DE2936085C2 - Lageranordnung für einen länglichen um seine Längsachse drehbaren Drehkörper - Google Patents

Lageranordnung für einen länglichen um seine Längsachse drehbaren Drehkörper

Info

Publication number
DE2936085C2
DE2936085C2 DE2936085A DE2936085A DE2936085C2 DE 2936085 C2 DE2936085 C2 DE 2936085C2 DE 2936085 A DE2936085 A DE 2936085A DE 2936085 A DE2936085 A DE 2936085A DE 2936085 C2 DE2936085 C2 DE 2936085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing holder
holder
spindle
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2936085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936085A1 (de
Inventor
Michihiro Kiryu Gumma Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikawa Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Ichikawa Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10847478A external-priority patent/JPS5536347A/ja
Priority claimed from JP4884879A external-priority patent/JPS55142116A/ja
Application filed by Ichikawa Iron Works Co Ltd filed Critical Ichikawa Iron Works Co Ltd
Publication of DE2936085A1 publication Critical patent/DE2936085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936085C2 publication Critical patent/DE2936085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/507Other types of ball or roller bearings with rolling elements journaled in one of the moving parts, e.g. stationary rollers to support a rotating part

Description

IO
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der DE-AS 10 42 302 bekannten Lageranordnung für eine Spindel ist in einem stationären Gehäuse ein Lagerhalter vorgesehen, der in Lageraufnahmebohrungen drei symmetrisch um die Spindel angeordnete Lager aufnimmt, in denen Drehteile gelagert sind, zwischen denen die Spindel gelagert ist Die eine der drei Lageraufnahmebohrungen ist in radialer Richtung zur Achse der Spindel federnd nachgiebig, während die beiden anderen Aufnahmebohrungen in einem starren Teil des Lagerhalters sich befinden. Hierdurch wird eine ungleichförmige Lagerung der Spindel zwischen den drei Drehteilen erzielt, da die beiden im starren Teil des Lagerhalters gelagerten Drehteile in Festlagern gelagert sind, während der dritte Drehteil in radialer Richtung zur Spindelachse federnd nachgiebig gelagert ist Von der Spindel ausgehende Kräfte wirken daher ungleichförmig auf die Lager der Drehteile.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber eine Lageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die von der sich drehenden Spindel ausgehenden Kräfte gleichförmig auf die Lager der an der Spindel abrollenden Drehteile übertragen werden.
Diese Aufgabe wird bei der Lageranordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Unteransprüche geben Weiterbildungen der Erfindung an.
Aus der US-PS 28 28 938 ist bei einer Lageranordnung für eine Spindel ein Lagerhalter in Form eines federnden Stahlringes bekannt, in dessen Innenraum einstückig angeformte in sich abgeschlossene Aufnahmeaugen für Kugellager der an der Spindel anliegenden Drehteile versehen sind. Der federnd ausgebildete Lagerring wird gegen das Gehäuse abgestützt durch außen angeformte radial nach außen sich erstreckende starre Vorsprünge, so daß bei dieser bekannten Lageranordnung der Lagerhalter nicht insgesamt elastisch ausgebildet ist. Zudem werden die Kugellager der an der Spindel abrollenden Drehteile in sich geschlossen an den federnden Lagerring angeformten Aufnahmeaugen gelagert, wodurch eine gleichförmige Übertragung der von der Spindel ausgehenden Kräfte auf die Lager nicht ermöglicht wird, weil die von der Spindel auf die abrollenden Drehteile übertragenen Kräfte jeweils gesondert von den in den geschlossenen Aufnahmeaugen angeordneten Kugellagern aufgenommen werden.
Im Gegensatz dazu, ist bei der Erfindung der gesamte Lagerhalter elastisch ausgebildet und die Lager für die an der Spindel bzw. am zu lagernden Drehkörper abrollenden Drehteile, sind in einem gemeinsamen zentralen speziell ausgebildeten Hohlraum gelagert, durch den eine gleichförmige Verteilung der von der Spindel ausgehenden Kräfte auf die Lager der Drehteile gewährleistet wird,
Ausi der DE-PS 8 87 135 sind bei einer Spindellagerung hfllsenförmige Lagerhalter für die Kugellager der an deir Spindel abrollenden Drehteile bekannt, wobei zwei Lagerhalter als Festlager und ein Lagerhalter in radialer Richtung federnd gelagert ausgebildet sind. Insofern ergibt sich auch hier eine ungleichförmige Verteilung der von der Spindel ausgehenden Kräfte auf den Lagerhalter. Das gleiche gilt auch für die aus der FR-Pi! 9 64 750 bekannte Spindellagerung, bei der der Lagerhalter starr ausgebildet ist und einer der beiden an der Sf lindel abrollenden Drehteile federnd am Lagerhalter gelagert ist.
Schließlich sind aus der US-PS 26 76 276 hülsenförmige starr ausgebildete Lagerhalter für die an der Spindel abrollenden Drehteile bekannt, wobei eine der Hülsen in radialer Richtung mittels einer Einstellschraube verstellt werden kann. Eine gleichförmige Verteilung der von der Spindel ausgehenden Kräfte auf die Lager der Drehteile läßt sich wegen der starren Ausbildung der die Lageranordnung bildenden Ti >: nicht erzielen.
Die Erfindung ist verwendbar bei Roü~iionsrnaschinen, deren Wellen oder Spindeln zur Übertragung von Drehbewegungen mit extrem hohen Geschwindigkeiten, die 30 000 bis 50 000 Umdrehungen pro Minute erreicher·, angetrieben werden. Derartige Maschinen werden beispielsweise bei der Textilherstellung als Vorspinnmaschinen, Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen und Garnumwickelmaschinen verwendet Derartige Höchütdrehgeschwindigkeiten von Wellen und Spindeln stellen hohe Anforderungen an die Verschleißfestigkeit und der Lager, die Gleit- und Rollreibungskräften unterworfen sind.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht in teilweise geschnittener Darstellung einer Lagereinheit, weiche beim Ausführungsbeispiel in F i g. 1 verwendet wird;
F i ij. 3 eine perspektivische Ansicht des Lagerhalters im Ausführungsbeispiel der Fig. 1;
F i 15.4 einen vertikalen Schnitt durch zwei Lageranordnungen, die jeweils dem in der F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen und welche zur Lagerung einer Spindel für eine Garnumwickelmaschine dienen;
F i ig. 5 eine ähnliche Ansicht wie in F i g. 1 für ein anderes Ansführungsbeispiel;
F i ig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Lagerhalters, der im Ausführungsbeispiel der F i g. 5 verwendet wird;
Fig 7 eine perspektivische Ansicht eines Einlagerungselementes für das Ausführungsbeispiel der F i g. 5;
Fig. 8 eine Teilair-icht einer schnittbildlichen Darstellung i;iner Lageranordnung, die in F i g. 5 dargestellt ist und
Fig.9 in ähnlicher Darstellung wie in Fig.4 zwei Lageranordnungen gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Fig.5 zur Lagerung einer Spindel für eine Garn umwickelmaschine.
Am F i g. 1 ist zu ersehen, daß eine Lageranordnung 10 drei Lagereinheiten aufweist Es können jedoch auch mehr Lagoreinheiten vorgesehen sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um drei Lagereinheiten 12a, 126 und 12c Die Lagereinheiten besitzen untereinander den gleichen Aufbau und die
gleichen Abmessungen. In der F i g. 2 ist eine Lagereinheit 12 gezeigt, die den gleichen Aufbau besitzt wie die drei Lagereinheiten.
Die Lagereinheit 12 in der F i g. 2 besitzt ein Drehteil 14 mit kreisförmigem Querschnitt, das um die Mittelachse zweier Wellen 16 und 16', die sich in entgegengesetzten Richtungen zu beiden Seiten des Drehteils 14 erstrecken, drehbar ist. Die Achsen der Wellen 16 und 16' sind ausgerichtet mit der Achse des Drehteils 14 und die Wellen können einzeln jede für sich mit dem Drehteil 14 verbunden sein oder als einheitliche Welle ausgebildet sein, die durch den Drehteil 14 hindurchgeführt ist. An den Wellen 16 und 16' sind Kugellager 18 und 18' befestigt. Das Kugellager 18 besitzt einen Innenring 20, der an der Welle 14 befestigt ist und mit dieser sich drehen kann. Ferner besitzt das Kugellager einen Außenring 22 im radialen Abstand vom Innenring 20. Mehrere Roll- bzw. Wälzkörper sind zwischen dem Innenring 20 und dem Außenring 22 angeordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Kugeln. Das Kugellager 18' auf der Welle 18' besitzt ebenfalls einen Innenring 20' und einen Außenring 22', zwischen denen Rollkörper 24 in Form von Kugeln angeordnet sind. Der Aufbau ist der gleiche wie beim Kugellager 18. Der Drehteil 14 und jeder der Außenringe 22 und 22' sind relativ gegeneinander verdrehbar um die gemeinsame Achse des Drehteils 14 und der Wellen 16 und 16'. Die Außenringe 22 und 22' besitzen gleiche Außendurchmesser, die geringer sind als der Außendurchmesser des Drehteils 14.
Die Lagereinheiten 12a, 120 und 12c sind zusammen in einem Lagerhalter 26 angeordnet Wie in Fig.3 dargestellt, besitzt der Lagerhalter 16 einen Lagerblock aus einem elastischen Material mit flachen Stirnflächen senkrecht zur Mittelachse des Lagerblocks. Der Lagerhalter 26 besitzt im wesentlichen einen kleeblattförmigen Querschnitt und ist bezüglich der Mittelachse des Lagerhalters symmetrisch aufgebaut Der Lagerhalter besitzt drei radial sich erstreckende Vorwölbungen 28a, 286 und 28c Diese erstrecken sich bezüglich der Mittelachse des Lagerhalters 26 radial nach außen. Die Vorwölbungen sind durch Zwischenwände 30a, 306 und 30cmiteinander verbunden. Die radialen Vorwölbungen 28a, 286 und 28c sind in gleichen Winkelabständen voneinander um die Mittelachse des Lagerhalters 26 angeordnet und stehen von den Zwischenwänden 30a, 306 und 30c ab. Die Außenflächen sind um die Mittelachse des Lagerhalters 26 gekrümmt
Der Lagerhalter 26 besitzt einen Hohlraum 32, der an beiden axialen Enden des Lagerhalters 26 offen ist Der Hohlraum 32 besitzt ebenfalls einen kleeblattförmiger. Querschnitt und ist symmetrisch um die Mittelachse des Lagerhalters 26 angeordnet Der Hohlraum weist um die Mittelachse des Lagerträgers 26 einen zentralen Bereich auf sowie drei halbkreisförmige Aushöhlungen 34a, 346 und 34c, welche in den radial sich erstreckenden Vorwölbungen 28a, 286, 28c vorhanden sind. Die halbkreisförmigen Aushöhlungen erstrecken sich radial zum zentralen Bereich des Hohlraumes 32. Die Aushöhlungen 34a, 346 und 34c sind symmetrisch zur Mittelachse des Lagerhalters 26 angeordnet und besitzen gleichen Durchmesser. Die Durchmesser der Aushöhlungen sind so bemessen, daß die Außenringe 22 und 27 einer Lagereinheit bündig in den Aushöhlungen 34a, 346 und 34c untergebracht werden können. Hierbei wirkt unterstützend noch die Elastizität des Lagerhalters 26, wie im einzelnen noch erläutert wird. Die im wesentlichen halbkreisförmige Umfargslänge einer jeden Aushöhlung 34a, 346 und 34c ist bevorzugt etwas größer als die einem Halbkreis entsprechende Umfangslänge eines Zylinders, der den gleichen Durchmesser hat wie jede der Aushöhlungen. Dies bedeutet, daß jede Aushöhlung 34a, 346 und 34c um ihre eigene Mittellinie einen Winkel umfaßt, der etwas größer als 180° ist.
Der Lagerhalter 26 besitzt außerdem gekrümmte Öffnungen 36a, 366, 36c in den radialen Vorwölbungen 28a, 286 und 28c. Die Öffnungen 36a, 366 und 36c ίο erstrecken sich bogenförmig zwischen den benachbarten Zwischenwänden 30a, 306,30c des Lagerhalters 26. Ferner grenzen sie an den inneren radialen Enden der radialen Vorwölbu ngen 28a, 286,28c an die Aushöhlungen 34a, 346 und 34c des Hohlraumes 32 an. Die Offnungen 36a, 366 und 36c sind daher direkt gegenüber den Aushöhlungen 34a, 346 und 34c geöffnet. Jede der Aushöhlungen ist in axialer Richtung in zwei übereinstimmende Hälften geteilt, welche an entgegengesetzt liegenden axialen Enden des Hohlraumes 32 sich befinden. Die Öffnungen Jba, 36b und 36c sind ebenfalls gegenüber den radialen äußeren Enden der Vorwölbungen 28a, 286 und 28c des Lagerhalters 26 geöffnet. Gegebenenfalls können sie jedoch auch an ihren Enden geschlossen sein, wodurch Ausnehmungen gebildet werden, die nur gegenüber den halbzylinderförmigen Aushöhlungen 34a, 346 und 34c des Hohlraumes 32 geöffnet sind. Dies ist jedoch in den Figuren nicht dargestellt.
Aus eirunden, die noch später erläutert werden, ist an den Lagerhalter 26 ein radial nach außen sich erstreckender Vorsprung 38 angeformt Dieser Vor- j sprung befindet sich an einem der beiden seitlichen Enden einer der radialen Vorwölbungen 28a, 286 und 28c, wie es im Ausführungsbeispiel für die radiale Vorwölbung 28a dargestellt ist Der Vorsprung 38 erstreckt sich in Längsrichtung zwischen den axialen Stirnflächen der Vorwölbung 28a parallel zur Mittelachse des Lagerhalters 26. Gegebenenfalls kann der Lagerhalter 26 außerdem mit einem axial sich erstreckenden Spalt 40 in einer der Zwischenwände 30a, 306 und 30c ausgestattet sein, wie dies beispielsweise für die Zwischenwand 30a dargestellt ist Der axial sich erstreckende Spalt 40 erstreckt sich zwischen den beiden axialen Enden der Zwischenwand 30a parallel zur Mittelachse des Lagerhalters 26, wie das durch die strichlierten Linien in der F i g. 3 dargestellt ist.
Der in dieser Weise ausgebildete Lagerhalter 26 besteht z. B. aus einem elastischen Kunststoff mit einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen öl und mit einer relativ hohen Kerbschlagfestigkeit
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, ist jedp der Lagereinheiten 12a, 126 und 12c, die im einzelnen in der F i g. 2 gezeigt ist, im Lagerhalter 26 so angeordnet, daß jeweils eine Lagereinheit 12a, 126 und 12c in den V-halbzyfinderförmigen Aushöhlungen 34a, 346 und 34c ^ des Hohlraumes 32 untergebracht ist Die jeweiligen Drehteile 14 der Lagereinheiten 12a, 126 und 12c ragen in die gekrümmten Öffnungen 36a, 366 und 36c der Vorwölbungen 28a, 286 und 28c des Lagerhalters 26. Die Außenringe 22 und 22* der Kugellager 18 und 18' einer jeden Lagereinheit 12a, 126 und 12c werden von den entsprechenden Hälften der halbzylinderförmigen Aushöhlung 34a, 346 und 34c des Hohlraumes 32 aufgenommen. Die Lagereinheiten 12a, 126 und 12c sind £ symmetrisch zur Mittelachse des Lagerhalters 26 ; angeordnet and ragen halbzylinderförmig in den m zentralen Bereich des Hohlraumes 32. Die Drehteile 14 ψ. einer jeden Lagereinheit sind frei drehbar um die '/■
Achsen einer jeden Lagereinheit, wobei ein Teil des Drehteils in den zentralen Bereich des Hohlraumes 32 ragt, während der restliche Teil in den gebogenen Öffnungen 36i| 366 und 36c liegt. Die Öffnungen 36a, 366 und 36c in den radialen Vorwölbungen 28a, 286 und 28c bezwecken, daß der Drehteil 14 einer jeden Lagereinheit frei gegenüber dem Lagerhalter 26 ohne Beeinträchtigung durch Innenwandteile des Lagerhalters 26 sich drehen kann.
Die Anordnung, bestehend aus den Lagereinheiten ι ο 12a, 126 und 12c sowie dem Lagerhalter 26, welche in der vorbeschriebenen Weise zusammengehalten wird, wird in ein Lagergehäuse 42 eingebracht, das aus einem hohen zylindrischen Gehäuseteil 44 und zwei ösen 46 und 46' besteht. Die ösen befinden sich außerhalb des η zylindrischen Gehäuseteils 44, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Der zylindrische Gehäuseteil 44 besitzt einen Innendurchmesser, der so bemessen ist, daß die radialen Vorwölbungen 28a, 286 und 28c des Lagerhalters 26 bündig aufgenommen werden und elastisch gegen die Innenfläche des zylindrischen Gehäuseteils 44 gedruckt werden, wenn der Lagerhalter 26 mit den Lagereinheiten 12a, 126 und 12c in dem zylindrischen Gehäuseteil 44, wie dargestellt, befestigt wird. Der zylindrische Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 besitzt einen axial sich erstreckenden Spalt 40 zwischen den axialen Endflächen des zylindrischen Gehäuseteils 44, der parallel zur Mittelachse der Bohrung des zylindrischen Gehäuseteils 44 liegt. Der zylindrische Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 besteht aus einem Gußmetall und kann um einen geringen Betrag um die Mittelacnse des zylindrischen Gehäuseteils 44, der den Spalt 48 aufweist zusammengedriir'.. werden. Die ösen 46 und 46' am zylindrischen Teil 44 des Lagergehäuses 42 besitzen einen Abstand voneinander, so daß zwischen ihnen ein Spalt entsteht, der dem axialen Spalt 48 im zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 benachbart ist. Die Ösen 46 und 46' des Lagergehäuses 42 sind mit Bohrungen 50 und 50' versehen, welche zueinander ausgerichtet sind und quer zum Spalt verlaufen, der zwischen den ösen 46 und 46' gebildet wird. Durch strichlierte Linien ist dies in Fig. 1 dargestellt. Eine Spannschraube 52 erstreckt sich durch die Bohrungen 50 und 50' der ösen 46 und 46', so daß die Ösen 46 und 46' mit Hilfe einer an der Spannschraube 52 vorgesehenen Mutter 54 gegeneinander verspannt werden können. Die Spannschraube 52 und die Mutter 54 bilden zusammen ein Spannelement, das an die ösen 46 und 46' angreift, so daß die ösen miteinander verspannt werden können, wobei auch der zylindrische Gehäuseteil 44 eine Durchmesserverringerung erfahren kann, so daß der Lagerhalter 26 im zylindrischen Gehäuseteil 44 festgelegt wird.
Bevor die Spannschraube 52 angezogen wird und die ösen 46 und 46' des Lagergehäuses 42 mit Hilfe der Mutter 54 miteinander verspannt werden, wird eine Spindel 5, welche durch die Lageranordnung 10 gelagert werden soll, an der Anordnung, bestehend aus dem Lagerhalter und den darin vorgesehenen Lagereinheiten befestigt Die Spindel 5 bzw. ein Lagerzapfen der Spindel 5 wird durch den offenen Raum zwischen den drei Lagereinheiten 12a, 126 und 12c fan Lagerhalter 26 hindurchgeführt, so daß sich die Spindel in Rollberührung nut den Drehteilen 14 (Fig. 2) der Lagereinheiten befindet Der Lagerhalter 26 mit den darin befindlichen Lagereinheiten 12a, 126 und 12c wird dann im zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 in der Weise angeordnet daß der Vorsprung 38 an der radialen Vorwölbung 28a des Lagerhalters 26 lose in den axialen Spalt 48 im zylindrischen Gehäuseteil 44 eingefügt wird. Auf diese Weise wird der Lagerhalter 26 genau gegenüber dem zylindrischen Gehäuseteil 44 angeordnet. Nach Befestigung der aus dem Lagerhalter und den Lagerein leiten bestehenden Anordnung an der Spindel S und im zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 wird die Mutter 54 angezogen, so daß die ösen 46 und 46' des Lagergehäuses 42 aufeinander zubewegt werden. Auf diese Weise wird der Durchmesser des zylindrischen Gehäuseteils 44 elastisch verringert um die Mittelachse des zylindrischen Gehäuseteils 44. Die Spannschraube 52 und die Mutter 54 werden in den ösen 46 und 46' so lange verspannt, bis der zylindrische Gehäuseteil 44 in ausreichendem Maße zusammengezogen ist, damit der Lagerhalter 26 im zylindrischen Gehäuseteil fest eingespannt ist. Dabei werden die Lagereinheiten 12a, 126 und 12c von den Aushöhlungen 34a, 346 und 34c im Hohlraum 32 des Lagerhalters 2b fest umfaßt. Beim Festspannen des Lagerhalters 26 im zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 wird die Achse der Spindel S durch die Lagereinheiten 12a, 126 und 12c in Übereinstimmung gebracht mit der Mittelachse des Lagerhalters 26 und der Achse des zylindrischen Gehäuseteils 44 des Lagergehäuses 42. Dabei werden die Drehteile 18 der Lagereinheiten 12a, 126 und 12c in abrollender bzw. abwälzender Berührung mit der Spindel 5 bzw. mit dem Lagerzapfen der Spindel 5 gehalten. Aus noch zu erläuterenden Gründen sind die Lagereinheiten 12a, 126 und 12c so bemessen, daß der Durchmesser eines jeden Drehteils 14 größer ist als der Durchmesser der Spindel Sbzw. des Lagerzapfens der Spindel S.
Beim Ausführungsbeispiel in der F i g. 1 ist das Lagergehäuse 42 ferner mit einem Schmiernippel 56 versehen, der an einem geeigneten Wandteil, beispielsweise im Bereich der öse 46' des Gehäuses 42 an diesem befestigt ist. Der Schmiernippel 56 ragt in den Hohlraum 32 des Lagerhalters 26 durch die öse 46' und durch eine der öffnungen 36a, 366 und 36c Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ragt der Schmiernippel durch die öffnung 36a in der radialen Vorwölbung 28a des Lagerhalters 26. Auf diese Weise kann ein Schmierfett oder ein anderes geeignetes Schmiermittel in das Innere des Lagerhalters 26 eingebracht werden.
Die Fig. 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Lageranordnung, wobei die Spindel 5 einer Garnumwickeimaschine vertikal durch zwei Lageranordnungen, nämlich eine obere Lageranordnung 10a und eine untere Lageranordnung 106, gelagert wird. Beide Lageranordnungen besitzen den gleichen Aufbau wie die lageranordnung JO, welche im vorstehenden anhand der F i g. 1 bis 3 beschrieben wurde.
Eine Garnumwickelmaschine wird zum Umhüllen einer Wattierung öder eines Garnkernes eines gesponnenen Garnes oder eines Fadens bei der Textilherstellung verwendet Diese Maschine besitzt eine Bobine, die an einer oberen Verlängerung der Spindel S, wie es durch die strichpunktierten Linien in F i g. 4 dargestellt ist, befestigt ist Die Spindel 5 besitzt zwei Lagerzapfen, nämlich einen oberen Lagerzapfen, der in die Verlängerung der Spindel S übergeht und einen unteren Lagerzapfen am unteren Ende der Spindel S. Die obere und die untere Lageranordnung 10a und 106 greifen an den Lagerzapfen bzw. Lagerstellen der Spindel S an. Die Lageranordnungen werden von ortsfesten Stützen 58 und 58' gehalten. Diese sind an den Gehäusen 42 der Lageranordnungen 10a und 106 befestigt bzw. bestehen
aus einem Stück mit diesen. In jeder der Lageranordnungen 10a und 106 werden die Außenringe 22 und 22' der Kugellager 18 und 18'(Fi g. 2) der drei Lagereinheiten 12a, 126 und 12c in einer geeigneten vertikalen Position im zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagerge- s häuses 42 durch obere und untere Ringe 60 und 60', die am jeweiligen zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 befestigt sind, gehalten. Die Ringe sind dabei am oberen und am unteren Ende des entsprechenden zylindrischen Gehäuseteils 44 befestigt, ι ο Die Spindel 5 erstreckt sich nach oben durch die mittlere öffnung im oberen Ring 60 der oberen Lageranordnung 10a und besitzt eine Lagerscheibe 62 für die Bobine mit Stiften 64, welche nach oben von der Lagerscheibe 62 abstehen. Die Bobine B kann über die !■> Stifte 64 an der Lagerscheibe 62 befestigt werden, indem die Stifte in längliche Bohrungen (nicht näher dargestellt) in der Bobine B eingesteckt werden. Die Lagerscheibe 62 besitzt an der Unterseite einen ri"gfcrmigsn Flansch bzw. Vorsnriin°e, we!chp v**r- ">o schiebbar in einer ringförmigen Vertiefung laufen, die in den oberen Ring 60 eingeformt ist. Auf diese Weise wird eine staubdichte Abdichtung zwischen dem Ring 60 und der Spindel S erzielt. An der Spindel Sist außerdem eine mit einem Flansch versehene Lagerbuchse 66 befestigt. Diese befindet sich über dem oberen Ring 60 an der unteren Lageranordnung 106 und ragt in eine mittlere Öffnung des Ringes 60. Die Lagerbüche 66 besitzt einen umlaufenden Flansch bzw. Vorsprung, der gleitend in einer ringförmigen Vertiefung in der oberen Fläche des Ringes 60 der Lageranordnung 106geführt is' Λ ''f diese Weise wird ebenfalls zwischen dem Ring 60 ui.J der Spindel 5 eine staubfreie Abdichtung erzielt. Ferner besitzt der untere Ring 60' der unteren Lageranordnung 106 eine ringförmige Abdeckplatte 68, welche die jmittlere Öffnung des Ringes 60' am unteren Ende der Lageranordnung 106 abdeckt. Die Spindel S ragt um einen geringen Betrag nach unten über die Abdeckplatte 68 hinaus, wie das in der Figur dargestellt ist.
Beim Betrieb der Umwickelmaschine wird die Spindel um ihre Achse durch einen geeigneten Antrieb, beispielsweise durch einen endlosen Riemen D, der strichpunktiert in der F i g. 4 dargestellt ist, angetrieben. Der endlose Riemen D erstreckt sich horizontal zwischen zwei nicht näher dargestellten Rollen und umfaßt zum Teil ein Zwischenstück der Spindel S. Durch die Reibverbindung des endlosen Riemens D mit der Spindel kann die Spindel 5 in Drehung um ihre Achse versetzt werden. Sie rollt dabei an den Drehteilen 14 der Lagereinheiten 12a, 126 und 12c der beiden Lageran-Ordnungen 10a und 106 ab. Die Drehteile 14 drehen sich dabei um ihre Achsen in entgegengesetzter Richtung zur Drehrichtung der Spindel S. Die Drehbewegung der Drehteile 14 einer jeden Lagereinheit wird über die jeweiligen Wellen 16 und 16' (F i g. 2) auf die Innenringe 20 und 20' der Kugellager 18 und 18' übertragen. Diese Drehbewegung wird beruhigt durch die Roll- bzw. Wälzkörper 24 und 24', weiche zwischen den Innen- und Außenringen 20 und 22 bzw. 20* und 22' der Kugellager 18 und 18' abrollen.
Die Lagereinheiten einer jeden Lageranordnung 10a und 106 werden gleichfönnig in radialer Richtung des Lagerhalters 26 auf die Mittelachse des zylindrischen Gehäusetefls 44 des Lagergehäuses 42 und demzufolge auf die Achse der Spindel 5 zu gedrückt Dies erfolgt über den elastischen Lagerhalter 26. Die von den Drehteflen 14 der einzelnen Lagereinheiten ausgehenden Druckkräfte werden dabei auf die Spindel S übertragen und heben sich gegeneinander auf. Die Spindel S ist daher im wesentlichen frei von jeglicher lokalisierten Belastung in radialer Richtung der Spindel und die Drehteile 14 der einzelnen Lagereinheiten 12a, 126 und 12c werden im wesentlichen durch gleiche Kräfte mit angetrieben. Die Kraft, welche durch den endlosen Riemen D auf den mittleren Teil der Spindel S ausgeübt wird, wird durch das Ineinandergreifen des Vorsprungs 38 eines jeden Lagerhalters 26 mit dem zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 über den axialen Spalt 42 (Fig. 1) am zylindrischen Gehäuseteil 44 aufgenommen.
Die F i g. 5 zeigt eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 4 abgeänderte Ausführungsform.
Die Lageranordnung 10' besitzt die drei Lagereinheiten 12a, 126 und 12c. Diese Lagereinheiten 12a, 126 und 12c besitzen den gleichen Aufbau wie die in Fig 2 dargestellte Lagereinheit 12. Diese Lagereinheiten werden in einem Lagerhalter 26' angeordnet, der einen Hohlraum 32' mit balb^ylinderförmigen Aushöhlungen 34a, 346 und 34c aufweist. Diese Aushöhlungen gehen ebenfalls in gebogene öffnungen 36a, 366 und 36c, die die gleiche Ausbildung besitzen wie der Lagerhalter in der Fig.3über.
Beim Lagerhalter 26' der Fig.6 wird jede halbzylinderförmige Aushöhlung 34a, 346 und 34c des Hohlraumes 32' zwischen jeweils zwei sich axial erstreckende, rippenartige, radial nach innen gerichtete Vorsprünge gebildet. Die Vorsprünge erstrecken sich von der äußeren Umfangswand des Lagerhalters 26' in den Hohlraum 32' hinein. Die rippenartigen Vorsprünge erstrecken sich außerdem parallel zur Achse des Lagerhalters 26'. Zwischen jeweils zwei benachbarten rippenartigen Vorsprüngen, die zu benachbarten Aushöhlungen 34a, 346 und 34c gehören, sind ferner sich axial erstreckende Ausnehmungen 70a, 706 und 70c vorhanden, die an den beiden axialen Enden des Lagerhallers 26' offen sind. Diese Ausnehmungen erstrecken sich ebenfalls parallel zur Mittelachse des Lagerhalters 26'. Jede o<*r axial sich erstreckenden Ausnehmungen 70a, 706 unu 70c zwischen jeweils zwei Aushöhlungen 34a, 346 und 34c des Hohlriumes 32' ist nach innen zum zentralen Bereich des Honlraumes 32' hin geöffnet, so daß die inneren radial sich erstreckenden Enden der axialen rippenförmigen Vorsprünge, welche die axial sich erstreckenden Ausnehmungen 70a, 706 und 70c zwischen sich bilden, voneinander einen Abstand aufweisen. Die Aushöhlungen 34a, 346 und 34c und die axial sich erstreckenden Ausnehmungen 70a, 706 und 70c sind, sich einander abwechselnd, im wesentlichen symmetrisch um die Mittelachse des Lagerhalters 26' angeordnet. Der Lagerhalter 26' besteht aus einem elastischen Material, wobei die rippenartigen Vorsprünge bei seitlicher Belastung sich elastisch voneinander weg verformen, so daß die axialen Ausnehmungen 70a, 706 und 70c neben den rippenartigen Vorsprüngen verengt werden.
Der Lagerhalter 26' besitzt außerdem eine zylindrische Außenwand mit einem umlaufenden Steg 72, der sich radial von der Außenwand nach außen erstreckt und umlaufende Kanten bildet, die gegenüber den axialen Enden der Außenwand weiter axial innen verlaufen. Die gebogenen öffnungen 36a, 366 und 36c im Lagerhalter 26' sind, radial nach außen durch die Außenwand des Lagerhalters 26 hindurch und durch den umlaufenden Steg 72 hindurch geöffnet Gegebenenfalls können jedoch die öffnungen 36a, 366 und 36c im Bereich der Außenwand des Lagerhalters 26'
geschlossen sein oder ersetzt sein durch Ausnehmungen, welche lediglich in Richtung auf die halbzylinderförmigen Aushöhlungen hin 34a und 34b und 34c des Hohlraumes 32' geöffnet sind. Diese Ausführungsform ir' in den Hguren jedoch nicht dargestellt. Der umlaufende Steg 72 des Lagerhalters 26' besitzt an seinen axialen Enden umlaufende Kanten in der Nähe der axialen Enden des Lagerhalters 26'. Dieser besitzt umlaufende Vertiefungen, welche entlang der umlaufenden Kanten des Lagerhalters 26' offen sind, wie das in Fig.6 gezeigt ist. Der Lagerhalter 26' in der Fig.6 besitzt außerdem eine geeignete Anzahl an gebogenen Vorsprüngen an seinen axialen Enden. Am einen axialen Ende des Lagerhalters 26' befinden sich drei gebogene Vorsprünge 74a, 74b und 74c. Diese erstrecken sich vom axialen Ende der Außenwand des Lagerhalters 26' nach außen. Ferner sind am anderen axialen Ende des Lagerhalters 26' drei gebogene Vorsprünge 76a, 76b und 76c(der Vorsprung 76c ist in F i g. 6 nicht sichtbar). Auch diese Vorsprünge erstrecken sich vom anderen axialen Ende der Außenwand des Lagerhalters 26' radial nach außen. Die Vorsprünge sind jeweils um Teile der axialen Enden der Außenwand gebogen. Die gebogenen Vorsprünge 74a bis 74c bzw. 76a bis 76c an den axialen Enden der Lagerhalter 26' sind in gleichen Winkelabständen voneinander um die Mittelachse des Lagerhalters 26' angeordnet. Die gebogenen Vorsprünge 74a, 74b und 74c sind im axialen Abstand von den benachbarten Kanten des Steges 72 angeordnet, so daß zwischen dem umlaufenden Steg 72 und den gebogenen Vorsprung;^ 74a, 74b und 74cgebc7ene Einschnittsteile entstehen. In gleicher Weise besitzen die gebogenen Vorsprünge 76a, 76b und 76c vt- uer benachbarten Kante des Steges 72 in axialer Richtung des Lagerhalters 26' einen Abstand, so daß zwischen dem ji Steg 72 und den gebogenen Vorsprüngen 76a, 76b und 76c gebogene Einschnitte entstehen. Die gebogenen Vorsprünge 74a bis 74c und 76a bis 76c besitzen vom Lagerhalter 26' abstehend die gleiche Höhe wie der umlaufende Steg 72 gegenüber den gebogenen Einschnitten zwischen dem Steg und den gebogenen Vorsprüngen. Das bedeutet, daß die gebogenen Außenflächen der Vorsprünge den gleichen Krümmungsradius aufweisen wie die Umfangsfläche des umlaufenden Steges 72 des Lagerhalters 26'.
Die gebogenen Einschnitte, welche zwischen dem Steg und den Vorsprüngen 74a, 746 und 74c bzw. 76a, 76b und 76c gebildet werden, verlaufen entlang der umlaufenden Kanten des Steges am Lagerhalter 26'.
Der Lagerhalter 26' besitzt außerdem einen rad.al vom umlaufenden Steg 72 abstehenden leistenartigen Vorsprung 38, der sich in Längsrichtung zwischen den axialen Enden des Steges 72 parallel zur Mittelachse des Lagerträgers 26' erstreckt. Der leistenartige Vorsprung 38 befindet sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der Nähe 74a und 76a Der leistenartige Vorsprung kann jedoch auch an einer anderen Seite am umlaufenden Steg 72 des Lagerhalters 26' vorgesehen sein. Der dargestellte Lagerhalter 26' besitzt ferner einen axial sich erstreckenden Spalt 40 in einem Bereich eo der Außenwand, in welchem eine der axial sich erstreckenden Ausnehmungen 70a, 706 und 70c vorhanden ist Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Spalt im Bereich der Ausnehmung 70a. Der axial sich erstreckende Spalt 40 im Lagerhalter 26' erstreckt sich zwischen den axialen Enden des Lagerhalters 26' parallel zur Mittelachse des Lagerhalters 26'. Der Spalt 40 ist radial nach innen zur Ausnehmung 70ades Lagerhalters 26' hin geöffnet.
Der Lagerhalter 26' kann auf diese Weise zwischen zwei gleich ausgebildete Einlagerungselemente, von denen ein Einlagerungselement 78 in der Fig. 7 dargestellt ist, eingebaut '-/erden. Wie in Fi g. 7 gezeigt wird, besteht das Einlagerungselement 78 aus einem Ring rriiii drei axialen Vorsprüngen 80a, 80ft und 80c. Diese erstrecken sich bogenförmig um die Mittelachse des Eiriilagerungselementes 78. Die axialen Vorsprünge 80a, 80b und 80c sind in gleichen Winkelabständen voneinander um die Achse des Einlagerungselementes 78 angeordnet. Es werden dabei bogenförmige Ausnehmungen 82a, 82ft und 82c zwischen den axialen Vorsprüngen 80a, 80b und 80c gebildet. Eines der Einlagerungselemente 78 wird an den Lagerhalter 26, de" in der Fig.6 dargestellt ist, in der Weise angeordnet, daß die bogenförmigen Ausnehmungen 82a, 82b und 82c des Einlagerungselementes von den bogenförmigen Vertiefungen zwischen dem umlaufenden Steg 72 und den gebogenen Vorsprüngen 74a, 74b und ?'\'c des Lagerhalters 26' bündig aufgenommen werden. Die axialen Vorsprünge 80a, 80b und 80c des Einlag'iirungseiementes werden bündig von den entsprechenden Ausnehmungen zwischen den gebogenen Vorsprüngen 74a, 74b und 74c aufgenommen. In gleicher Weise wird das andere Einlagerungselement am Lagerhalter 26' in der Weise befestigt, daß die Ausnehmungen 82a, 82b und 82c des Einlagerungselementes; bündig von den Einschnitten zwischen dem Steg 72 und den gebogenen Vorsprüngen 76a, 76b und 76c des Lagerträgers 26' aufgenommen werden. Dabei werden die axialen Vorsprünge 80a, 80b und 80c des Einlagerungselementes bündig von den entsprechenden Ausnehmungen zwischen den gebogenen Vorsprüngen 76a, 7liib und 76c aufgenommen. Jedes Einlagerungselement 78 besitzt eine Dicke bzw. eine radiale Ausdehnung, die etwas größer ist als die Tiefe der umlaufenden Vert'efungen an jedem axialen Ende des Lagerlrägers 26', so daß bei dem auf den Lagerhalter 26' aufgesteckten Einlagerungselement 78 das Einlagerungsclement 78 um einen Betrag von den urnlaufenden Vertiefungen an den entgegengesetzten axialen Enden des Lagerträgers 26' in radialer Richtung absteht, obgleich das Einlagerungselement 78 radial nach innen auf dein Lagerträger 26' drückt.
Bevor oder nachdem die Einlagerungselemente /i auf diese Weise am Lagerträger 26' befestigt sind, werden die Lagereinheiten 12a, 12b und 12c (Fig.5) in den halbzylinderförmigen Aushöhlungen 34a, 34b und 34c des Hohlraumes 32 im Lagerhalter 26' in der gleichen Weise:, wie das bei der Anordnung in der F i g. 1 geschehen ist, befestigt. Bei der Anordnung in der F i g. 5 besitzt der Lagerträger 26' noch die axialen Ausnehmungen 70a, 70b und 70c zusätzlich zu den halbzylinderförmigen Aushöhlungen 34a, 346 und 34c des -Hohlraumes 32'. Die axial sich erstreckenden rippeinaitigen Vorsprünge zu beiden Seiten der jeweiligen Aushöhlungen 34a, 34b und 34c werden elastisch verformt, so daß sie voneinander weggekrümrnt werden, wodurch die halbzylinderförmigen Ausnehmungen, in denen jeweils die Lagereinheiten 12a, 1126 und i2c befestigt sind, zunächst erweitert werden, so daß eine Befestigung der Lagereinheiten in diesem Aushöhlungen möglich ist Auf diese Weise wird nicht nur das Einbringen der Lagereinheiten 12a, und 112c im Lagerhalter 26' erleichtert, insbesondere dann, wenn das Material des Lagerhalters 26' keine ausreichende Elastizität aufweist, sondern es wird
außerdem gewährleistet, daß der Lagerhalter 26' die Lagereinheiten 12a, 126 und 12c, welche in ihm angeordnet sind, fest umfaßt
Die aus dem Lagerhalter 26' und den darin angeordneten Lagereinheiten 12a, 126 und 12c sowie den Einlagerungselementen 78 bestehende Anordnung wird dann im Lagergehäuse 42 angeordnet, welches im wesentlichen aus dem hohlen zylindrischen Gehäuseteil 44 mit den beiden ösen 46 und 46' besteht, wie beim Ausführungsbeispiel in der Fig. 1. Der Lagerhalter 26' mit den Lagereinheiten 12a, 126 und 12c sowie die Einlagerungselemente 78, welche am Lagerhalter befestigt sind, werden im zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 in der Weise angeordnet, daß der leistenförmige Vorsprung 38 am umlaufenden Steg 72 des Lagerhalters 26' im axialen Spalt 48 des zylindrischen Gehäuseteils 44 zu liegen kommt Nachdem der Lagerhalter 26' auf diese Weise im zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 angeordnet ist, kommen die radial von der Umfangsfläehe des Steges 72 abstehenden Umfangsflächen der Ein!agcrv,ngse!err:er.te 78 sowie die gebogenen Yorsprünge 74a, bis 74c und 76a bis 76c (Fig.6) des Lagerhalters 26' in Anlage an die Innenwand des zylindrischen Gehäuseteils 44 des Lagergehäuses 42. Die Spinde! 5, weiche durch die Lageranordnung 10' gelagert werden sou, wird dann im Lagergehäuse 26' befestigt und befindet sich dann im zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42.
Die Einlagerungselemente 78, welche den Lagerhaiter 26' umgeben, werden im zylindrischen C">iquseteil 44 des Lagergehäuses 42, das die ösen 46 und 46' aufweist, durch Festziehen des Schraubenbolzens 52 und der Mutter 54, wie schon im vorstehenden beschrieben, festgehalten. Dabei wird der Lagerhalter 26' zusammengedrückt, so daß er sich um seine Mittelachse aufgrund seiner Elastizität verengt Dies wird noch unterstützt durch den axialen Spalt 40 in der Außenwand des Lagerhalters 26'. Dabei werden die Lagereinheiten 12a, 126 und 12c im Lagerhalter 26' bezüglich ihrer Lage in den halbzylinderförmigen Aushöhlungen 34a, 346 und 34c des Hohlraumes 32' des Lagerhalters 26' festgelegt Gleichzeitig wird dabei die Spindel S durch die drei Lagereinheiten 12a, 126 und 12c in Position gehalten, so daß die Spindelachse mit der Mittelachse des Lagerhalters 26' sowie mit der Achse des zylindrischen Gehäuseteüs 44 des Lagergehäuses 42 zusammenfällt Dabei werden die Lagereinheiten 12a, 126 und 12c gleichförmig in radialen Richtungen des Lagerhalters 26' in Richtung auf die Mittefichse des Lagerhalters 26' und damit auf die Achse derSpindel 5 zu gedrückt Die von den einzelnen Drehteilen 14 (F i g. 2) der Lagereinheiten 12a, 126 und 12c übertragenen Druckkräfte auf die Spindel S heben sich daher gegeneinander auf.
Die F i g. 8 und 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Anordnung, bei der eine obere und eine untere Lageranordnung lOa'und 106'mit gleichem Aufbau wie die Lageranordnung IC, welche im Zusammenhang mit den F i g. 5 bis 7 beschrieben wurde, zur Lagerung der Spindel S einer Garnumwickelmaschine verwendet werden. Auf der Spindel befinden sich die Bobine B, welche an einer oberen Verlängerung der Spindel 5 angeordnet ist Die Anordnung in der Fi g. 9 entspricht im wesentlichen der Anordnung in der F i g. 4. Die obere und die untere Lageranordnung lOa'und 106'lagern die Spindel an einer oberen und einer unteren Lagerstelle der Spindel, wobei die Lagcranordnungen durch die Stützen 58 und 58' gehalten werden. An jeder Lageranordnung 10a' und 106' sind obere und untere Ringe 60 und 60* vorgdsehen, welche am zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42, beispielsweise wie bei 84 in F i g. 8 gezeigt, durch Schrauben befestigt sind. Die Außenringe 22 und 22* der Kugellager 18 und 18' (F i g. 2) der Lagereinheiten 12a, 126 und 12c werden daher im zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 in der vertikalen Lage gehalten. Bei der Anordnung in der F i g. 9 befinden sie!, die oberen und unteren Ringe 60 und 60' der oberen und unteren Lageranordnung 10a und 106 in Druckkontakt mit den axialen Vorsprüngen 80a, 806 und 80c der Einlagerungselemente 78, welche, wie in Fig.8 dargestellt, am Lagerhalter 26' der Lageranordnung angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Lagerhalter 26' in geeigneter vertikaler Lage im zylindrischen Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42 gehalten. Ferner werden Stöße und Vibrationen, welche in vertikaler Richtung zwischen dem Lagerhalter 26' und jedem am Lagergehäuse 42 befestigten Ring 60 und 6C erzeugt werden, gedämpft
Bei der Anordnung in der F i g. 9 ist der untere Ring 60' der unteren Lageranordnung 106' mit einem ringförmigen Hohlraum versehen, dessen unteres Ende begrenzt wird durch die obere Fläche der ringförmigen Abdeckplatte 68. In dem ringförmigen Hohlraum befindet sich ein geeignetes Lager 86 zur Lagerung des unteren Endstückes der Spindel 5 in der Weise, daß auf die Spindel ein nach oben gerichteter axialer Druck ausgeübt wird. Das Lager 86 kann daher als Kegelrollenlager ausgebildet sein.
Die Lageranordnung der Erfindung, für die im vorstehenden Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben wurden, besitzt die folgenden Vorteile:
1. Die Lageranordnung stützt die Spindel 5 durch die äußeren Umfangsflächen der Drehteile 14 der Lagereinheiten ab. Wenn der Durchmesser eines jeden Drehteiles 14 einer jeden Lagereinheit so bemessen ist daß er um ein Mehrfaches größer ist als der Durchmesser der Spindel bzw. die Stelle, an der die Spindel gelagert ist werden die Innenringe 20 und 20', welche am Drehteil 14 befestigt sind, um eine entsprechend geringere Geschwindigkeit gedreht Die Drehzahl ist entsprechend der vorstehend genannten Durchmesser von Spindel bzw. Lagerstellen der Spindel gegenüber dem Drehteil, verringert Wenn beispielsweise die Spindel bzw. die Stelle, an der die Spindel gelagert ist einen Durchmesser von 12 mm aufweist und der Drehteil 14 einer jeden Lagereinheit 12a, 126 und 12c 36 mm Durchmesser besitzt und wenn die Spindel mit 40 000 Umdrehungen pro Minute angetrieben wird, beträgt die Drehzahl der Innenringe 20 und 20' einer jeden Lagereinheit etwa 13 333 Umdrehungen pro Minute. Dies ist ein Drittel der Drehzahl der Spindel. Eine derartige Drehzahl der Innenringe 20 und 20' gegenüber den stationär gehaltenen Außenringen 22 und 22' liegt innerhalb des für Lager generell zulässigen Bereiches. Auf diese Weise wird auch über eine längere Zeit hin die Qualität und Gebrauchsfähigkeit des Lagers gewährleistet sein.
2. Die Lagereinheiten, an denen die Spindel S gelagert ist, sind im wesentlichen symmetrisch zur Achse der Spindel 5 angeordnet Ferner werden sie in gleichförmigem Abrollkontakt mit der Spindel 5 bzw. den entsprechenden Lagerstellen der Spindel
gehalten. Dies wird durch die elastischen Lagerhalter 26 bzw. 26' gewährleistet. Die Drucke, welche auf die Spindel S durch die Lagereinheiten ausgeübt werden, heben sich daher gegeneinander auf, so daß die Spindel S im wesentlichen frei von einer in radialer Richtung lokalisierten Belastung ist Die Spindel S kann daher die Drehteue 14 der einzelnen Lagereinheiten im wesentlichen durch die gleichen Kräfte antreiben, so daß eine weiche und glatte Drehbewegung um die Spindelachse erzielt wird, ohne daß Schwingungen, insbesondere in seitlicher Richtung, in der Lageranordnung auftreten.
3. Die Spindel steht nicht mit den Außenringen 22 und 22' in Eingriff, sondern mit den Drehteilen 14 der Lagereinheiten, wenn man die Lageranordnung so modifizieren würde, daß die Außenringe 22 und 22* der Lagereinheiten mit der Spindel in Eingriff stünden und die Drehteile 14 ortsfest an den Lagerhaltern 26 bzw. 26' festgelegt wären, wäre die Drehzahl der Außenringe 22 und 22', welche durch die Spindel angetrieben würden, höher als die Drehzahl der Innenringe 20 und 20' der Lagereinheiten der Lageranordnung gemäß der Erfindung. Die Anordnung, bei der die Innenringe 20 und 20' durch die Spindel angetrieben werden, ist daher zur Verringerung der Abnutzung und des Verschleißes von Vorteil.
4. Wenn die Außenringe 22 und 22' der Lagereinheiten durch die Spindel angetrieben wurden, ergäben sich radiale Belastungen der Lager 18 und 18', welche von der Spindel ausgehen. In jeder Lagereinheit wurden daher bei Drehung der Sphtdel und beim Abrollen der Spindel auf den Außenringen 22 und 22' lokalisierte mechanische Spannungen in jeder Lagereinheit auftreten. Da jedoch die Spindel in Eingriff steht mit den Drehteilen der Lagereinheiten und da der Drehteil 14 einer jeden Lagereinheit am Innenring 20 und 20' zweier Kugellager 18 und 18' zu beiden Seiten des Drehteils 14 abgestützt ist, sind die radialen Belastungen, die auf die Drehteile der Lagereinheiten 12a, 126 und 12c ausgehend von der Spindel wirken, gleichförmig und werden gleichförmig übertragen und verteilt auf die Lager 18 und 18', so daß jede Lagereinheit nur mit einer vernachlässigbar kleinen lokalen Belastung beaufschlagt ist.
5. Die einzelnen Lagereinheiten werden durch das Lagergehäuse 42 nicht direkt abgestützt, sondern durch elastische Lagerhalter 26 bzw. 26'. Die Kräfte, welche in radialer Richtung auf die einzelnen Lagereinheiten von der Spindel ausgehend ausgeübt werden und die Stöße und Vibrationen, welche von der Spindel in die Lagereinheiten während des Spindelbetriebs eingeleitet werden, werden daher aufgenommen bzw. gedämpft durch elastische Verformungen der Lagerhalter.
6. Da der Lagerhalter 26 der ersten Ausführungsform mit dem axial verlaufenden Spalt 40 (Fig.3) versehen ist, bzw. da der Lagerhalter 26' beim zweiten Ausfuhrungsbeispiel ebenfalls mit dem axialen Spalt in seiner äußeren Umfangswand versehen ist, können die Lagerhalter 26 bzw, 26' um ihre Mittelachse elastisch kontrahiert bzw, expandiert werden. Auf diese Weise können Kräfte wirkungsvoller aufgenommen bzw, gedämpft wer-
> den. Diese Kräfte können von Stoßen, Vibrationen und dgl herrühren, welche zwischen der Spindel und jedem der Lagereinheiten erzeugt werden. Das Vorhandensein des Spaltes 40 bei den Lagerhaltern 26 bzw. 26' fördert daher die Verringerung von
in Stoßen und Vibrationen in der Lageranordnung insgesamt und man kann daher eine breitgestreute
Auswahl für das Material des Lagerhalters wählen.
7. Beim Ausführungsbeispiel in der F i g. 5 wird der zylindrische Gehäuseteil 44 des Lagergehäuses 42
ι ■. durch elastische Einlagerungselemente 78 gestützt Mechanische Erschütterungen, weiche von der Spindel auf die Lagereinheiten während der -Spindeldrehung übertragen werden, werden -Mier nicht nur durch den elastischen Lagerhalter
3i gedämpft sondern durch die federnden Einlagerungselemente absorbiert so daß die Abnützung und der Verschleiß der Roll- bzw. Wälzkörper 18 und 18' wesentlich verringert werden kann. Da die Bauteile, aus denen jedes der Lagereinheiten aufgebaut ist während der Spindeldrehung sich thermisch ausdehnt kann die Ausdehnung dieser Bauteile aufgenommen bzw. durch elastische Expantion des Lagerhalters, welche innerhalb des zylindrischen Gehäuseteils 44 des Lagergehäuses
i'i 42 aufgrund der nachgiebigen bzw. federnden Eigenschaften der Einlagerungselemente 78 möglich ist kompiziert werden. Die Drehteile 14 der Lagereinheiten werden daher an den Lagerstellen der Spindel in geeigneter Weise angedrückt und es
i· wird verhindert daß während des Betriebs, während welchem die Spindel kontinuierlich bei Höchstgeschwindigkeiten in Drehung versetzt wird, über einen längeren Zeitraum hin eine überhöhte Verspannung auftritt
·'" 8. Die Lagereinheiten sind abnehmbar in den Lagerhaltern 26 bzw. 26' angeordnet Die Lagerhalter ihrerseits sind ebenfalls herausnehmbar in dem Gehäuse 42 angeordnet. Zur Instandhaltung können daher die Lagereinheiten und die Lagerhalter
J i ohne weiteres ausgebaut und ausgetauscht werden. Es müssen hier lediglich die Verspannkräfte an den Ösen 46 und 46' des Lagergehäuses 42 gelöst werden.
<" Obgleich bei den Ausführungsbeispieler., welche im vorstehenden beschrieben wurden, drei Lagereinheiten gezeigt sind, können im Rahmen der Erfindung auch mehr als drei Lagcreinheiten symmetrisch um die Mittelachse des Lagerhalters angeordnet werden. Es können beispielsweise vier oder mehr Lagereinheiten jeweils in einem Lagerhalter angeordnet sein.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Lagereinheiten aus Kugellagern unter Verwendung von Kugeln als Roll- bzw. Wälzkörper. Es können
κ» jedoch auch andere Arten von Lagern für die Lagereinheiten verwendet werden, beispielsweise Rollenlager oder Nadellager.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Lageranordnung für einen länglichen, um seine Längsachse drehbaren Drehkörper mit einem in einem stationären Lagergehäuse vorgesehenen Lagerhalter, der einen zentralen Hohlraum, dessen Mittelachse mil der Drehkörperlängsachse zusammenfällt, aufweist, und der in Aushöhlungen wenigstens drei symmetrisch um die Längsachse des Drehkörpers angeordnete Lagereinheiten aufnimmt, die jeweils einen am Drehkörper abrollenden Drehteil mit kreisförmigem Querschnitt und wenigstens ein Lager aufweisen, das einen mit dem Drehteil ausgerichteten und mit diesem umlaufenden Innenring sowie einen im radialen Abstand vom ;s Innenring angeordneten am Lagerhalter befestigten Außenring besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Lagerhalter (26,26') elastisch ausgebildet ist und der zentrale Hohlraum (32,32') gebildet ist von den wenigstens drei Aushöhlungen (34a, 346, j&c), welche etwa halbzylindrisch ausgebildet sind und sich radial vom mittleren Bereich des zentralen Hohlraums (32, 32') nach außen erstrekken, daß der Außenring (22, 22') eines jeden Lagers (18,18') mit einem etwa halbzylindrischen Teil seiner Außenfläche in der jeweiligen Aushöhlung (34a, 346, 34c;des Lagerhalters(26,2C)befestigt ist, während der restliche Teil in den mittleren Bereich des Hohlraums (32, 32') ragt und daß der Drehteil (14) teilweise in den mittleren Bereich des zentralen Hohlraums (32,32') ragt und im übrigen sich in der halbzylind. .sehen Aushöhlung (34a, 346 und 34c) befindet
    Z Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lages halter (26,26') ferner einen sich axial über die gesamte axiale Länge des Lagerhalters erstreckenden Spalt (40) aufweist, der zwischen zwei benachbarten halbzylindrischen Aushöhlungen (34a, 34b, 34c) des Hohlraums des Lagerhalters sich erstreckt
    3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial sich erstreckende Spalt (40) im wesentlichen parallel zur Mittelaclise des Hohlraums (32, 32') des Lagerhalters (26, 26') verläuft
    4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhalter (26, 26') des weiteren öffnungen (36a, 36b, 36c) besitzt die gegenüber den halbzylindrischen Aushöhlungen (34a, 346,34c; des Hohlrp'ims (32,32') des Lagerhalters in das Innere des Lagerhalters hin geöffnet sind, εο daß ein Freiraum für die Drehung des Drehteils (14) einer jeden Lagereinheit (12a, 126, 12c; gebildet ist.
    5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (36a, 366, 36c; des Lagerhalters (26, 26') radial nach außen hin geöffnet sind.
    6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhalter (26, 26') ferner mit Ausnehmungen versehen ist, die gegenüber der halbzylindrischen Aushöhlungen (34a, 346, 34c) des Hohlraums (32, 32') radial nach innen zum Lagerhalter hin geöffnet sind, so daß ein Freiraum für die Drehung des Drehteils (14) einer jeden Lagereinheit (12a, 126,12c) gebildet ist.
    7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen des Lagerhalters (26, 26') radial nach außen hin geschlossen sind,
    8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhalter (26') femer mit axial sich erstreckenden Ausnehmungen (70a, 706, 70c; ausgestattet ist, die sich in Längsrichtung im wesentlichen parallel zur Mittelachse des Hohlraums (32') des Lagerhalters erstrecken und gegenüber dem zentralen Bereich der Öffnung radial in das Innere des Lagerhalters geöffnet sind, wobei diese axialen Ausnehmungen jeweils zwischen zwei benachbarten halbzylindrischen Aushöhlungen (34a, 346,34c; angeordnet sind
    9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges federndes Einlagerungselement (78) elastisch zwischen das Lagergehäuse (42) und den Lagerhalter (26) eingedrückt ist
    10. Lageranordnung nach Anspruch:), dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhalter (26') ferner mit einer umlaufenden Vertiefung versehen ist, die bezüglich des Lagerhalters radial nach außen hin geöffnet ist und daß das Einlagerungselement (78) bündig und entfernbar in dieser umlaufenden Vertiefung angeordnet ist
    11. Lageranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlagerungselement (78) mehrere axial sich erstreckende Vorsprünge (80a, 806, 80c; aufweist, die sich um die Achse des Einlagerungselements bogenförmig ausdehnen, daß der Lagerhalter (26') ferner ebenfalls mit bogenförmigen Vorsprüngen (74a, 746, 74c) versehen ist, die radial nach außen von den axialen Enden des Lagerhalters abstehen, wobei die umlaufende Vertiefung im Lagerhalter sich neben der äußeren umlaufenden Kante des Lagerhalters erstreckt und daß die axialen Vorsprünge des Einlagerungselementes zwischen den bogenförmigen Vorsprüngen des Lagerhalters angeordnet sind.
    12. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 9—11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlagerungselement (78) eine größere Dicke aufweist als die Tiefe der umlaufenden Vertiefung am Lagerhalter (26').
    13. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 — 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (42) einen hohlen, im wesentlichen zylindrischen Gehäuseteil (44) aufweist, in welchem anliegend an die Innenwand des zylindrischen Gehäuseteils der Lagerhalter (26,26') angeordnet ist und welcher mit einem über die gesamte Längsausdehnung des zylindrischen Gehäuseteils sich erstrekkenden axialen Spalt (48) versehen ist, so daß der zylindrische Gehäuseteil elastisch um die Mittelachse des zylindrischen Gehäuseteils verengt oder erweitert werden kann.
    14. Lageranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (42) zwei ösen (46,46'), die am zylindrischen Gehäuseteil (44) befestigt sind und zwischen sich einen zum axialen Spalt (48) im zylindrischen Gehäuseteil ausgerichteten Spalt bilden, aufweist, und daß einstellbare Spannelemente (52, 54) an die Ösen angreifen, so daß die Ösen gegeneinander verspannt sind und dabei einstellbar der zylindrische Gehäuseteil des Lagergehäuses (42) am Lagerhalter (26, 26') befestigt wird.
    15. Lageranordnung nach Anspruch 14, dadurch
    29 36 08ί>
    gekennzeichnet, daß der Lagerhalter (26,26') ferner mit einem leistenförmigen Vorsprung (38) ausgestattet ist, der sich radial nach außen vom Lagerhalter erstreckt und im axial sich erstreckenden Spalt (48) des zylindrischen Gehäuseteils (44) des Lagergehäuses (42) liegend von diesem erfaßt ist
DE2936085A 1978-09-06 1979-09-06 Lageranordnung für einen länglichen um seine Längsachse drehbaren Drehkörper Expired DE2936085C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10847478A JPS5536347A (en) 1978-09-06 1978-09-06 Bearing for super-high speed revolution of spindle
JP4884879A JPS55142116A (en) 1979-04-20 1979-04-20 Bearing for spindle rotatable at super high speed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936085A1 DE2936085A1 (de) 1980-03-20
DE2936085C2 true DE2936085C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=26389181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936085A Expired DE2936085C2 (de) 1978-09-06 1979-09-06 Lageranordnung für einen länglichen um seine Längsachse drehbaren Drehkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4249784A (de)
DE (1) DE2936085C2 (de)
IT (1) IT1121472B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047606A1 (de) * 1979-12-26 1981-09-24 Ichikawa Iron Works Co. Ltd., Kiryu, Gumma "lagerung"
DE10259909A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Contitech Vibration Control Gmbh Gelenkwellenlager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440039A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum abstuetzen von spindeln
DE3744522A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Erwin Junker Lagerung fuer hochgeschwindigkeits-spindeln von werkzeugmaschinen
DE102006041639A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Schaeffler Kg Lageranordnung für eine schnelldrehende Welle
JP6225762B2 (ja) * 2014-03-12 2017-11-08 株式会社豊田自動織機 ターボ圧縮機
DE102016204817B3 (de) * 2016-03-23 2017-07-20 Albrecht Bäumer GmbH & Co.KG Spezialmaschinenfabrik Lagervorrichtung für eine Hohlwelle in einem Lagergehäuse einer Messerdreheinrichtung
US10760584B2 (en) * 2016-03-28 2020-09-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Speed increaser and centrifugal compressor
JP6740950B2 (ja) * 2017-03-31 2020-08-19 株式会社豊田自動織機 遠心圧縮機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964750A (de) * 1950-08-23
DE887135C (de) * 1950-02-06 1953-08-20 Paul Papp Reibradantrieb fuer schnellaufende Spindeln
DE945482C (de) * 1951-06-30 1956-07-12 Loro & Parisini Societa Per Az Anordnung zur starren Festsetzung eines Kugel- oder Rollenlagers in eine Lagergehaeusebohrung
US2676276A (en) * 1952-08-29 1954-04-20 John W Parker High-speed spindle
US2828938A (en) * 1954-07-30 1958-04-01 Roesch Adolf Turbine spindle bearing
US2903307A (en) * 1956-04-18 1959-09-08 Roger W Peters Two component bearing
DE1042302B (de) * 1956-12-11 1958-10-30 Adolf Roesch In ein Lagergehaeuse einsetzbare Lageraufnahmescheibe fuer die Lagerzapfen eines Dreirollensystems zur spielfreien Lagerung einer rasch laufenden Spindel
JPS4828839A (de) * 1971-08-16 1973-04-17
US4021086A (en) * 1975-08-18 1977-05-03 Zvl Vyzkumny Ustav Pro Valiva Loziska Antifriction bearing arrangement for a high speed rotary machine part

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047606A1 (de) * 1979-12-26 1981-09-24 Ichikawa Iron Works Co. Ltd., Kiryu, Gumma "lagerung"
DE10259909A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Contitech Vibration Control Gmbh Gelenkwellenlager

Also Published As

Publication number Publication date
IT7968771A0 (it) 1979-09-05
US4249784A (en) 1981-02-10
IT1121472B (it) 1986-04-02
DE2936085A1 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501635C2 (de)
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE3027372C2 (de)
DE2157021B2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine mit mehreren Spinnstellen
DE19501392A1 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung und Tischantriebsvorrichtung mit einer solchen
DE102004062949B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2936085C2 (de) Lageranordnung für einen länglichen um seine Längsachse drehbaren Drehkörper
DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE3417588A1 (de) Gekruemmte lagereinheit
DE112004002814B4 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
DE2318951C3 (de) Lagergehäuse
DE102007039522B4 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder
EP1669147B1 (de) Spanneinrichtung
DE102006011136A1 (de) Wellenlager
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE3738196C2 (de)
DE20320068U1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
EP0264476B2 (de) Maschine insbesondere zum Drehräumen von Pleuellagern an mehrhübigen Kurbelwellen
DE19509768C2 (de) Lager
DE102021131705A1 (de) Axiallager
DE2327213A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung durch abwaelzvorgaenge an einer gewindespindel, genannt ringrollspindel
DE2323850C3 (de)
DE102005000079A1 (de) Walze, insbesondere in einer Maschine zur Herstellung oder Veredlung einer Faserstoffbahn oder in einer Wickelvorrichtung
DE2625579A1 (de) Spannbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ICHIKAWA, MICHIHIRO, KIRYU, GUMMA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, LIEDL & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee