DE2155924B2 - Beschichtetes, granuliertes Düngemittel - Google Patents

Beschichtetes, granuliertes Düngemittel

Info

Publication number
DE2155924B2
DE2155924B2 DE2155924A DE2155924A DE2155924B2 DE 2155924 B2 DE2155924 B2 DE 2155924B2 DE 2155924 A DE2155924 A DE 2155924A DE 2155924 A DE2155924 A DE 2155924A DE 2155924 B2 DE2155924 B2 DE 2155924B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
fertilizer
acid
water
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2155924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155924A1 (de
DE2155924C3 (de
Inventor
Yoshihiko Omura
Eizaburo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Priority to DE2155924A priority Critical patent/DE2155924C3/de
Publication of DE2155924A1 publication Critical patent/DE2155924A1/de
Publication of DE2155924B2 publication Critical patent/DE2155924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155924C3 publication Critical patent/DE2155924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • C05G5/37Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings layered or coated with a polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Beschreibung
In der DE-AS 12 54162 wird ein Verfahren zur Herstellung von körnigen Düngemitteln mit verlangsamter Freigabe der darin enthaltenen Pflanzennährstoffe durch Überziehen mit einem wasserbeständigen Überzug beschrieben. Charakteristisch für dieses Verfahren ist, daß der Überzug aus einem schwer schmelzenden Kunstharz besteht, der in mehreren dünnen fümartigen Schichten auf die Düngemittelkörner aufgebracht wird, wobei nach dem Aufbringen jeder Schicht eine wenigstens teilweise Härtung oder Trocknung vorgenommen wird, bevor die nächste Schicht aufgebracht wird. Dieses Aufbringen in mehreren Schichten verteuert das Herstellungsverfah- jo ren.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, in wirtschaftlicher Weise ein beschichtetes granuliertes Düngemittel herzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch gelöst. r>
In der erwähnten DE-AS werden viele Arten einsetzbarer Harze angegeben. Von diesen vielen Harzen wird auch ein Phenolharz erwähnt. Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein ganz spezifisches Harz eingesetzt, und zwar ein Phenolharz des Resoltyps, der 4» erfindungsgemäß von erheblicher Bedeutung ist. Demgegenüber wird in der genannten DE-AS angegeben, daß das eingesetzte Phenolharz ein Novolakharz ist. Ferner wird ein derartiges Novolakharz in Lösung in einem organischen Lösungsmittel in Form einer v> Harzlösung verwendet. Demgegenüber ist das erfindungsgemäß eingesetzt Phenolharz des Resoltyps, das im übrigen wesentlich preiswerter ist als ein Novolakharz, in Wasser löslich, während Phenolharze des Navolaktyps in Wasser unlöslich sind und demzufolge in w einem organischen Lösungsmittel aufgelöst werden müssen, was die Herstellung zusätzlich verteuert, wobei darüber hinaus auch noch Brand- und Umweltschutzprobleme auftreten. Das in dieser DE-AS keine Phenolharze des Resoltyps erwähnt werden, hat seine v> Ursache darin, daß ein Vorurteil dahingehend bestand, in einfacher Weise eine wirksame Beschichtungsbehandlung mit einem Harz des Resoltyps infolge seiner niedrigen Viskosität durchführen zu können, so daß man auf ein Phenolharz des Novolaktyps, gelöst in einem w) organischen Lösungsmittel, als Harzlösung zurückgegriffen hat.
Zur Erhöhung der Viskosität der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse wird dem Harz ein Füllstoff zugesetzt, der außerdem feine Poren in dem gehärteten b5 Überzug gewährleistet. Gemäß der genannten DE-AS wird zwar auch ein Füllstoff zugesetzt, dessen Aufgabe besteht jedoch darin, das Haften eines Films bei der Grundüberzugsbehandlung des Düngemittels zu verbessern.
Erfindungswesentlich ist ferner eine schwache Säure mit einer Dissoziationskonstanten von nicht mehr als
2 χ JO-4, um das Härten des Harzes bei der Bildung eines Films zu beschleunigen. Die Verwendung einer starken Säure gestattet nicht nur das Überziehen schwierig, sondern bewirkt auch in unvermeidbarer Weise eine Wasserabstoßung sowie ein Schrumpfen des erzeugten Films. Daher ist eine starke Säure zur Bildung eines Films für einen Überzug eines festen Düngemittels ungeeignet.
Wie bereits erwähnt wurde, wird gemäß der DE-AS 12 54 162 der Harzüberzug in der Weise gebildet, daß mehrere Male ein Harzfilm auf die Oberfläche der Düngemittelteilchen aufgebracht wird. Demgegenüber genügt erfindungsgemäß ein Aufbringen des Überzugs in einem Arbeitsgang, was einen erheblichen technischen Fortschritt bedeute!;. Durch eine entsprechende Einstellung der Verfahrensparameter, wie beispielsweise des eingesetzten Beschichtungsmittel, dor Erhitzungszeit etc., kann man eine gewünschte langsame Freigabegeschwindigkeit des Düngemittel erzielen.
Der Durchmesser von bekannten überzogenen Düngemitteln, einschließlich des aus der genannten DE-AS bekannten Düngemittels, beträgt höchstens 2 bis
3 mm. Demgegenüber ermöglicht die Erfindung die Herstellung von Düngemittelteilen mit einem Durchmesser von 4 mm oder darüber, beispielsweise 10 mm und darüber, sowie mit einem Gewicht von 0,5 bis 40 g.
Wie bereits erwähnt wurde, werden Phenol-Formaldehyd-Harze nach bekannten Normen in Novolaktypen und Resoltypen eingeteilt. Die Resoltypen lassen sich bezüglich ihrer Mischbarkeit mit Wasser klassifizieren. Das erfindungsgemäße eingesetzte Phenol-Formaldehyd-Harz des Resoltyps läßt sich in diese letztere Klassifizierung einreihen. Die Mischbarkeit mit Wasser wird gemäß der japanischen Industrie-Standard-Meßmethode K 6 802 ermittelt. Nachfolgend wird diese Methode näher erläutert.
Eine Probe wird in einem Kolben gefüllt, worauf der Kolben in ein Bad gestellt wird, dessen Wasserfüllung auf einer Temperatur von 25±1°C gehalten wird. Die Probe wird bei 25°C±1°C gehalten. Destilliertes Wasser mit einer Temperatur von 25°C±1°C wird in den Kolben gegossen und der Inhalt gerührt. Der Punkt, an dem die Probe trübe wird, wird als Endprodukt bezeichnet. Die Wassertoleranz wird durch die Menge (ecm) an zugesetztem Wasser bis zum genannten Zeitpunkt pro 1 g der Probe angegeben. Alle Wassertoleranzen, die 20 übersteigen, werden als 20 zum Ausdruck gebracht.
Eine Wassertoleranz von mehr als I, wie sie
erfindungsgemäß wesentlich ist, bedeutet daher, daß die Menge an zugesetztem Wasser am Endpunkt pro 1 g der Probe 1 ecm oder mehr beträgt
Erfindungsgemäß kann man dem Harz als Füllstoffe beispielsweise Talk, Weizenmehl, Kieselsäurepulver oder Kreise zusetzen, wobei jedoch die Füllstoffe mit dem Harz nicht reagieren dürfen.
Werden die erfindungsgemäßen Düngemittel in den Boden eingebracht, dann dringt im Boden enthaltenes Wasser nach und nach durch die zahllosen, in dem Überzug gebildeten Poren ein und löst dabei die düngenden Bestandteile, die nach und nach in den Boden gelangen.
Zur Bestimmung, inwieweit das Verhältnis von Füllstoff zu Harz die die Lösungsrate der düngenden Bestandteile und den Austritt des Düngers beeinflußt, wurde Talk in verschiedenen Verhältnissen zwischen 0,5 und 30 Teilen pro 10 Teile des wasserlöslichen Phenolharzes zur Herstellung von 5 Beschichtungszusammensetzungen zugegeben. Jede dieser Zusammen-Setzungen wurde zum Überziehen von in einer Eiform vorliegenden festen Düngemittelteilen mit einem Gewicht von 40 g verwendet. Der feste Dünger wurde dann 60 Minuten lang auf einer 1200C erhitzt, um die Beschichtung härten zu lassen. Die auf diese Weise hergestellte Probe wurde in eine Baumwolgaze eingewickelt, auf einen Metallträger aufgebracht und in ein mit 1 I destilliertem Wasser gefülltes Becherglas eingetaucht und stehen gelassen. Jeden zweiten Tag wurde eine 5 ml Probe über eine Woche hinweg aus der jo in diesem Becherglas enthaltenen Flüssigkeit entnommen. Die angegebene Menge an Düngemittel wurde durch Eindampfen der entnommenen Proben ermittelt.
Die Ergebnisse dieses Versuchs zsigt die Tabelle 1.
Tabelle 1 Tage 3 5 7
Teile Talk %
auf 10 Teile I 40,5 60,5 64,7
Phenolharz Abgaberate 43,3 62,6 68,6
19,9 39,0 56,6 62,0
0,5 19,5 43,6 61,0 68,0
1,0 19,4 46,6 70,0 74,7
2,0 19,3 46,8 57,2 65,3
3,0 19,3 39,2 58,2 62,5
4,0 19,4 45,2 60,5 71,2
10,0 18,6 42,3 63,8 68,6
15,0 18,7 Da die Beschichtungszusammensetzung
20,0 19,2
25,0
30,0
40
4·)
eine Paste wird, kann ein Beschichten
nicht erfolgen.
Aus der vorstehenden Tabelle wird ersichtlich, daß, selbst wenn der Füllstoff in einem hohen Anteil zugegeben wird, fast keine Änderung im freigesetzten Prozentsatz zu erkenn ist, und die Beschichtungszusammensetzung ist daher wirksam. Wenn jedoch 30 TIe. Füllstoff zugesetzt werden, bildet die Beschichtungszusammensetzung keinen Überzug mehr auf dem Dünger und ist daher nicht zu verwenden.
Obgleich wasserlösliches Phenolharz in kürzerer Zeit härtet, wenn es unter Druck erhitzt wird, ist die Anwendung von Druck im Fall einer Beschichtung von Dünger unerwünscht Da jedoch unter industriellem Gesichtspunkt die Verkürzung der Härtungszeit von Bedeutung ist wurden Versuche durchgeführt um einen zur Beschleunigung des Härtungsverfahrens geeigneten Katalysator zu finden. So wurden Versuche unter Einsatz anorganischer Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure sowie organischer Säuren wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure und Oxalsäure als Katalysatoren durchgeführt Alle Säuren ausgenommen Ameisensäure, Essigsäure und Buttersäure wiesen, wie festgestellt wurde, folgende Mangel auf: sie zeigten eine so starke katalytische Wirkung, daß das Harz bei Raumtemperatur in wenigen Sekunden gehärtet wurde, was den Beschichtungsvorgang äußerst schwierig machte. Weiterhin wies folglich die gebildete Beschichtung Wasser zurück, uniorlag der Schrumpfung und besaß keine Beständigkeit gegenüber Wasser.
Wurde dagegen als Katalysator Ameisensäure, Essigsäure oder Buttersäure verwendet verlief die Härtungsreaktion nur sehr schwach bei üblicher Raumtemperatur, und das Harz trennte sich nicht vom Wasser. Vollständige Härtung der Beschichtung wurde durch Erhitzen erzielt.
Die auf der Düngeroberfläche in Gegenwart solcher .Katalysatoren gebildete Beschichtung weist ein gutes Ausmaß an Flexibilität und reichliche Wasserbeständigkeit auf.
Von den verschiedenen organischen Säuren entwikkelt Oxalsäure Eigenschaften, die von denen der Ameisensäure, Essigsäure und Buttersäure, wie oben erwähnt, verschieden sind. Nach weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, daß der Unterschied mit der Dissoziationskonstanten solcher Säuren zusammenhängt. D. h. Ameisensäure (HCOOH) hat eine Dissoziationskonstante von 2xlO-4, Essigsäure (CH3COOH) 19XlO-5, Buttersäure (CH3(CHj)2COOH) 1,5x10-' und Oxalsäure ((COOH)2) 4 χ 10-2. Wurden repräsentative Säuren mit einer Dissoziationskonstanten unter 4xlO~2, wie beispielsweise Acrylsäure, Krotonsäure, Isokrotonsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, usw., der gleichen Untersuchung, wie sie mit Essigsäure durchgeführt wurde, unterworfen, zeigte sie eine ähnliche Tendenz. In Anbetracht der leichten Verfügbarkeit und der geringen Kosten wird Essigsäure jedoch industriell bevorzugt.
Nun sei die Menge einer organischen Säure, die als Katalysator dem wasserlöslichen Phenolharz zuzusetzen ist, erläutert.
Zu dem Gemisch mit 2 TIn. Talk, eingelagert in 10 TIn. wasserlöslichem Phenolharz, wurde Essigsäure in verschiedenen Verhältnissen von 0 bis 6% des Phenolharzes zur Herstellung von drei Beschichtungszusammensetzungen zugesetzt.
Diese Zusammensetzungen wurden auf drei verschiedene Weisen aufgebracht:
(a) Eine Beschichtung nach dem Eintauchverfahren,
(b) zweimaliges Beschichten nach dem Tauchverfahren und
(c) einmaliges Beschichten durch Aufbürsten.
Das Härten erfolgte durch 30minütiges Erhitzen bei 1300C.
Die Abgaberate wurde nach dem gleichen Verfahren, wie für Tabelle 1 verwendet, bestimmt.
Die für beschichtete Düngeproben nach einwöchigem Stehen bestimmten Abgaberaten zeigt Tabelle 2.
Tabelle 2
Probe Dicke Verhältnis zugesetzter Essigsäure zu Phenolharz (Gew.-%) der Beschich
tung
(μ) Ο 0,2 0,5 2 4
(a) 110 100 92,7 82,5 76,7 81,1 84,3
(b) 150 100 75,7 33,7 32,9 35,6 51,8
(C) 100 100 100 73,8 73,2 74,6 80,9
Tabelle 2 zeigt, daß die Abgaberate des Düngers mit dem Prozentsatz an zugesetzter Essigsäure variiert. Bei der Probe, bei der keine Essigsäure verwendet wurde, war die Härtung ungenügend, und der ganze Dünger löste sich. Im Falle von 0,2% Essigsäure wurde fast keine Härtung erzielt.
Wie aus der obigen Tabelle tu ersehen, werden die besten Merkmale einer gesteuerten Freisetzung mit Prozentgehalten an Essigsäure im Bereich von 0,5 bis 6 Gew.-% erreicht.
Wie oben ausgeführt, besteht eine Beziehung zwischen der Menge an zugesetztem Katalysator und der Härtungszeit. Natürlich ist bei größerer Menge an zugesetztem Katalysator die Härtungszeit umso kürzer. Die Menge an zugesetztem Katalysator kann deshalb in jo Übereinstimmung mit dem Verwendungszweck gewählt werden.
Im folgenden wird die Beziehung zwischen der Härtungstemperatur der Beschichtungszusammensetzung und der Freigaberate für den Dünger beschrieben.
Die aus 10 TIn. wasserlöslichem Phenolharz, 2 TIn. Talk und 0,2 TIn. Essigsäure hergestellte Beschichtungxzusammensetzung wurde zweimal mit einem weichen Pinsel auf eiförmigen festen Düngerproben (jeweils mit einem Gewicht von 40 g) aufgebracht, die danach bei verschiedenen Temperaturen von 1000C, 1100C, 120°C und 1300C 60 min erhitzt wurden. Nach dem Verfahren gemäß der Versuch von Tabelle 1 wurde die Freisetzungsrate für die Düngerkomponente einer jeden beschichteten Düngerprobe bestimmt. Die Dicke der gebildeten Beschichtung war 200 μ.
Tabelle 3
Temperatur Tage 7 5,2 16 26 30
2 Abgaberate % 3,4
1,2 0,9 20,5 43,3 50,1
100 C 0,6 0,8 4,5 16,8 20,7
110 C 0,5 1,9 3,3 5,1
120C 0,3 1,9 2,9 4,3
130 C
Die vorstehende Tabelle zeigt, daß im Bereich der Härtungstemperaturen von 100° C bis 130° C die w Beschichtung zunehmende Härtung erfährt und abnehmende Freisetzung im Verhältnis zur Temperaturerhöhung ergab. Obgleich die in diesem Versuch verwendete höchste Temperatur 1300C betrug, kann das Härtungsausmaß durch höhere Temperaturen beispielsweise über 14O0C, im Hinblick auf den Siedepunkt der zu verwendenden organischen Säure weiter erhöht werden.
Wie bisher erwähnt, kann die Beschichtung des Düngers nach einem Tauchverfahren einem Bürsten- t>o überziehverfahren, usw. erfolgen, kann aber auch nach dem folgenden Verfahren durchgeführt werden. In der ersten Stufe wird der Dünger in eine Drehtrommel gebracht. Dann wird eine geeignete Menge der Beschichtungszusammensetzung nach und nach der Trommel beim Drehen zugetropft. Wenn die Zusammensetzung an der ganzen Oberfläche des Düngers haftet, wird Wärme angewandt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, ohne diese zu beschränken.
Beispiel
Ein Gemisch aus 10 TIn. wasserlöslichem Phenolharz, b5 verteilt. Diese Beschichtung wurde zur Bildung eines 2 TIn. Talk und 0,2 TIn. Essigsäure wurde gleichmäßig Films 60 min bei 120°C verfestigt. Zwei Proben (A) und über die Oberfläche von festem Dünger (eiförmig:
jeweils 40 g) nach dem Bürstenauftrag-Verfahren
(B) wurden ausgewählt und ihre Abgaberaten gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt:
Tabelle 4 Tage
1
7 3 4 5 21 55 924 14 8 18 24 27 31
Probe 1,1 (%)
0,8
14,7
16,8
19,8
18,9
27,9
23,6
7 8 11 57,7
52,7
65,1
57,9
70,2
64,3
74,6
68,4
80,9
74,5
(A)
(B)
37,3 42,5 52,1
31,2 35,9 45,6
Beispiel 2
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurde fester Dünger zweimal beschichtet. Die Abgaberaten für auf diese Weise behandelten Dünger wurden hinsichtlich der Abgaberate mit anderen Probearten verglichen. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 5.
Testmaterial
(A): Nichtbeschichteter fester Dünger (B): Fester Dünger, nach dem Verfahren dieses
Beispiels beschichtet
(C): Fester Dünger, beschichtet mit der gleichen Mischung, wie sie in diesem Beispiel verwendet wurde, wobei aber der Talk durch das gleiche Volumen Weizenmehl ersetzt wurde.
Tabelle 5 2 7 17 21 28
Probe Tage 73,2 97,2 100
1 1,9 2,4 3,3 3,5 10,2
(A) 58,6 (%) 2,1 8,4 11,6 20,0 24,4
(B) U
(C) 1,9
Beispiel
Drei Beschichtungszusammensetzungen wurden jeweils durch Zusatz von 0,2 TIn. Ameisensäure, 0,2 TIn. Buttersäure und 0,2 TIn. Milchsäure zu einem Gemisch von 10 TIn. wasserlöslichem Phenolharz und 2 TIn. Talk erhalten. Jede so hergestellte Beschichtungszusammensetzung wurde verwendet, um die Oberfläche von festem, eiförmigem Dünger zweimal zu beschichten, und dann durch Erhitzen bei 1200C für 60 min gehärtet. Die jo Ergebnisse zeigt Tabelle 6.
Testmaterial
(A): Probe, bei der Ameisensäure zugesetzt wurde.
(B): Probe, bei der Buttersäure zugesetzt wurde.
i> (C): Probe, beider Milchsäure zugesetzt wurde.
Tabelle 6 6 7 16 26 30
Probe Tage
2
1,8
7,8
9,4
2,8
9,9
14,6
14,4
39,5
57,5
33,1
65,6
81,2
40,0
69,9
83,4
(A)
(B)
(C)
1,4 (%)
0,7
0,7
Beispiel
5 kg eines hochwirkstoffhaltigen Mehrnährstoffdüngers (N: 12,4%, P2O5: 12,3%, K2O: 12,5%, Teilchendurchmesser: 4—6 mm) wurde in eine geneigte Beschichtungstrommel gebracht. Dann wurden 200 g, 400 g bzw. 600 g einer Beschichtungszusammensetzung mit 10 TIn. wasserlöslichem Phenolharz vom Resoltyp,
yp 0,2 TIn. Essigsäure und 20 TIn. Talk jeweils auf den Tabelle.
Dünger gesprüht, während die Beschichtungstrommel mit 30 Umdrehungen pro Minute gedreht wurde. Nach dem Beschichten wurde die Beschichtungszusammensetzung 60 min bei 1200C gehärtet. Die nach diesem Beispiel erhaltenen Erzeugnisse wurden einem Abgabetest unterworfen. Die Ergebnisse zeigt die folgende
Tabelle 7 Tage
1 7
Abgaberate %
63,3
35,3
11,3
14 21 24
Beschichtungs-
menge
42,5
22,4
5,2
74,5
52,1
25,8
86,2
75,2
42,2
98,5
83,3
56,1
4
8
12
9 10
Analysenverfahren: 15 g der Probe wurden in einem Ammoniumnitrat wurde analysiert und die Abgaberate
500 ml-Erlenmeyer-Kolben gebracht. 300 ml Wasser gemäß der folgenden Gleichung erhalten: mit einer Temperatur von 30°C wurden die Probe
zugesetzt, und die Probe wurde dann in einem Bad mit Abgaberate = gelöstes Ammoniumnitrat ^^
einer konstanten Temperatur von 30°C belassen. r> Ammoniumnitrat des Düngers

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Beschichtetes granuliertes Düngemittel mit einer einen Füllstoff enthaltenden gehärteten Beschichtung aus einem Phenolharz, dadurch gekennzeichnet, daß es -durch Behandeln mit einer Beschichtungsmasse und anschließende Härtung derselben durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 100 und 1300C erhalten worden ist, die ein durch Kondensation von 100 Teilen Phenol und 130
    in bis 300 Teilen wäßriger, 35 bis 40 Gew.-°/oiger Fcrmaldehydlösung in Gegenwart von Ätznatron erzeugtes Wasser lösliches Phenolharz des Resoltyps mit einer Mischbarkeit mit Wasser gemäß japanischer Norm JIS-K-6 «02-1973 von mindestens 1 und eine organische Säure mit einer Dissoziationskonstanten von höchstens 2 χ ΙΟ"4 als Härtungskatalysator aufweist
DE2155924A 1971-11-10 1971-11-10 Beschichtetes Düngemittelgranulat Expired DE2155924C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155924A DE2155924C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Beschichtetes Düngemittelgranulat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155924A DE2155924C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Beschichtetes Düngemittelgranulat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155924A1 DE2155924A1 (de) 1973-05-17
DE2155924B2 true DE2155924B2 (de) 1979-08-09
DE2155924C3 DE2155924C3 (de) 1985-12-05

Family

ID=5824754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155924A Expired DE2155924C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Beschichtetes Düngemittelgranulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2155924C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007089A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Dezsö T. 6749 Schweigen-Rechtenbach Kabai Verfahren zur herstellung pflanzenspezifischer duengerpresslinge und gekoernten duengers mit langzeitwirkung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004670A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Ask Chemicals Gmbh Beschichteter körniger Stoff
DE102021003265A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Ask Chemicals Gmbh Beschichteter körniger stoff, verfahren zum beschichten eines körnigen stoffs und verwendung eines bindemittels zum beschichten eines körnigen stoffs
DE102021005190A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum beschichten eines kornigen stoffes, beschichteter körniger stoff und kit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296092A (de) *
GB954555A (en) * 1959-10-13 1964-04-08 Archer Daniels Midland Co Improvements in or relating to delayed action granular fertilizers
GB1053336A (de) * 1963-03-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007089A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Dezsö T. 6749 Schweigen-Rechtenbach Kabai Verfahren zur herstellung pflanzenspezifischer duengerpresslinge und gekoernten duengers mit langzeitwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155924A1 (de) 1973-05-17
DE2155924C3 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241044B (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen und -formen fuer den Metallguss
DE1254162B (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen Duengemitteln mit verlangsamter Freigabe derdarin enthaltenen Pflanzennaehrstoffe
DE2948140C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2155924C3 (de) Beschichtetes Düngemittelgranulat
DE897155C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
DE2211942B2 (de) Bindemittelzusammensetzung fuer glaswollprodukte
EP1002842A1 (de) Beschichtungsstoff, insbesondere für poröse oder penetrationsfähige Oberflächen
DE934943C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern fuer stark angreifende Fluessigkeiten, insbesondere von OElfiltern
DE499792C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen und festen Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder Harnstoffderivaten und Formaldehyd
WO2009103551A2 (de) Verfahren zur hohlraumversiegelung
DE1546372B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE578067C (de) Verfahren zur Herstellung kalt auftragbarer Emaille
DE973974C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdruckmassen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE1300856C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von hydrophobem Zement
DE3135941A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton
DE615400C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd
DE1117247B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten hellfarbigen, hochwirksamen Trocknungsbeschleunigern
CH579006A5 (en) Granular fertilisers coated with phenolic resin - giving prolonged release and improved stability
DE663622C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit hoher Festigkeit
DE725613C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, schmelzbaren Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder Harnstoff-Thioharnstoffgemischen und polymerem Formaldehyd
AT160222B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Reaktionsprodukte aus Resolen und sauren oder neutralen, hochmolekularen organischen Stoffen.
DE673503C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten
DE850162C (de) Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Isolierschicht
DE570892C (de) Verfahren zur Herstellung von klebefaehigen Reaktionsprodukten von Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: OMURA, YOSHIHIKO WATANABE, EIZABURO, YOKOHAMA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)