichen, Arylgruppen und Alkarylgruppen, wie Phenyl, ToIyI, XyIyI, Naphthyl, Vinylphenyl und dergleichen, umfassen. Es wird bevorzugt, daß die einwertige Kohlenwasserstoffgruppe eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe ist.
Die durch den Substituenten R3 bezeichneten einwertigen Hydrocarbonoxykohlenwasserstoffgruppen umfassen Alkoxyalkyl, Alkenoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Alkenoxyalkoxyalkyl, Dialkoxyalkyl, Alkenoxy-{alkoxy)-alkyi, Alkenoxyalkoxy-(alkoxy)-alkyl, Alkoxyalkoxy(alkoxy)-alkyl, Aryloxyalkyl und Alkoxyaryl, wie 2-Methoxyäthyl, 4-Äthoxy-2-methylbutyl, 2-Äthoxyäthyl, 3-PropoxypropyI, 4-MethoxybutyI, 4-Methoxy-2-äthylbutyl, 4-ButoxybutyI, 2-Allyloxyäthyl, 2-Butenoxyäthyl, 4-Butenoxybutyl, 2-(2-Methoxyäthoxy)-äthyl, 2-(2-Butoxyäthoxy)-äthyl, 4-(3-Methoxypropoxy)-butyI, 2-(3-AlIyloxypropoxy)-äthyl, 2-(2-Butenoxyäthoxy)-äthyl, Phenoxyäthyl, Naphthoxyäthyl, Butyl, 2,4-Diäthoxyphenyl, 2-Methoxyphenyl, Tolyloxyäthyl, 4-Phenoxybutyl, Trifluormethylphenyl und dergleichen.
Als Beispiele für halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen, die durch den Substituenten R3 repräsentiert werden, können genannt werden Halogenalkyl, wie Chlormethyl, Jodmethyl, Fluormethyl, Bromäthyl, Chloräthyl, Jodäthyl, U-Dichioräthyl, 1,2-Dijodäthyl, 2,2-Dibro»äthyl, Chlor-n-propyl, Brom-n-propyl, Jodisopropyl, Brom-n-butyl, Brom-tert-butyl, 1,3,3-Trichlorbutyl, 1,33-Tribrombutyl, Chlorpentyl, Brompentyl, 2,3-Dichlorpentyl, 3,3-DibrompentyI, Chlorhexyl, Bromhexyl, 2,4-DichlorhexyI, 1,3-Dibromhexyl, 1,3,4-Trichlorhexyl, Chlorheptyl, Bromheptyl, Fluorheptyl, 13-DichIorheptyl, 1,4,4-Trichlorheptyl, 2,4-DichIormethylheptyl, Chloroctyl, Bromoctyl, Jodoctyl, 2,4-Dichlormethylhexyl, 2,4-Dichloroctyl, 2,4,4-Trichlormethylpentyl, 1,3,5-Tribromoctyl, und halogenierte geradkettige und verzweigte Reste von Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl und OctaderH, Halogenalkenyl, wie Chlorvinyl, Bromvinyl, Chlorallyl, Bromallyl, 3-Chlor-n-butenyl-1, 3-Chlor-n-penten· Vl, 4-ChIor-nhexenyI-2, 3,4-Dichlormethylpentenyl-l, 3-Fluor-nheptenyl-1, 1 ^-Trichlor-n-heptenyl-S, 1,3,5-Trichlorn-octenyl-6,233-TrichlormethyIpentenyI-4 und die verschiedenen Homologen und Isomeren von Halogenalkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Halogenaryl, wie o-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, m-Bromphenyl, p-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,5-DichlorphenyI, 2,5-Dijodphenyl und dergleichen. Die durch R3 repräsentierten halogenieren einwertigen Hydrocarbonoxykohlenwasserstoffgruppen sind Alkoxy- und Aryloxysubstituierte Derivate der vorstehend genannten halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit der oben angegebenen Bedeutung für die Alkyl- und Arylgruppen.
Die organischen Ammoniumsalze der Verbindungen der allgemeinen Formel des Anspruchs 1 werden aus niedermolekularen organischen Aminen hergestellt, d. h. aus solchen, die ein Molekulargewicht unterhalb etwa 300 besitzen. Beispiele solcher organischer Amine sind die Alkylamine, Alkylenamine und Alkanolamine mit nicht mehr als zwei Aminogruppen, wie Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, usw.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen, bei denen mindestens einer der Substituenten R, Ri und R2 —OR3 oder —OR6 ist und die restlichen Substituenten R, R1 und R2 -OH oder -OH<> sind. Hierzu gehören vor allem solche Verbindungen, in denen mindestens einer der Reste R1 R1 und R2 —OR6 und die anderen Reste R, R1 und R2 -OH sind, und bei denen R6 ein salzbildendes Kation ist. Die besonders bevorzugten Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen, bei denen neben dem Substituenten —OR6 die restlichen Substituenten -OH sind, und bei denen — R6 Ammonium oder eine organische Ammoniumgruppe ist, wobei die organische Ammoniumgruppe Monoalkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium, Monoalkenylammonium, Dialkenylammonium, Trialkenylammonium, Monoalkinylammonium, Dialkinylammonium, Trialkinylammonium, Monoalkanolammonium, Dialkanolammonium, Trialkanolammonium, ein heterocyclisches Ammonium und/oder ein Aryla*nmonium ist, und wobei die organische Ammoniumgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält
Das N-Phosphonomethylglycin selbst von dem sich die erfindungsgemäßen Verbindungen ableiten, ist aus der US-PS 31 60 632 bekannt Bei dieser Verbindung sind die Substituenten R, R1 und R2 jeweils -OH. Weiterhin werden im allgemeinen von den Derivaten des N-Phosphonomethylglycins diejenigen bevorzugt, bei denen mindestens eines der Wasserstoffatome in den Hydroxylgruppen der freien Verbindung durch ein Alkalimetall ersetzt oder mit Ammoniak oder einem organischen Amin kombiniert worden ist Die Aminoalkylester des N-Phosphonomethylglycins sind gleichfalls wirksame Herbicide. Überraschenderweise sind diese und andere Verbindungen, die von der oben genannten allgemeinen Formel umfaßt werden, wasserlöslich, zeigen aber dieselbe hohe Aktivität wie das Glycin selbst.
Die N-Phosphonomethylglycin-Derivate gemäß der Erfindung können durch Phosphononiethylierung von
jo Glycinen, vorzugsweise mit Chlormethylphosphonsäuren, und ferner auch durch Phosphit-Addition an Azomethine hergestellt werden. So führt z. B. die Umsetzung von Äthylglycinat mit Formaldehyd und Diäthylphosphit zu dem Triäthylester des N-Phosphonomethyiglycins. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Oxidation der entsprechenden aminophosphinierten Verbindungen mit Quecksilberchlorid und anderen Oxidationsmitteln erhalten werden. Die erfindungsgemäßen N-Phosphonomethylglycine sind körnige oder kristalline Feststehe, die im allgemeinen wasserlöslich sind.
Die starken Säuren, die mit dem N-Phosphonomethylglycin Salze bilden, sind diejenigen, die einen pK-Wert von 2,5 oder weniger haben. Beispiele hierfür sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure usw. In manchen Fällen werden diese Salze als Hemisalze isoliert, d. h. ein Molekül der Säure verbindet sich mit zwei Molekülen des N-Phosphonomethylglycins. Sie können weiterhin Hydrationswasser enthalten.
Die Amide und Ester des N-Phosphonomethylglycins können durch Umsetzung des Säurehalogenids in einem Lösungsmittel mit dem jeweiligen Amin oder Alkohol in Gegenwart eines Halogenwasserstoff-Akzeptors, wie Triäthylamin, Pyridin, usw., hergestellt werden. Ein anderer Weg ist die Umesterung des Methylesters des N- Phosphonomethylglycins.
Die Salze des N-Phosphonomethylglycins werden durch teilweise oder vollständige Neutralisation der Säure mit der jeweiligen Base, dem basischen Carbonat, Ammoniak oder dem organischen Amin hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder für sich, oder als Gemische von zwei oder mehreren Verbindungen, oder als Gemische mit Hilfsstoffen, verwendet werden. Sie sind als Vorauflauf-Herbicide für ein oder mehrere einkeimblättrige Arten und/oder für ein oder mehrere zweikeimblättrige Arten in Gegenwart von anderen einkeimblättrigen und/oder
zweikeimblättrigen Arten geeignet. Sie sind durch ein breites Wirkungsspektnim charakterisiert, d. h. sie sind dazu imstande, das Wachstum einer großen Zahl von Pflanzen zu unterbinden. Beispiele hierfür sind Farne, Coniferen, Wasserpflanzen, einkeimblättrige und zweikeimblättrige Pflanzen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert, in denen sämtliche Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, sofern nicht etwas anderes ausdrücklich angegeben ist
Beispiel 1
Ein Gemisch aus etwa 17 Teilen N-Phosphonomethylglycin, 100 Teilen Wasser und 7 Teilen Kaliumcarbonat wurde in einem geeigneten Reaktionsgefäß bei Raumtemperatur gerührt Nach vervollständigter Auflösung, die sich durch Klärung des Reaktionsgemisches anzeigte, wurde das Reaktionsgemisch auf dem Dampfbad bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit heißem Methanol i,nd darauf mit Diäthyläther gewaschen. Das so erhaltene Produkt war das Monokaliumsalz von N-Phosphonomethylglycin-Hemihydrat
Analyse für C3H7NO5PK · '/2 H2O:
Berechnet: C 16,65, H 3,70, N 6,46%;
gefunden: C 16,67, H 3,85, N 632%.
ver bis viskose Flüssigkeit), das Ammorriumsalz (weißes Pulver).
Beispiel 3
Gasförmiger Chlorwasserstoff wurde durch eine Suspension von 6 g (0,0355 Mol) N-Phosphonomethylg'iycin in überschüssigem Methylalkohol geleitet, bis eine
in klare Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit einer Methanollösung vermischt, die mindestens ein Äquivalent Triethylamin enthielt Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt und der Rück- -, stand mit Äther extrahiert, bis er ein körniges Aussehen annahm. Der körnige Feststoff wurde schließlich zur Entfernung von Triäthylaminhydrochlorid mit Methanol extrahiert. Das unlösliche Produkt, Methyl-N-phosphonomethylglycinat, wurde mit ausgezeichneter Ausbeute erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus verdünntem Methanol schmolz das erhaltene Produkt bei 208.50C unter Zersetzung.
Analyse für C4Hi0NO5P:
Berechnet: C 26,24, H 5,50%;
gefunden: C 26,15, H 5,43%.
Nach der vorstehenden Arbeitsweise wurden die jo nachstehenden Ester hergestel!· (die alle bei den angegebenen Temperaturen unter Zersetzung schmolzen):
Durch Erhöhung der verwendeten Kaliumcarbonatmengen können die entsprechenden Dikalium- und Trikaliumsalze des N-Phosphonomethylglycins hergestellt werden. In praktisch der gleichen Weise können die entsprechenden Ammoniumsalze und die Salze anderer Alkalimetalle, sowie von Kupfer, Zink, Mangan und Nickel, hergestellt werden. Nach dieser Methode wurden die Mono-, Di- und Trinatriumsalze, sowie die Mono-, Di- und Trilithiumsalze des N-Phosphonomethylglycins als weißes Pulver erhalten.
Beispiel 2
In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden etwa 170 Teile N-Phosphonomethylglycin zu einer Lösung von 45 Teilen Dimethylamin in 10 Teilen Wasser gegeben. Das Reaktionsfe'imisch klärte sich unter Rühren innerhalb eines kurzen Zeitraums. Die erhaltene Lösung w!«rde durch Erhitzen auf 100° C bei vermindertem Druck eingeengt und als Rückstand ein viskoses Öl erhalten, das einen kristallinen Feststoff ergab. Dieses Produkt wurde als Monodimethylaminsalz des N-Phosphonomethylglycins identifiziert. Fp. 150° C (Zers.).
Analyse für C5Hi5N2O5P:
Berechnet: C 28,04, H 7,06, N 13,08, P 14,66%;
gefunden: C 27,88, H 6,92, N 12,88, P 14,22%,
45
Dodecyl-N-phosphonomethyl- 197 bis 200°C
glycinat
Chloräthyl-N-phosphonomethyl- 207° C
glycinat
Äthyl-N-phosphonomethyl- 203° C
glycinat
Cyclohexyl-N-phosphonomethyl- 195°C
glycinat
Nach dem vorstehenden Verfahren können andere Aminsalze des N-Phosphonomethylglycins hergestellt werden, z. B. die Pyridinsalze(Monosalz — weißer Feststoff), die Diäthylaminsalze, die Morpholinsalze, die Piperidinsalze, das Ä'hanolaminsalz (zerfließliches PuI-Decyl-N-phosphonomethylglycinat
Hexyl-N-phosphonometbylglycinat
Octyl-N-phosphonomethylglycinat
n· Butyl-N-phosphonomethylglycinat
Propyl-N-phosphonomethylglycinat
201 bis 2040C
202°C
2000C
20/ bis 209° C
208,5° C
Beispiel 4
Ein Gemisch aus IO g (0,055 Mol) Methyl-N-phosphonomethylglycinat und überschüssigem, konzentriertem, wässerigem Ammoniumhydroxid wurde zwei Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, die Lösung dann bei vermindertem Druck eingeengt und der erhaltene Rückstand mit Äther und Methanol gewaschen. Das so erhaltene körnige Produkt wurde mit einem Gemisch aus überschüssigem Eisessig in Methanol gerührt, der ausgefallene Feststoff gesammelt, mit Methanol gewaschen und aus verdünntem Äthanol umkristallisiert. Die Ausbeute an N-Phosphonomethylglycinamid betrug 8.0g (87% der Theorie); Fp. 227°C (Zers.).
Analyse für OH,,N-O4P:
Berechnet: C 37.84. H 6.81%:
gefunden: C 37.82. H 6.96%.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 20 g (0,11 Mol) Methyl-N-phosphonomethylglycinat und etwa 23 g (0,33 Mol) Pyrrolidin wurde zwei Stunden lang auf dem Dampfbad erhitzt, überschüssiges Amin dann unter verr.iindertem Druck entfernt und der Rückstand mit Äther und Tetrahydrofuran gewaschen. Das gummiartige Produkt wurde mit einem Gemisch von überschüssigem Eisessig in Methanol gerührt und der kristalline Niederschlag durch Filtration gesammelt. Nach dem Waschen mit. Methanol und Äther wurde das Tetramethylen-N-phosphonomethylglycinamid in einer Ausbeute von 12 g (49% der Theorie) erhalten; Fp. 243°C (Zers.). Das Produkt wurde aus verdünntem Äthanol zur Analyse umkristallisiert.
Analyse für C3HoN2O4P:
Berechnet: C 21.44. H 5.40%;
gefunden: C 21.26. H 5,39%.
Beispiele
N-Phosphonomethylglycin (10 g) wurde in ein kleines Becherglas gegeben und mit konzentrierter Salzsäure (ungefähr 5 ml) bedeckt. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wurde das Gemisch etwa 10 bis 15 Minuten lang stehengelassen, der kristalline Feststoff mit Tetrahydrofuran gewaschen und sodann an der Luft getrocknet, wodurch das N-Phosphonomethylglycin-hemihydrochlorid-hemihydrat (Fp. oberhalb 300° C) in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten wurde.
Die herbicide Nachauflauf-Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde wie folgt demonstriert:
Die Wirkstoffe wurden auf 14 bis 21 Tage alte Pflanzen verschiedener Arten aufgesprüht. Als Sprühflüssig- en keit wurde eine Lösung des Wirkstoffes und eines Netzmittels (35 Teile Butylaminsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 65 Teile mit Athylenoxid kondensiertes Tallöl; Molverhältnis Athylenoxid zu Tallöl 11:1) in Wasser oder einem Gemisch aus einem organischen Lösungsmittel und Wasser auf die Pflanzen, die in verschiedenen Sätzen von Schalen eingepflanzt waren, in verschiedenen Anwendungsverhältnissen (kg pro Hektar) des Wirkstoffes aufgebracht. Die behandelten Pflanzen werden in ein Gewächshaus gebracht und nach etwa zwei oder vier Wochen die Wirkungen beobachtet und notiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt:
Der Index der herbiciden Nachauflaufwirkung in Tabelle I ist folgendermaßen definiert:
Index Wirkung auf die
Pflanzen
0 keine Schädigung
1 leichte Schädigung
2 mäßige Schädigung
3 schwere Schädigung
4 Vernichtung
Bei den Versuchen wurden folgende Pflanzen verwendet:
A — Sojabohne
B — Zuckerrübe
C — Weizen
D - Reis
E — Sorghum
F - Klette
G — Wilder Buchweizen
H - Winde
I - Hanf
J - Weißer Gänsefuß bzw. Melde
K — Wasserpfeffer
L — Grieswurz
M — Flaum-Trespe
N — Panicum-Arten
O — Scheunenhofgras
P — Fingergras
Q — Cypergras
R — Ackerquecke
S — Sudangras
T — Ackerdistel
Tabelle I
Verbindung-Nr. Anwendungs-
verhältnis
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Wochen κ -\ O
VvI ΙιαΐΙΙΙΙ3
(kg/ha)
Il
II
4,53
1 11
Q A A 1 A 4 O 3
-\
4 4 4 4 4 4 4 4 - 2
11
III
HI
IV
IV
I1U
4,53
1 ]1
·> *t *t 4T 4 i.
I
J
4
4
A
A 4 4 A Λ A 4 4 3 - 4 (T)
1 V
V
\r
1,1 J
4,53
1 1**
-J A "3 A A 4
A
1 Z
3
i 4
4
J
4
J
4
4 4 4 4 4 4 £.
4
O^
V
VI
\/I
4,53
1 1 "3
J J *T
4
J
>·}
J
3
·}
- 4 - 4 4 A Λ 4 4 4 - 4
2
4
cn
Vl
X
1,1 j
4,53
1 Il
Z
3
- - - - 4 I Z
4
3 4
4
A
4 J
4
4
4
4 4
4
A
4
j
4 4 4 4 2
2
XI 1,1 J
4,53
3 L
3
4 4
4
4 j
4
4
4
4 4
4
4 3 4 4 4 2
XII 4,53 4 3 4 4 4 3 4 3 3 4 4
XIII 4,53 4 3 4 4 4 4 4 2 A 4 2
XIV 4,53») O 4 2 3 3 1 3 1 2 1 3 2
XV 4,53·) 3 2 2 1 1 O 2 1 O 3 3 3 2
XVI 11,35») 1 1 4 2 4 1 4 2 O 2
XVII 4,53·) _ 2 2 3 2 3 2 2 1 O 2 2 2
XVIII 4,53 4 3 4 4 4 4 4 4 4 4 2
XIX 4,53 _ 3 _ 1 4 3 3 _ 3 2 3 3 2
XX 4,53 3 2 3 3 3 2 2 3 4 2
XXI 4,53 4 3 4 _ 4 3 4 3 4 4 4 2
XXII 4,53 4 3 4 3 3 3 4 4 4 2
XXIII 4,53 3 1 4 4 3 2 2 1 4 3 2
XXIV 4.53 _ 4 3 4 3 3 4 4 4 4 4 2
XXV 4,53 4 2 _ 4 3 4 4 3 4 4 2
XXVI 4,53 4 _ 2 4 _ 4 4 4 4 4 4 4 ")
XXVII 4,53 4 3 4 4 3 4 4 4 4 4 ")
XXVIII 4,53 4 2 4 4 3 4 3 4 2 1 ")
XXIX 4,53 4 3 _ 4 4 2 4 4 4 4 3 2
XXX 4,53 4 _ 4 4 _ 4 4 4 _ 4 4 4 4 2
XXXl 4.53 _ 4 4 4 _ 4 4 _ 4 4 4 4 2
XXXlI 4.53 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2
XXXlII 4,53 _ _ 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2
XXXlV 4.53 _ 4 2 4 4 4 4 3 4 4 4 2
4,53 4 2 4 4 4 4 4 4 4 4
·) Angewendet auf drei Wochen alte Pflanzen. Sämtliche anderen Versuche wurden mit zwei Wochen alten Pflanzen durchgeführt.
Diese Ablesungen wurden nach 11 Tagen gemacht.
Il
Die in den Tabellen I bis VII untersuchten Verbindungen waren folgende:
Nummer
XV
XVI
XVII
XVIII
XXII
XXIII
XXIV
XXV
XXVI
XXVII
XXVIII
XXIX
XXXI
XXXII
ΧΧΧΠΙ
XXXIV
XXXV
XXXVI
XXXVII
XXXVIII
XXXIX
Verbindung
Natrium-N-phosphonomethylglycinat Dmatrium-N-phosphonomethylglycinat Trwiatrium-N-phosphonomethylglycinat
N-Phosphonomelhylglycin-monoäthanolaminsalz
N-Phosphonomethylglycin-monoammoniumsalz
Kaliumsalz des N-Phosphonomethylglycins
Dimethylaminsalz des N-Phosphonomethylglycins
Kupfer-bis-(N-phosphonomethylglycinat)
Dilithiumsalz des N-Phosphonomethylglycins
Zinksalz des N-(Phosphonomethyl)-
N-Phosphonomethylglycinamid Methyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat Äthyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat n-Propyl-N-(phosphonomethyl)-
n-Butyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat n-Hexyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat Cyclohexyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat
Octyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat Decyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat Dodecyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat Chloräthyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat
Mono-{methylamin)-salz des N-Phosphonomethylglycins Mono-{diisopropylamin)-salz des N-Phosphonomethylglycins Mono-(diäthanolamin)-salz des N-Phosphonomethylglycins Mono-{triäthylamin)-salz des N-Phosphonomethylglycins Mono-{pyridin)-salz des N-Phosphonomethylglycins
Mono-(anilin)-salz des N-Phosphonomethylglycins
Bis-(N-phosphonomethylglycin)-hydrochloridhydrat
Mono-(isopropylamin)-salz des N-Phosphonomethylglycins Mono-(n-butylamin)-salz des N-Phosphonomethylglycins Cyclohexylaminsalz von N-Phosphonomethylglycin
Phenylaminsalz von N-Phosphonomethylglycin
Dialiylaminsalz von N-Phosphonomethylglycin
Dipropargylaminsalz von N-Phosphonomethylglycin
Natrium des Monoäthylesters von N-Phösphonomethylgiycin 2-Methoxyäthyl-N-(phosphonoiritthyl)-glycinat
Nummer
Verbindung
XLI
XLII
XLIII
ίο XLIV
XLV
XLVI
2-Phenoxyäthyl-N-(phosphonomethyl)-
glycinat
2-(Äthoxyäthoxy)äthyl-N-(phosphono-
methyl)-glycinat
2-(2-Chloräthoxy)äthyl-N-(phosphono-
methyl)-glycinat
2-(Äthoxy)äthyl-N-(phosphonomethyl)-
glycinat
2-(Butoxy)äthyl-N-(phosphonomethyl)-
glycinat
N-Phosphonomethylglycin-talgammo-
nium-methylester
Die nachfolgende Tabelle II zeigt die Ergebnisse von Gewächshausversuchen, bei denen die Wirkung zahlreicher anmeldungsgemäßer Verbindungen zur Kontrolle von Johnson-Gras (Sorghum halepense), das beim Aufbringen der zu testenden Verbindungen etwa 25 bis 40 cm hoch war, untersucht wurde. Als Vergleichsverbindung wurde das unter dem Namen Dalapon im Handel befindliche Natriumsalz der 2,2-Dichlorpropionsäure verwendet (vgl. auch K u r t h , Chemische Unkrautbekämpfung, 3. Auflage, 1968, Seite 147 ff.). Die aufgeführten Substanzen wurden in Wasser gelöst und 1% Netzmittel hinzugegeben. Die gelösten Substanzen wurden dann in einer Verdünnung von etwa 220 l/ha durch Sprühen auf die Pflanzen aufgebracht. Nach dem Aufsprühen wurden die Töpfe mit den Pflanzen in Gewächshäuser gebracht und nach Bedarf gewässert. Die nach 4 Wochen gemessene herbicide Wirkung ist in der Tabelle in Prozent aufgeführt.
Tabelle II
Anwendungsverhältnis
(kg/ha)
Johnson-Oras
Dalapon
Dalapon
Dalapon
3,59
1,79
0,90
68
30
Die nachstehend angegebenen Werte zeigen die Wirksamkeit in Prozent für die jeweiligen Anwendungsverhältnisse.
55 Tabelle II Anwendungsverhältnis (kg/ha) 0,28 0,14 0,07
(Fortsetzung) 100 100 99
Erfindungs-
60 gemäße Ver
100 95 65
bindungen 0,56 100 100 80
Nr. 100 100 100 90
100
65 II 100
Ui 100
IV
VI
Erfindungs- Anwendungsverhältnis (kg/ha) 0,90 XVII 0,28 0,14 0.Ί4 0,07 (kg/ha) 0.07 2« Erfindungsgcmiil3c Anwendungsverhältnis (kg/hn) 0,28 0,14 0.07 Johnson-Grases 17. 15. 30. 18. 15. 12.
gemäße Ver XVIII Verbindungen Nr. zur Zeit der Juni Juli Juli Aug. Sept. Okt.
bindungen
Nr.
XIX - XXXV 100 100 90 Behandlung
XXI - 100 100 100 85 100 XXXVI 100 100 85 (cm) 65 70 63 60 25 -
XXV 90 100 100 65 in 85 XXXVII 100 100 100 23 bis 35 100 88 93 83 75 -
XXII 100 100 100 100 100 100 2-> XXXVIII 100 100 100 - 68 80 83 55 13
XXIII 100 100 100 85 XXVIl 100 100 90 45 bis 55 - 99 95 93 80 75
100 100 Applikations 90 Höhe des XXVIII 100 100 100 45 bis 55 - - e? 80 60 40
_ tag XXXIX 100 «00 !00 90 bis 142 - - 88 95 95 90
Erfindungsgemäße — Γι 90 bis 142 0 0 0 0 0 0
Verbindungen Nr.
Neben den Gewächshausversuchen wurden auch
AnwendunEsverhältnis 9. Juni Freilandversuche durchgeführt, um die Kontrollt von
9. Juni Johnson-Gras unter normalen Freilandbedingungen zu
XI 0,23 22. Juni testen. Als erfindungsgemäße Verbindung wurde das
XXVI 22. Juni Dimethyiaminsaiz des N-Fhosphonomethyigiycins
XXIX 14. Juli (Verbindung Nr. Xl) mit Dalapon verglichen. Die Ta
Tabelle III 100 14. Juli belle Hi zeigt die Anwendungsbedingungen und die
Herbicid 100 Versuchsergebnisse, wobei die Kontrolle von Johnson-
100 Gras nach drei verschiedenen Applikationszeitpunl.ten
gezeigt wird.
Anwen-
dungs- Herbicide Wirkung in Prozent am angegebenen Tag
Dalapon verh.
Verbdg. Nr. XI
Dalapon (kg/ha)
Verbdg. Nr. XI 5,60
Dalapon 1,68
Verbdg. Nr. XI 5,60
Keines 1,68
5,60
1,68
In der nachfolgenden Tabelle IV werden die Wirkun- 45 schiedenen Unkräutern im Vergleich zu Dalapon gegen des Monoisopropylaminsalzes des N-(phosphono- zeigt.
methyl)-glycins (Verbindung Nr. XXXIII) bei sechs ver
Tabelle IV
Am 26. Mai wurden folgende Unkräuter nach dem Auflaufen besprüht. Die angegebenen Werte zeigen die herbicide Wirkung in Prozent
Behandlung Anwen- Johnson-Gras halepense) 28. 20. Erigeron canadense 28. 20.
dungsver-
hältnic
(Sorghum 28. Juli Sept. Juli Sept
Herbicid nonius
(kg/ha)
12. Juni IZ 28.
1,68 Juni 42 0 Juni Juni 0 0
336 32 67 20 0 0
Dalapon 6,73 18 52 82 30 15 12 0 0
Dalapon 0,84 42 63 97 95 25 17 100 100
Dalapon 1,68 60 87 99 99 32 27 100 100
XXXIII 336 85 99 99 99 99 100 100 100
XXIII 0 99 99 0 0 100 100 0 0
XXXIII 100 0 100 100
Kontrolle 0 0 0
15
Tabelle iV (Fortsetzung)
Behandlung
Herbicid
Anwendungsverhältnis (kg/ha)
Trumpetcreeper s radicans) 28. 20. Brombeeren 28. 28. 20.
(campsh 28. Juli SepL Juni Juli SepL
12. Juni 0 0 IZ 0 0 0
Juni 0 0 0 Juni 5 0 0
7 0 0 0 13 8 0 0
13 0 70 60 22 35 28 20
22 62 90 80 32 68 62 55
23 68 97 90 32 92 85 72
32 80 0 0 45 0 0 0
42 C 65
0 0
Dalapon
Daiapon
Dalapon
XXXIII
XXXIII
XXXIII
Kor.'rolle
1,68 336 6,73 0,84 1,68 336 0
Tabelle IV (Fortsetzung)
Behandlung Anwendungs Roter Wein 28. 28. 20. Tall Lettuce (Hoher Lactna) 20.
Herbicid verhältnis 12 Juni Juli SepL IZ 28. 28. SepL
(kg/ha) Juni Juni Juni Juli
Dalapon 1,68 7 0 0 0 7 0
Da'apon 336 17 0 0 0 17 2
Dalapon 6,73 32 0 0 0 23 8
XXXIII 0,84 37 0 0 0 40 57
XXXIII 1,68 43 18 20 0 83 88
XXXIII 336 53 62 67 55 95 95
Kontrolle 0 0 0 0 0 0 0
In der nachfolgenden Tabelle V werden weitere erfindungsgemäße Verbindungen mit der bekannten phytotoxischen Verbindung Dalapon verglichen, wobei
Tabelle V
die Bewertungszahlen gemäß Seite 14 der vorliegender Beschreibung verwendet wurden.
Verbindung
Anwendungsverhältnis (kg/ha) Pflanzenart
ABCDEFGHI J K
Dalapon IU 1 2 2 2 I 3 1 1 2 2 3
Dalapon 5,6 0 2 1 2 1 1 1 0 1 1 1
Dalapon 4,48 2 0 2 1 0 1 0 2 0 1
Dalapon 1.12 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1
XL 1.12 4 2 4 2 3 4 1 2 3 3
XLI 4,48 0 2 0 2 1 2 0 1 1 2 2
XLII 4,48 4 3 2 3 3 3 3 3 3 3 3
XLIII 4,48 3 3 1 2 3 2 2 4 3 2 3
XLIV 4,48 4 4 4 3 4 4 4 4 4 4 4
XLV 4,48 4 2 4 2 4 4 4 4 4 4 4
XLVI 11,2 3 4 4 4 4 3 4 4 4 4
Die in Tabelle V wiedergegebenen Ergebnisse wurden an folgenden untersuchten Pflanzen erhalten;
A — Huflattich
B - Klette
C — Cissampelos pareira
D — Trichterwinde
E - Weißer Gänsefuß
F — Wasserpfeffer
G — Cyperus
H — Gemeine Quecke
I — Sorghum halepense
I — Bromus tectorum L.
K — Hühnerhirse
In der nachfolgenden Tabelle Vl wird die Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Johnson-Gras und Queckengras von zw., erfindungsgemäßen Verbindungen (Verbindungen-Nr. XXXIII und II) mit der Wirksamkeit von vier Verbindungen der US-PS 34 55 675 (Verbindungen Xi bis X4) bei verschiedenen w) Anwendungsverhältnissen verglichen.
Die Tabelle VlI gibt die durchschnittliche prozentuale Wirksamkeit in der Bekämpfung von perennierenden und jährlichen Unkräutern bei verschiedenen Anwendungsverhiltnissen nach 2 und 4 Wochen an. Beide Tabellen lassen eindeutig erkennen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen XXXIII und (I den Verbindungen nach dem Stande der Technik weit überlegen sind. Die untersuchten Verbindungen sind folgende:
909511/111
17
Χι = Monoisopropylaminsalz der N-Phosphono-
methyliminodiessigsäure Xi = Mononatriumsa'z der N-Phosphono-
methyliminodiessigsäure X3 = Monoisopropylaminsalz des N,N-Bis(phos phonomethyl)-glycins X4
XXXIII II
Mononatriumsalz des N,N-Bis(phosphono-
methyl)-glycins
Monoisopropylaminsalz des N-Phosphono-
methylglycins
Mononatriumsalz des N-Phosphono-
methylglycins
Tabelle VI
Aufgebrachte Verbindung Menge XXXHI
(kg/ha) JG QG
Verbindung
II
JG QG
Verbindung
Xi
JG QG
Verbindung
X2
JG QG
Verbindung
Xa
JG QG
Verbindung
X4
IG QG
1.12 0,56 0,28 0,14 0,07 0,04
100
100
100
90
65
35
100 100 100 76 95 35 50 80
100 100 100 35 70 25 50 30
98 99 98 35 65 35 40 30
100 98 100 30 55 0 35 20
75 90 90 25 0 0 0 15
50 65 65 20 0 0 0 15
75 65 50 30 30 20
70
45
20
JG = Johnson-Gras. QG = Quecken-Gras.
Tabelle VII Durchschnittliche prozentuale Bekämpfung bei den angegebenen Anwendungsverhältnissen in kg/ha
Verbindung Zeit Perennierende Unkräuter 1,12 %24 4,48 Jährliche Unkräuter 23 4,48
in Wochen 36 38 54 56 67
0,28 35 50 50 0,28 1.12 62 69
Xl 2 24 99 95 99 26 36 99 99
X3 2 13 59 68 66 20 69 69 75
XXXIII 2 87 68 70 85 93 99 76 73
X 4 41 100 95 100 20 47 100 99
X3 4 19 61 59 71 23 71 79 84
XXXIII 4 99 45 48 70 95 98 73 84
X2 2 36 98 99 100 39 62 98 99
X. 2 41 74 75 78 40 54 75 85
II 2 91 71 74 87 92 99 71 92
X2 4 63 100 100 100 51 78 99 99
X4 4 64 51 64
II 4 94 94 100
Perennierende Unkräuter: Ackerkratzdistel. Nußschilf, Quecken-Gras und Johnson-Gras. Jährliche Unkräuter: Klette, Cissampelos pareira, Trichterwinde (Ipomea hederacea), Weißer Gänsefuß (Chenopodium
album), Wasserpfeffer (Polygonum), Flaumiges Rispengras und Hühnerhirse (Echinochloa cmsgalli).
Ferner wurden noch die folgenden Verbindungen auf K, ., , , . . , „,. . 6 , 6 Nummer ihre herbicide Wirkung untersucht: 50
Verbindung Nummer Verbindung
1 Pyrrolidinamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Feststoff; Zers. bei 2400C)
2 Diallylaminsalz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff; Zers. bei 6O0C)
3 Dipropargylaminsalz des N-Phosphonomethylglycins (erweicht bei 55° bis 6Q0C)
4 Mononatriumsalz von Äthyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat (155° C, Zers.)
5 sec.-Butylaminsalz des N-Phosphonomethylglycins (erweicht bei 91° bis 95"C)
6 Äthylaminsalz des N-Phosphonomethylglycins (erweicht bei 82° C) Butyramido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 252° bis 254° C, Zers.) Cyclohexylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 285° bis 2870C, Zers.) p-Methoxyphenylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 264° bis 266° C, Zers.) Phenylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 260° bis 2630C, Zers.) Allylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 243° bis 2540C, Zefs.) 3-Chiorphenylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 255° bis 2560C, Zers.) 3,4-Dichlorphenylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 279° bis 2800C, Zers.) «-Methylbenzylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 259° bis 260°C, Zers.)
Fortsetzung
Nummer Verbindung
15 Morpholinamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 240° bis 242°C, Zers.)
16 Piperidinylamido-N-(phosphonomethyl) glycin (Fp. 227° bis 229° C, Zers.)
17 p-Äthoxyphenylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 266° bis 268° C, Zers.)
18 Naphthylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 278° bis 280°C, Zers.)
19 Hydroxyäthylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 215° bis 216°C, Zers.)
20 Methoxyäthylamido-N-(phosphonomethyO-glycin (Fp. 231° bis 233° C, Zers.)
21 p-Carbäthoxyphenylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 255° bis 257° C, Zers.)
22 AIIyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat (Fp. 200° bis 2020C, Zers.)
23 Isopropylamido-N-(phosphonomethyl)-glycin (Fp. 260° bis 262° C, Zers.)
24 Octyloxy-N-iphosphonomethylJ-glycinat (Fp. 192° bis 194°C. Zers.)
25 Kaliumsalz von Diäthyl-N-(phosphonomethyl)-glycin (weißer Feststoff, Fp. 265° C, Zers.)
26 Di(äthylamin)-salz von N-Phosphonomethylglycin (weißer Feststoff, 153° bis 155° Cj
27 Di(monoisopropylamin> salz von N-Phosphonomethylglyrin (weißer Feststoff, Fp. 110° C, Zers.)
Tabelle VIII
20
Nummer Verbindung
Glycin-N-phosphonomethyl-talgammo-
nium-salz (erweicht bei 125° C)
29 Glycin-N-phosphonomethyl-bis(talgammo-
nium)-salz
Glycin-N-phosphonomethyl-talgamid Glycin-N-phosphonomethy 1-talgamid- |0 talgammoniuni-salz
Glycin-N-phosphonomethyl-talgammonium-äthylester
Glycin-N-phosphonomethyl-talgammonium-methylester
is 34 2-MethoxyäthyI-N-(phosphonomethyl)-
glycinat
2-Phenoxyäthyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat (weißer Feststoff, Fp. 21 «5 bis 219° C, Zers.)
2-(Äthoxyäthoxy)äthyl-N-(phosphonomethylj-glycinat (weißer Feststoff,
Fp. 136°C)
2-(2-Chloräthoxy)äthyl-N-(phosphonomethyl)-glycinat (weißer Feststoff, Fp. 187° bis 188,5°C)
2-(Äthoxy\äthyI-N-{phosphoi.omethyl)-glycinat (weißer Feststoff, Fp. 183° bis 185° C)
39 2-(Butoxy)äthyl-N-(phosphonomethyl)-
glycinat (weißer Feststoff, Fp. 189° bis 1900C).
In der nachfolgenden Tabelle VIII werden die Bewertungszahlen gemäß Seite 14 verwendet.
Verbindung
Nr.
Anwendungsverhältnis
(kg/ha)
Pflanzenart A B
1 11,21 1 0 2 3 2 0 1 1 - 2 1
2 4,48 4 2 3 4 4 3 2 4 - 1
3 4,48 4 2 3 2 4 3 2 4 - 1
4 4,48 3 2 4 4 3 3 2 2 - 2 - 0
5 4,48 4 4 4 4 4 2 4 - 0
6 4,48 4 4 4 4 4 4 3 - 0
7 4,48 1 0 _ 2 0 0 0 4 1
8 4,48 0 0 0 0 0 0 0 1 - 1
9 4,48 1 1 0 2 0 0 1 3 - 0
10 4,48 0 0 0 1 0 0 1 2 0
U 4,48 0 1 1 0 0 1 3 1
12 4,48 1 0 1 0 0 0 0 2 0
13 4,48 0 1 1 1 0 2 0
14 4,48 0 0 0 0 1 0 0 1 _ ι
15 4,48 1 0 0 2 2 0 1 1 - 0
16 4,48 1 1 1 0 1 0 1 1 1
17 4,48 1 0 0 2 1 1 1 1 - 0
18 4,48 1 0 I 1 1 2 2 2 ]
19 4,48 0 1 I 1 1 0 1 I 0
20 4,48 1 2 1 2 1 3 2 3 - 2
21 4,48 0 0 0 0 0 1 0
22 4,48 3 2 3 3 3 2 2 3
23 4,48 0 0 0 0 0 0 1 0
24 4,48 4 0 2 0 1 3 1 1
25 4,48 0 0 0 0 1 0 1 2
26 4.48 3 3 3 2 3 3 2 4
2 4 4 4 4 4 1 0 2 0 1 1 2 0 2 1 3 3 1 2 0 4 0 3
Fortsetzung
Verbindung
Anwendungsverhältnis (kg/ha)
Pflanzenart A B
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
4,48
4,48
22,42
22,42
22,42
11,21
11,21
1,12
4,48
4,48
4,48
4,48
4,48
3 2 3 3 3 3 2 4 0 4 3 4 4
3 3
1 3 1
0 3
2 4 4
4 3 3
3 3 4 1 1 1 3 4 4 4
A — Ackerdistel
B — Cypergras
C — Ackerquecke
D — Johnson-Gras
E - Klette
F — Grieswurz
G - Winde
H — Weißer Gänsefuß bzw. Melde
I — Wasserpfeffer
J — Flaum-Trespe
K — Scheunenhofgras
Außer den in der Tabelle VIII enthaltenen wurden noch die folgenden Verbindungen hergestellt und auf ihre herbicide Wirkung untersucht Es wurde festgestellt, daß sie bei einem Anwendungsverhältnis von 11,21 kg/ha die in der Tabelle angeführten Unkräuter nahezu vollständig vernichten:
Nummer Verbindung
40 Dikaliumsalz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff, Fp. > 300° C)
41 Trikaliumsalz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff, Fp. > 300° C)
42 Trilithiumsalz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff, Fp. >300° C)
43 Diammoniumsalz des N-Phosphonomcthylglycins (weißer Feststoff)
44 Di(monomethylamin)salz des N-P'hoüphonomethylglycins (weißer Feststoff)
45 Di(monoäthylamin)salz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff)
46 Di(monobutylamin)salz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff)
47 Di(monopentylamin)salz des N-Phosphcinomethylglycins (weißer Feststoff)
48 Di(monohexylamin)salz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff)
49 Di(monooctylamin)salz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff)
50 Monopentylaminsalz des N-Phosphono methylgl; ;ins (weißer Feststoff)
4 3 3 4 4 4 2 2 1 3 3 4 4
3 2 3 3 3
1 4 0 2 1 4 4
2 2 3 4 3 4 2 2 2 3 2 3 2
4 3
4 4 4 4 4 3 1 3 3 4 4
2 2 4 3 4 4 4 4 2 3 2 4 4
3 2 2 3 2
4 2 3 2 3 2 4 4
4 3 4 3 3 4 3 3 2 3 3 4 4
Die in Tabelle VHi wiedergegebenen Ergebnissie wurden an folgenden untersuchten Pflanzen erhalten::
Nummer Verbindung
52
53
Monohexylaminsalz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff)
Monoheptylaminsalz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff)
Monooctylaminsalz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff)
Di(pyridin)aminsalz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff)
Di(morpholin)aminsalz des N-Phosphonomethylglycins (weißer Feststoff)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind für einfachste Anbaumethoden von Erntekulturen sehr gut geeignet. So kann z. B. in Fällen, in denen eine Rasenfläche oder eine auf sonstige Weise bepflanzte F!äche mit Mais bzw. Korn oder dergleichen ohne Pflügen oder andere mechanische Vorbereitung des Samenbettes r-spflanzt werden soll, der Samen für das Erntegut in Kombination mit einer vorhergegangenen oder nachfolgenden Aufbringung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Reihe aufgesät werden, um das unerwünschte Wachstum von Pflanzen zu verhindern, wenn das Mittel vor dem Auflaufen der Nutzpflanze aufgebracht wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch für
se die Renovierung oder Umwandlung von Rasen (gewöhnlicher Rasen, Luzerne, Weiden und dergleichen) geeignet. So können z. B. in Fällen, wo ein Rasen oder Teile davon durch unerwünschte Pflanzenarten üDerwuchert worden ist, die Pflanzen in dieser Fläche besprüht werden, um sämtliche wachsenden Pflanzen zu bekämpfen. Etwi nach 2 bis 24 Stunden, je nach den Wetterbedingungen, können die gewünschten Arten in die absterbende Vegetation eingesät werden. Wenn ein Samenbett hergestellt wird, dann sollten zwischen dir Behandlung und der Herstellung des Samenbettes etwa 2 bis 3 Wochen verstreichen, damit genügend Zeit bleibt, daß das Mittel von allen Teilen der un.^ewünschten Pflanzen assimiliert wird. Wahlweise kann bei der Rasenrenovierung die Fläche besät und unmittelbar danach besprüht werden. Bei jeder dieser Methoden fallen die Samen unter di? Vegetation. Beim Verkümmern und Absterben der besprühten Pflanzen wirken diese als Laubdecke und feuchtigkeitshaltige Schicht, in der die
24
Samen keimen können. Dieses Vorgehen ist besonders für die Renovierung von Stellen von Rasen oder von Golfplätzen oder von Fahrrinnen geeignet, da der herbicide Effekt durch die Berührung mit der Erde stark vermindert oder vollkommen beseitigt wird. Somit können Samen, die sich in der Erde befinden, ohne ersichtliche Wirkungen vom Besprühen der unerwünschten Pflanzen, das vor der Zeit erfolgt, bei der die Samen tatsächlich keimen, keimen und wachsen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein breites herbicides Spektrum und sind sowohl als Totalherbicide als auch als selektive Herbicide unerwünschter Pflanzen in Obstgärten. Baumgärten und verschiedenen Erntefeldern brauchbar. So wurde z. B. gefunden, daß, wenn man die unerwünschten Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Mitteln besprüht, und dabei einen Kontakt mit den Blättern der Bäume verhindert, die unerwünschten Pflanzen bekämpft werden, während die Bäume keinen erkennbaren Schaden erleiden. Bei einem solchen direkten besprühen kann das aufgesprühte Mittel auf den holzartigen Teil des Obstbaums oder anderen Bäume fallen, ohne daß Wirkungen ersichtlich werden. Somit ist das direkte Sprühverfahren bei Erntefcldern. wie Plantagen, beispielsweise von Kautschuk, Kaffee, Bananen. Tee. etc., und in Obstgärten von Citrusfrüchten. Äpfeln. Pfirsichen, Birnen. Nüssen und Oliven, in Weingärten und in Brcmbeerfeldern, und in Untersaaten zur Kontrolle von unerwünschten Pflanzen geeignet. Diese Eignung besteht auch für Baumwolle, Sojabohnen. Zuckerrohr usw.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch zui Unkrautbekämpfung zwischen den Erntezeiten, zur Renovierung von verbrauchten Samenbetten, usw. geeignet.
Bei der Aufbringung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Pflanzen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Pflanzen aus der Erde zu Tage getreten sind, wobei es zur Erzielung einer maximalen Wirkung besonders erwünscht ist. daß die Pflanze sich mindestens im zweiten Laubstadium befindet.
Es wurde gefunden, daß. wenn die zu bekämpfenden Pflanzen einen Teil ihres Wachstums oberhalb der Erde oder oberhalb des Wassers haben und die oberirdischen oder oberhalb des Wassers liegenden Teile der Pflanzen mit den herbiciden Mitteln in geeigneten Verhältnissen in Berührung gebracht werden, das Herbicid in den Pflanzen weiterbefördert wird und auch solche Pflanzenteile zum Absterben bringt, die unterhalb der Erde oder des Wassers liegen.
Bei Nutzpflanzen, wie Baumwolle. Sojabohnen. Zuckerrohr und dergleichen, kann eine begrenzte Selektivität erreich* werden, wenn man den Sprühstrom in einer bestimmten Konzentration auf die Vegetation um die Basis solcher Pflanzen richtet und nur einen minimalen Sprühkontakt mit den laubartigen Teilen solcher Nutzpflanzen gestattet. Das gezielte Sprühen kann mit oder ohne Verwendung einer Schutzeinrichtung geschehen, um die Berührung des Sprühstroms mit den Blättern solcher Nutzpflanzen zu verhindern.
Nachstehend werden zusätzlich zu den Pflanzen der Tabelle I beispielhaft Pflanzenarten aufgeführt, die bekämpft werden können:
Medicago Sativa
Lolium multiflorum
Hordeum murinum
Aiopecurus myosuroides
Agrostis tenuis
Phaseolus vulgaris var. humilies Daucus carota var. sativa Stellaria media Agrostemma githago Gossypium hirsutum Agropyron cristatum Rumex crispus Paspalum dilatatum Amsinckia intermedia Setaria faberii Setaria viridis Poa Annua
Hordeum vulgäre Galium aparine Bracharia platyphylla Plantago Ianceolata MoIIuIo vertiullata Protulaca oleracea Zea mays
Spergula arvensis Saponaria vaccaria Cucumis sativus Eriochloa gracilis Camelina microcarpa Linum usitatissimum Ambrosia trifida Lithospermum officinalc Seeale cereale LamLiTi amplexicaule Datura stramonium Arachis Hypogaea Solanum tuberosjm Cyperus rotundus Raphanus sativus Rottboellia exaltata Beta vulgaris Amaranthus retroflexus Cenchrus pauciflorus Cassia obtusifolia Zea mays var. saccharate Lycopersicon esculentum Sorghum bicolor Avena fatua
Plantago Ianceolata Dactylis glomerata Solanum carolinense Franseria tomentosa Festuca arundinaceae Agrostis spp
Panicum dichotomiflorum Pennisetum clandestinum Mikania cordata Sisymbrium officinale Brassica Juncea Avena sativa
Pisum sativum Sida spinosa
Polypogon monspeliensis Ambrosia artemisiifolia Brassica napus Oryza sativa
Poa trivialis
Rumea acetosella Andropogon saccaroides Fagopyrum tataricum Citrullus vulgaris Brassica kaber var. pinnatiiida Erigeron canadensis
Trifolium pratense
Daucus carota
Solanum elaegnifolium
Poa pratensis
Festuca rubra
Cynodon dactylon
Commelina diffusa oder communis
Paspalum spp
Ottochloa nodosa
lmperata cylindrica
Scleria bancara
Elcucine indica
Axonopus compressus
Commellina nudiflora
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zusammen mit einem Hilfsmittel in flüssiger oder fester Form verwendet werden. Solche Hilfsstoffe sind z. B. Verdünnungsmittel, Streckmittel, Träger und Konditioniermittel. Aul diese Weise werden Mittel in Form von feinverteilten Granulaten, Pellets, Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen erhalten. Somit kann der Wirkstoff mit einem Hilfsmittel, wie feinverteilten Feststoffen, Flüssigkeiten organischer Herkunft, Wasser, Befeuchtungsmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren oder einem Gemisch dieser Stoffe, verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen und im Interesse einer bequemen Handhabung wird als Verdünnungsmittel Wasser, insbesondere bei den hochwasserlöslichen Glycinsalzen, wie den Alkalimetallsalzen und den Amin- und Ammoniumsalzen, bevorzugt. Mit diesen Derivaten können Lösungen hergestellt werden, die bis 0,6 kg oder mehr Wirkstoff je Liter enthalten.
Insbesondere die als flüssige Mittel und als lösliche Pulver vorliegenden Herbicide enthalten als Konditioniermittel mindestens ein Netzmittel in einer solchen Menge, daß eine bestimmte Zusammensetzung ohne weiteres in Wasser oder öl dispergierbar wird. Der Zusatz eines Netzmittels zu den Mischungen steigert die Wirksamkeit erheblich. Unter der Bezeichnung »Netzmittel« sind Befeuchtungsmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel und Emulgatoren zu verstehen. Es können anionische, kationische und nichtionogene Mittel verwendet werden.
Es können in Wasser dispergierbare, pulverförmige Mittel hergestellt werden, die wenigstens einen Wirkstoff, ein inertes festes Streckmittel und ein oder mehrere Netz- und Dispergiermittel enthalten. Die inerten festen Streckmittel sind gewöhnlich mineralischer Herkunft, wie natürliche Tone, Diatomeenerde und synthetische Mineralien, die sich von Kieselsäure und dergleichen herleiten. Beispiele für solche Streckmittel sind Kaolinite, Attapulgit-Ton und synthetisches Magnesiumsilicat. Die in Wasser dispergierbaren Pulver gemäß der Erfindung enthalten gewöhnlich etwa 5 bis etwa 95 Gewichtsteile Wirkstoff, etwa 0,25 bis 25 Gewichtsteiie Netzmittel, etwa 0,25 bis 25 Gewichtsteile Dispergiermittel und 4,5 bis etwa 94,5 Gewichtsteile eines inerten festen Streckmittels. Sämtliche Teile sind auf das Gewicht der Gesamtmischung bezogen. Erforderlichenfalls können etwa 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile des festen inerten Streckmittels durch einen Korrosionsinhibitor und/oder ein Antischaummittel ersetzt
werden.
Es können wasserige Suspensionen hergestellt werden, indem wässerige Aufschlämmungen von wasserunlöslichen Wirkstoffen in Gegenwart von Dispergier-") mitteln zusammengemischt und vermählen werden. Auf diese Weise werden konzentrierte Aufschlämmungen mit sehr fein verteilten Teilchen erhalten.
Geeignete Lösungsmittel für die Wirkstoffe der Erfindung umfassen Kohlenwasserstoffe und mit Wasser
κι nicht mischbare Äther, Ester und Ketone. Die emulgierbaren ölmischungen enthalten im allgemeinen etwa 5 bis 95 Teile Wirkstoff, etwa 1 bis 50 Teile des oberflächenaktiven Mittels und etwa 4 bis 94 Teile Lösungsmittel. Sämtliche Teile sind auf das Gesamtgewicht des
r, emulgierbaren Öls bezogen.
Obgleich die erfindungsgemäßen Herbicide auch weitere Zusatzstoffe, wie Düngemittel, phytotoxische Mittel und Regler für das Pflanzenwachstum, Pestizide und ähnliche Stoffe, die als Hilfsmittel oder in Kombi-
■o nation mit den oben genannten Hiifsmitiein verwendet werden, enthalten können, wird es jedoch bevorzugt, die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Erzielung einer maximalen Wirkung allein oder mit anderen phytotoxischen Mitteln, Düngemitteln und dergleichen,
2) zu verwenden. So kann z. B. das Feld mit einem, die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Mittel entweder vor oder nach der Behandlung mit Düngemitteln, phytotoxischen Mitteln und dergleichen, besprüht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
in können auch mit anderen Materialien, z. B. Düngemitteln, anderen phytotoxischen Stoffen und dergleichen, vermischt werden und in einer einzigen Aufbringung zur Anwendung gelangen. Chemikalien, die in Kombination mit den Wirkstoffen der Erfindung entweder
j-, gleichzeitig oder abwechselnd geeignet sind, sind z. B. Triazine, Harnstoffe, Carbamate, Acetamide, Acetanilide, Uracile, Essigsäuren, Phenole, Thiolcarbamate, Triazole. Benzoesäuren, Nitrile und dergleichen.
Düngemittel, die in Kombination mit den Wirkstoffen geeignet sind, sind z. B. Ammoniumnitrat, Harnstoff, Pottasche und Superphosphat.
Die Aufbringung einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Pflanze ist wesentlich und entscheidend. Die genaue Menge der verwendeten Wirkstoffe hängt von dem Verhalten der Pflanze sowie von anderen Faktoren, wie der Pflanzenart und dem Entwicklungsstadium, sowie von der Regenmenge und der spezifischen Verbindung ab. Bei der Laubbehandlung zur Bekämpfung des vegetativen Wachstums werden die Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,013 kg bis etwa 22,68 kg/ha angewendet. Bei der Kontrolle von Wasserpflanzen werden die Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,01 ppm bis etwa 1000 ppm, bezogen auf das wässerige Medium, angewendet.
Die erfindungsgemäßen Herbicide sind auch bei vielen Nutzpflanzen als Erntehilfsmittel geeignet. So können z. B. die Nutzpflanzen besprüht werden, um das Volumen des unerwünschten Materials zu reduzieren und das Ernten der Nutzpflanzen zu erleichtern. Solche Nutzpflanzen sind z. B. Erdnußpflanzen, Sojabohnen und Wurzelpflanzen, wie Kartoffel. Zuckerrüben, Rote Beete usw.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
R-C-CH1-N-CH1-P-R1 ίο
R-
worin R, R1 und R2 folgende Bedeutung aufweisen können:
DE2166573A 1971-03-10 1971-10-22 N-Phosphonomethylglycin-Derivate und deren Salze Expired DE2166573C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12305771A 1971-03-10 1971-03-10
US00170385A US3799758A (en) 1971-08-09 1971-08-09 N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166573A1 DE2166573A1 (de) 1974-10-03
DE2166573B2 true DE2166573B2 (de) 1979-03-15
DE2166573C3 DE2166573C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=26821180

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152826A Expired DE2152826C3 (de) 1971-03-10 1971-10-22 Verwendung von N-Phosphonomethylglycinen und deren Salze als Herbizide
DE2167051A Expired DE2167051C2 (de) 1971-03-10 1971-10-22 Erdalkalisalze von N-Phosphonomethylglycinen
DE2166573A Expired DE2166573C3 (de) 1971-03-10 1971-10-22 N-Phosphonomethylglycin-Derivate und deren Salze

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152826A Expired DE2152826C3 (de) 1971-03-10 1971-10-22 Verwendung von N-Phosphonomethylglycinen und deren Salze als Herbizide
DE2167051A Expired DE2167051C2 (de) 1971-03-10 1971-10-22 Erdalkalisalze von N-Phosphonomethylglycinen

Country Status (31)

Country Link
JP (1) JPS566401B1 (de)
BE (1) BE774349A (de)
BG (1) BG18585A3 (de)
BR (1) BR7107076D0 (de)
CA (1) CA936865A (de)
CH (1) CH571306A5 (de)
CY (1) CY837A (de)
DD (1) DD100868A6 (de)
DE (3) DE2152826C3 (de)
DK (1) DK140433B (de)
ES (1) ES396223A1 (de)
FI (1) FI57955C (de)
FR (1) FR2129327A5 (de)
GB (1) GB1366379A (de)
HU (1) HU174479B (de)
IE (1) IE35501B1 (de)
IL (3) IL37993A (de)
IT (1) IT946007B (de)
KE (1) KE2599A (de)
MY (1) MY7600110A (de)
NL (1) NL146171B (de)
NO (1) NO141090C (de)
OA (1) OA03838A (de)
PH (2) PH16509A (de)
PT (1) PT56642A1 (de)
RO (2) RO72460A (de)
SE (3) SE400695B (de)
SU (3) SU638238A3 (de)
TR (1) TR18244A (de)
YU (1) YU36532B (de)
ZM (1) ZM15071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135454B1 (de) * 1983-07-27 1989-05-31 Rhone-Poulenc Agrochimie Herbizide des Sulfonimid-Typs mit Aminomethyl Phosphon-Gruppe

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436843A (en) * 1972-07-21 1976-05-26 Ici Ltd Preparation of n-phosphonomethyl-glycine
DE2717440C2 (de) * 1976-05-17 1984-04-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Unkrautbekämpfung mit [(3-Amino-3-carboxy)-propyl-1]-methylphosphinsäure-Derivaten
EG12897A (en) * 1976-12-13 1980-07-31 Monsanto Co N,n,methylebebis-co,o-diaryl-n-phosphonomethylglycinonitrilles
US4140513A (en) * 1978-01-03 1979-02-20 Monsanto Company Sodium sesquiglyphosate
EP0005321B1 (de) * 1978-04-06 1982-04-14 Monsanto Company N-Trifluoracetyl N-Phosphono-Methylglycin Dichloridderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
US4218235A (en) * 1978-07-10 1980-08-19 Monsanto Company Ester derivatives of n-trifluoroacetyl-n-phosphonomethylglycine and the herbicidal use thereof
US4359332A (en) * 1978-07-10 1982-11-16 Monsanto Company Amide and hydrazide derivatives of N-trifluoroacetyl-N-phosphonomethylglycine as herbicides
US4175946A (en) * 1978-07-10 1979-11-27 Monsanto Company Thio derivatives of N-trifluoroacetyl-N-phosphonomethylglycine
US4180394A (en) * 1978-07-10 1979-12-25 Monsanto Company Derivatives of N-trifluoroacetyl-N-phosphonomethylglycinates and the herbicidal use thereof
US4414158A (en) 1980-04-29 1983-11-08 Ciba-Geigy Corporation Phosphonomethylglycylhydroxamic acid and novel herbicidally active salts thereof
DE3614788A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Hoechst Ag Herbizide emulsionen
FR2644036B1 (fr) * 1989-03-07 1992-01-17 Rhone Poulenc Agrochimie Combine herbicide constitue d'un emballage polymere hydrosoluble et d'un herbicide contenant de la n-phosphonomethylglycine
DE19528060A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyl-glycinestern
DE19528054A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycinestern
IL116695A0 (en) * 1996-01-07 1996-05-14 Yeda Res & Dev Seed dressing compositions
WO1997031534A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von n-phosphonomethyl-glycinestern in wässriger lösung als herbizide und neue n-phosphonomethyl-glycinester
WO2005102057A2 (en) 2004-03-30 2005-11-03 Monsanto Technology Llc Methods for controlling plant pathogens using n-phosphonomethylglycine
DE102005026482A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
CN104170838B (zh) 2005-06-09 2016-03-30 拜尔农作物科学股份公司 活性物质结合物
WO2010135324A1 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Monsanto Technology Llc Use of glyphosate for disease suppression and yield enhancement in soybean
KR20120110166A (ko) 2009-09-30 2012-10-09 바스프 에스이 음이온성 살충제의 저휘발성 아민 염
EP2460404A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Basf Se Zusammensetzungen mit identischen Polyaminsalzen gemischter anionischer Pestizide
US11109591B2 (en) 2017-04-24 2021-09-07 Taminco Bvba Single phase liquids of alkanolamine salts of dicamba

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160632A (en) * 1961-01-30 1964-12-08 Stauffer Chemical Co Aminomethylenephosphinic acids, salts thereof, and process for their production

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135454B1 (de) * 1983-07-27 1989-05-31 Rhone-Poulenc Agrochimie Herbizide des Sulfonimid-Typs mit Aminomethyl Phosphon-Gruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS566401B1 (de) 1981-02-10
SU963446A3 (ru) 1982-09-30
BG18585A3 (de) 1975-02-25
DE2167051C2 (de) 1979-10-31
OA03838A (fr) 1971-12-24
DK140433C (de) 1980-01-28
CH571306A5 (de) 1976-01-15
SE400695B (sv) 1978-04-10
GB1366379A (en) 1974-09-11
TR18244A (tr) 1976-11-10
BR7107076D0 (pt) 1973-05-08
SU665775A3 (ru) 1979-05-30
RO77018A (ro) 1981-08-30
DK140433B (da) 1979-08-27
PH13752A (en) 1980-09-17
MY7600110A (en) 1976-12-31
DE2167051B1 (de) 1979-03-08
YU36532B (en) 1984-02-29
KE2599A (en) 1976-02-27
IE35501B1 (en) 1976-03-03
DE2152826B2 (de) 1974-07-25
CY837A (en) 1976-09-10
DD100868A6 (de) 1973-10-12
IL37993A0 (en) 1971-12-29
DE2152826C3 (de) 1975-03-27
IL47972A0 (en) 1975-11-25
DE2166573C3 (de) 1979-10-31
NL146171B (nl) 1975-06-16
FR2129327A5 (de) 1972-10-27
NO141090B (no) 1979-10-01
PH16509A (en) 1983-11-08
IT946007B (it) 1973-05-21
SU638238A3 (ru) 1978-12-15
ZM15071A1 (en) 1972-06-21
FI57955C (fi) 1980-11-10
SE399267B (sv) 1978-02-06
FI57955B (fi) 1980-07-31
CA936865A (en) 1973-11-13
RO72460A (ro) 1982-10-26
NL7114487A (de) 1972-09-12
HU174479B (hu) 1980-01-28
NO141090C (no) 1980-01-09
IL37993A (en) 1976-02-29
IL47972A (en) 1977-12-30
YU268671A (en) 1982-02-25
DE2152826A1 (de) 1972-09-21
DE2166573A1 (de) 1974-10-03
BE774349A (fr) 1972-04-24
ES396223A1 (es) 1975-03-16
PT56642A1 (en) 1971-11-01
IE35501L (en) 1972-09-10
SE400158B (sv) 1978-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166573C3 (de) N-Phosphonomethylglycin-Derivate und deren Salze
US3977860A (en) Herbicidal compositions and methods employing esters of N-phosphonomethylglycine
US3799758A (en) N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
US4405531A (en) Salts of N-phosphonomethylglycine
DE2717440C2 (de) Unkrautbekämpfung mit [(3-Amino-3-carboxy)-propyl-1]-methylphosphinsäure-Derivaten
US4840659A (en) N-Phosphonomethylglycine phytotoxicant compositions
DE2361382B2 (de) N-Organo-N-phosphonomethylglycin-N-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbicide Zubereitungen
DD219104A5 (de) Zusammensetzung fuer den einsatz als pflanzenwachstumsregulator
EP0000767A1 (de) Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2813581A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer phosphinsaeuren und deren derivate, sowie verwendung derselben
DD212966A5 (de) Methode zur herstellung von n-phosphonomethylglyzin
US4659860A (en) Thioester of n-phosphonomethylglycine
US4211547A (en) N-Phosphonomethyliminodiacetonitrile and certain derivatives thereof
US4495363A (en) Esters of N-phosphonomethylglycine
DD218268A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2805074A1 (de) Bis(aminomethyl)phosphinsaeure
DD148921A5 (de) Zusammensetzung zur wachstumsregulierung
FI58041B (fi) Herbicida blandningar innehaollande vissa n-fosfonometylglysiner som aktiva bestaondsdelar
US20050054531A1 (en) N-(phosphonomethyl) glycine (glyphosate) salt, a preparation process thereof, a concentrate composition and a phytotoxic formulation comprising it, and a method to combat weeds in a crop with a formulation thereto
DE3300154A1 (de) Harnstoff derivate
DE954927C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE3101426A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
US4440695A (en) Method for preparation of N-phosphonomethylglycine
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH606060A5 (en) 2-Cyanoethyl-carboxymethylaminomethyl-phosphonate derivs

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4800 BIELEFELD