DE2157021B2 - Offenend-Rotorspinnmaschine mit mehreren Spinnstellen - Google Patents
Offenend-Rotorspinnmaschine mit mehreren SpinnstellenInfo
- Publication number
- DE2157021B2 DE2157021B2 DE2157021A DE2157021A DE2157021B2 DE 2157021 B2 DE2157021 B2 DE 2157021B2 DE 2157021 A DE2157021 A DE 2157021A DE 2157021 A DE2157021 A DE 2157021A DE 2157021 B2 DE2157021 B2 DE 2157021B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning
- base body
- rotor
- spinning machine
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 68
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/16—Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/12—Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
- G01K7/18—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
- G01K7/20—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
- G01K7/206—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit in a potentiometer circuit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/225—Measuring circuits therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Es ist bekannt (AT-PS 2 67 375), den Schaft eines Spinnrotors in einem Gehäuse zu lagern, das auch den
ίο Spinnrotor selbst aufnimmt und umgibt Bei dieser
bekannten Bauart ragt der Schaft des Spinnrotors aus dem geschlossenen Ende des Gehäuses heraus und ist
dort mit einem Wirtel für einen in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Tangentialriemen versehen. Der
is Aufbau und die Anordnung der bekannten Lagerung entsprechen im Prinzip der seit langem bekannten
Lagerung für Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen. Bei diesen war es ebenfalls bekannt, die Spindeln in
einem Lagergehäuse zu lagern, aus dem der Spindelschaft mit einem einen Wirtel aufweisenden Ende
herausragt.
Bei Spindellagerungen ist es außerdem bekannt gewesen (DE-OS 19 30 207) die Lagergehäuse der
riemengetriebenen Spindeln einer zweiseitigen Doppeldrahtzwirnmaschine an den Wänden eines geschlossenen
Antriebsgehäuses anzuflanschen, in welches die Lagergehäuse und Antriebsmittel der Spindeln hineinragen.
Das Antriebsgehäuse ist allseitig geschlossen und besitzt Stirnwände, durch die nur die Antriebsmittel
jo hindurchgeführt werden.
Die Spindelschäfte ragen bei dieser Bauart aus ihren Lagergehäusen heraus bis ins Antriebsgehäuse hinein
und werden dort mit Einzelbändern angetrieben, die ihrerseits von Treibscheiben angetrieben werden, die
auf einer in Längsrichtung des Kanals durchlaufenden Welle angeordnet sind. Durch diese Bauart wird
bezweckt, eine geräuschdämmende Bauweise zu erhalten.
Es ist ferner bekannt gewesen (DE-OS 19 01 453) den Schaft der Spinnrotoren jeweils in einem von Stützscheiben gebildeten Keilspalt zu lagern und mit einem Tangentialriemen anzutreiben. Es empfiehlt sich nicht, für diese offene Lagerung jeweils einzelne Lagergehäuse vorzusehen, die auch gleichzeitig das Rotorgehäuse darstellen, da dann die Gefahr einer Verflugung wesentlich erhöht wird.
Es ist ferner bekannt gewesen (DE-OS 19 01 453) den Schaft der Spinnrotoren jeweils in einem von Stützscheiben gebildeten Keilspalt zu lagern und mit einem Tangentialriemen anzutreiben. Es empfiehlt sich nicht, für diese offene Lagerung jeweils einzelne Lagergehäuse vorzusehen, die auch gleichzeitig das Rotorgehäuse darstellen, da dann die Gefahr einer Verflugung wesentlich erhöht wird.
Für Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen ist es auch bekannt gewesen (CH-PS 3 08 244) zwischen zwei
stirnseitigen Gestellen ein durchlaufendes tragendes
so Rohr vorzusehen, in welchem eine Luftförderung erfolgt. Bei dieser Bauart dient das Rohr, das in
Längsrichtung unterteilt und auch mit Z wischenges iellen
abgestützt sein kann, als Tragkonstruktion für die Apparate der einzelnen Arbeitsstellen. Hierzu sind
außen am Rohr Flächen zum Anbringen der entsprechenden Vorrichtungen zum Behandeln des Faserguts
erforderlich, die eigens bearbeitet werden müssen.
Es war ferner bekannt gewesen (DE-OS 15 11 000) Offenend-Spinnmaschinen so zu gestalten, daß einzelne
vorgefertigte Sektionen erhalten werden, die in einfacher Weise am Bestimmungsort zu einer kompletten
Maschine zusammengesetzt werden können. Bei dieser Bauart bestanden die einzelnen Sektionen aus
starkwandigen Platten, die zwei durchgehende Luftkanäle bilden und die außen mit den einzelnen, zu den
Spinnaggregaten gehörenden Bauteilen versehen sind.
Gemäß dem Vorschlag der Hauptpatentanmeldung DE-AS 21 23 231 wird vorgesehen, daß der Schaft des
Spinnrotors die Rückwand eines Rotorgehäuses durchdringt und in einen daran anschließenden in Maschinenlängsrichtung
verlaufenden Kanal ragt, der aus einem Grundkörper gebildet ist, der als Tragelement für die in
ihm untergebrachten Stützscheiben unu Antriebsmittel sowie für die Rotorgehäuse dient. Bei diesem Vorschlag
wird erreicht, daß die Schäfte der Spinnrotoren unabhängig vom Rotorgehäuse gelagert werden, wobei
die Lagerungen so angebracht sind, daß keine Herstellung^- und Montagegeschwindigkeit bezüglich
der Ausrichtung des Rotorgehäuses und der Rotoren entstehen. Die kanalartige Ausbildung ermöglicht
außerdem eine kompakte Bauweise und gleichzeitig eine Lärmdämmung und Lärmabschirmung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Ausgestaltung des Hauptpatents die Vorteile der
Kanalbauweise weiter auszunutzen und den Herstellungsaufwand für die gesamte Spinnmaschine weiter zu
verringern. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der Kanal
nunmehr einen wesentlichen Bestandteil der Tragkonstruktion der gesamten Spinnmaschine wird, wobei
dieser Kanal gerade erlaubt, in einfacher Weise vorgefertigte Maschinensektionen zu schaffen. Diese
Sektionsbauweise erlaubt eine günstige Fertigung und vor allen Dingen eine günstige gemeinsame Bearbeitung
der einzelnen Spinnstellen einer Maschinensektion, wobei sich hier eine erhöhte Herstellungsgenauigkeit
einhalten läßt Dabei macht sich besonders vorteilhaft bemerkbar, daß der Grundkörper aus einem extrudierten
Metallprofil besteht, da sich ein derartiges Profil in den gewünschten Größen und Abmessungen mit guter
Genauigkeit preiswert herstellen läßt, so daß keine zusätzlichen Befestigungsflächen für die einzelnen Teile
angearbeitet werden müssen. Es genügt vielmehr, Bohrungen zum Anbringen von Befestigungsmitteln
nachträglich zubringen.
In Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird vorgesehen, daß der Grundkörper wenigstens den
Boden und die Rückwand bildet, während die Vorderwand und/oder die Decke als ein ein- oder mehrteiliger
lösbarer Deckel ausgebildet sind. Diese Ausbildung gewährleistet eine sehr stabile Konstruktion, bei
welcher dennoch alle Aggregate sehr gut zugänglich sind.
In Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird vorgesehen, daß mindestens eine Wandung des
Grundkörpers als Hohlkammer ausgebildet ist. Dadurch werden doppelschalige Wandungen geschaffen, die eine
erhöhte Lärmdämmung bewirken und die außerdem zur Aufnahme von Installationen oder auch als Luftkanäle
ausgenutzt werden können.
Bei Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird erreicht, daß
die Anbringung der Zufuhr- und Auflöseeinrichtungen die Zugänglichkeit des Kanals im Bereich der
Vorderseite des Spinnrotors nicht beeinträchtigt. Um bei dieser Ausgestaltung ortsfeste Zuführ- und Auflöseeinrichtungen
anbringen zu können, wird die Spinnmaschine gemäß Anspruch 5 weitergebildet
Bei Weiterbildung des Gegenstandes nach Anspruch 1 gemäß Anspruch 6 wird erreicht, daß diese Teile als
komplette Bausätze in die betreffende Sektion der Spinnmaschine ein- und ausgebaut werden können. Eine
derartige Profilmaschine läßt sich in relativ einfacher Weise mit hoher Genauigkeit so bearbeiten, daß die an
ihr angebrachten Bauteile exakt in der gewünschten Weise ausgerichtet sind, so daß für die Rotorschäite und
für die Spinnrotoren einwandfreie Laufbedingungen gegeben sind. Insbesondere die Wartung und die
Reparatur können vereinfacht werden, da dann jeweils eine Profilschiene mit allen an ihr befestigten Bauteilen
ausgebaut und zur Reparatur oder Wartung gebracht werden kann.
Gemäß Anspruch 7 kann die Lärmdämmung an der gesamten Offenend-Spinnmaschine weiter gefördert
ίο werden.
Die im Grundkörper und Deckel anzubringenden Bohrungen zum Hindurchführen des Rotorschaftes und
zum Anbringen der Unterdruckleitung können in einfacher Weise dadurch fluchtend hergestellt werden,
is daß die Bearbeitung bei zusammengebautem Grundkörper
und Deckel erfolgt Bei dieser Fertigungsart wird jeder Versatz der Bohrungen gegeneinander verhindert
Bei einer Serienfertigung auf einer Transferstraße ist es außerdem möglich, an einer Kanalsektion mehrere
Bearbeitungsvorgänge gleichzeitig vorzunehmen, wodurch die Einhaltung aller Abstandsmaße der Bohrungen
und bearbeitenden Flächen gewährleistet wird. Es kann davon ausgegangen werden, daß auf Grund einer
solchen Fertigungsart die Parallelität von Lagerbolzen zum Rotorschaft gewährleistet ist, so daß der Tangentialriemen
von der Andrückrolle über die gesamte Breite mit gleichem Druck auf den Rotorschaft gedrückt
wird. Ebenso ist gewährleistet, daß die Abstände der Spinnrotoren zueinander gleich sind, insbesondere, da
ίο die Profilschiene in entsprechender Weise bearbeitet
werden kann. Die bei der Herstellung geschaffene Genauigkeit wird auch bei der Montage erhalten
bleiben, so daß die Gesamtausrichtung der Maschine nicht zu sehr von der Sorgfalt eines Monteurs abhängig
ist Montagefehler können nur insofern auftreten, als bei dem Zusammenbau der Spinnmaschine einzelne Sektionen
zueinander versetzt montiert werden. Die dabei auftretenden Fehler sind jedoch derart gering, daß sie
sich nicht ungünstig auf die Funktionsweise der
-to Spinnmaschine auswirken können.
Die gut abgekapselten Lager und Antriebsteile sind nach Abnahme des Deckels bequem zugänglich, wobei
der Deckel durch geringfügiges Lösen von wenigen Schrauben abnehmbar ist Die Profilschiene kann samt
den auf ihr befestigten Lagergehäusen und Stützscheibenpaaren als geschlossene Baueinheit abgenommen
werden. Hierdurch wird der Transport in die Werkstätten erleichtert, wobei zugleich vermieden wird, daß
einzelne Lagergehäuse durch gegenseitiges Anstoßen beschädigt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand derFig. Ibis9erläutert
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht einer teilweise geöffneten Offenend-Spinnmaschine ohne Zuführ- und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II der F i g. 1, Fig.3 eine Seitenansicht einer aus mehreren
Sektionen zusammengesetzten Spinnmaschine,
F i g. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Spinnmaschine,
F i g. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Spinnmaschine,
F i g. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführung;form,
F i g. 6 und 7 teilweise geschnittene, perspektivische Ansichten von zu den Spinnmaschinen gehörenden
h~> Kanälen,
F i g. 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform und
Fig.9 einen Teiiquerschnitt durch eine weitere
Fig.9 einen Teiiquerschnitt durch eine weitere
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Spinnstelie ist eine von einer Vielzahl von Spinnstellen, die zusammen eine
Spinnmaschine bilden. Zu jeder dieser Spinnstellen gehört ein Spinnrotor 1, der innerhalb eines Rotorgehäuses
2 angeordnet ist, in welchem ein Unterdruck erzeugt wird. Der Rotorschaft 3 durchdringt die
Rückwand des Rotorgehäuses 2 und ist hinter dieser Rückwand in einem von zwei Paaren von Stützscheiben
4 und 5 gebildeten Keilspalt gelagert. Der Rotorschaft 3 wird unmittelbar von einem Tangentialriemen 6
angetrieben, der mit Hilfe einer relativ dicht bei dem Rotorschaft 3 angeordneten Spannrolle 7 gegen den
Rotorschaft 3 angedrückt wird. Der Tangentialriemen 6 läuft oben auf der Spannrolle 7 zurück. Zusätzlich ist ein
auf den Rotorschaft 3 ausrückbarer Bremsbacken 8 vorgesehen.
Der Rotorschaft 3 wird so eingestellt, daß von den Stützscheibenpaaren 4 und 5 oder von dem anlaufenden
Tangentialriemen 6 eine axiale, von dem Rotorgehäuse 2 hinweggerichtete Kraft auf den Rotorschaft 3
ausgeübt wird. Die axiale Lage des Rotorschaftes 3 wird mit einer Spurplatte 9 gesichert, die auf einer Achse 10
drehbar und axial verschiebbar gelagert ist Die Spurplatte 9 wird auf ihrer dem Rotorschaft 3
gegenüberliegenden Seite mit Hilfe eines einstellbaren Anschlags 11 abgestützt. Der Anschlag U besteht aus
einer mit Hilfe einer Kontermutter 12 ortsfest arretierbaren Hülse 13, in die ein verstellbarer
Gewindestift 14 eingeschraubt ist. Der Gewindestift 14 ist an seinem der Spurplatte 9 gegenüberliegenden Ende
15 abgeschrägt, so daß der Radius verstellt werden kann, mit welchem die Spurplatte 9 an dem Gewindestift
14 abgestützt wird.
Der Kanal wird von einem Grundkörper 16 und einem Deckel 17 gebildet, die jeweils eine im
wesentlichen winkelförmige Gestalt besitzen. Der Grundkörper 16 und der Deckel 17 erstrecken sich über
eine bestimmte Länge, so daß der Gesamtkanal aus einzelnen Sektionen zusammengesetzt wird. Diese
Sektionen enthalten jeweils mehrere Spinnstellen, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist.
Die Verbindung zwischen dem Grundkörper 16 und dem Deckel 17 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform
über Schrauben 18, die in Achsen 19 des Grundkörpers 16 eingreifen. Sie können nach einem
leichten Lockern aus Schlitzen des Deckels 17 herausgeschwenkt werden, so daß dieser dann abgenommen
werden kann.
Der Deckel 17 ist als ein extrudiertes Profil beispielsweise aus Aluminium hergestellt. Er bildet die
Vorderseite und einen Teil der Decke des Kanals. In seinem die Vorderseite bildenden Bereich ist er als
Hohlkammer ausgebildet, wobei er als Rotorgehäuse 2 für alle Spinnrotoren 1 einer Sektion ausgenutzt wird.
Auch der Grundkörper 16 ist als extrudiertes Profil, beispielsweise ebenfalls aus Aluminium hergestellt An
seinem Boden ist eine in Längsrichtung verlaufende als Rippe ausgebildete Halterung 24 angebracht, an der
eine sich über die Länge einer Sektion erstreckende Profilschiene 25 befestigt ist. Die Profilschiene 25 besitzt
einen Y-förmigen Querschnitt Ihr parallel zur Rippe 24 verlaufender Schenkel 26 ist pro Sektion mit drei
Klemmschrauben 27 an der Rippe 24 befestigt. Die Klemmschrauben 27 sind in Gewindebüchsen 28
eingeschraubt, die in entsprechende Bohrungen der Längsrippe 24 eingesetzt sind. Die Profilschiene 25 wird
mit Schlitzen 29 von oben auf die Klemmschrauben 27 aufgesteckt, so daß diese Klemmschrauben 27 zum
Lösen nicht vollständig entfernt werden müssen. Die beiden oberen Schenkel der Profilschiene 25 sind mit
halbzylindrischen oder prismatischen Ausnehmungen versehen, in welche Lagergehäuse 30 der Stützscheiben
4 und 5 eingelegt und mit gewellten Blattfederelementen 31 gehalten sind. Die Blattfederelemente 31 sind um
parallel zu den halbzylindrischen oder prismatischen Ausnehmungen verlaufenden, zwischen den beiden
ίο Schenkeln der Profilschiene 25 angeordnete Sicherungsbolzen
32 geschlungen.
An der Rückwand des Grundkörpers 16 sind Lagerbolzen 33 vorgesehen, die jeweils einen Schwenkarm
34 aufnehmen, auf welchem eine Andrückrolle 7 gelagert ist. Die Schwenkarme 34 werden mit
Blattfedern 35 nach unten auf den Tangentialriemen 6 und zu den Rotorschäften 3 hin belastet, die sich an
einem nach oben in den Bereich der Decke abgewinkelten Teil des Grundkörpers 16 abstützen. Die Andrückrolle
7 ist mit einer Schraube 36 an dem im Querschnitt U-förmigen Schwenkarm 34 befestigt, wobei zwischen
den beiden Schenkeln des Schwenkarmes 34 im Bereich der Schraube 36 eine Distanzbüchse 37 vorgesehen ist.
Ein Schwenkarm 38 wird von einer Feder 39 in der
Wie in F i g. 1 bis 3 dargestellt ist, ist ein ölkanal 44
jeweils im Bereich eines Sektionsendes mit einem ölstandsglas 48 ausgerüstet Wie F i g. 1 ebenfalls
erkennen läßt, werden die Rotorgehäuse 2 des Deckels 17 jeweils an dem Ende einer Sektion durch
entsprechende Füllstücke 49 verschlossen, die außen ein umlaufendes Dichtungsprofil 50 aufnehmen.
Die besondere Gestaltung des Grundkörpers 16 und des Deckels 17 ergibt Bauteile, die in sich derart steif
und stabil sind, daß keine zusätzlichen Längsbänke für eine Spinnmaschine vorzusehen sind. Wie F i g. 3 zeigt,
ist es ohne weiteres möglich, den aus einzelnen Sektionen gebildeten Längskanal, der seinerseits aus
einem Grundkörper 16 und aus einem Deckel 17 besteht, als tragende Teile einer Spinnmaschine
einzusetzen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden die einzelnen Sektionen 52 jeweils in Zwischenschildern
53 einer Spinnmaschine gehalten, wobei diese die einzelnen Zwischenschilder 53 untereinander verbinden.
Gestrichelt eingezeichnet ist die um die Welle 54 schwenkbare Auflöseeinrichtung 55, welche jeder
Spinnstelle zugeordnet ist. An den Sektionen sind unmittelbar, insbesondere am Boden des Grundkörpers
16, Lagerhalter 56 angebracht, in denen die Welle 54 bei großen Abständen der Zwischenschilder 53 gelagert
wird.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher unter einem die Antriebs- und Lagereinrichtungen eines
Spinnrotors 1 enthaltenden Längskanal eine Zuführ-
r>5 und Auflöseeinrichtung 57 angeordnet ist. Bei dieser
Ausführungsform dient der aus einem Grundkörper IC und zwei Deckeln 64 und 65 gebildeten Längskanal
unmittelbar als Tragkonstruktion für die Zuführ- und Auflöseeinrichtung 57. Die Verbindung zwischen det
w> Zuführ- und Auflöseeinrichtung 57 und dem Rotorgehäuse
2 erfolgt über ein Zwischenstück 59. Diese:
Zwischenstück enthält einen zum Spinnrotor 1 gerichteten FaserzufUhrkanal 61, der in der Betriebsstellung ir
Fortsetzung eines nicht dargestellten Faserzuführkanal!
< λ der Zufuhr- und Auflöseeinrichtung 57 angeordnet ist
Außerdem enthält das Zwischenstück 59 einen Fadenabzugskanal 62. Der Deckel 64, der ebenfalls al:
extrudiertes und sich über eine Sektion erstreckende;
Profil ausgebildet ist, dient als Rotorgehäuse 2, wobei die einzelnen Spinnrotoren untereinander durch Einsätze
20 abgetrennt sind. Der Deckel 64 ist mit horizontalen Auskragungen 66 und 67 versehen, die zur
Aufnahme von vertikalen Achsen 68 dienen. Um diese vertikalen Achsen 68 sind jeder Spinnstelle zugeordnete
Zwischenstücke 59 verschwenkbar angeordnet, so daß jeweils der Spinnrotor 1 durch Aufklappen dieser
Zwischenstücke 59 freigelegt werden kann. Diese Zwischenstücke 59 sind nach Lösen des Deckels 64
zusammen mit dem Deckel 64 entfernbar. Der zweite Deckel 65 kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt
sein. Er erstreckt sich ebenfalls über die Länge einer Sektion. Dieser Deckel 65 kann für sich gelöst
werden, so daß die Antriebs- und Lagereinrichtungen innerhalb des Längskanals für eine Wartungsarbeit oder
für eine Überprüfung freigelegt werden.
In F i g. 4 ist außerdem gestrichelt dargestellt, daß an dem Deckelbereich des Grundkörpers 16 Halter 69
angebracht sind, die zur Aufnahme von Abzugswalzen oder Spulenkörpern dienen.
In Fig.5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt,
bei welcher ebenfalls aus einem als extrudiertes Profil hergestellten Grundkörper 16 und zwei Deckeln
70 und 71 ein geschlossener Längskanal hergestellt wird, der alle Rotorschäfte 3 einschließlich ihrer Antriebsund
Lagereinrichtungen aufnimmt. Der Grundkörper 16 dient bei dieser Ausführungsform außerdem unmittelbar
als Halter für die Lagergehäuse 30 der Stützscheiben 4, 5, in deren Keilspalt der Rotorschaft 3 gelagert ist.
Hierzu ragen von dem Boden des Grundkörpers 16 zwei Längsrippen 72 auf, die entsprechend der Profilschiene
25 mit halbschalenförmigen oder prismatischen Ausnehmungen zur Aufnahme der Lagergehäuse 30 versehen
sind. Die nur schematisch angedeutete Aufhängung und Anbringung der Andrückrolle 7 einschließlich der nicht
dargestellten Bremseinrichtung entspricht im wesentlichen der AusfUhrungsform nach Fig. 1, mit dem
Unterschied, daß der Lagerbolzen 33 nicht an der Rückwand des Grundkörpers, sondern über eine
Winkelschiene 73 an dem Deckenteil des Grundkörpers 16 befestigt ist. Diese Winkelschiene 73 nimmt
außerdem die Führungsschienen 43 für den rücklaufenden Trum des Tangentialriemens 6 auf.
Der Deckel 70 ist ebenfalls als extrudiertes Profil ausgebildet, das sich über die Länge einer Sektion
erstreckt und das als gemeinsames Rotorgehäuse für die Spinnrotoren 1 mehrerer Spinnstellen dient. Die
Spinnrotoren 1 werden durch Einsätze 20 gegeneinander abgeschirmt. Außerdem ist der Deckel 70 mit einer
innenliegenden, weiteren Kammer 74 versehen, in welcher Ringmagnete 75 aufgenommen werden, die die
Axialsicherung des Spinnrotors 1 übernehmen. Der Spinnrotor 1 ist jeweils mit einem Bund 76 versehen, auf
welchem eine mit zwei radialen Ringen versehene Büchse 77 angeordnet ist. Den radialen Ringen der
Büchse 77 liegen Polscheiben 78 des Ringmagneten 75 gegenüber. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die
radiale Sicherung des Rotorschaftes 3 mit Hilfe des Treibmittels oder der Bremse und die axiale Sicherung
über den Ringmagneten 75, der vom Deckel 70 aufgenommen wird. Der Deckel 71 ist als Klappdeckel
ausgebildet, der um ein Gelenk 79 an dem Grundkörper 16 verschwenkbar befestigt ist.
In Fig.6 ist ein Längskanal in geöffnetem Zustand
ohne alle Innenteile dargestellt, der aus einem Grundkörper 16 und einem daran befestigten Deckel 17
besteht, welcher ein für mehrere Spinnrotoren gemeinsames Rotorgehäuse 2 bildet. Der Grundkörper 16, der
als extrudiertes Profil hergestellt ist, bildet schon selbst einen an drei Seiten geschlossenen Kanal, wobei sein
Boden und seine Decke mit nach unten und oben gerichteten Flanschen zur Befestigung des Deckels 17
versehen ist. Der als extrudiertes Profil hergestellte Deckel 17 wird zur Aufnahme des Spinnrotors und des
Rotorschaftes für jede Spinnstelle mit zwei konzentrischen Bohrungen versehen, die außerdem konzentrisch
ίο zu einer die Rückwand des Grundkörpers 16 durchdringenden
Bohrung verlaufen müssen. Hierzu wird der Deckel 17 an dem Grundkörper 16 zunächst befestigt,
so daß diese Bohrungen bei einer Einspannung angebracht werden können. Wie aus Fig.6 weiter
ersichtlich ist, ist an der Rückwand des Grundkörpers 16 ein ölkanal 44 angebracht, der bei dieser Ausführungsform als gesondertes Bauteil nachträglich angebracht
wird. Dieser ölkanal 44 wird am Grundkörper 16 befestigt, bevor die konzentrischen Bohrungen für den
Spinnrotor und den Rotorschaft angebracht werden, die bis in den ölkanal 44 hineinreicht An dem Deckel 17
muß auf der Innenseite zusätzlich wenigstens eine Bohrung zum Anschluß zu einer Unterdruckleitung
angebracht werden.
In F i g. 7 ist eine AusfUhrungsform der Spinnmaschine dargestellt, bei welcher ein Grundkörper 16 einteilig
mit einem Rotorgehäuse 2 ausgebildet ist Der Grundkörper 16 bildet für sich einen an drei Seiten
geschlossenen Kanal, von welchem nur die Oberseite offen ist Die Oberseite wird durch einen Deckel 104
verschlossen, dessen mittlerer Bereich nach unten eingeprägt ist Dieser mittlere Bereich wird durch einen
Aufsatz 105, der nach oben ausgeprägt ist, verschlossen, so daß ein doppelwandiger Deckel geschaffen wird, der
eine besonders günstige Lärmabschirmung gestattet. Die Vorderseite und der Boden des Grundkörpers 16
sind ebenfalls doppelwandig ausgebildet. Wenn noch die Rückwand, beispielsweise als ölkanal doppelwandig
ausgebildet wird, so wird ein Längskanal erhalten, der sich auf Grund seiner allseitigen Doppelwandigkeit
durch eine besonders gute Geräuschdämmung auszeichnet.
Die Vorderwand des Grundkörpers 16 dient als gemeinsames Rotorgehäuse 2 für sämtliche Spinnstellen
einer Sektion. Die nicht dargestellten Spinnrotoren werden gegeneinander durch Einsätze 20 abgeschirmt,
die von außen in die Vorderwand eingesetzt sind.
Diese Einsätze 20 werden elastisch vorgespannt in die Vorderwand des Rotorgehäuses 2 eingesetzt. Sie
so besitzen einen Zentrieransatz 106, der in eine Bohrung
der Innenwand des Rotorgehäuses eingesetzt wird. Dabei hintergreift der Ansatz 106 die Innenwandung
mit Verdickungen 107. Der aus Kunststoff hergestellte Einsatz 20 wird auf diese Weise in das Rotorgehäuse 2
eingeklipsl. Sein Boden ist gewölbt ausgeführt, so daß eine gewisse Verspannung eintritt Zusätzlich sind an
seinem oberen Rand Ringflansche angebracht, die ebenfalls eine Wölbung besitzen und somit eine weitere
Verspannung herbeiführen. Der kanalartig ausgebildete
eo Boden des Grundkörpers 16 bildet einen Unterdruckkanal 87, der Über eine oder mehrere Bohrungen 108 mit
dem Turbinengehause 2 in Verbindung steht.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig.8 ist das
Rotorgehäuse 2 einteilig mit dem Grundkörper 16
b5 ausgebildet Der Grundkörper 16 bildet eine an seiner
Oberseite mit einem elastischen Längsdeckel 109 verschlossene Kanalsektion. Der Längsdeckel 109
besitzt einen gewellten Querschnitt, so daß er in
Querrichtung elastisch nachgiebig ist. Von dem Rotorgehäuse 2 ragt ein Flansch auf, der eine Länge des
Kanals verlaufende Dichtung UO aufnimmt, gegen die sich der elastische Längsdeckel 109 abstützt, so daß eine
gute Abdichtung erzielt wird.
Bei dieser Ausführungsform sind die Rotorschäfte 3 jeweils in einem von Stützscheiben 4, 5 gebildeten
Keilspalt gelagert. Die Lagergehäuse 30 der Stützscheiben 4,5 sind bei dieser Ausführungsform in halbschalenförmigen
oder prismatischen Ausnehmungen einer Profilschiene 111 gehalten, die einen H-förmigen
Querschnitt besitzt Die Profilschiene Ul umfaßt mit zwei nach unten gerichteten Schenkeln in entsprechendem
Abstand angeordnete Längsrippen 112 des Bodens des Grundkörpers 16. Die Höhenlage der Profilschiene
111 und damit der Rotorschäfte 3 kann mit Hilfe einer Distanzplatte 113 aus schwingungsfähigem Material
ausgerichtet werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig.8 dient die Profilschiene Ul außerdem zur Aufnahme der Axial-
und Radialsicherungen des Rotorschaftes 3. Auf der Profilschiene Hl sind Permanentmagneten 114 angebracht,
deren Polschuhe 115, 116 Metallringen 117 genau gegenüberliegen, die auf dem Rotorschaft 3
angeordnet sind. Zwischen den Metallringen 117 sind Füllkörper 118 angeordnet, die dem Durchmesser der
Metallringe 117 entsprechen. Die beiden äußeren Füllkörper 119 verjüngen sich konisch zu dem
Durchmesser des Rotorschaftes 3. Die Füllkörper 118 und 119 können durch Umspritzen des mit den
Metallringen 117 versehenen Rotorschaftes 3 erhalten werden. Sie haben die Aufgabe zu verhindern, daß die
Beläge der Stutzscheiben 4, 5 bei einem Herausziehen des Rotorschaftes beschädigt werden können.
An der Rückwand des Grundkörpers 16 ist fluchtend zu dem Rotorschaft 3 ein Stehbolzen 120 angebracht.
Dieser Stehbolzen 120 dient nur als Notanschlag, der beim Ansetzen eines Fadens verhindert, daß der
Spinnrotor von dem Bedienungspersonal unzulässig verschoben wird. In der dargestellten Betriebsstellung
ist zwischen dem Stehbolzen 120 und dem Rotorschaft ein kleiner Abstand vorhanden.
Die Profilschiene 111 nimmt bei dieser Ausführungsform außerdem eine Achse 121 auf, auf welcher ein
Schwenkarm 122 angeordnet ist, der eine Andrückrolle 7 trägt. Die Andrückrolle 7 drückt einen Tangentialriemen
6 von unten gegen einen Wirtel 123, der zu einer Achse der Stützscheiben 4,5 gehört.
Die Schwenkachse 121 ist außerdem mit einem Bremsarm 127 versehen, der einen von oben auf dem
Rotorschaft 3 gerichteten Bremsbelag 128 besitzt Der Schwenkarm 122 wird in der dargestellten Betriebsstellung
von einem nicht dargestellten Federelement gehalten, das sich beispielsweise gegen den Boden des
Grundkörpers 16 abstützt Mit Hilfe eines Zugbandes 129 ist der Schwenkarm 122 derart verschwenkbar, daß
die Andrückrolle 7 mitsamt dem ihr nachfolgenden Tangentialriemen 6 mit dem Wirtel 123 abgesenkt
werden kann. Gleichzeitig legt sich der Bremsbelag 128 von oben auf den Rotorschaft 3 bzw. auf ein Füllstück
118 auf. Der Bremsarm 127 wird zur Begrenzung der Bremskraft als Blattfeder ausgebildet.
In Fig.9 ist eine weitere Ausgestaltung des Grundkörpers 16 dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau weitgehend der Ausführungsform der F i g. 1 entspricht. An der Rückwand des Grundkörpers 16 ist innen eine Längstasche 165 angebracht, in welcher ein changierbares Spurlager 166 untergebracht ist. Das Spurlager 166 wird von einer Längsschiene 167 gebildet, die hin- und herschiebbar angeordnet ist und die in nicht näher dargestellter Weise an einen Antrieb angeschlossen ist. Die Längsschiene 167 wird mit dem Spurlager
In Fig.9 ist eine weitere Ausgestaltung des Grundkörpers 16 dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau weitgehend der Ausführungsform der F i g. 1 entspricht. An der Rückwand des Grundkörpers 16 ist innen eine Längstasche 165 angebracht, in welcher ein changierbares Spurlager 166 untergebracht ist. Das Spurlager 166 wird von einer Längsschiene 167 gebildet, die hin- und herschiebbar angeordnet ist und die in nicht näher dargestellter Weise an einen Antrieb angeschlossen ist. Die Längsschiene 167 wird mit dem Spurlager
is 166 in der Längstasche von mehreren Lagerfuttern 168
geführt. Der Rotorschaft 3 der jeweiligen Spinnstelle durchdringt die Innenwand der Längstasche 165, so daß
das Schaftende an dem Spurlager 166 anliegt.
chend der Ausführungsform nach F i g. 1 mit einem Lagerbolzen 33 ein Schwenkarm 34 gelagert, der eine
Andrückrolle 7 trägt. Die Rückwand des Grundkörpers 16 ist im Bereich der Anschlußstelle des Lagerbolzens
33 geschwächt, so daß der Lagerbolzen 33 unter Zuhilfenahme eines Richtwerkzeuges ausgerichtet werden
kann, wobei der geschwächte Bereich der Rückwand geringfügig bleibend verformt wird. Dieser
Ausrichtmöglichkeit kommt insofern Bedeutung zu, als bekanntermaßen bei der Verwendung eines Tangentialriemens
die ihn führenden Rollen bei der ersten Montage ganz genau eingerichtet werden müssen, um
zu einem möglichst geraden Lauf des Riemens zu gelangen, ohne daß er an den Seitenborden der
Andrückrollen der einzelnen Spinnstellen mit großer Reibung anläuft. Eine Schwächung der Befestigungsstelle
für die Lagerbolzen 33 ist bei einem extrudieren Profil ohne weiteres möglich, ohne daß die Gesamtsteifigkeit
der Festigkeit des Profils wesentlich beeinträchtigt wird.
In die obere Verflanschung zwischen dem Grundkörper 16 und dem Deckel 17 ist ein Blech 169
eingeschraubt, das sich jeweils über eine Sektion des Längskanals erstreckt. Das Blech 169, das nach
Entfernen des Deckels 17 ebenfalls entfernt werden kann, dient zur Sicherung des Schwenkarmes 34, an
welchem ein Gleitstück 170 aus Kunststoff angebracht ist. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache axiale
Sicherung des Schwenkarmes 34 auf dem Lagerbolzen 33, die nach Lösen des Deckels 17 sofort aufgehoben ist
so An dem Grundkörper sind oben zwei aufragende Stege 171 und 172 vorgesehen, die mit einem Deckel 173
einen weiteren Längskanal bilden, der sich jeweils über eine Sektion erstreckt. Dieser Längskanal dient zur
elektrischen Verkabelung, beispielsweise zum Anschlie-Ben von Fadenwächtern der einzelnen Spinnaggregate.
Zusätzlich ergibt sich der Vorteil einer weiteren Versteifung und einer weiteren Lärmdämmung durch
die Doppelwandigkeit
Claims (9)
1. Offenend-Rotor-Spinnmaschine mit mehreren
Spinnstellen, die je einen in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor enthalten, der mit einem
Schaft in einem von Stützscheiben gebildeten Keilspalt gelagert und mit Antriebsmitteln angetrieben
ist und dessen Schaft die Rückwand des Rotorgehäuses durchdringt und in einen daran
anschließenden in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Kanal ragt, der aus einem Grundkörper
gebildet ist, der als Tragelement für die in ihm untergebrachten Stützscheiben und Antriebsmittel
sowie für die Rotorgehäuse dient, nach Patentanmeldung
P 21 23 231.5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal einen rechteckigen Querschnitt besitzt und aus mehreren in Maschinenlängsrichtung
hintereinander angeordneten Teilstücken des aus einem extrudieren Metaliprofil bestehenden
Grundkörpers (16) zusammengesetzt ist, die sich über mehrere Spinnstellen erstrecken und die mit
den im Inneren untergebrachten Stützscheiben (4,5) und den Antriebsmitteln (6,7), mit den Rotorgehäusen
(2) und mit außen an den Teilstücken angebrachten, den einzelnen Spinnstellen zugeordneten
Zuführ- und Auflöseeinrichtungen (57) vorgefertigte Maschinensektionen bilden.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) wenigstens
den Boden und die Rückwand bildet, während die Vorderwand und/oder die Decke als ein ein-
oder mehrteiliger lösbarer Deckel (17) ausgebildet ist.
3. Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wandung des
Grundkörpers (16) als Hohlkammer ausgebildet ist.
4. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ- und
Auflöseeinrichtung (57) der Spinnstelle an der Unterseite des Grundkörpers (16) angebracht ist.
5. Spinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rotorgehäuse
(2) und der darunter ortsfest angeordneten Zuführ- und Auflöseeinrichtung (57) ein schwenkbares
Zwischenstück (59) angeordnet ist, das einen Abschnitt des Faserzuführkanals (61) und den
Fadenabzugskanal (62) enthält (Fig. 4).
6. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des
Grundkörpers (16) mit Halterungen (24; 112) für eine
lösbare Profilschiene (25; 111) versehen ist, die die Lagergehäuse (30) der Stützscheiben (4,5) mehrerer
Spinnstellen aufnimmt.
7. Spinnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Halterungen (24;
112) und der Profilschiene (25; Ul) Distanzplatten (113) aus einem sch wingungsdämpf enden Material
angeordnet sind.
8. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Grundkörpers (16) mit Axialsicherungen für die
Rotorschäfte (3) versehen ist.
9. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Wand des Grundkörpers (16) Lagerelemente (33; 73) zur
Aufnahme von Schwenkarmen (34) angebracht sind, auf denen den einzelnen Spinnstcücr. zugeordnete
mit Belastungseinrichtungen (35) versehene Antriebs- (6,7) und Bremseinrichtimgen (8,38) gelagert
sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712123231 DE2123231B2 (de) | 1971-05-11 | 1971-05-11 | Offenend-rotorspinnmaschine mit mehreren spinnstellen |
DE2157021A DE2157021C3 (de) | 1971-05-11 | 1971-11-17 | Offenend-Rotorspinnmaschine mit mehreren Spinnstellen |
GB2185072A GB1345993A (en) | 1971-05-11 | 1972-05-10 | Open-end spinning machines |
IT24201/72A IT955416B (it) | 1971-05-11 | 1972-05-10 | Macchina tessile di filatura operan te secondo il procedimento ad estre mita aperta |
FR7216724A FR2137733B1 (de) | 1971-05-11 | 1972-05-10 | |
JP4685172A JPS56525B1 (de) | 1971-05-11 | 1972-05-11 | |
US00252211A US3807157A (en) | 1971-05-11 | 1972-05-11 | Spinning machine operating according to the open-end method |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712123231 DE2123231B2 (de) | 1971-05-11 | 1971-05-11 | Offenend-rotorspinnmaschine mit mehreren spinnstellen |
DE2157021A DE2157021C3 (de) | 1971-05-11 | 1971-11-17 | Offenend-Rotorspinnmaschine mit mehreren Spinnstellen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2157021A1 DE2157021A1 (de) | 1973-05-24 |
DE2157021B2 true DE2157021B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2157021C3 DE2157021C3 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=25761100
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123231 Ceased DE2123231B2 (de) | 1971-05-11 | 1971-05-11 | Offenend-rotorspinnmaschine mit mehreren spinnstellen |
DE2157021A Expired DE2157021C3 (de) | 1971-05-11 | 1971-11-17 | Offenend-Rotorspinnmaschine mit mehreren Spinnstellen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123231 Ceased DE2123231B2 (de) | 1971-05-11 | 1971-05-11 | Offenend-rotorspinnmaschine mit mehreren spinnstellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3807157A (de) |
JP (1) | JPS56525B1 (de) |
DE (2) | DE2123231B2 (de) |
FR (1) | FR2137733B1 (de) |
GB (1) | GB1345993A (de) |
IT (1) | IT955416B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925460A1 (de) * | 1979-06-23 | 1981-01-08 | Barmag Barmer Maschf | Doppeldrahtmaschine |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1452801A (en) * | 1973-03-22 | 1976-10-20 | Stahlecker Fritz | Open-end spinning machines |
GB1430662A (en) * | 1973-09-21 | 1976-03-31 | Noguera J M | Open end spinning apparatus |
US4022007A (en) * | 1974-04-15 | 1977-05-10 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Cooling means for ringless spinning frame |
DE2438527A1 (de) * | 1974-08-10 | 1976-02-19 | Stahlecker Fritz | Lagerung fuer spinnturbinen einer offenend-spinnmaschine |
DE2515783C2 (de) * | 1975-04-11 | 1981-09-24 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor |
DE2538261C3 (de) * | 1975-08-28 | 1981-08-06 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Offenend-Spinneinrichtung |
DE2539088A1 (de) * | 1975-09-03 | 1977-06-08 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Offen-end-spinnmaschine |
DE2543161A1 (de) * | 1975-09-27 | 1977-04-07 | Teldix Gmbh | Offen-end-spinnturbine |
DE2555059C2 (de) * | 1975-12-06 | 1984-07-12 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Offenend-Spinnaggregat mit einem Spinnrotor |
DE7708087U1 (de) * | 1977-03-16 | 1977-06-30 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Axialfuehrung fuer den schaft eines auf stuetzrollen gelagerten spinnrotors o.dgl. |
DE2716573A1 (de) * | 1977-04-14 | 1978-10-19 | Fritz Stahlecker | Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates |
DE3247411C2 (de) * | 1982-12-22 | 1994-02-24 | Fritz Stahlecker | Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen |
DE3401315A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-18 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung |
DE3422814A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung |
DE3447428A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-03 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer spinnstelle einer offenend-spinnmaschine |
DE3511953A1 (de) * | 1985-04-02 | 1986-10-09 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Offenend-spinnmaschine |
DE3622523C2 (de) * | 1986-07-04 | 1994-02-24 | Fritz Stahlecker | OE-Rotorspinnvorrichtung |
DE3826177C2 (de) * | 1988-08-02 | 1993-10-21 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Offenend-Spinnvorrichtung |
DE4219683C2 (de) * | 1991-06-28 | 1997-05-07 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Offenend-Spinnmaschine |
US5431006A (en) * | 1992-06-29 | 1995-07-11 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Open-end spinning machine |
DE4325304B4 (de) * | 1992-08-07 | 2006-07-13 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Stützscheibenlager und Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor |
DE4419441C2 (de) * | 1994-06-03 | 1996-07-11 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Verfahren zum Kühlen/Konditionieren von Luft |
DE4433240C2 (de) * | 1994-09-17 | 1997-10-16 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor |
DE19541615C1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-07-10 | Thyssen Stahl Ag | Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und ableitung einer Führungsrolle in einer Stranggießanlage |
US6055801A (en) * | 1996-11-05 | 2000-05-02 | Fritz Stahlecker | Process for modernizing an open-end spinning machine |
DE102004017701A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-27 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Abdeckung für eine Textilmaschine |
DE102016112641A1 (de) * | 2016-07-11 | 2018-01-11 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spulstelle mit einer bewegbaren Deckeinheit |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE621236C (de) * | 1933-10-21 | 1935-11-04 | Rieter Joh Jacob & Cie Ag | Spinn- oder Zwirnmaschine, bei der die einzelnen Spindeln mittels Reibscheiben angetrieben werden |
CH308244A (de) * | 1951-07-02 | 1955-07-15 | Reiners Walter Ing Dr | Textilmaschine. |
DE928937C (de) * | 1951-10-23 | 1955-06-13 | Mak Maschb Kiel Ag | Ringspinnmaschine |
DE925454C (de) * | 1952-10-29 | 1955-03-21 | Hispano Suiza Suisse S A | Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel |
DE1115161B (de) * | 1958-04-05 | 1961-10-12 | Wuerttembergische Spindelfabri | Spinn- oder Zwirnmaschine mit durch endlose Baender oder Schnuere angetriebenen Spindeln |
CH375644A (de) * | 1959-10-23 | 1964-02-29 | Rieter Ag Maschf | Faden- und Flugabsauganlage an einer Ringspinnmaschine |
NL130261C (de) * | 1960-07-28 | |||
US3146572A (en) * | 1961-03-30 | 1964-09-01 | Keyser Johann Jacob | Textile machine with closed housing |
CS123402A (de) * | 1965-09-11 | |||
AT267375B (de) * | 1965-11-16 | 1968-12-27 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Maschine für das kontinuierliche Spinnkammer Spinnen von Textilfasern |
DD67058A (de) * | 1967-06-01 | |||
CH485876A (de) * | 1968-01-22 | 1970-02-15 | Elitex Zavody Textilniho | Maschine zum ringlosen, kontinuierlichen Feinspinnen von Garn |
GB1236457A (en) * | 1968-05-20 | 1971-06-23 | Vnii Legkogo Textil Masch | Break spinning frame for fibrous materials |
DE1901453C3 (de) * | 1969-01-13 | 1982-12-02 | Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach | Lagerung einer Spinnturbine einer Offen-End-Spinnmaschine |
GB1270191A (en) * | 1969-03-07 | 1972-04-12 | Elitex Zd Y Textilniho Storjir | Winding apparatus |
CH511298A (de) * | 1969-03-20 | 1971-08-15 | Elitex Zavody Textilniho | Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasern nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende |
CH503812A (de) * | 1969-05-16 | 1971-02-28 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Spinnmaschine zum ringlosen Feinspinnen von Stapelmaterial mit rotierenden Unterdruckspinnkammern |
US3627584A (en) * | 1969-06-10 | 1971-12-14 | Parks Cramer Ltd | Method for pneumatically cleaning open-end spinning machines |
DE1930207C3 (de) * | 1969-06-13 | 1981-08-20 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Doppeldrahtzwirnmaschine |
-
1971
- 1971-05-11 DE DE19712123231 patent/DE2123231B2/de not_active Ceased
- 1971-11-17 DE DE2157021A patent/DE2157021C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-05-10 FR FR7216724A patent/FR2137733B1/fr not_active Expired
- 1972-05-10 IT IT24201/72A patent/IT955416B/it active
- 1972-05-10 GB GB2185072A patent/GB1345993A/en not_active Expired
- 1972-05-11 US US00252211A patent/US3807157A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-11 JP JP4685172A patent/JPS56525B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925460A1 (de) * | 1979-06-23 | 1981-01-08 | Barmag Barmer Maschf | Doppeldrahtmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2137733A1 (de) | 1972-12-29 |
IT955416B (it) | 1973-09-29 |
JPS56525B1 (de) | 1981-01-08 |
US3807157A (en) | 1974-04-30 |
DE2157021C3 (de) | 1983-11-03 |
FR2137733B1 (de) | 1976-01-16 |
DE2157021A1 (de) | 1973-05-24 |
GB1345993A (en) | 1974-02-06 |
DE2123231B2 (de) | 1977-01-13 |
DE2123231A1 (de) | 1972-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2157021B2 (de) | Offenend-Rotorspinnmaschine mit mehreren Spinnstellen | |
DE3247411C2 (de) | Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen | |
EP2188474B1 (de) | Schiebetüraufhängung | |
DE3602567C2 (de) | Schiebetürantrieb | |
DE2161619C3 (de) | Offenend-Spinneinrichtung | |
DE2823327A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von materialbahnen fuer bandfoermiges material behandelnde maschinen | |
DE3733934C2 (de) | Stabzuführvorrichtung | |
CH692702A5 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor. | |
DE3522724A1 (de) | Foerderbandrolle mit mindestens einer spiralfoermigen bahn auf der zylindrischen oberflaeche | |
DE2524093A1 (de) | Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat | |
DE3112067C2 (de) | Geräuschgedämpfte Etikettiermaschine | |
DE102007039522A1 (de) | Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder | |
DE29910850U1 (de) | Unterdruck-Fördereinrichtung | |
DE102006029132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers zur Lagerung von Streckwerkswalzen sowie Träger eines Streckwerks | |
DE2936085C2 (de) | Lageranordnung für einen länglichen um seine Längsachse drehbaren Drehkörper | |
DE2515783A1 (de) | Lagerung fuer eine offenend-spinnturbine | |
DE10243800A1 (de) | Universalsupport für eine Ringspinnmaschine | |
EP3325379B1 (de) | Antrieb für eine bandförderanlage, verfahren zum montieren eines antriebs an eine bandförderanlage sowie bandförderanlage | |
DE4224817A1 (de) | Transportrolle für eine Rollenbahn im Laderaum eines Flugzeuges | |
DE3306225A1 (de) | Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen | |
DE19507362C1 (de) | Teigwickelmaschine mit mindestens einer austauschbaren Walze | |
DE3123887A1 (de) | Umwindegarnspinnmaschine | |
DE4241507A1 (de) | Lagerung für einen OE-Spinnrotor | |
EP0950787B1 (de) | Torantrieb | |
DE4433240C2 (de) | Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: STAHLECKER, FRITZ, 7341 BAD UEBERKINGEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER BT LAUTET RICHTIG: 24.05.78 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |