DE215900C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE215900C DE215900C DENDAT215900D DE215900DA DE215900C DE 215900 C DE215900 C DE 215900C DE NDAT215900 D DENDAT215900 D DE NDAT215900D DE 215900D A DE215900D A DE 215900DA DE 215900 C DE215900 C DE 215900C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- punching
- compressed air
- rods
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 18
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 8
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 210000000887 Face Anatomy 0.000 description 2
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B25/00—Apparatus specially adapted for preparation of record carriers for controlling composing machines
Landscapes
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15β.-.GRUPPE
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Lochen der Registerstreifen,
durch welche Maschinen zum Gießen und Setzen von einzelnen Buchdrucklettern gesteuert werden
sollen. Die Maschine nach der Erfindung besteht ebenso wie zahlreiche bekannte Formen
solcher Maschinen aus einem Tastenbrett, einem Papierschaltwerk, einem durch die Tasten gesteuerten
Stanzwerk und einem durch . das
ίο Stanzwerk gesteuerten Meßwerk. Für sämtliche
Stanzen ist in an sich bekannter Weise eine gemeinsame Antriebsvorrichtung vorgesehen.
Gemäß der Erfindung besteht. diese aus einem flachen Rahmen, der sämtliche Stanzenstangen
überdeckt und mit einem oder mehreren Druckluftzylindern verbunden ist, so daß er angehoben
wird, wenn die Zylinder Druckluft erhalten. Beim Anschlag einer Taste wird diejenige
Stanze, die der betreffenden Taste entsprechen soll, mit dem Rahmen gekuppelt, und
gleichzeitig wird dem Zylinder Druckluft zugeführt.
Dabei ist das die Druckluft steuernde Ventil so eingerichtet, daß es durch den Tastenanschlag
nur geöffnet wird, während der Arbeitshub, des Rahmens dazu benutzt wird, es zu
schließen. Dadurch wird erreicht, daß die Dauer des Arbeitshubes von der Dauer des
Tastenanschlages unabhängig wird, und dieser Erfolg kann dadurch noch, weiter gesichert werden,
daß das Steuerventil bei jedem Tastenanschlag selbsttätig in geöffneter Stellung gesperrt
und erst durch die Vollendung des Stanzhubes freigegeben· und in seine Anfangsstellung
zurückgeführt wird.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt
durch die ganze Maschine ohne das Papierschaltwerk,
Fig. 2 eine Ansicht der gemeinsamen Antriebsvorrichtung
für das Stanzwerk,
Fig. 3 eine Ansicht der Auslösevorrichtung für das Meßwerk, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine Einzeldarstellung des den Tastenanschlag
auf die Antriebsvorrichtung übertragenden Gestänges und
Fig. 5 eine Darstellung des Gestänges, durch welches die Druckluftverteilung für die Antriebsvorrichtung
gesteuert wird.
Die Stanzenstangen 9 stehen in bekannter Anordnung aufrecht im Papierschaltturm 1.
Durch einen Hebel 12, dessen einer Arm zwischen zwei Stifte 11 an der zugehörigen Stanzenstange
eingreift, wird der Hub der Stanze auf einen zugehörigen Meßstab 5 übertragen, und
dieser begrenzt in bekannter Weise der verlangten Lettern weite entsprechend den Hub der
Einheitenzahnstange 13, die im Wipprahmen 4 geführt ist und in das Einheitenrad 3 eingreift,
wenn der Rahmen aufwärts geschwenkt wird. Die Meß vorrichtung erhält ihren Antrieb ebenfalls
in bekannter Weise durch den Druckluftzylinder 6; die Drehungen des Einheitenrades
werden durch das Zahnradgetriebe 8 auf die Welle 7 der Tabellentrommel übertragen.
Die Tasten 33 sitzen auf Armen 30 von Winkelhebeln 32, die auf wagerechten Achsen 31
gelagert sind. Der herabhängende Arm des Winkelhebels drückt auf eine Mitnehmernase 39
an einer Zugstange 34; eine solche Zugstange ist für jede Taste vorgesehen. Jede Zugstange
ist durch eine Nase 38 mit einer Zugstange gekuppelt, so daß der obere Teil, der die Mitnehmernase
39 trägt, leicht ausgewechselt werden kann, wenn man die Ordnung ändern will,
nach welcher die Stanzen von den einzelnen Tasten abhängig sind. Die Zugstange 34 ist
mit einer Mitnehmernase 53 versehen, die auf einen Bügel 50 auf einer Welle 51 wirkt. Eine
. zweite Stange desselben Bügels liegt zwischen Nasen 52 einer Zugstange 41, so daß diese mitgenommen
wird, wenn die Stange 34 durch den Anschlag der zugehörigen Taste längs verschoben wird. Die Stange 41 überträgt ihren
Hub durch Vermittlung eines daran angebrachten Stiftes 42, eines Hebels.43, eines Lenkers 44
und eines zweiten Hebels 45 auf eine Zugstange 46, deren vorderes Ende lose auf einem festen
Gestellteil 47 liegt.
Vor den Stanzen hängt in Führungen am Maschinengestell ein Rahmen . 14 (Fig. 1
und 2), der um eine Strecke gleich dem zum Stanzen erforderlichen Hub der Stanzenstangen
aufwärts verschiebbar ist. Die ihn tragenden Stangen 17 sind an die Kolben 19 von zwei
Druckluftzylindern 20 angeschlossen, denen durch Leitungen 21 Druckluft zugeführt werden
kann. In dem Rahmen sind zwei Schlitze 15 und 16 vorgesehen, in welche Nasen 27 der
'Stanzenstangen hineinragen. Befindet sich der Rahmen in seiner tiefsten Stellung (Ruhestellung),
so berühren die Oberkanten der Schlitze 15 und 16 die entsprechenden Nasen 27, und
die Breite der Schlitze ist so bemessen, daß ihre Unterkante eben die Nasen erreicht, wenn
der Rahmen 14 seinen vollen Aufwärtshub, ausführt.
Am vorderen Ende der Stangen 46 befinden sich Schaltstücke oder Riegel 28, welche demjenigen
Teil des Schlitzes 16. gegenüberstehen, welcher durch die Nasen 27 nicht ausgefüllt ist.
Wird also einer dieser Riegel durch Anschlag der zugehörigen Taste in den Schlitz 16 eingerückt,
so füllt er den Raum unter der Nase 27 aus, und wenn sich nun der Rahmen 14
hebt, dann nimmt er die betreffende Stanze mit, und diese führt die gewünschte Lochung
aus. Die Federn 49 führen die Stangen 46 in die Ruhestellung zurück, wenn die zugehörige
' Taste freigegeben wird.
Da bei Maschinen dieser Art in der Regel jedes Schriftzeichen durch zwei oder mehrere
Lochungen dargestellt wird, so ist für jede Taste noch ein zweiter ähnlicher Riegel 29
vorgesehen, welcher, dem Schlitz 15 im Rahmen 14 gegenübersteht. Er bildet das Ende
einer Stange 59, die auf einem festen Gestellteil 61 längsverschiebbar geführt und durch
einen Hebel 62 und eine Feder 63 in die Ruhestellung zurückgezogen wird. An die Stange 59
ist bei 60 eine zweite Stange 58 angelenkt,' die durch Vermittelung von Mitnehmernasen 55
und 57 und Bügel 56 von einer Stange 54 abhängig ist. Diese Stange ist an einen Hebel
36 auf einer Achse 37 angelenkt, und der Kopf dieses Hebels greift in eine entsprechende Aussparung
in der Stange 34 ein. Wird also diese durch Anschlagen der zugehörigen Taste verschoben,
so wird auch der Riegel 29 eingerückt und die zugehörige Stanze bewegt. Eine unter
der Wirkung einer Feder 65 stehende, beweglich gelagerte Schiene 64, die am Kopf 66 jeder
Stange 34. angreift, führt die Zugstangen 34 in die Ruhestellung zurück.
Sämtliche Stangen 54 sind mit je einer Nase • 67 versehen, welche einen Bügel 68 schwenkt,
so daß eine Stange 70 mitgenommen wird, deren. Nase 69 an dem Bügel 68 anliegt. An die
Stange 70 ist eine Verlängerung 71 angelenkt, deren freies Ende einer Nase 72 an einem Winkelhebel
73 gegenübersteht. Der andere Arm des Winkelhebels 73 trägt einen Stift 74, welcher
der Stange eines Schieberventils 24 gegenübersteht. Die Muschel des Schiebers befindet sich
in einem Schieberkasten, dessen Inneres mit einem Druckluftbehälter in Verbindung steht,
und überdeckt in ihrer Ruhestellung (Fig. 5) die Mündung der Leitung 21, welche zu den
Zylindern 20 führt, und eine Auspuffleitung 25.
Wird eine Taste angeschlagen, so wird durch die zugehörige Stange 54 der Bügel 67 geschwenkt
; dieser nimmt die Stangen 70 und 71 mit und steuert den Schieber derart um, daß
nunmehr die Mündung der Leitung 21 mit dem Druckluftbehälter verbunden wird und somit
die Zylinder 20 Druckluft erhalten. Der Rahmen 14 hebt sich also und nimmt diejenigen
Stanzen mit, die durch die der angeschlagenen Taste entsprechenden Riegel 28 und 29 damit
gekuppelt worden sind.
An dem Schieberkasten ist eine Klinke 75 angelenkt, deren Kopf 76 in der Ruhestellung
auf einem Vorsprung 77 am Arm 73 ruht. Sobald also die Stange 71 vorgeschoben wird
und den Arm 73 schwenkt, fällt der Kopf der Klinke 75 hinter dem Vorsprung 77 ein und
verriegelt dadurch den Winkelhebel 73 und no damit den Schieber 24.
Der Kopf der Klinke 75 ragt über die Stange 71, die auf der Unterkante des Schlitzes 15 liegt.
Wenn der Rahmen 14 seinen Aufwärtshub ausführt, wird daher die. Klinke 75 angehoben.
Die Vorsprünge 76 und 77 sind so abgemessen, daß der Rahmen den für die Ausführung einer
Lochung erforderlichen Hub vollendet hat, bevor die Klinke vollständig ausgehoben und
dadurch der Hebel 73 und die Schieberstange wieder freigegeben ist. Sobald der Schieber
freigegeben wird, kehrt er unter dem Druck
der Luft im Innern des Schieberkastens in seine ' Ruhestellung zurück.
Diese Einrichtung hat die Wirkung, daß einerseitsdas
Stanzwerk immer seinen vollen Hub ausführen muß, auch wenn die Taste vorzeitig wieder losgelassen wird, und daß anderseits
das vorzeitige Anschlagen einer folgenden Taste keine Wirkung, hat.
An dem Rahmen 14 ist eine Nase 26 (Fig. 2) angebracht, auf die sich eine Stange 2 stützt; durch diese Stange wird der Vorschub des Rahmens derart auf das Papierschaltwerk übertragen, daß der Papierstreifen bei jedem Hub des Rahmens um einen Schritt weitergeschaltet wird. Durch Vermittelung eines Winkelhebels 10 (Fig. 1) wird gleichzeitig der Rahmen 4 (Fig. 3) aufwärts geschwenkt, welcher die Einheitenzahnstange trägt, und diese somit in das Einheitenzahnräd eingerückt, so daß das Meßwerk um denjenigen Betrag vorrückt, der durch den der benutzten Stanze zugehörigen Meßstab 5 bezeichnet wird.
An dem Rahmen 14 ist eine Nase 26 (Fig. 2) angebracht, auf die sich eine Stange 2 stützt; durch diese Stange wird der Vorschub des Rahmens derart auf das Papierschaltwerk übertragen, daß der Papierstreifen bei jedem Hub des Rahmens um einen Schritt weitergeschaltet wird. Durch Vermittelung eines Winkelhebels 10 (Fig. 1) wird gleichzeitig der Rahmen 4 (Fig. 3) aufwärts geschwenkt, welcher die Einheitenzahnstange trägt, und diese somit in das Einheitenzahnräd eingerückt, so daß das Meßwerk um denjenigen Betrag vorrückt, der durch den der benutzten Stanze zugehörigen Meßstab 5 bezeichnet wird.
Claims (3)
- Pate nt-An Sprüche:i. Maschine zum Lochen derj&am Steuern von Maschinen zum Gießen und Setzen von Lettern dienenden Registerstreifen, bei welcher die Stanzen von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Stanzenstangen (9) gemeinsame Antriebsvorrichtung aus einem oder mehreren Druckluftzylindern (20) besteht, die auf einen die Stanzenstangen (9) quer überdeckenden Rahmen (14) wirken, der mit Ausschnitten (15,16) von der Höhe des Stanzhubes versehen ist, . in welche beim Anschlag der Tasten (33) Schaltstücke (28,29) zwischen Mitnehmer am Rahmen und an den Stanzenstangen (9) eingeschoben werden, und eine allen Tasten (33) gemeinsame Schubstange (71) ein Ventil (24) umsteuert, das den Zylindern (20) Druckluft zuführt.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckluftzylinder (20) steuernde Ventil (24) beim Tastenarischlag nur geöffnet und durch den die Stanzenstangen (9) bewegenden Rahmen (14) bei Beendigung des Rahmenhubes geschlossen wird.
- 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckluftzylinder (20) steuernde Ventil (24), wenn es durch die allen Tasten gemeinsame Schubstange (71) in die geöffnete Stellung übergeführt worden ist, durch eine Klinke (75) . gesperrt wird, die bei Vollendung des Stanzhubes durch die hierbei von dem die Stanzenstangen (9). bewegenden Rahmen (14) angehobene Schubstange (71) wieder ausgerückt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE215900C true DE215900C (de) |
Family
ID=477352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT215900D Active DE215900C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE215900C (de) |
-
0
- DE DENDAT215900D patent/DE215900C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1288096B (de) | Einrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum tastensteuerbaren, selbsttätigen Abdruck von Zeichenfolgen | |
DE215900C (de) | ||
DE403744C (de) | Addiermaschine | |
DE610138C (de) | Nullendruckvorrichtung | |
DE1059931B (de) | Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen | |
DE2918026C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers z. B. einer Schreibmaschine | |
DE718676C (de) | Verbindung einer Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit einer Kartenlochmschine | |
DE635622C (de) | Registriermaschine mit Druckhaemmern | |
DE1935317A1 (de) | Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen | |
DE304662C (de) | ||
DE293205C (de) | ||
DE2658780C3 (de) | Stempelgerät | |
DE843613C (de) | Registrierkasse mit Stellschiebern | |
AT160244B (de) | Addiermaschine. | |
DE471668C (de) | Registerstreifenlochmaschine, die von einer Tastatur aus bedient wird | |
DE266826C (de) | ||
DE944372C (de) | Vorrichtung an Druckmaschinen zur Vorbereitung und automatischen Ausfuehrung zeilenweisen Druckes | |
DE497329C (de) | Stempelvorrichtung mit einem zwischen einer Einfaerbeplatte und einer Abstempelungs-unterlage hin und her schwenkbaren, von einem Gestaenge gefuehrten Handstempel | |
DE544696C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE218095C (de) | ||
AT82512B (de) | Registerstreifenlochmaschine. | |
AT107680B (de) | Antriebsvorrichtung für Schreib-Addiermaschinen. | |
DE1611444C (de) | Vorrichtung zum Daueranschlag fur kraft angetriebene Schreib und ähnliche Maschi nen | |
DE687160C (de) | Schreibrechenmaschine | |
DE358202C (de) | Zaehlwerk fuer Giess- und Setzmaschinen mit Registerstreifen-Lochvorrichtung |