DE3522724A1 - Foerderbandrolle mit mindestens einer spiralfoermigen bahn auf der zylindrischen oberflaeche - Google Patents

Foerderbandrolle mit mindestens einer spiralfoermigen bahn auf der zylindrischen oberflaeche

Info

Publication number
DE3522724A1
DE3522724A1 DE19853522724 DE3522724A DE3522724A1 DE 3522724 A1 DE3522724 A1 DE 3522724A1 DE 19853522724 DE19853522724 DE 19853522724 DE 3522724 A DE3522724 A DE 3522724A DE 3522724 A1 DE3522724 A1 DE 3522724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
housing
conveyor belt
group
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853522724
Other languages
English (en)
Inventor
Halil Des Plaines Ill. Puskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3522724A1 publication Critical patent/DE3522724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves
    • B65G39/073Other adaptations of sleeves for cleaning belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

~4" . .. Oipl.-lng. E. Bd&r : . .·-."- oipl.-lng.K
; _ . . . β München<0.'
Halil Puskar, Des Plaines, 111., USA
Förderbandrolle mit mindestens einer spiralförmigen Bahn auf der zylindrischen Oberfläche
Die Erfinduncp<bezieh.t sich allgemein auf eine Förderbandrolle mit mindestens einer spiralförmigen Bahn auf der zylindrischen Oberfläche.
Ein verbreitetes Problem bei der Verwendung von Förderbandsystemen, beispielsweise für den Umschlag und Transport von Gepäckstücken am Flughafen oder dergleichen, besteht in einer ordnungsgemäßen Führung und Ausrichtung der Förderbänder während des Betriebs. Förderbänder neigen dazu, während des Umlaufs von einer Seite zur anderen zu wandern. Ferner ist es schwierig, ein Förderband sowohl bereits beim Ersteinbau als auch nach dessen eventuellen Ersatz bei Verschleiß auf den Förderbandrollen mittig auszurichten beziehungsweise zu halten.
Ein Förderband, das während des Betriebs auf den Rollen, auf denen es angeordnet ist, wandert, unterliegt einer sehr starken Beanspruchung an seinen Kanten. Das Band kann sogar reißen, wenn es an Rahmenteilen oder- anderen Tragelementen des Fördersystems hängen bleibt oder an diese
anstößt. Dies führt zu einer unerwünschten Stillstandszeit des Fördersystems, um das abgenutzte Förderband auszutauschen.
Es ist daher bereits sowohl bei der Erstinstallierung als auch später im Betrieb eine schnelle Zentrierung des Förderbandes auf den Rollen, auf denen es läuft, anzustreben, um eine übermäßige Beanspruchung des Bandes bei gleichzeitig optimaler Leistung des Fördersystems zu verhindern.
Ferner sollen die Förderbandrollen eine gute Greiffähigkeit gegenüber der Bandunterseite aufweisen, um zu verhindern, daß das Band beim Umlauf auf den Rollen rutscht. Bei geringer Geschwindigkeit des Fördersystems ist es einfacher, diese Greif- beziehungsweise Zugwirkung sicherzustellen, als bei einer höheren Geschwindigkeit.
Die bekannten Fördersysteme müssen daher häufig auf einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit gehalten werden, um die Gefahr eines· Verrutschens der Förderbänder bei höheren Uralaufgeschwindigkeiten auszuschließen.
Weiter ist ein Fördersystem erstrebenswert, bei dem die
>
Förderbandunterseite einigermaßen gut freigehalten wird von öl, Schmutz oder anderen Verunreinigungen, welche sich während des Betriebs leicht ansammeln und zu einem Verrutschen des Bandes auf den Rollen führen.
Förderbandrollen mit spiralförmigen Bahnen, die sich mehrere Male um die Rollenoberflächen herumwinden, um diese mit einem Paar schneckenförmiger Laufflächen zu versehen, welche sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Rolle erstrecken, sind bereits bekannt. Jedoch weisen diese bekannten, mit gewundenen Bahnen versehenen Rollen nur eine links- und eine rechtsläufige Bahn auf. Solche Rollen mit nur einer links- und einer rechtsgängigen Bahn sind bei den herkömmlichen Fördersystemen viele Jahre ver-
wendet worden. Folgende US-Patente offenbaren Rollen mit solchen einfach links- und rechtsgängigen Bahnen:
685 680 3 831 243
2 707 403 3 859 865
2 743 810 3 860 780
3 713 348 3 888 13T 3 772 931 3 972 414 3 812 732 4 068 789
4 140 216
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung der bekannten Förderbandrollen in bezug auf Führung und Ausrichtung beziehungsweise Zentrierung als auch in bezug auf die Reinigung während des Betriebs.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt die Rolle nach der vorliegenden Erfindung eine zweigängige Bahn, die von dem Scheitelpunkt der Rolle nach rechts und nach links verläuft, wodurch die Rolle erheblich verbesserte Eigenschaften in bezug auf ihre Greif- beziehungsweise Zugfähigkeit und Zentrierung als auch in bezug auf die Reinigung des von der Rolle angetriebenen Förderbandes bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten sowohl zu Beginn des Umlaufens als auch beim kontinuierlichen Betrieb erhält.
Es ist festgestellt worden, daß die erfindungsgemäßen 'zweigängigen Gewindebahnen unerwartete, das heißt erheblich verbesserte Antriebs- und Zentrierungseigenschaften gegenüber dem aufweisen, was man normalerweise erwarten würde. Die vorliegende Erfindung schafft eine Rolle, welche in der Lage ist, das auf ihr abgelegte Förderband in wesentlich kürzerer Zeit auszurichten und zu.zentrieren als die bekannten Rollen, was zu erheblichen Einsparungen, auch in bezug auf die Instandhaltung, und somit zu weniger Stillstandszeiten des Fördersystems führt. Darüber
_ 7—
hinaus gewährleistet die erfindungsgemäße Rolle mit der verbesserten Bahnkonstruktion auch erheblich verbesserte Reibungs- bzw. Greifeigenschaften/ aufgrund deren die Fördersysteme, die diese Rolle verwenden, mit größeren Geschwindigkeiten umlaufen können,als dies mit den Rollen des Standes der Technik möglich ist.
Ferner führen die zweifach rechts- und linksgängigen Bahnen nach der Erfindung zu einer Rolle mit einer verbesserten Reinigungswirkung an der Unterseite des auf sie verbrachten Förderbandes; Schmiere, öl oder kleine Trümmerstücke lassen sich von der Unterseite des Bandes auf sehr viel wirksamere Weise entfernen als dies bei den herkömmlichen Rollen der Fall ist.
Es ist bekannt, Rollen mit Wellen herzustellen, an denen die Rollen für die Drehbewegung befestigt sind. Sind diese Wellen an der Rolle dauerhaft befestigt, so muß, auch wenn nur ein Bauteil ausfällt, die gesamte Welle, einschließlich der Rollenanordnung, ausgebaut und ersetzt werden. Auch werden die erfindungsgemäßen Fördersystemrollen sowohl zum Antrieb des Förderbandes als auch als Tragrollen an weiteren Stellen in dem Fördersystem verwendet. Die Antriebsrollen sind an den Enden mit Wellengehäusen versehen, welche Eingriffselemente für die übertragung der Antriebsbewegung der Welle auf die Rolle aufweisen. Die Trag- oder Laufrollen sind an ihren Enden mit Lagergehäusen versehen, um ein ungehindertes Rotieren der Rollen beim Umlauf des Förderbandes auf diesen zu ermöglichen. Dabei ist die Austauschbarkeit der Lager- und Wellengehäuse untereinander ein erstrebenswertes Merkmal, um zur Reparatur oder zum Ersatz einer Rolle die Lager- und Wellengehäuse in dem System je nach Bedarf gegeneinander austauschen zu können.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Förderbandrolle für die austauschbare Verwendung als Antriebs- oder als Laufrolle, wobei die Lager- und Wellengeaäuse-an den
— R—
jeweiligen Enden der Rollen angeordnet sind. An der äußeren Umfangsfläche der Rolle ist ein Paar gegenläufiger beziehungsweise einander gegenüber angeordneter zweigängiger Bahnen vorgesehen, wobei jedes Bahnpaar die Rollenoberfläche mehrere Male zur Bildung entsprechender parallel verlaufender Paare spiralförmiger Bahnen auf dieser umgibt, die sich vom Scheitelpunkt der Rolle in entgegengesetzten Richtungen im wesentlichen über deren gesamte Länge erstrecken. Dabei beginnt jedes Bahnpaar an der Rollenoberfläche in der Nähe von deren Scheitelpunkt an entsprechenden Ausgangspunkten, welche am Rollenumfang um 180° versetzt sind, und erstreckt sich über die Länge der. Rolle.
Die jeweiligen Enden der Rolle sind mit Befestigungsplatten für die austauschbare Anbringung entsprechender Lager- oder Wellengehäuse versehen. Die Gehäuse werden mit an der Welle befindlichen Federn beaufschlagt, um diese im Hinblick auf eine effiziente Arbeitsweise der Rolle beim Einbau in ein Förderbandsystem in der gewünschten Lage zu halten.
Die Rollenoberfläche und die Befestigungsplatte können mit wahlweise angeordneten öffnungen für den Durchlaß von kleinen Trümmer stücken verse'hen sein, um diese problemlos von der Rollenoberfläche und aus deren Inneren entfernen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen in den Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Förderbandsystems mit einer erfindungsgemäßen Rolle, wobei ein Abschnitt des Förderbandes entfernt worden ist, um die spiralförmige Bahn sichtbar werden zu lassen;
Fig. 2 eine teilweise gebrochene Draufsicht auf eine Rolle mit der erfindungsgemäßen Bahn;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine bekannte Rolle mit nur einer rechtsgängigen und einer linksgängigen Bahn;
Fig. 4 eine vergrößerte, auseinandergezogene Draufsicht auf den mittleren Rollenteil nach Fig. 2, aus der die erfindungsgemäße Bahn ersichtlich ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Rolle mit einem Lagergehäuse an dieser;
Fig. 6 einen Schnitt durch Fig. 5 entlang der Linie 6-6;
Fig. 7 einen Schnitt durch Fig. 5 entlang der Linie 7-7, wobei das Lagergehäuse sich jedoch in einer von der Befestigungsplatte etwas zurückgezogenen Stellung befindet;
Fig. 8 einen vergrößerten Schnitt durch Fig. 2 entlang der Linie 8-8;
Fig. 9 eine gebrochene perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rolle mit den öffnungen zum Zwecke der Reinigung;
Fig. 10 eine fragmentarische· Ansicht eines- Teils .d'er in Fig. 2 gezeigten Rolle mit teilweise aufgebrochener Vorderseite;
Fig. 11 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Rolle mit einem Antriebswellengehäuse an dieser;
Fig. 12 einen Teilschnitt durch Fig. 11 entlang der Linie 12-12;
Fig. 13 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Rolle mit einem modifizierten Lagergehäuse an dieser mit öffnungen zum Entfernen von Trümmerstücken aus dem Inneren der Rolle; und
Fig. 14 einen Schnitt durch Fig. 13 entlang der Linie 14-14.
Fig. 3 zeigt eine bekannte Förderbandrolle 10, welche für den Umlauf an einer Welle 11 befestigt ist. Die Rolle 10 weist eine äußere Umfangsflache 12 mit zwei spiralförmigen Bahnen 14, 16 auf, welche sich mehrmals um die Fläche 12 zur Bildung einer Oberfläche mit einem Paar schneckenförmiger Laufflächen über im wesentlichen die gesamte Länge der Rolle 10 herumwinden. Dabei beginnt jeder der spiralförmigen Bahnen 14, 16 auf der Fläche 12 in der Nähe eines gemeinsamen Punktes.18, d.h. in etwa am Scheitelpunkt 24 der Rolle 10, und setzt sich jeweils spiralenförmig in entgegengesetzter Richtung zu der anderen Bahn zu dem Ende 20 beziehungsweise 22 der Rolle fort: Die Bahn 14 verläuft gemäß Fig. 3 von dem Scheitelpunkt 24 spiralenförmig nach links, während die Bahn 16 von dem Scheitelpunkt 24 spiralenförmig nach rechts verläuft. Die Rolle 10 des Standes der Technik umfaßt nur eine linksläufige und eine rechtsläufige Bahn.
Wie aus den Fig. 1, 2, 4 und 10 hervorgeht, umfaßt die erfindungsgemäße Rolle 30 eine äußere Umfangsflache 32 und ist für den Umlauf an einer Welle 34 befestigt. Die Fläche 32 ist mit einer zweigängigen Bahn 36, 36' versehen, welche in etwa am Scheitelpunkt 38 der Rolle 30 beginnt und sich gemäß Fig. 2 zum linken Ende 40 hin fortsetzt, sowie mit einer weiteren zweigängigen Bahn 42, 42', welche ebenfalls in etwa/Scheitelpunkt 38 der Rolle 30 beginnt und
sich zum rechten Ende 44 der Rolle 30 hin erstreckt. Die zweigängigen Bahnen 36, 36' bzw. 42, 42' umgeben die Rollenoberfläche jeweils mehrere Male, um auf dieser parallel ausgerichtete, gegenläufige Paare schneckenförmiger Laufflächen zu bilden, welche sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Rolle 30 erstrecken.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, beginnt die Bahn 36 auf der Oberfläche 3 2 der Rolle 30 in der Nähe eines Punktes 46 und setzt sich in Windungen zu deren rechten Ende 44 fort. Die Bahn 36' beginnt auf der Oberfläche 32 in der Nähe des Anfangspunktes 48, der gegenüber dem Anfangspunkt 46 am Umfang der Rolle um 180° versetzt ist, und windet sich zu dem linken Ende 40 der Rolle hin. Die Windungen der Bahn 36' verlaufen, während die beiden Bahnen 36, 36' sich auf das linke Ende 40 zu bewegen, zwischen den Windungen der Bahn 36 sowie parallel.zu diesen. Die Bahn 42' beginnt auf der Oberfläche 32 in der Nähe des Anfangspunktes 48 und windet sich zu dem rechten Ende 44 der Rolle hin.· Die Windungen der Bahn 42' verlaufen, während die beiden Bahnen 42, 42' sich auf das rechte Ende 44 zu bewegen, zwischen den Windungen der Bahn 42 sowie parallel zu diesen.
Hierdurch weist die erfindungsgemäße Rolle 30 jeweils eine zweigängige Rolloberfläche oder Bahn 36, 36" bzw. 42, 42' auf, welche von dem nahen Scheitelpunkt 38 in entgegengesetzten Richtungen verläuft, so daß sich auf der Oberfläche 32 insgesamt vier Laufbahnen befinden.
Gemäß den Fig. 2 und 3 weisen zwei größenmäßig vergleichbare Rollen 10, 30 in etwa dieselbe Anzahl von Laufbahnen auf etwa 2,5 cm auf. Die Rolle 30 nach der Erfindung weist jedoch zwei Satz paralleler Bahnen 36, 36' und 42, 42' auf, welche sich jeweils in einander entgegengesetzter Richtung von dem Scheitelpunkt 38 spiralenartig entfernen, anstelle von jeweils nur einer Laufbahn 14, 16, wie bei der bekann-
ten Rolle 10, die sich von dem Scheitelpunkt 24 nach links beziehungsweise nach rechts windet. Der Winkel beziehungsweise die Steigung der Bahnen 36, 3 6' sowie 42, 42' ist steiler beziehungsweise größer als der Winkel beziehungsweise die Steigung der Bahnen 14, 16. Der größere Winkel der Bahnen 36, 36' und 42, 42' ergibt sich aus der zweigängigen Anordnung an der Rolle 30.
Die allgemeine Querschnittskonfiguration der Bahnen 36, 36' und 42, 42' ist am deutlichsten aus Fig. 8 ersichtlich. Jede Bahn umfaßt einen hervorstehenden Teil 60, welcher von dem nächsten hervorstehenden Teil. 60 durciw eine «Nut 62 getrennt ist. Vorzugsweise weist jede der Nuten 62 Seitenwandungen 64, 66 auf, die in einem Winkel von etwa 29° zur Senkrechten verlaufen. Am Boden der Nut 62 sind diese Seitenwandungen 64, 66 miteinander über ein gerundetes Stück mit dem Radius R von etwa 0,8 mm Länge verbunden. Das gerundete Stück mit dem Radius R zwischen der Bodenfläche der Nut 62 und den Seitenwandungen 64, 66 verhindert, daß sich in den Nuten 62 Schmutz oder andere unerwünschte Verunreinigungen sammeln. Darüber hinaus kann, wie aus Fig. 9 ersichtlich, die Oberfläche 32 der Rolle 30 mit wahlweise im Abstand angeordneten Öffnungen 70 im Innern der Nut 62 versehen sein, um ein Hindurchtreten von Schmutz oder anderen Verunreinxgungsstucken von der Rollenoberfläche in den Innenteil 72 der Rolle zu ermöglichen, von wo diese Verunreinigungen dann auf die nachfolgend beschriebene Weise entfernt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Rolle 30 für den Einbau in ein Förderbandsystem 80, wie es in Flughafen für die Gepäckbeförderung und dergleichen verwendet wird, ausgelegt. Für den Betrieb ist die auf die Welle 34 aufgebrachte Rolle 30 von Stützelementen 50 gehalten. Auf die Rolle 30 wird eine Transportbahn beziehungsweise ein Förderband 52 verbracht, das entweder von der Rolle angetrieben wird, sofern es sich um eine Antriebsrolle handelt, oder aber nur von der Rolle gehalten wird, sofern es sich um eine Trag- oder
Laufrolle handelt. An den jeweiligen Enden der Rolle 30 sind Befestigungsplatten für die Aufnahme von Lager- oder ■ Wellengehäusen in noch 2U beschreibender Weise vorgesehen, um einen Betrieb der Rolle 30 entweder als Antriebs- oder als Trag- beziehungsweise Laufrolle zu ermöglichen. Dabei können die Bahnen 36, 36* und 42, 42' mit Nuten oder Rippen 53 versehen sein, um die Greifwirkung der Bahnen in die Unterseite des Förderbandes 52 zu verstärken.
Die Enden 40, 44 der Rolle 30 (Fig. 5, 6 und 7) sind jeweils an stationären Befestigungsplatten 100 über eine Schweißverbindung 102 oder eine andere dauerhafte Befestigung angebracht. Jede dieser Platten 100 weist eine mittige Passung 104 mit einer in einem Winkel verlaufenden Wandung 106 für die Aufnahme eines Lager- oder Wellengehäuses auf. Es können entsprechende Lagergehäuse 110 mit der Welle 34 in diesen an den Befestigungsplatten 100 angeordnet sein. An der Welle 34 ist ein Anschlag 112 an einer Stelle im Innern der Rolle 30 in einem Abstand von deren Enden angeordnet, wobei sich auf der Welle jeweils zwischen dem Anschlag und dem Lagergehäuse 110 eine Druckfeder 114 befindet.
Das Lagergehäuse mit eine'r am Umfang schräg verlaufenden Wandung 107 ist an der Befestigungsplatte .100 mit Hilfe von Haltestiften oder -bolzen 116, die in Aufnahmen 118 eingreifen, sowie durch die Wandung 107, die sich in der Passung 104 an die Wandung 106 anlegt, befestigbar. Das Ge-
häuse 110 wird an der Befestigungsplatte 100 durch im Abstand um das Gehäuse angeordnete Schrauben 120 gehalten. Auf das Lagergehäuse 110 einwirkende Federn sorgen für eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Rolle 30 auf der Welle 34, wie dies beim Einbau in das Fördersystem 80 erforderlich ist.
Die Welle 34 ist an ihren jeweiligen Enden sowohl mit Schmierstellen als auch mit axialen Durchlässen 131 zwi-
sehen diesen Stellen sowie Stellen in der Nähe des Lagergehäuses 110 versehen, um ein Einbringen von Schmiermittel in die Lager über Schmieröffnungen 132 zu ermöglichen. Die Druckfedern 114 und die Anschläge 112 sorgen für die ordnungsgemäße Ausrichtung des Lagergehäuses gegenüber den Schmieröffnungen 132, damit das Schmiermittel an die richtigen Stellen gelangt. In dem Lagergehäuse 110 sind in einer Gewindebohrung 136 Schrauben 134 für die Entfernung des Lagergehäuses von der Befestigungsplatte 100 durch Drehen der Schrauben vorgesehen, wobei die Enden 135 dieser Schrauben an die Oberfläche 101 der Befestigungsplatten 100 anstoßen (Fig. 7).
Als weitere Hilfe für die Befestigung des Lagergehäuses 110 an der Befestigungsplatte 100 ist ein Sprengring 138 vorgesehen. Für den Fall einer Beschädigung der Rolle 30 beim Einbau in das Förderbandsystem 80 oder für den Fall, daß diese aus einem anderen Grund ersetzt werden muß, ist das Lagergehäuse an dieser entfernbar beziehungsweise austauschbar angeordnet. Darüber hinaus ist das Lagergehäuse 110 gegen das Antriebswellengehäuse 140 gemäß Fig. 11 und 12 austauschbar. Das Antriebswellengehäuse 140 wird an der Befestigungsplatte 100 auf die gleiche Art und Weise befestigt beziehungsweise von dieser entfernt wie im Zusammenhang mit dem Lagergehäuse 110 beschrieben. Das Antriebswellengehäuse 140 wirkt mit der Antriebswelle 142 zusammen, welche einen Flansch 144 aufweist, der zur Übertragung einer Drehbewegung von der Welle auf die Rolle 30 für den Antrieb des Förderbandes 52 in dem Förderbandsystem 80 in eine Riefe 146 eingreift.
Hieraus folgt, daß aufgrund der Austauschbarkeit des Antriebswellengehäuses 140 gegen das Lagergehäuse 110 an der Befestigungsplatte 100 die Rollen 30 sowohl ausgetauscht als auch ersetzt werden könne, ohn daß dabei die Gehäuse an den Enden ersetzt werden müssen. Muß eine Welle ersetzt werden, so können die Gehäuse bedarfsweise zur Verwendung
an einer neuen Rolle entfernt werden. Ferner besteht aufgrund der Austauschbarkeit der Gehäuse nicht die Notwendigkeit, speziell konstruierte Rollen für die Verwendung entweder als Antriebsrollen oder als Lauf- oder Halterollen als Ersatzteile auf Lager zu halten/ da die erfindungsgemäße Rolle nach Anbringen der erforderlichen Gehäuse an ihren Enden alternativ verwendbar ist. AuCh läßt sich die Rolle 30 ohne weiteres an Ort und Stelle reparieren/ indem Gehäuseteile ersetzt werden können.
DJ£Fig. 14 und 14 zeigen eine modifizierte Ausführungsform des Lagergehäuses nach den Fig. 5, 6 und 7. Das Lagergehäuse nach den Fig. 13 und 14 ist das gleiche wie in den Fig. 5/ 6 und 7, nur daß durch das Lagergehäuse 110 und die Befestigungsplatte 100 Bohrungen 150 hindurchgehen. Diese Bohrungen ermöglichen ein Entfernen von Schmutz oder Verunreinigungen 152, die sich in der Rolle 30 über die öffnung 70 nach Fig. 9 angesammelt haben.
Versuche mit der Rolle 30 ergaben, daß die zweifach links- und rechtsgängige Bahnführung eine unerwartet große Verbesserung gegenüber der Funktionsweise der bekannten Rollen mit sich bringt. Diese zweifach links- und rechtsgängige Bahnführung ermöglicht eine nicht nur sehr viel schnellere und wirksamere Zentrierung der Förderbänder sondern auch ein zentriertes Halten auf der. Rolle. Darüber hinaus lassen sich aufgrund der besonderen Konstruktion der erfindungsgemäßen Rolle Verunreinigungen von der ünterseite des Förderbandes sehr viel schneller entfernen als bei den bekannten Rollen.
Ein Vergleichstest zwischen der in ein Förderbandsystem eingebauten erfindungsgemäßen Rolle und der in ein anderes solches System eingebauten bekannten Rolle ergab eine erhebliche Überlegenheit der erfindungsgemäßen Rolle gegenüber der des Standes der Technik, was 'die Leistung anbetrifft. Die beiden Förderbandsysteme wurden täglich 18
Stunden lang kontinuierlich unter Aufgabe von Gepäckstücken mit einem geschätzten Gesamtgewicht von mindestens 871 t bei einer Umlaufgeschwindigkeit von etwa 32 m/min betrieben. Nach dreitätigem Betrieb wies das Förderband des Systems mit der bekannten Rolle abgeschabte Kanten auf, was ein Hinweis für eine falsche Bandführung war; solche abgeschabte Kanten entstehen, wenn das Förderband an dem Förderbandrahmen entlangschleift. Demgegenüber befand sich das Förderband in dem System mit der erfindungsgemäßen Rolle in ausgezeichnetem Zustand, und es waren keinerlei Anzeichen beschädigter Kanten aufgrund einer ungenauen Bandführung zu erkennen.
Auch nach 20-tägigem Betrieb befand sich das Band in dem System mit der erfindungsgemäßen Rolle in ausgezeichnetem Zustand. Eine Untersuchung der Rolle in bezug auf etwaige Verschmutzungen beziehungsweise ein sich-Ansammeln von Trümmerstücken unterhalb des Bandes verlief zufriedenstellend, was ein Zeichen dafür war, daß der Reinigungsmechanismus der Rollenlaufbahnen einwandfrei funktionierte und daß, wenn solche TrümmerStückchen anfielen, diesen durch den Korkenziehereffekt der Rollenoberfläche entfernt wurden. Demgegenüber wies das Förderband in dem System mit der bekannten Rolle Anzeichen von Beschädigungen auf; es hatte lose, ausgefranste Kanten und wies -..: Strukturschäden sowie Risse an der Oberfläche auf, was ein Hinweis dafür ist, daß das Band des öfteren von der vorbestimmten Richtung abkommt. Darüber hinaus war die Oberfläche der herkömmlichen Rolle mit Verschmutzungen überzogen, die ebenfalls zu einem Wandern des Förderbandes und damit zu dessen Beschädigung beigetragen haben können.
Nach kontinuierlichem Betrieb der beiden Systeme während weiterer 23 Tage zeigte das Förderband in dem System mit der bekannten Rolle Ermüdungserscheinungen. Das System
mußte justiert werden, um dem Förderband die nötige Spannung zu verleihen; die Kanten des Bandes waren noch weiter ausgefranst und wiesen aufgrund der zerfransten Kanten lange Fäden auf, die sich um die Welle einer Tragrolle zwischen dam Lager und dem Förderbandrahmen gewickelt hatten, wodurch sich die Tragrolle festfraß und funktionsunfähig wurde. Dies führt dazu, daß das Hand noch weiter aus der vorbestimmten Bahn kommt.
Im Vergleich hierzu wies das Förderband in dem System mit der erfindungsgemäßen Rolle keinerlei ausgefranste oder abgeschabte Kanten auf; die Bandstruktur war intakt und das Band war nicht gewandert.
Es wurden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt, um die Zeitspanne zu ermitteln, die in jedem der Systeme erforderlich ist, um ein aus der Bahn geratenes Band wieder zu zentrieren. Es zeigte sich, daß das Förderband in dem System mit der bekannten Rolle, das mit einer Geschwindigkeit von 15,25 m/min auf einem 32 m langen Fördermechanismus umlief und nicht belastet war, etwa 10 cm außermittig lief. Die Zeit, die das Band benötigte, um wieder in die mittige Position zu gelangen, betrug 30 Sekunden. Bei An-Wendung derselben Parameter brauchte das Band in dem System mit der erfindungsgemäßen Rolle nur etwa 15 Sekunden, um wieder seine mittige Position zu erreichen. Somit ermöglicht es die erfindungsgemäße Rolle, daß ein außermittig laufendes Band sich in etwa der halben Zeit wieder selbst zentriert, welche bei Verwendung der herkömmlichen Rolle erforderlich ist.
Anschließend wurde in dem Versuch das 15,25 m lange Förderband des Systems mit der bekannten Rolle nochmals in Umlauf gesetzt, bis die Abweichung erneut 10 cm betrug, angehalten und auf dessen hinteres Ende eine Last von etwa 108,86 kg verbracht. Dann wurde das Förderband in Gang gesetzt. Die Last benötigte etwa 30 Sekunden, um die Entfer-
nung von 15,25 m zurückzulegen; das" Band brauchte aber etwa 35 Sekunden, um sich wieder selbst zu zentrieren, so daß die aufgegebene Last "außermittig" auf einen daran anschließenden Förderbandabschnitt abgelegt wurde; hier besteht die Gefahr, daß das Förderbandsystem blockiert und aufgrund der nicht ordnungsgemäß abgelegten Lasten zum Stillstand kommt. Derselbe Test an dem System mit der erfindungsgemäßen Rolle führte zu unvergleichlich besseren Ergebnissen. Die Last legte die Entfernung von 15,25 m in etwa 19 Sekunden zurück, wobei das Förderband sich bereits vor diesem Zeitpunkt wieder zentriert hatte, und diese Last wurde auf dem daran anschließenden 'Förderbandabschnitt "mittig" abgelegt.
Zusammenfassend kann aufgrund dieser Untersuchungen gesagt werden, daß die erfindungsgemäße Rolle zu einer sehr vielschnelleren Bandjustierung bzw. -zentrierung in der Lage ist, was eine Kostenersparnis, nicht zuletzt auch in bezug auf die Instandhaltung, bedeutet und eine erhebliche Reduzierung der Stillstandszeiten des Fördersystems mit sich bringt. Bei den Förderbandsystemen, in welchen die erfindungsgemäße Rolle verwendet wurde, war zu keinem Zeitpunkt eine Nachstellung der Bandspannung erforderlich, was ein Zeichen dafür ist, daß diese zweifach links- und rechtsgängige Bahnkonstruktion zu einer erheblichen Verbesserung der Greiffähigkeit gegenüber dem Förderband führt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist auf 25,4 mm 2 1/2 Windungen auf; die Rolle hat einen Außendurchmesser von 16,725 cm, die Steigung jeder Bahn oder Windung beträgt 20,32 mm, der Steigungswinkel ist 2°13', die Breite der jeweiligen Vertiefung oder Nut beträgt 4,775 mm und die Breite des hervorstehenden Teils jeweils 5,39 mm. Diese Abmessungen sind jedoch nur beispielhaft und lassen noch eine große Variationsbreite zu. Beispielsweise kann bei Verwendung von Rollen mit einem größeren Durchmesser eine dreifach rechts- beziehungsweise linksgängige -Bahn, -ja -sogar "eine -Konstruktion mit vier oder mehr
-19- «
Bahnen Verwendung finden. Bei Verwendung von Bahnen mit mehreren Windungen beginnt jede Windung der entsprechenden Gruppe an einer in gleichmäßigem Abs'tand am Rollenumfang angeordneten Stelle: bei einer Konstruktion mit Dreifachbahn im Abstand von 120°, bei einer Vierfachbahn im Abstand von 90° usw.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Scbieschke
8 München 40, E.'isabeöwtraSe 34·

Claims (12)

Patentanwälte ^ Dipl.-lng. B- Ed " ' Dip!.-'ng. K. SchU Halil Puskar, Des Piaines, 111., USA Förderbandrolle mit mindestens einer spiralförmigen Bahn auf der zylindrischen Oberfläche Patentansprüche
1. Förderbandrolle, mit mindestens einer spiralförmigen Bahn auf der zylindrischen Außenoberfläche, gekennzeichnet durch eine erste Gruppe von mindestens zwei spiralförmigen Bahnen (36, 36'), welche in der Nähe des Scheitelpunktes (38) der Rolle (30) an deren Oberfläche (32) beginnen und sich mehrere Male um diese in Richtung auf deren eines Ende (40) herumwinden, und durch eine zweite Gruppe von mindestens zwei spiralförmigen Bahnen (42, 42'), welche in der Nähe des Scheitelpunktes (38) der Rolle (30) an deren Oberfläche (32) beginnen und sich mehrere Male um diese in Richtung auf deren anderes, gegenüberliegendes Ende (44) herumwinden.
2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bahnen (36, 36') der ersten Gruppe und eine der Bahnen (42, 42') der zweiten Gruppe in der Nähe eines gemeinsamen Punktes (48) an der Rollenoberfläche (32) beginnt.
3. Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die anderen Bahnen (36) der ersten Gruppe und die anderen Bahnen (42) der zweiten Gruppe in der Nähe anderer gemeinsamer Punkte (46) an der Rollenoberfläche (32) beginnen.
4. Rolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe zwei Bahnen (3 6/ 36'; 42, 42') ,umfaßt und daß sich der andere Punkt (46) am Rollenumfang 180° entfernt von dem genannten ersten Punkt (48) befindet.
5. Rolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte (46/ 48) sich an gleichmäßig über den Rollenumfang (32) angeordneten Stellen befinden.
6. Rolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (36, 36'; 42, 42') der jeweiligen Bahngruppen zwischen einander und parallel zu einander verlaufen.
7. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bahn (36, 36'; 42, 42') einen hervorstehenden Teil (60) umfaßt, der von dem nächsten hervorstehenden Teil (60) durch eine Nut (62) getrennt ist, wobei die Seitenwandungen (64, 66) jeder Nut (62) in einem Winkel von etwa 29°
zur Senkrechten verlaufen und am Boden der jeweiligen Nut (62) über ein gerundetes Radiusstück von 0,8 mm Länge miteinander verbunden sind.
8. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (30) an ihren Enden (40, 44) jeweils eine stationäre Befestigungsplatte (100) aufweist, wobei diese Platten (100) jeweils eine mittige Passung (104) für die austauschbare Aufnahme entweder eines Lagergehäuses (110) oder eines Wellengehäuses (110) aufweist.
9. Rolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die .Rolle (30) auf einer axialen, durch die genannten Gehäuse
(110) hindurchgehenden Welle (34) angeordnet ist, daß
ein Anschlag {112) an der Welle (34) an Stellen im Innern der Rolle (30) im Abstand von deren einander gegenüberliegenden Enden (40, 44) vorgesehen ist und daß auf der Welle (34) jeweils zwischen dem Anschlag (112) und dem Gehäuse (110) eine Druckfeder (114) angeordnet ist.
10. Rolle nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens eine Schraube (134) zum Entfernen des Gehäuses (110), welche durch das Gehäuse (110) hindurchgeht und an die Oberfläche der zugeordneten Befestigungsplatte (100) anstößt.
11. Rolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (32) mit wahlweise im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen (70) zwischen den Bahnen (36, 36'; 42, 42') für den Durchlaß von Trümmerstücken von der Rollenoberfläche (32) in den Innenteil (72) der Rolle (30) versehen ist.
12. Rolle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (100) und das Gehäuse (110) mindestens eine entsprechende Bohrung (150) zum Innenteil (72) der Rolle (30) zum Entfernen von Verunreinigungen aufweist.
DipK-ingi E. Eder DipI.-lngiTffiScüiisschkff
8 München 40,\Ε!ί^βΛί!ΐ5γΗβ9 3-'
DE19853522724 1984-07-05 1985-06-25 Foerderbandrolle mit mindestens einer spiralfoermigen bahn auf der zylindrischen oberflaeche Withdrawn DE3522724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/627,990 US4592463A (en) 1984-07-05 1984-07-05 Roller with double left and double right helix pattern track

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522724A1 true DE3522724A1 (de) 1986-02-06

Family

ID=24516963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522724 Withdrawn DE3522724A1 (de) 1984-07-05 1985-06-25 Foerderbandrolle mit mindestens einer spiralfoermigen bahn auf der zylindrischen oberflaeche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4592463A (de)
JP (1) JPS6118616A (de)
CA (1) CA1232226A (de)
DE (1) DE3522724A1 (de)
GB (1) GB2161243A (de)
YU (1) YU94285A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844448A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-12 Mannesmann Ag Fuehrungsrolle fuer einen antriebsgurt einer rollenfoerderbahn
EP3239371A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832186A (en) * 1988-04-18 1989-05-23 Dynapower Corporation Conveyor tracking roller having helical guides with variable pitch
ATE66740T1 (de) * 1988-04-22 1991-09-15 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur fuehrung und zum antrieb eines von kraeften beaufschlagten bandantriebs.
JP2860600B2 (ja) * 1990-09-20 1999-02-24 セイレイ工業株式会社 土塊収集装置
US5213202A (en) * 1991-10-07 1993-05-25 Morrison Marketing, Inc. Helically grooved conveyor pulley for use in belted conveyor systems
US5244435A (en) * 1992-07-24 1993-09-14 Ronald Billett Reversing axes belt steering pulley
DE19722460C1 (de) * 1997-05-28 1999-02-04 Windmoeller & Hoelscher Lagerung einer zylindrischen Walze
US6007627A (en) * 1997-11-13 1999-12-28 The Proceter & Gamble Company Method and apparatus for processing a discontinuous coating on a substrate
DE19821576B4 (de) * 1998-05-14 2006-04-20 Voith Paper Patent Gmbh Kühlwalze
US7870949B2 (en) * 2005-07-13 2011-01-18 Van Der Graaf Inc. Method for bonding a coating on a roller
ES2507099T3 (es) * 2007-06-29 2014-10-14 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Dispositivo para la fabricación de una tela no tejida hilada por adhesión
US8579774B2 (en) * 2009-07-09 2013-11-12 Deere & Company Drive roller for flat belts
CN104229417A (zh) * 2014-10-11 2014-12-24 无锡华中科技有限公司 托辊式皮带清扫器
DE102015211755A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Rolle für eine Förderanlage sowie Förderanlage mit mindestens einer derartigen Rolle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176835A (en) * 1936-05-25 1939-10-17 United States Gypsum Co Method of saturating
US2230857A (en) * 1939-05-06 1941-02-04 Gen Electric X Ray Corp Bearing
GB655213A (en) * 1948-08-09 1951-07-11 Sutcliffe Moulded Rubber Co Lt Idlers for use in connection with belt conveyors
US2743810A (en) * 1949-04-01 1956-05-01 Conveying Developments Ltd Idler roller for endless flexible belt conveyors
GB910804A (en) * 1960-12-29 1962-11-21 Whittington Engineering Compan Improvements relating to drums and pulleys for belt-type conveyors
CH431448A (de) * 1964-01-13 1967-03-15 Lowe Paper Co Vorrichtung zum Überziehen einer Materialbahn
US3513645A (en) * 1966-04-26 1970-05-26 Sperry Rand Corp Hay conditioner roll
US3428373A (en) * 1966-08-17 1969-02-18 Rex Chainbelt Inc Conveyor roll assembly with removable shaft bearing retainer
DE1582410C3 (de) * 1966-09-27 1982-02-25 Sperry Corp., 17557 New Holland, Pa. Vorrichtung zur Aufbereitung von gemähtem Erntegut
CA938243A (en) * 1972-10-23 1973-12-11 M. Reid Charles Covering for belt conveyor idler rolls
US3912347A (en) * 1973-06-08 1975-10-14 Schaeffler Ohg Industriewerk Die cast bearing housing and bearing thereof
US3961737A (en) * 1975-05-09 1976-06-08 Ryman Engineering Co. Self-centering rolls
US4180155A (en) * 1976-12-01 1979-12-25 Industrial Service & Manufacturing Co. Multiple pitch self-cleaning belt pulley
SU791570A1 (ru) * 1978-06-12 1980-12-30 Всесоюзный Проектно-Технологический Институт Литейного Производства Устройство дл очистки ленты конвейера
US4386812A (en) * 1981-07-06 1983-06-07 Marathon Electric Manufacturing Corp. Bearing lock for a dynamoelectric machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844448A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-12 Mannesmann Ag Fuehrungsrolle fuer einen antriebsgurt einer rollenfoerderbahn
EP3239371A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Also Published As

Publication number Publication date
YU94285A (en) 1988-06-30
GB8512659D0 (en) 1985-06-26
GB2161243A (en) 1986-01-08
JPS6118616A (ja) 1986-01-27
US4592463A (en) 1986-06-03
CA1232226A (en) 1988-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522724A1 (de) Foerderbandrolle mit mindestens einer spiralfoermigen bahn auf der zylindrischen oberflaeche
EP0759392B1 (de) Laufrolle für Raupenketten
DE2911614C2 (de) Rollenkäfig aus bandförmigem Material für ein lineares Kreuzrollenlager
DE1425143B2 (de)
DE3401634C2 (de)
DE60009844T2 (de) Förderrichtungs-Umschaltvorrichtung in einem Rollenförderer
DE4001529C2 (de) Staurollentragkette
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
DE8112330U1 (de) Praezisionskettenantrieb
DE60306881T2 (de) Kettenförderer
EP0703176B1 (de) Breitstreckwalze
DE19857123C1 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE10156991B4 (de) Kettensegment für Personenbeförderer
DE3872515T2 (de) Walzstrasse.
DE4035932C2 (de)
DE19732782A1 (de) Doppelband-Fördersystem
DE2934365C2 (de) Staurollenbahn
DE60004249T2 (de) Hilfskette für die ziehanlage einer zieheinrichtung
DE1948149A1 (de) Lineares Umlauf-Rollenlager
EP0034640A1 (de) Schraubenantrieb
EP1495996B1 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung
EP1473257A2 (de) Vorrichtung und System für das Transportieren von Gütern auf zwei nebenaneinander angeordeneten Rollenbahnen
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
EP0719902B1 (de) Verfahrbares Trennwandelement
DE9112272U1 (de) Umlenkrolle für Einhängerahmen von Fotomaterial-Entwicklungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee