DE1546372B2 - Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis

Info

Publication number
DE1546372B2
DE1546372B2 DE1964H0054421 DEH0054421A DE1546372B2 DE 1546372 B2 DE1546372 B2 DE 1546372B2 DE 1964H0054421 DE1964H0054421 DE 1964H0054421 DE H0054421 A DEH0054421 A DE H0054421A DE 1546372 B2 DE1546372 B2 DE 1546372B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
isopropanol
precondensate
polyvinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964H0054421
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546372A1 (de
Inventor
George M. Lewiston N.Y. Wagner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occidental Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemicals and Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemicals and Plastics Corp filed Critical Hooker Chemicals and Plastics Corp
Publication of DE1546372A1 publication Critical patent/DE1546372A1/de
Publication of DE1546372B2 publication Critical patent/DE1546372B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/06Phosphorus linked to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/32Modified amine-aldehyde condensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/431Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphines or phosphine oxides; by oxides or salts of the phosphonium radical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • D21H17/72Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes of organic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 12 37 425 ist ein Verfahren zur Herstellung von flammfestem, porösem, steifem und faltfestem Papier durch Imprägnieren des aus Cellulosefasern in üblicher Weise hergestellten Papiers mit einem Vorkondensat aus Harnstoff, Formaldehyd und Tetrahydroxymethylphosphoniumchlorid und anschließendes Trocknen und Thermofixieren, wobei eine Imprägnierflüssigkeit verwendet wird, die zusätzlich
a) einen Polyvinylfluorid- oder Polyvinylchlorid-Latex,
b) Antimonoxid und
c) Isopropanol
sowie gegebenenfalls einen Härtungskatalysator und/ oder ein Schutzkolloid enthält, wobei das Vorkondensat auch in Anwesenheit von Isopropanol hergestellt worden sein kann.
Es wurde nun gefunden, daß man das Verfahren nach dem Hauptpatent verbessern und umfangreicher und wirtschaftlicher gestalten kann.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist daher ein Verfahren nach dem Hauptpatent 12 37 425 mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß eine Imprägnierflüssigkeit verwendet wird, die, bezogen auf die Gesamtmasse, den Polyvinylfluorid- oder Polyvinylchloridlatex in einer Menge von 2 bis 25 Gewichtsprozent, das Vorkondensat aus Harnstoff, Formaldehyd und Tetra-(a-hydroxyorgano)-phosphoniumhalogenid in einer Menge von 10 bis Gewichtsprozent, Antimonoxid in einer Menge von 2 bis 15 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa Gewichtsprozent des Härtungskatalysators und des Schutzkolloids und/oder eines Netzmittels sowie als
Rest isopropanol oder wäßriges Isopropanol enthält.
Das erfindungsgemäß hergestellte flammfeste Papier oder Papierprodukt besitzt eine gute Steifheit und Porosität, kann jedoch noch ohne Brechen der Fasern gebogen oder geknickt werden. Es ist ferner ausgezeichnet beständig gegen Schimmel und Verwitterung.
Erfindungsgemäß wird eine Lösung oder Dispersion aus einem harzartigen Vorkondensat auf der Grundlage eines Tetra-(oc-hydroxy-organo)-phosphoniumhalogenids, Harnstoff und Formaldehyd zusammen mit einem Polyvinylfluorid- oder Polyvinylchloridlatex und Antimonoxid auf Papier oder Papierprodukte aus einem Medium aufgebracht, das Isopropanol oder ein Gemisch von Isopropanol und Wasser enthält. Die Tatsache, daß dieses Mittel aus diesem Medium aufgebracht werden kann, ist überraschend, da gewöhnlich ein Polyvinylhalogenid enthaltender Latex in Gegenwart eines alkoholischen Lösungsmittels koaguliert wird. Im vorliegenden Fall wird jedoch die Koagulierung durch die Verwendung des harzartigen Vorkondensats auf der Grundlage eines Tetra-(oc-hydroxyorgano)-phosphoniumhalogenids, Harnstoffs und Formaldehyde verhindert.
Das erfindungsgemäße Imprägnierbad enthält bevorzugt Polyvinylchloridlatex in einer Menge von 2 bis 25 Gewichtsprozent, das harzartige Vorkondensat aus einem Tetra-(a-hydroxyorgano)-phosphoniumhalogenid, insbesondere Tetrahydroxymethylphosphoniumchlorid, Harnstoff und Formaldehyd, vorzugsweise in Form einer Dispersion, in einer Menge von 10 bis 40 Gewichtsprozent und das Antimonoxid in einer Menge von 2 bis 15 Gewichtsprozent. Der Rest des Imprägnierbades besteht aus Wasser und/oder Isopropanol. Außer den genannten Bestandteilen kann das Imprägnierbad noch einen Katalysator zur Beschleunigung der Aushärtung des harzartigen Vorkondensats und/oder ein Schutzkolloid und/oder ein Netzmittel enthalten. Diese letztgenannten drei Bestandteile, d. h. das Netzmittel, das Schutzkolloid und der Katalysator, sind im allgemeinen jeweils in einer Menge bis zu 3 Gewichtsprozent der Gesamtmasse vorhanden. Im allgemeinen liegt der Feststoffgehalt der erfindungsgemäßen Mittel im Bereich von etwa 10 bis etwa 55 Gewichtsprozent. Für zahlreiche Anwendungszwecke ist ein Feststoffgehalt von etwa 30 Gewichtsprozent typisch.
Das in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendete Tetra-(a-hydroxy-organo)-phosphoniumhalogenid besitzt die allgemeine Formel
H
R-C-
OH
PX
in der R ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte niedrigmolekulare Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls halogenierte niedrigmolekulare Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls halogenierte Arylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls halogenierte cycloaliphatische Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und X für ein Fluor-, Chrom-, Brom- oder Jodatom steht. Typische
Beispiele für geeignete Tetra-(oc-hydroxyorgano)-phosphoniumhalogenide sind
Tetrahydroxymethylphosphoniumchlorid,
Tetra-ihydroxychlormethyiy-phosphoniumchlorid,
Tetrahydroxymethylphosphoniumbromid,
Tetrahydroxyäthylphosphoniumchlorid,
Tetra-(<x-hydroxypropyl)-phosphoniumchlorid,
Tetra-(oc-hydroxyallyl)-phosphoniumchlorid,
Tetra-(«-hydroxybenzyl)-phosphoniumchlorid,
Tetra-(a-hydroxy-p-chlorbenzyl)-
phosphoniumchlorid,
Tetra-(a-hydroxymethylcyclohexyl)-
phosphoniumchlorid,
Tetra-(a-hydroxymethyl-4-chlorcyclohexyl)-
phosphoniumchlorid,
Tetra-(a-hydroxybütyl)-phosphoniumchlorid,
Tetra-(«-hydroxy-4-chlorbutyl)-
phosphoniumchlorid
und deren Gemische.
20
Der Polyvinylhalogenid-Latex enthält einen größeren Anteil Polyvinylhalogenid. Der Ausdruck »Polyvinylhalogenid« bedeutet Polyvinylchlorid und Polyvinylfluorid. Wegen seiner niedrigen Kosten und leichten Zugänglichkeit ist das bevorzugte Polyvinylhalogenid erfindungsgemäß Polyvinylchlorid. Aus diesem Grunde wird nachstehend die Erfindung an Hand von Polyvinylchlorid erläutert. Dies ist jedoch nicht nur als Beispiel und nicht als Beschränkung aufzufassen. Obwohl in erster Linie ein Polyvinylhalogenid-Latex erläutert wurde, können selbstverständlich auch andere dispergierbare Formen von Polyvinylhalogeniden verwendet werden, sofern die verwendeten Dispergiermittel, Weichmacher, Lösungsmittel u. dgl. sich weder auf das Flammschutzmittel noch auf das erzeugte Produkt schädlich auswirken und entweder flammabweisend sind oder bei der Imprägnierung oder bei der nachfolgenden Behandlung abgetrennt werden.
Es können auch Latizes aus Polyvinylchlorid-Mischpolymerisaten verwendet werden, wie es im Hauptpatent beschrieben ist.
Bezüglich der Herstellung der Vorkondensate aus Formaldehyd, Harnstoff und Tetra-(oc-hydroxyorgano)-phosphöniumhalogenid wird auf die entsprechenden J Ausführungen im Hauptpatent verwiesen.
Als Antimonoxid kann jeder der zahlreichen zur Verfügung stehenden Typen verwendet werden, die für Flammschutzmittel geeignet sind. Wie bereits erwähnt, liegt die Menge des verwendeten Antimonoxids im allgemeinen im Bereich von 2 bis 15 Gewichtsprozent der Gesamtmasse. Eine Menge von etwa 6 Gewichtsprozent Antimonoxid ergibt besonders gute Ergebnisse und wird daher bevorzugt.
Beispiele für Schutzkolloide, die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, sind Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylcellulose oder Hydroxymethylcellulose. Diese Verbindungen liegen im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,05 Gewichtsprozent des Mittels vor. Sofern jedoch der gesamte Feststoffgehalt des Mittels 20 Prozent oder weniger beträgt, wird die Menge an Hydroxyäthylcellulose oder einem ähnlichen Schutzkolloid vorzugsweise um mindestens etwa das 2- oder 3fache erhöht. Der Typ und der Viskositätsgrad des verwendeten Schutzkolloids hängt natürlich vom Feststoffgehalt des Mittels sowie von der gewünschten Viskosität ab und läßt sich durch einfache Versuche bestimmen.
Beispiele für Härtungskatalysatoren, die mitverwendet werden können, sind Citronensäure sowie andere Verbindungen, welche die Aushärtung des harzartigen Vorkondensats beschleunigen können. Diese Katalysatoren liegen vorzugsweise im Mittel in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 0,2 Gewichtsprozent vor, und sie werden im allgemeinen als wäßrige Lösung, z. B. als 50prozentige Lösung, zugegeben. Die gegebenenfalls verwendeten Netzmittel sind vorzugsweise nichtionische Netzmittel, z. B. oxyäthylierte Alkylphenole u. dgl. Diese Verbindungen werden vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel, verwendet. Gegebenenfalls können noch andere Zusatzstoffe mitverwendet werden, z. B. wasserabstoßende Mittel, wie Silicone, Wachsemulsionen und langkettige stickstoffhaltige Komplexe, sofern sie mit den anderen Bestandteilen verträglich sind. Mengen innerhalb des Bereichs von etwa 0,1 bis etwa 1 Gewichtsprozent sind typisch.
Je nach dem gewünschten Feststoffgehalt können weitere Mengen Lösungsmittel zugegeben werden. Als Lösungsmittel kann Wasser verwendet werden. Wenn die Vorteile ausgenutzt werden sollen, die beim Imprägnieren des auszurüstenden Materials mit einem Mittel mit verringertem Wassergehalt eintreten, kann Isopropanol verwendet werden. Wenn ein Imprägnierbad mit sehr hohem Feststoffgehalt verwendet wird, z. B. mit einem Gehalt von 50 bis 55 Gewichtsprozent Feststoffen, kann die Zugabe eines anderen Lösungsmittels als des Lösungsmittels, das bei der Herstellung des Latex verwendet wurde, nicht notwendig sein.
Zur Herstellung des Imprägnierbades wird der Polyvinylchloridlatex zunächst in einen Mischbehälter gegeben, und anschließend wird das Schutzkolloid, z. B. Hydroxyäthylcellulose, zugesetzt. Hierauf wird unter gutem Rühren das harzartige Vorkondensat aus Formaldehyd, Harnstoff und Tetra-(oc-hydroxyorgano)-phosphoniumhalogenid langsam zugesetzt. Anschließend wird das Lösungsmittel, z. B. Isopropanol, langsam in die gerührte Dispersion eingetragen, und schließlich wird das Antimonoxid in der Masse dispergiert. Dann wird als Katalysator Citronensäure zugesetzt. Vorzugsweise wird der Katalysator kurz vor der Verwendung des Bades zugegeben.
Bei der Imprägnierung von Papier oder Papierprodukten erhält man die besten Ergebnisse, wenn man das Papier vollständig in das Bad versenkt und hierauf durch Abquetschwalzen führt. Man kann jedoch auch Auftragwalzen oder Sprühmethoden anwenden. Bei der Anwendung der letztgenannten Aufbringungsmethode dringt die Lösung auf Grund der absorbierenden Art des Papiers in die Fasern im Papier ein.
Im allgemeinen ist es erwünscht, daß das Papier nach dem Imprägnieren mindestens etwa 20 Gewichtsprozent Vorkondensat aufgenommen hat. In zahlreichen Fällen werden höhere Mengen an Vorkondensat, z. B. 27 bis 35 Gewichtsprozent, aufgenommen. In einigen Fällen kann diese Menge sogar 45 Gewichtsprozent betragen.
Nach dem Imprägnieren des Papiers bzw. der Papierprodukte werden diese Trocknungs- und Härtungsbedingungen unterworfen, wie es im Hauptpatent beschrieben ist. Hierbei kann die Zeit und die Temperatur der Härtung über einen weiten Bereich, z. B. während 1 bis 10 Minuten bei 135 bis 2050C, variiert werden.
Nachstehend wird eine beispielsweise anwendbare Vorschrift zur Herstellung eines Vorkondensats gegeben.
5 6
Rezeotur Diese Bestandteile werden in der angegebenen
Gewichtsprozent Reihenfolge miteinander vermischt. Das Imprägnierbad
Tetrahydroxymethylphos- hat einen Feststoffgehalt von 55,5 Prozent; 44,9 kg
phoniumchlorid 7,5 Kraft-Papier werden in einer Geschwindigkeit von 16
Triäthanolamin 1,5 5 bis 18 m/min mit dem Imprägnierbad getränkt. Die
Harnstoff 23,0 Tränkungsdauer beträgt etwa 15 Sekunden. Das
Formaldehyd (Gesamtmenge) .. 49,0 imprägnierte Papier wird auf mit Dampf beheizten
(39,2 Gewichtspro- Zylindern getrocknet. Nach dem Aushärten des
zent zugegeben in Vorkondensats hat es einen Kunstharzgehalt von etwa
Form einer 37pro- io 27 Prozent. Das Papier wird auf seine flammabweisen-
zentigen Formal- den Eigenschaften geprüft,
dehydlösung) Es hat eine Verkohlungslänge von etwa 133 mm,
Isopropanol 19,1 wenn es nach der Prüfnorm AATCC-Methode Nr. 34
geprüft wird. Es weist auch gute flammabweisende
Das erhaltene Gemisch wird nach Zugabe des 15 Eigenschaften beim Flammen mit einer Propangasfla-
Isopropanols kondensiert, indem man das Gemisch sehe auf. Außerdem ist das behandelte Papier
etwa 5 bis 7 Tage bei einer Temperatur zwischen 35 und ausgezeichnet beständig gegen Schimmel und Verwitte-
400C hält. Das erhaltene Produkt hat einen Feststoffge- rung. Das Aussehen des Papiers war nach zweiwöchi-
halt von etwa 50 Gewichtsprozent und ist eine klare, gern Vergraben in bakterienreichem Boden unverän-
praktisch farblose Lösung mit einem spezifischen 20 dert. Ein unbehandeltes Papier war nach der gleichen
Gewicht zwischen 1,12 und 1,13 bei 200C. Zeit vollständig zerfallen. Ähnliche Ergebnisse werden
Das nachstehende Beispiel erläutert die Erfindung. bei einem behandelten Papier erhalten, was vor dem
. Versuch in eine Honigwabenform gebracht wurde.
Beispiel j-jas verfanren des vorgenannten Beispiels wurde
Unter Verwendung folgender Bestandteile wird ein 25 unter Verwendung von Latizes aus Polyvinylfluorid,
Imprägnierbad hergestellt (die Gewichtsprozentanga- Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid sowie Polyvi-
ben beziehen sich auf den jeweiligen Bestandteil und nylchlorid und Polyvinylacetat an Stelle des Polyvi-
nicht auf den Feststoffgehalt): nylchlorid-Latex wiederholt. Es wurden Vorkondensate
verwendet, die an Stelle von
Gewichtsprozent
Polyvinylchlorid-Latex - 3° Tetrahydroxymethylphosphoniumdüorid,
(50 bis 55 Prozent Feststoffe) 28,8 Tetrahydroxymethylphosphomumbromid
Obiges harzartiges Vorkondensat Tetra-(hydroxyathyl)-phosphoniumchlond,
Obiges harzartiges Vorkondensat Tetra-(a-hydroxy-p-chlorbenzyl)-
(50 Prozent Feststoffe) 57,5 phosphoniumchlorid und
5SSSSa4KSSr. l,0 35 Tetra-^ydroxybutyD-phosphoniumchlorid
Antimonoxid 12,0 enthielten. An Stelle von Isopropanol wurde Wasser als
Citronensäure (50prozentige Lösung) 0,3 Lösungsmittel verwendet. Es wurden ähnliche Ergebnis-Silicon (wasserabstoßend) 0,4 se erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von flammfestem, porösem, steifem und faltfestem Papier durch Imprägnieren des aus Cellulosefasern in üblicher Weise hergestellten Papiers mit einem Vorkondensat aus Harnstoff, Formaldehyd und Tetrahydroxymethylphosphoniumchlorid und anschließendes Trocknen und Thermofixieren, wobei eine Imprägnierflüssigkeit verwendet wird, die zusätzlich
    a) einen Polyvinylfluorid- oder Polyvinylchloridlatex,
    b) Antimonoxid und
    c) Isopropanol
    sowie gegebenenfalls einen Härtungskatalysator und/oder ein Schutzkolloid enthält, wobei das Vorkondensat auch in Anwesenheit von Isopropanol hergestellt worden sein kann, nach Patent 12 37 425, dadurch gekennzeichnet, daß eine Imprägnierflüssigkeit verwendet wird, die, bezogen auf die Gesamtmasse, den Polyvinylfluorid- oder Polyvinylchloridlatex in einer Menge von 2 bis 25 Gewichtsprozent, das Vorkondensat aus Harnstoff, Formaldehyd und Tetra-(a-hydroxyorgano)-phosphoniumhalogenid in einer Menge von 10 bis 40 Gewichtsprozent, Antimonoxid in einer Menge von
    2 bis 15 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu
    3 Gewichtsprozent des Härtungskatalysators und des Schutzkolloids und/oder eines Netzmittels sowie als Rest Isopropanol oder wäßriges Isopropanol enthält.
DE1964H0054421 1962-03-21 1964-11-30 Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis Granted DE1546372B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18145662A 1962-03-21 1962-03-21
US327062A US3243391A (en) 1962-03-21 1963-11-29 Composition and process for treating cellulosic materials to make them flame-retardant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1546372A1 DE1546372A1 (de) 1972-03-09
DE1546372B2 true DE1546372B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=31996626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0054421 Granted DE1546372B2 (de) 1962-03-21 1964-11-30 Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3243391A (de)
BE (1) BE690875A (de)
DE (1) DE1546372B2 (de)
FR (1) FR87266E (de)
GB (1) GB1057829A (de)
NL (1) NL6413907A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294632A (en) * 1964-08-31 1966-12-27 Hooker Chemical Corp Controlling bacteria on textile materials with reaction products of tetrakis (alpha-hydroxyorgano) phosphonium halides combined with formaldehyde source materials
US3488140A (en) * 1965-04-29 1970-01-06 Us Agriculture Phosphorylation of cotton with inorganic phosphates
US3915915A (en) * 1971-05-07 1975-10-28 Us Agriculture Flame proofing textile treating composition of tris(hydroxymethyl) phosphine-urea adduct and polyvinylbromide
US3949108A (en) * 1973-06-01 1976-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing fire resistant organic textile materials
US3900666A (en) * 1974-06-04 1975-08-19 Us Agriculture Flame retardant textiles by use of nitrogenous type resin and antimony oxide
US4888136A (en) * 1988-05-02 1989-12-19 Witco Corporation New flame retardant compositions of matter and cellulosic products containing same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549060A (en) * 1948-12-09 1951-04-17 American Cyanamid Co Method of treating fibrous cellulosic materials to impart flame resistance thereto, composition therefor, and products thereof
US2868741A (en) * 1952-01-30 1959-01-13 Dick Co Ab Water base stencil duplicating ink
NL83058C (de) * 1952-04-22
US2809941A (en) * 1952-04-22 1957-10-15 Wilson A Reeves Producing phosphorus containing amino resins and flameproofing organic textiles
US2825708A (en) * 1953-05-04 1958-03-04 Geigy Ag J R Process in making oil-in-water resin emulsion pigment printing colors
US3087836A (en) * 1959-10-12 1963-04-30 Hooker Chemical Corp Flameproof paper and process of making same
NL271608A (de) * 1960-11-21 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR87266E (fr) 1966-07-08
US3243391A (en) 1966-03-29
BE690875A (de) 1967-06-08
GB1057829A (en) 1967-02-08
NL6413907A (de) 1965-07-26
DE1546372A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359966B2 (de) Verfahren zur wasserabweisenden ausruestung von fasermaterialien aller art
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
DE2807597C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch gebundenen nicht-gewebten Faserstruktur
DE1546372B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE1297853B (de) Verfahren zur Verbindung von Textilien mit Kautschuk
DE1546372C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfestem Papier auf Cellulosebasis
DE2211942B2 (de) Bindemittelzusammensetzung fuer glaswollprodukte
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE1237425B (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE925196C (de) Verfahren zur Modifikation der Loeslichkeit von Polymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1570051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgierbarem Bitumen
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
DE970110C (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, unter Einwirkung von Druck und Hitze aushaertbarer, polyestergebundener, faserhaltiger Gebilde
DE1569087C (de) Verfahren zur Herstellung gasdurch lassiger Folien oder Überzüge aus stick stoffhaltigen hochmolekularen Isocyanurat gruppenhaltigen Produkten
DE1290517B (de) Hydrophobiermittel fuer Fasermaterialien
DE1469257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fliesstoffen
DE1444078C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen mit textlien Eigenschaften
DE1088016B (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelfreien Vliesstoffen
DE921047C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Filmen
DE2327215C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer Polyesterfaser für die Verwendung a(s gummiverstärkendes Material
DE1289817B (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von organischen Faserstoffen auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE738944C (de) Verfahren zur Herstellung von Viskosekunstfasern
DE1051836B (de) Verfahren zur Behandlung von wasserloeslichen Celluloseaethern
DE1036804B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten, poroesen Vliesstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent