DE1546372A1 - Verfahren zur Flammfestausruestung von Papiermaterial auf Cellulosebasis - Google Patents

Verfahren zur Flammfestausruestung von Papiermaterial auf Cellulosebasis

Info

Publication number
DE1546372A1
DE1546372A1 DE1964H0054421 DEH0054421A DE1546372A1 DE 1546372 A1 DE1546372 A1 DE 1546372A1 DE 1964H0054421 DE1964H0054421 DE 1964H0054421 DE H0054421 A DEH0054421 A DE H0054421A DE 1546372 A1 DE1546372 A1 DE 1546372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
tetra
urea
flame
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964H0054421
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546372B2 (de
Inventor
Wagner George M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE1546372A1 publication Critical patent/DE1546372A1/de
Publication of DE1546372B2 publication Critical patent/DE1546372B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/06Phosphorus linked to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/32Modified amine-aldehyde condensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/431Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphines or phosphine oxides; by oxides or salts of the phosphonium radical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • D21H17/72Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes of organic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren sur Flamrafeetauerüetung von Papiermaterial auf Cellulosebasis
ZueatE au Patentanmeldung H 48 575 VXb/35 t Pie Erfindung betrifft ein FlammeohutBBittel für CeI-
lulosematerial sowie das in diesem Flammschutzmittel verwendete harzartige Vorkondenaat. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Heretellung von flammfestern Cellulosematerial» wie Papier» sowie dae nach diesem Verfahren erzeugte Produkt.
Bei der Imprägnierung von Cellulösenaterial» inefceeondere Papier und Papierprodukten» iet es häufig erwUnacht, daß die imprägnierten Produkte nioht nur flammfeet sind, ■ondem zuaötaliob eine beträchtliche Festigkeit und
BAD ORIGINAL
2 0 9 811/0361
Steifheit haben und ohne Zerreissen bzw. Bruoh der Fasern gebogen werden können. Beispiele für solche Verwendungearten, in welchen derartige Bigenedhaften des Papiere θ erwünscht sind, sind die verschiedenen Papiersohiohtstoffe sowie nichtgewebtes Textilgut, das als Unterlage» Isolierung usw. verwendet wird, Papier für Filter in den Luftreinigern von Automobilvergasern, und dergleichen. Es wurden zwar schon die verschied ens ten Flammschutzmittel vorgeschlagen, die zahlreiche und verschiedene Typen von Bestandteilen enthalten» doch liefern diese .Mittel meietens kein flammfestes Papier mit den weiterhin erwünschten Festigkeits- und Steifheitseigensohaften.
Es wurde bereits ein Imprägniermittel sum Flammfestausrüsten von Papierprodukten vorgeschlagen, das Tetrahydroxyoethylphosphoniumchlorid, einen Vinyl chlorid-Vinylidenohlorid-Mieohpolymerlatex sowie ein Vorkondensat auf der Grundlage von Barnstoff und Formaldehyd enthält. Die mit diesem Mittel imprägnierten Papiere und Papierprodukte sind nicht nur flammabweisend, sondern besitzen darüberhinaus die erwünschten Eigenschaften der Steifheit und der Beständigkeit gegen Abbiegen ohne Faeerbruch. Dieses Flammschutzmittel ist in der ÜSA-Patensehrift 3 087 beschrieben. Obwohl dieses Flammschutzmittel ein Papier-
BAD
209811/0361
produkt mit ausgezeichneter Flammfestigkeit vw& eehr gutem Aussehen und guter Beschaffenheit ergibt, hat es jedoch einige Nachteile.
Ein wesentlicher Haohteil Bind die Kosten des Flammschutzmittels. Sie einsig flammfestmachende Verbindung in diesem Mittel ist Tetr^-(hyaroxymethyl)-phoßphoniumchlorl<l.lfi€ zur Flammfestauarüstung von Papier erforderliche Menge ei.iser '«wMnÄiang ist jedoch verhältnismäßig groß» so daß dieses Flammschutzmittel für verschieden© Zwecke zu teuer ist. Weiterhin ist die Satsach® von Bedeutung, daß infolge der Anwesenheit des Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Miecli·- poiymerlatex im Flammschutzmittel dieses nur aus einer wässrigen Lösung auf d&e Papier aufgebracht werden kann« Dieser Misohpolymerlstex ist nämlich notwendig® wa des Papierprodukt die gewünechte B©80haffenli®±t %u g@hen. Die Anwendung einer wässrigen Lösung ist imgtoiatig, Sa im allgemeinen die Betriebe, welche imprägniertes Papier verarbeiten, keine ausreichenden TroclamBgskapassitaten haben, um das gesamte Wasser der Lösung aus dem imprägnierten Papier abzutrennen· Weiterhin hat das im Imprägnierverfahren zumeist verwendete Papier aur eine geringe Haßfestigkeit, so daß das Papier beim Zusammenkommen mit einer wässrigen Lösung sich schwierig handhaben läßt, sehr leicht reißt oder auseinander*?ällt 0
209811/0361 BAD ORIGINAL
Aus diesen Gründer: ist es.sehr erwünscht,, Papier und Papierprodukte mit einer niohtwäserigen Lösung isu imprägnieren, ε.Bo einer alkoholischen Lösung, wie Iso~ propanol. Ss ist Jedoch bekannt, daß Polyvinylchlorid enthaltende IjStioes koagulieren Wmiezi, wenn sie mit organischen Lösungsmitteln in Berührung kommen» ZeB9 Alkoholen, wie Isopropanol. Dementsprechend war es bislang nicht Möglich» ein flammfestes Papierprodukt mit i@r ©rwünschtsE Steifheit t Porosität und Biegsamkeit vutier V@3?wead"!Hig ©in®r niehtwäSBSigüs Imprägnlsrlösung, Äie gegebeaeafalle noch Wasser enthältf hersusteilen,
MIn %w®@k ä®T Erfindung ist es defeea?? ein Imprägnieraittel sos1 Verfügung 211 etellen9 welohee man auf Papier vuuBl Papierpifodukte ame eiaes? LOsuag aufbringen kaiin, die ©in niehtwä@srlgee LSsungemittel
~fi«itθ^θι? Ιϊ7@ώ£: ie^.Sstfiaeisis ie^ fss ei3£ flaimafestee d©s? l£^iGij|;£-s^lst sii'1 gi^ss Steifheit "üsd Porosi tät zur ?@2?t%img 2m steiles,» welch©© Jedoch ßöeh ohne ies? Fasesa ge
weiter^ 2w©ck äea? lE'fiatiiisg ie*ö ©ss ©in iisues harz-■Sj?tiges Vor^oadessaat i8ur Yer-iilgwag sm stellen« welches ©le DispergiQasit'feel wirkt tmä iie Eosgulierusg eines PoIy-•^inylhelogssiid enthaltenden Iiates T@rhindert, wenn dieser Berührung mit einem organisöhen Is^sungeraittel steht»
2098 1 1 /038 1 - - —♦
BAD ORIGINAL
SIn weiterer Zweck der Erfindung ist es, ein Flammschutzmittel zum Imprägnieren von Papier und Papierprodukten zur Verfugung zu stellen, das aus einer Lösung aufgebracht werden kann, die ein organisches Lösungsmittel enthält» ohne den Polyviny!halogenid enthaltenden Latex in dem Flammschutzmittel zur Köagulierung zu bringen. , .·
Diese und andere Zwecke gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor·
Das Flammschutzmittel der Erfindung enthält ein harzartiges Vorkondensat auf der Grundlage eines Tetra-(hydroxy· organo)-phosphoniumhaiogenid8t Harnstoff und Formaldehyd zusammen mit einem Polyvinylhalogenide der vorzugsweise in Form eines Latex vorliegt, und Antimonoxydο Dieses Flammschutzmittel kann auf Papier oder Papierprodukte aus einem Medium aufgebracht werden, das ein nichtwässr;ige.s Lösungsmittel, z.B. einen Alkohol,oder ein Gemisch von Alkohol und Wasser,enthält. Die Tatsache, daß dieses Flammschutzmittel aus diesem Medium aufgebracht werden kann ist überraschend, da gewöhnlich ein Polyviny!halogenid enthaltender Latex in Gegenwart eines alkoholischen Lösungsmittels koaguliert wird. Im vorliegenden Fall wird jedoch die Köagulierung durch die Verwendung des harzartigen Vorkondensates auf der Grundlage eines ^etrahydroxyorganophoephoniumhalogenide, Harnstoff und
Tor BT/aldehyd verhindert. ,
SAD ORIGiNAL
209811/0381
Dae erfindungsgemäSe Flammschutzmittel kann ale PoIyvinylhalogenid Polyvinylchlorid in einer Menge von etwa 2 bis etwa 25 Gew.-Ji enthalten. Bas Polymerisat wird vorzugsweise in Porm einee Latex verwendet. Das Flammschutzmittel enthält das harzige Vorkondensat aus einem ϊβtra~(a-hydroxyorgano)-phosphoniumchlorid, insbeson dere Tetra-(hydroxymethyl^phosphoniumchlorid, Harnstoff und Formaldehyd in einer Menge von etwa 10 "bis etwa 40 Gew.-^. Vorzugsweise wird dieses Vorkondensat in Form einer Dispersion verwendet. Das. Antimonoxyd wird in einer Menge von etwa 2 "bis etwa 15 Gew.-^ verwendet« Der Rest des Flammschutzmittels besteht aus einem Lösungsmittel, wie Wasser und/oder einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol, z. B* Isopropanol. Außer den vorgenannten Bestandteilen kann das Flammschutzmittel noch einen Katalysator zur Beschleunigung der Aushärtung des harzartigen Vorkondensats und/oüer ein Schutzkolloid und/oder ein Netzmittel enthalten. Diese letztgenannten drei Bestandteile, d.h. dae Hethmittel, das Schutzkolloid und der Katalysator Bind im allgemeinen jeweils in einer Menge bis zu etwa 3 Gew.-^ der gesamten Masse vorhanden. Im allgemeinen liegt der Festetoffgehalt der erfindungsgemäßen Flammschutzmittel im Bereich von etwa 10 bis etwa 55 Gew.-$ Für zahlreiche Anwendungszwecke ist ein Feststoffgehalt von etwa 30 Gew.-^ typisch.
209811/0361
Das in den arfindungegemäßtn flaiaraedtatfiaitteiB wendete Tetra-(ft-hydrc-xyorgsao)
besitzt die allgemeine Formel
in der R ein Vas e ere t off atom, eine nieärigmolslralare Alkylgruppe mit 1 Με etwa 6 KoKLenetoffatomen* eine halogeniert^ nisdrignolfekulare Alkylgvuppe- mit 1 Mb etwa 6 Kohlenstoffatomen -©ine -gegebenenfalls Ilaloge· nierte niedrigmolekulaire Alkei^lgruppe ait 1 Ms etwa 6 Kohlenstoffatomen eine gegeläenenfalie kalcgeBierte AiJylgrttpp© ©it etwa 3 bie etwa 10 Kohlenstoff atomen» oder eine gegebenenfslle nelogeaiesFte eyeloaliplmtische Gruppe mit .etwa 5 Mb etwa δ Eobleaetoffatosen bedeutet. X ist ein fluor»* C&lor-j, Issb» ©äe» "Jo4-: atOB. Typisoh© Beispiele fite geeignete organo )-phoepteaiusä»logesiii© slai phoaphoniwachloriä®
aiumchloriöf
phoniumohlorid
20981 1/0361 „ _._,
BAD ORIGINAL
Tetra-(a-byc(roxymethyi-4-chlorcyolohexyl)-pho8phonluBiohlorld, Tetra-(α-hydroxypropyl)-phoephoniumohlorid, Tetra^a-hydroxybutylJ-phoephonlumchlorid, Tetra~(a-hydroxy 4-chlorbutyl)-phoephoniuochlorid und deren Gemische.
Der im erfindungegeaHfien Flame ahut«mittel enthaltene Polyvinylhalogenid-Latex enthält einen größeren Anteil Polyvinylhalogenid. Der Ausdruck "Polyvinylhalogenid" bedeutet Polyvinylchlorid und Polyvinylfluorid. Vegen seiner niedrigen Kosten und leichten ZugMngliohkeit ist das bevorzugte Polyvinylfaalogenid erfindungsgemäß Polyvinylchloride Aue diesem Grunde wird nachstehend die Srf indung anhand von Polyvinylchlorid erläutert. Dies ist jedoch nur als Beispiel und nicht als Beschränkung aufaufaasen. Obwohl in erster Linie ein Polyvinylhalogenid-Latex erläutert wurde, können selbstverständlich auch andere dispergierbare Formen von Polyvinylhalogeniden verwendet werden» sofern die verwendeten Dispergiermittel, Weichmacher, Lösungsmittel und dergl. sich weder auf das Flammschutzmittel noch auf das erzeugte Produkt schädlich auswirken und entweder flammabweisend sind oder entweder bei der Imprägnierung oder bei der nachfolgenden Behandlung abgetrennt werden.
Es können zwar Laticee aus Polyvinylchlorid-MiaohpolymeJtiaaten für das erfindungsgemäße Flammschutzmittel verwendet werden, z. B. Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder Vinylchlorid und Vinylacetat,
209811/0361 BAD
dooh besteht der bevorzugte Latex aus Polyvinylchlorid allein. Bei Verwendung von Mischpolymerisaten des Vinylchlorids mit anderen Verbindungen soll das Vinylchlorid in einer Menge von mindestens etwa 50 Gew.-^ des Mischpolymerisates vorliegen. Im allgemeinen werden Mischpolymerisate, die größere Mengen Vinylchlorid enthalten bevorzugt, 2,B. Mischpolymerisate mit mindestens 70 bis 80 Gew.-96 Vinylchlorid. Der erfindungsgemäß bevorzugte Latex besteht aus Polyvinylchlorid mit einem Gehalt von etwa 50 Gewo"/ !feststoffen. Ss können jedoch auch Laticee mit größerem oder geringerem Feststoffgehalt ebenfalls . verwendet werden, ohne das- erfindungsgemäße Flammschutzmittel abträglich zu beeinflußen.
Das harzartige Vorkondensat aus Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumehlorid, Harnstoff und Formaldehyd kann hergestellt werden, indem man Formaldehyd (im allgemeinen als 37^ige lösung) in einem geeigneten Reaktionsbehälter vorlegt, der mit einem Rührwerk versehen ist. Anschließend werden Triäthanolamin und Harnstoff in dieser Reihenfolge in d en Reaktionsbehälter gegeben. Nachdem der Harnstoff in Lösung gegangen ist, wird das Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid in den Reaktionsbehälter gegeben und anschließend ein niedrigmolekularer Alkohol 1 wie Methanol oder Isopropanol zugesetzt. Während der Zugabe des Harnstoffes zum Reaktionsgemisch fällt die Temperatur um etwa 10 bis 150C* lach der Zugabe des fetra^hydrQxymethyl)-phoBpfeönittiß=-
BAD OTJOfNAL
Chlorids und des Alkohols steigt die Temperatur um etwa 200C an, danach erfolgt eine schwach exotherme Reaktion, die bei einem isolierten Reaktionsbehälter die lempera- tur dee HeaktionsgemisohöS innerhalb von etwa 4 Stunden um etwa 350C erhöht. Man muß darauf achten, daß eine exotherme Reaktion erfolgt. Wenn die Anfangstemperatur zu niedrig ist und keine exotherme Reaktion erfolgt t polymerisiert der nichtumgesetzte formaldehyd und f ällt aus. Dementsprechend kann es in einigen Fällen notwendig sein Wärme zuzuführen, um die Reaktion in Gang zn bringen.' Die Kondensationsreaktion kann durchgeführt werden, indem man die temperatur des Reaktionsgemisches etwa 30 bis 45 Minuten bei etwa 70 bis 800C hält. Andererseits kann man die Kondensationsreaktion auch durchführen, indem man das Beaktionsgemiscn etwa 5 bis 7 Sage bei einer Temperatur von etwa 35 bis 400C hält.
Hinsichtlich des Formaldehyds ist darauf hinzuweisen, daß der Ausdruck "Gesamtmenge an Formaldehyd" sich auf die Menge Formaldehyd besieht, die tatsächlich als solche zugesetzt wird (im allgemeinen in Form einer 37#igen Lösung), sowie die Formaldehydäquivalente, welche im Tetra-(hydroxymethyl) -phOBphoniumchlorid vorliegen. Dementsprechend hängt also die tatsächlich zugesetzte Menge an Formaldehyd zur Herstellung des harzartigen Vorkondensats von der verwendeten Menge an Tetra*-.{hydroxymethyl)-phospho*
2(39811/0361
niumchlorid ab, da die Menge der letztgenannten Verbin» dung die vorliegenden Formaldehydäquivalente bestimmt o Im allgemeinen liegt die Menge der Formaldehydäquivalente im Tetra^ChydroxymethylJ-phoßphoniumchlorid innerhalb des Bereiches von 15 bis etwa 65 $> der Gesamtmenge an Formaldehyd, der in dem Flammschutzmittel Torliegen soll.
Bei der Herstellung des harzartigen Vorkondensates soll das Molverhältnis von Harnstoff zu Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid innerhalb des Bereiches von etwa 1-4:1-bis 3:1 liegen. Ein Molverhältnis von etwa 10:1 wird bevorzugt. Bas Molverhältnis der Gesamtmenge an Formaldehyd zu Harnstoff in dieser Masse soll innerhalb des Bereiches von etwa 1P5:1 bis etwa 2,5s1 liegen, wobei ein Molverhältnis von etwa 2:1 besonders bevorzugt ist. Das als Katalysator und pH-Hegler wirkende Triäthanolamin liegt vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 15 bis etwa 3 O GeWo-#, bezogen auf das Gewicht des Tetra-(hydroxymethyl)« phosphoniumchlorids vor. Eine bevorzugte Menge von Triäthanolamin liegt bei etwa 20 Gew<,-#, bezogen auf das Gewicht des Tetra~{hydroxymethyl)-phosphoniurachlorids· Schließlich wird dor niedrigmolekulare aliphatische Alkohol, wie Isopropanol, der Masse in solcher Menge zugesetzt? bis 100 Gew.-^' erreicht sind0 Im allgemeinen liegt die zugegebene Menge des Alkohols im Bereich von etwa 15 bis etwa Gew,-# der Gesamtmasse, wobei eine Menge von etwa 20 Gewo«$ der Gesamtmasse besonders bevorzugt ist.
209811/0361 BAD ORIGINAL
Der ieetatoffgehalt dee VQgrtehfd ft&annten harzartigen Vorkondensate beträgt vorsugeweise etwa 50 Sew.-56. Ebenso wie bei dem Polyvinylchlorid enthaltenden Latex können jedoch auch Vorkondensate alt höherem oder geringerm Peststoffgehalt verwendet werden.
Ale Antimonoxyd kann Jederder »ahlreichen but Verfügung stehenden typen verwendet w erden, die für Flammschutzmittel geeignet sind· Wie bereits erwähnt, liegt die Menge dee verwendeten Antimonoxyds im allgemeinen im Bereich von etwa 2 bis 15 Gew.-^ der gesamten Kasse. Sine Menge von etwa 6 Gtew.«$ Antimonoxyd ergibt besonders gute Er» gebniese und wird daher bevorzugte
Beispiele ftir Schutzkolloide, die in den erfindungBgemäs- sen Flammschutsmitteln verwendet werden können, sind Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylcellulose oder Hydroxymethyloellulose. Diese Verbindungen liegen im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,05 Gewo-# des Flammaohutzmittele vor. Sofern jedoch der gesamte FestBtoffgehalt des Flamm-Schutzmittels 20 £ oder weniger beträgt, wird die Menge an Hydroxyäthylcellulose oder einem ähnlichen Schutekolloid vorzugsweise um mindestens etwa das 2- oder 3-fache erhöht. Der Typ und der Viskositätsgrad des verwendeten Sohutakolloids hangt natürlioh vom Feststoffgehalt des Plammsehutzmittels sowie von der gewünschten Viskosität ab ο Der lyp und die Viskosität des verwendeten Schutekolloids läßt sich durch einfache Versuohe bestimmen. w -^- 209811/0361 ^
Beispiele für Härtungskat&lysatoren, die den erfindungsgemäßen Flammsehutzmitteln einverleibt werden können, sind Citronensäure sowie andere Verbindungen, welche die Aushärtung des harzartigen Vorkondensate* beschleunigen können· Diese Katalysatoren liegen vorzugsweise in Flammschutzmittel in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 0,2 Gew.-ff. vor und sie werden ία allgemeinen als wässrige Lösung9 a.B. als 50#ige Lösung: zugegeben. Die gegebenenfalls verwendeten Netzmittel sind, vorzugsweise nicht ionische Netzmittel» z.B. oxyäthylierte Alkylphenole und dergl.. Diese Verbindungen werden vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 1 bis 2 Gew.-^, bezogen auf das gesamte Flammschutzmittel verwendet. Gegebenenfalls können noch andere Zusatzstoffe dem Flammschutzmittel einverleibt werden, z.B. wasserabstoßende Mittel, wie Silicone, Waohsemulsionen und langkettige stickstoffhaltige Komplexe, sofern sie mit den anderen Beetandteilen verträglich sind. Mengen innerhalb des Bereiches von 0,1 bis etwa 1 Gew.-56 sind typisch.
Je nach dem gewünschten Feststoffgehalt im. Flammschutzmittel können weitere Mengen Lösungsmittel zugegeben werden. Als Lösungsmittel kann Wasser, verwendet werden. Wenn die Vorteile ausgenutzt werden sollen, die beim Imprägnieren des auszurüstenden Materials mit einem Flammschutzmittel mit verringerten Wassergehalt eintreten, kann ein nichtwässriges lösungsmittel, z.B. ein Alkohol,
20 9811/0361 BAD
wie Ieopropanol verwendet werden. Wenn ein Imprägnierbad mit sehr hohem Feststoff gehalt verwendet wird, z.B. mit einem Gehalt von 50 bis 55 Gew.-jf Feststoffen, kann die Zugabe eines anderen Lösungsmittels als des Lösungsmittels, das bei der Herstellung des Latex verwendet wurde» nicht notwendig sein·
Zur Herstellung des Imprägnierbadee des erf indungsgemäßen Flammschutzmittel® wird der Polyvinylchlorid enthaltende Latex zunächst in einen Mischbehälter gegeben und anschließend wird das Schutzkolloid, z.B. Hydroxyäthyloellulose, Eugeeetzt. Hierauf wird unter gutem Rühren das harzartige Torkondensat aus Tetra-(nydroxymethyl)-phosphoniumchlorid,; Harnstoff und Formaldehyd langsam z\igesetzt. AnaohXieiiand wird das Lösungsmittel, z.B. der Alkohol, langea^ in die gerührte Dispersion eingetragen und ecaliefllioh,wird das Antimonoxyd in der Kasse dispergiert. Senn wird als Katalysator Citronensäure zugesetzt. Vorzugsweise wird der Katalysator kurz vor der Verwendung de» Bades zugegeben«
Bei der Imprägnierung von Papier oder Papierprodukten mit diesem Flammschutzmittel erhält man die besten Ergebnisse, wenn man das Papier vollständig in das Bad versenkt und hierauf durch Abquetschwalzen führt. Man kann jedoch auch Auftragwalzen oder Sprühmethoden anwenden.
209811/0381
bad
Bei der Anwendung der letztgenannten Aufbringungsmethoden dringt die Lösung aufgrund der abeorbierenden Art des Papieres in die Faeern im Papier ein· Ist allgemeinen ist es erwünaoht, daß das Papier nach dem Imprägnieren mindestens etwa 20 Gew.-jS Vorkondensat aufgenommen hat. In zahlreichen Fällen werden höhere Mengen an Torkondensat, z.B. 27 bis 35 Gew.-^ aufgenommen. In einigen Fällen kann diese Menge sogar 45 Gew,-# betragen.
Nach dem Imprägnieren des Papiers bzw. der Papierprodukte werden diese Trooknunga- und Härtungsbedingungen unterworfen« um den Alkohol oder ein anderes Verdünnungsmittel aus dem Papier abzutrennen und die Torkondensatkomponente des Flammschutzmittels eu härten. Die irocknungs- und Härtungsbedingungen können je nach der Art des zu behandelnden Substrats variiert werden. Im allgemeinen genügen etwa 1 bis 5 min Lufttrocknung in Öfen bei etwa 93 bis 1000C. Diese Temperaturen und Trocknungszeiten können natürlich je nach dem verwendeten Substrat und dem Feststoffgehalt des Imprägnierbades variiert werden. Das getrocknete Produkt ist weich und biegsam' und kann entweder unmittelbar nach der Trocknung oder innerhalb eines Zeitraums von e twa 6 Monaten gehärtet werden.
Bei der Härtung des imprägnierten Papiers oder Papier=* Produktes kann die Härtung über einen weiten Bereich
209811/0361
der Zeit und der Temperatur, s.B. während 1 feie 10 nin bei 135 bis 2050O9 variiert werden. Eine Härtung von etwa 5 Bin bei 1680C in einem Umluftofen ergibt ausgeseiohnete Ergebnisse» doch kann nan auch Temperaturen bla herab su etwa 1350C bei Hfetungaselten von 10 min oder mehr ohne Beeinträohtigung dee Produktes anwenden* Das Ausmafi der Härtung beeinflußt natttrlioh solohe Elgeneohaften des imprägnierten Papiere» wie Steifheit, Bruchb*w. Falzfestigkeit und die Zugfestigkeit aowie die WasserbestSndigkeit* Dementsprechend laseen sich je nach den gewUnsohten Eigenschaften dee Papierprodukte β leicht Variationen bei der Härtung durchführen. Sofern das Papier keiner weiteren Verformung oder Formgebung unterworfen werden muß, kann das imprägnierte Papiergut in einem einstufigen Verfahren getrocknet und gehärtet werden.
Das nach dem erfindungegeaäaen Verfahren Imprägnierte und behandelte Papier oder Papierprodukt 1st gekennseiohnet dureh ein© dauerhafte Vlammfestigkelt» hohe Steifheitswerte ohne zu etarke SprSdlgkelt, ausgezeichnete Zugfeetigkelteeigeneohaften und Beständigkeit gegen Aue» laugen durch Wasser und die meisten organischen Lösungsmittel. Weiterhin tritt nur ein geringer Verlust dieser erwünschten Eigenschaften auf» wenn das behandelte Material einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit bis su 100 £ ausgesetzt wird« Es kann zwar eine gewisse Verringerung der I»uftporosität des behandelten Papiers
209811/0361 sad qrhsinal
oder Fapierproduktee im Vergleich sum unbehandelten Material erfolgen, doch läßt wich diese Schwierigkeit leioht
überwinden und ein Produkt mit jeder gewünschten Luftporösität herstellen, indem man ein Materini mit offenerer Beschaffenheit imprägniert.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wird einVorkondensat aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Tetrahydroxymethylphosphoniumchlorid 5 Gew.-^ Triäthanolamin 1 Gew.
Harnstoff 24
Formaldehyd (Gesamtmenge) 54 Gew.^
(46 Gew.-fS zugegeben in Form einer 37#igen Formaldehydlöaung)
Iaopropylalkohol 16 Gaw·-^
Der 'ormaldehyd wird in einen geeigneten Reaktor gegeben, der ait einen Rührwerk rereehen iet. Hierauf werden in den Reaktor die Triethanolamin und dann dar Rarnatoff eingetragen, wobei das Reaktionagemieoh fortwährend gerührt wird. Sobald der Hnmetoff in lösung gegangen ist» wird das Tetrnnydroxyaetnylphoephoniuachlorid augesetzt. Danaoh wird daa Reaktionegeaieoh duroh etwa 30-bis 45-minütigea Erwärmen auf 70 bia 800O kondensiert. Anschließend wird daa Yorkondenaat mit Isopropanol
20 9 8^1/0361 ' ' ■ ' cad
unter Bildung einer Lösung mit einem Feetetoffgehalt Von etwa 50 Gew.-^i verdünnt. Dieses Produkt ist eine klareι praktisch farblose Lösung mit einem spezifischen Gewicht von etwa 1,12 bis 1,13 bei 2O0C.
Beispiel 2
Bas Verfahren des Beispiels 1 wird unter Verwendung folgender Bestandteile wiederholtt
Tetrahydroxymethylphosphonium- 20 Gewo-s6 ohlorld
Triäthanolamin 4 Cfew.-# Harnstoff 19 Gew.-# Formaldehyd (Gesamtmenge) 18,9 Gew.-jS (6,6 Gew.-#
zugegeben in Form einer 37^igea F ormaldohydlösung)
Isopro pylalkohol 38,1 Gew.-#
Bas erteltene Produkt hat einen Feststoffgehalt von etwa 50 Gew»-# und es ist eine klare, praktisch farblose Lösung mit einem spezifischen Gewicht zwischen 1,12 und 1,13 bei 200O-
Bei spiel 3
Das Verfahren des Beispiele 1 vird unter Verwendung folgender Bestandteile wiederholt«
Tetrahydroxynethylphoephoniumohlorid 7,5 5ew.-> Triäthanolaoin 1,5 (tow·-9t Harnstoff 23,0 Gew,-fli
Formaldehyd (Gesamtmenge)49,0 Gew.-^ (39,2
sugegeben in Form einer
37J»igtn ForaaldehydlÖeung)
Isopropylalkohol 19t1 Gew.-fli original
209811/0361
Sas erhaltene Gemisch wird nach Zugabe dee Ieopropylalkohols kondensiert, indem man das Oemisoh etwa 5 bis 7 Tage bei einer Temperatur zwischen 35 und 400O hält. Das erhaltene Produkt hat einen Feststoffgehalt von etwa 50 Gew,-# und es let eine klare, praktisch farblose Lösung mit einem spezifischen Gewicht zwischen 1,12 und 1,13 bei 2O0O.
Beispiel 4 Unter Verwendung folgender Bestandteile wird ein Impräg-
nierbad hergestellt:
Polyvinylohlorid-Lattx
(50 bis 55# Feststoffe) 15,0
Hydroxyäthyloelluloa·
(5$lge Lösung) 1,0 Gew.
Vorkondensat geaäß Beispiel 3 30,0 Oew.
Isopropylalkohol 47t8 Oew· Antimonoxyd 6,2 Gew.-
Oitronenaäure (50#ig· lösung) 0,21 Gew.
Die Bestandteile werden Ib der gegeigten Reihenfolge sit« einander vermischt. Zunächst wird der Polyvinylchlorid Latex in das MisohgefUß gegeben, anaohlleSend wird die Hydroxyäthyloellulose zugesetzt. Hierauf wird das Vorkondensat aus Tetrahydroxymethylphosphoniumchlorid, Harnstoff und Formaldehyd langsam unter gutem Rühren eingetragene Dann wird der Isopropylalkohol langsam in die
209811/0361
BAD
gerührte Dispersion zugegeben und hierauf das Antimonoxyd· Schließlich wird die Imprägnlerlösung mit dem Citronensäurekatalysator versetzt.
Bahnen aus Papier für Vergaserluftfllter werden in die vorstehend genannte Imprägnierlösung versenkt« Die Bahnen werden mit einer schweren Walze ausgequetscht« bia die Peuohtlgkeitsaufnahme zwischen 180 und 220 £ liegt ο Hierauf wird das Papier eine Minute bei 930C getrocknet und 3 bis 10 Minuten bei 135 bis 1770O gehärtet. Die gehärteten Papierbahnen enthalten 30 bis 32 GeW0-£> Kondensat und sie haben eine Berstfestigkeit von 1,055 kg/cm „ gemessen mit dem Papierprüfgerät nach Mullin. Demgegenüber hat ein unbehandeltes Papier eine Berstfestißkeit von nur 0,422 kg/cm . Das behandelte Papier ist vollständig flammfest und kann ohne Brechen um 180° gefaltet werden·
Beispiel 5
Das Verfahren dee Beispiels 4 wurde unter Verwendung folgender Bestandteile wiederholt:
Polyvinylchiorid-Latex
(50 bis 55$ Feststoff^ 5 Gew*~?&
Hydroxyäthylcellulose
( 5#ige Lösung) 1,0 Gewe-#
Vorkondenoat gemäß Beispiel 3 40 (Jew--?i
IsopropylalkohüX 51 «8 <>ew.-$
BAD 209811/0361
Antimonoxyd 2
Citronensäure (5O?»ige
Lösung) 0,2 öew,-5&
Das Vergaserluftfilterpapiar wurde mit der vorstehenden Imprägnierlüaung getränk s, getrocknet und gehärtet. Beine Beratfestigkeit, Flammbesfcändlgkeit und Falzfestigkeit ohne Brechen war mit dera im vorhergehenden Beispiel hergestellten Produkt vergleichbar«»
Beispiel 6
Bas Verfahren des Beispiels 4 wird unter Verwendung folgender Bestandteile wiederholt: Polyvinylchlorid-Latex 25 ffew.-# (50 bis 55# Feststoff
Hydroxyäthyicellulöse
(5#ige Lösung) 1,0 Gew,-#
Vorkondenaat gemäQ Beispiel 3 Isopropylalkohol 43t Antiaonoxyd Citronensäure (5O5^ige Lösung) 0,2
Bas mit der vorstehend genannten Iraprügnlerlösung behandelte, getrocknete und gehärtete Vergaserluftfilfcerpapier hat eine Berstfestigkeit· FlammbestUndigkeit und Falzfestigkeit ohne Bruch, die mit der des in Beispiel 4 hergestellten Produktes vergleichbar ist.
BAD ORiGlNAt
209811/0361
BelBPJel 7
Das gemäß Beispiel 4 hergestellte imprägnierte Papier wird weiteren Prüfungen unterworfen, um verschiedene andere Eigenschaften des Papleres zu untersuchen=. Bei diesen Untersuchungen wurde die Gurley-Steifheit in zwei Richtungen, der Maschlnonrichtung (Mr) und der Querrichtung (Qr) geraeosen. In ähnlicher Weise wurdo die Zugfestigkeit in der Masohlnenrichtung und dar Querrichtung bestimmt, Die Y/aaserbe3tändigkeit wurde duruh Bestimmung der Beständigkeit des Papieres bei Absorption eines Wassertropfons bei Raumtemperatur (kalb) und bei 930O (heiß) bestimmt. Die IiUf'cdurchltiaaigkeit üolgfco sich durch dl©- Druckzunahme in mm V/asser bei oinsr Luftströmung von 0,068 nr/min. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Gurley-Steifhelt« πκ Ungehärtet
Qr nach i min Trocknen bei 930C Qr nach 2. min Trocknen bei 930C Mr nach 1 min Trocknen bei 930C Mr nach 2 min Trocknen bei 930C
Gehtirtet_i_ trocken
Qr
Mr
Gehärtet. feucht
- 1135 mg
-1755 π
- 2260 Il
- 2875 Il
2460 mg
3735 Il
(nach 10 min in Wasser bei 93 bis 100°C? noch heiß und feucht)
Qr - 500
209811/0361 -
Zugfestigkeit, kg/cm - 2,03 kg/cm
- 3«Ö4 kg/cm
- 4,5 mm
- 4,8 mm
Qr
Mr
WasserbestUndif^köit - gut
- cut
kalt
heiß
Luftdurchlassifjkeit, Druckzunahme
in mm WaGseivber~eTCnem Luftstrom
von O,068 ra J/rain
unbehaiidelteo Papier
behandelten Papier
Beispiel 8
Unter Verwendung folgender Bestandteile wird ein Imprägnierbad hergestellts
Polyvinylchlorid-Latex -- . -
(50 bis 5596igePeststoffe) 28,8 Gew.-jS
harzartiges Vorkondensat 209811/0361 57,5 Gew.-36 -
gemäß Beispiel 3
(50 J& Peststoffe)
netzmittel (nichtioni 1,0 Gqw.-^
sches oxyäthyliertes 12,0 Gew. -56
Alkylphenol)
Antimonoxyd 0,3 Gew. -4>
Citronensäure (50£ige
Lösung) 0,4 Gew.-96
Silicon (waseerabstos-
s end)
■//.3 ORIGINAL
Dieoe Bestandteile werden gemäß Seispiel 4 in äer gezeigten Reihenfolge miteinander vermischt. Daa Imprägnierbad hat einen Feststoff gehalt von 55 t 5 #. 44,9 leg Kraft-Papier wird in einer Geschwindigkeit von 16 bis 18 m/min mit dem Imprügnierbad getränkt. Die SEränkungsdauer "beträgt etwa 15 sek. Das imprägnierte Papier wird auf mit Dampf beheizten Cylindern getrocknet und nach dem Aushärten des Vorkondensate hat es einen Kunstharz* gehalt von etwa 27 #. Das Papier wird auf seine flamm« abweisenden Eigenschaften geprüft und es hat eine Verkohlungelänge von etwa 133 mm, wenn es nach der Prüf« norm AATCC Methode Nr. 34 geprüft wird. Es weist auch gute flammabweisende Eigenschaften beim Flammen mit einer Propangasflamme auf. Außerdem ist das behandelte Papier ausgezeichnet beständig gegen Schimmel und Verwitterung· Das Aussähen des Papieres war nach zweiwöchigem Vergraben in bakterienreiches Boden unverändert. Ein unbehandeltes Papier war nach der gleichen Zeit vollständig zerfallen. Ähnliche Ergebnisse werden bei einem behandelten Papier erhalten» das vor dem Versuch in eine Honigwabenform gebracht wurde.
Das Verfahren der vorgenannten Beispiele wurde unter
Verwendung von Latices aus Polyvinylfluorid, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid sowie Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat anstelle des Polyvinylchlorid-Latex wiederholt. Es wurden Vorkondensate verwendet,die an-
209811/0361
original
fltella von Tetra-(hydroxymethyl)-plioephonl«Mo)ilorl<l Xetra-Chydroxyaethyl)~pbosphoniumbromid, Setra- (hydroayäthyl)-phoephoniumohlorid, Tetra-(a-liydroiy-p-ohlorten-
und Tetra-(a-liydroxybutyl)-pliO8-
phoniumchlorid enthielten; Anateile von leoprcpanol wurde Wasser als Lösungsmittel verwendet. Se wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Patentansprüche
209811/0361

Claims (1)

  1. Patentanprüohe
    1. Flammsohutsmittelv enthaltend ein Yorkondeneat aus einem Tetra-(hydroxyorgano)-phosphoiiiu&halogenid, Harnstoff und Formaldehyd, sowie ein Polyvinylhalogenid und Antimonoxyd.
    2; Flammsohutsmittel, enthaltend einen Polyvinylhalo genid enthaltenden Latex, ein duroh TJmsetBung eines Tetra-(hydroxyorgano)-phoephoniumhnlogenide mit Harnstoff und Formaldehyd hergestellteβ Vorkondensat und Antimonoxyd·
    3« FlammeohutBmittel, enthaltend einen Polyvinylchlorid enthaltenden Latex, ein duroh UmsetBung von Tetra-(hydroxynethyl)-phosphoniunchlorid oit Harnetoff und
    Formaldehyd hergestelltes Yorkondeneat und Antimonoxyd*
    4· Flammeohutsmittel, enthaltend einen Polyvinylohlorid enthaltenden Latex, ein duroh Umsetzung von Tetra-(hydroxymethyl)-pho8phoniumchlorid mit Harnstoff und Formaldehyd hergestelltes Vorkondensat und Antimonoxyd, wobei die vorgenannten Bestandteile unter Bildung einer etwa IO bis 35 Gew.-j£ Feststoffe enthaltenden Hasse in einem Lösungsmittel dispergiert sind.
    20981T/0361
    5. Flammschutzmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennseioh.net, daß Aas Lösungsmittel Wasser ist«
    6· Flamme chut ami tt el nach Anspruch 4, dadurch gekennzei ebnet, daß das Lösungsmittel ein niedrigmolekularer aliphatieeher Alkohol ist.
    7. Flammschutzmittel, enthaltend einen Polyvinylchlorid-Latex in einer Menge, die genügt, um etwa 2 bis etwa 25 Gew.-^ Polyvinylchlorid in der Masse zur Verfugung zu stellen, ein durch Umsetzung von Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid mit Harnstoff und Formaldehyd hergestelltes Vorkondensat in einer Menge von etwa 10 hie etwa 40 Gew.-f6 der Gesamtmasse, Antimonoxyd in einer Menge von etwa 2 bis etwa 15 Gew.-ff der Gesamtmasse, sowie als Rest einen niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol·
    Qi. Flammschutzmittel nach Anspruch 7, gekennzeichn et durch einen Gehalt eines Schutzkolloids und eines Katalysators in einer Menge von jeweils bis zu etwa 3 Gew.-5t der Gesamtmasse.
    9. Flammschutzmittel nach Anspruch 8, da d u r c h gekennzeichnet, daß das Schutekolloid HydroxyäthylcelluloBe und der Katalysator Citronensäure ist»
    2098 11/0361
    10· Verfahren but Herstellung eines flammfesten Papiuree, d a d u r ο h gekennzeichnet, daß man das Papier mit dem Flammschutzmittel nach An« Spruch 1 imprägniert und dae erhaltene imprägnierte Papier trocknet, wobei dae Papier etwa 20 bis etwa 45 Gew.-Jt Kondensat aufgenommen hat·
    11· Verfahren zur Herstellung eines flammfesten Papiers, dadurch gekennzeichnet, daß dae Papier mit dem Flammschutzmittel nach Anspruoh imprägniert und Villas imprägnierte Papier getrocknet wird, wobei das Papier etwa 20 bis etwa 45 Gew.-flf. Kondensat aufgenommen hat.
    12. Verfahren zur Herstellung eines flammfesten Papiers, dadurch gekennzeichnet, daß man dae Papier mit dem Flammschutzmittel nach Anepruoh 7 imprägniert und das imprägnierte Papier trock net, wobei das Papier etwa 20 bis etwa 45 Gew.-^ Kon densat aufgenommen hat.
    13. Verfahren zur Herstellung eines Dispersionsmittel für FlamoBohutamittel auf der Grundlage von Tetra-(hydroxyorgano)~phospfc.oniumhalogeniden und Polyvinylhalogenid-Latices in Lösungen, die einen niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Formaldehyd in ein Reaktionsge-
    2 0 9 811/0361
    BAD ORIGINAL
    fäß gibt und in der aufgeführten Reihenfolge mit Triäthanolamin. Harnstoff und Tetra-(hyaroxymethyl)~phosphoniumchlorid versetzt und das erhaltene Reaktionsgeinisch kondensiert, wobei das Holverhältnis von Harnstoff zu Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumehlorid im Bereich von etwa 14:1 bis etwa 3:1 und das Holverhältnis von gesamtem Formaldehyd zu Harnstoff im Bereich von 1,5:1 bis etwa 2,5:1 und die Henge des Triäthanolamine im Bereich von etwa 15 bis etwa 30 Gew<>-# des Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorids liegto
    14. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man Formaldehyd in ein Reaktionegefäii gibt, anschließend in der genannten Reihenfolge Triethanolamin, Harnstoff und Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid einträgt und das erhaltene Reaktionsgemisch kondensiert, wobei das Holverhältnis von Harnstoff zu T etra-(hydr oxyrae 1»hyl)-phosphoniumohlorid etwa 10:1, das Holverhältnis von gesamtem Formaldehyd zu Harnstoff etwa 2:1 und die Henge des verwendeten Triäthanolamins etwa 20 Gew.-95, bezogen auf öas eingesetzte !Petra-(hydroxy-* me thy1)-phoaphoniumohlorid,beträgt.
    209811/0361
    BAD ORIGINAL
DE1964H0054421 1962-03-21 1964-11-30 Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis Granted DE1546372B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18145662A 1962-03-21 1962-03-21
US327062A US3243391A (en) 1962-03-21 1963-11-29 Composition and process for treating cellulosic materials to make them flame-retardant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1546372A1 true DE1546372A1 (de) 1972-03-09
DE1546372B2 DE1546372B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=31996626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0054421 Granted DE1546372B2 (de) 1962-03-21 1964-11-30 Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3243391A (de)
BE (1) BE690875A (de)
DE (1) DE1546372B2 (de)
FR (1) FR87266E (de)
GB (1) GB1057829A (de)
NL (1) NL6413907A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294632A (en) * 1964-08-31 1966-12-27 Hooker Chemical Corp Controlling bacteria on textile materials with reaction products of tetrakis (alpha-hydroxyorgano) phosphonium halides combined with formaldehyde source materials
US3488140A (en) * 1965-04-29 1970-01-06 Us Agriculture Phosphorylation of cotton with inorganic phosphates
US3915915A (en) * 1971-05-07 1975-10-28 Us Agriculture Flame proofing textile treating composition of tris(hydroxymethyl) phosphine-urea adduct and polyvinylbromide
US3949108A (en) * 1973-06-01 1976-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing fire resistant organic textile materials
US3900666A (en) * 1974-06-04 1975-08-19 Us Agriculture Flame retardant textiles by use of nitrogenous type resin and antimony oxide
US4888136A (en) * 1988-05-02 1989-12-19 Witco Corporation New flame retardant compositions of matter and cellulosic products containing same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549060A (en) * 1948-12-09 1951-04-17 American Cyanamid Co Method of treating fibrous cellulosic materials to impart flame resistance thereto, composition therefor, and products thereof
US2868741A (en) * 1952-01-30 1959-01-13 Dick Co Ab Water base stencil duplicating ink
NL203799A (de) * 1952-04-22
US2809941A (en) * 1952-04-22 1957-10-15 Wilson A Reeves Producing phosphorus containing amino resins and flameproofing organic textiles
US2825708A (en) * 1953-05-04 1958-03-04 Geigy Ag J R Process in making oil-in-water resin emulsion pigment printing colors
US3087836A (en) * 1959-10-12 1963-04-30 Hooker Chemical Corp Flameproof paper and process of making same
NL126452C (de) * 1960-11-21 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR87266E (fr) 1966-07-08
BE690875A (de) 1967-06-08
DE1546372B2 (de) 1976-05-06
US3243391A (en) 1966-03-29
GB1057829A (en) 1967-02-08
NL6413907A (de) 1965-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
DE1281831B (de) Verfahren zur Herstellung von verfilzten, fasrigen Zelluloseerzeugnissen
DE1745217A1 (de) Wasserloesliches Hernstoff-Melamin-Formaldehyd-Harz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2434401C3 (de) Bindemittelzusammensetzung zur Verwendung mit Glaswolle
EP0130460B1 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung von anorganischen oder organischen Materialien
DE2521946A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierter carboxymethylcellulose
DE2418757A1 (de) Bindemittel
DE2750560C2 (de)
DE876503C (de) Trennpapier
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE2418296A1 (de) Flammfestes synthetisches fasermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1546372A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Papiermaterial auf Cellulosebasis
DE1804521A1 (de) Klebstoff
DE1720167A1 (de) Mit faserfoermigem Material verstaerkte Gegenstaende
DE1017132B (de) Verfahren zur Ausruestung von Glasfasern
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE1493227A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Cellulosepolymere
DE1237425B (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE1297576B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen
DE1520057A1 (de) Verfahren zum Herstellen hydrophiler Harze
DE2549657C3 (de) Verfahren zur Wasserabweisend-Ausrüstung von Papier und Textilgut und hierfür geeignetes Mittel
DE2327215C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer Polyesterfaser für die Verwendung a(s gummiverstärkendes Material
DE2333600A1 (de) Nicht katalytisches verfahren des dauerhaften pressens zum behandeln von cellulosematerial unter verwendung von formaldehyddampf und nacherhitzung
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE1546372C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfestem Papier auf Cellulosebasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent