DE215151C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215151C
DE215151C DENDAT215151D DE215151DA DE215151C DE 215151 C DE215151 C DE 215151C DE NDAT215151 D DENDAT215151 D DE NDAT215151D DE 215151D A DE215151D A DE 215151DA DE 215151 C DE215151 C DE 215151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
sole
shoe
attached
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215151D
Other languages
English (en)
Publication of DE215151C publication Critical patent/DE215151C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 71 a. GRUPPE
VICTOR LAUER in FRIEDRICHSDORF a.T.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1908 ab.
Die Erfindung betrifft eine Befestigung auswechselbarer Sohlen am Schuhzeug, bei der die Sohle durch einen an der Spitze und der Wölbung (Gelenk) des Schuhes lösbar befestigten Bügel gehalten wird.
Das Neue besteht darin, daß die vordere Spitze der auswechselbaren Sohle durch eine fest auf der Brandsohle befestigte Kappe ersetzt ist, in welche die Schenkel des an der ίο Wölbung des Schuhes befestigten, die Sohle haltenden Bügels eingeschoben oder eingehakt sind.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen einen mit einer Sohle gemäß der Erfindung versehenen Schuh in zwei verschiedenen Ansichten.
Fig. 3 bis 5 stellen Einzelheiten dar.
An der Spitze des Schuhes sitzt eine Kappe 1 aus härterem Stoff als die Sohle, welche zwei Aussparungen 2 besitzt, die sich in Bohrungen 3 fortsetzen. Die gerade Kante 4 der Kappe ist abgeschrägt, so daß sich die entsprechend abgeschrägte Kante der Sohle 5 unter sie legen kann. Die Aussparungen 2 der Kappe setzen sich in rinnenförmigen Nuten 6 der Sohle fort, so daß die Schenkel 7 eines Bügels in sie hineingelegt werden können, dessen umgebogene Spitzen in die Bohrungen 3 der Kappe 1 ein^ gehakt werden, so daß eine feste Verbindung zwischen diesen und dem Bügel hergestellt ist.
An dem Steg des Bügels sitzen Ösen 8, die in Einschnitte 9 einer an der Wölbung oder dem Gelenkteil des Schuhes befestigten Hülse 10 eingelegt werden können. Durch die Hülse und die in ihr liegenden Ösen wird ein Bolzen ir gesteckt, der an den Stellen, wo die Ösen ihn berühren, Einschnitte 12 hat, so daß ein Herausfallen des Bolzens durch das Eintreten der Ösen in diese Einschnitte vermieden wird. Die Sohle wird also durch diesen Bügel völlig in ihrer Lage gesichert; ein Abnehmen derselben zwecks Einlegens einer neuen kann mithin nur von Hand stattfinden. Das Abnehmen erfolgt in einfacher Weise durch Herausziehen des Bolzens ii, der den Steg des Bügels freigibt, so daß er von der Sohle abgehoben und aus der Kappe herausgenommen werden kann. Die Wiederbefestigung des Bügels nach Auflegen einer neuen Sohle geschieht. in derselben Weise, jedoch in umgekehrter Reihenfolge.
Zur weiteren Sicherung der Sohle können auch einige Stifte eingeschlagen werden, deren Verwendung jedoch nicht durchaus notwendig ist, da ein festes Anliegen der Laufsohle an der Brandsohle durch den Bügel allein erreicht ist. Da der Bügel in rinnenförmigen Nuten der Sohle liegt, ist er selbst dann nicht der Abnutzung ausgesetzt, wenn die Sohle bereits etwas abgelaufen ist. Um j edoch j ede Abnutzung des Bügels selbst bei sehr weit vorgeschrittener Abnutzung der Sohle zu vermeiden, kann der Bügel auf der der Brandsohle zugekehrten Seite der Laufsohle durch irgendwelche Mittel festgehalten werden, während seine Befestigung an der Kappe und der Wölbung des Schuhes in der oben angegebenen Weise erfolgt.

Claims (4)

  1. Die Schenkel des Bügels brauchen nicht in die Kappe eingehakt zu werden, sie können vielmehr in Bohrungen derselben eingesteckt werden. Zweckmäßig wird der Bügel aus Stahldraht hergestellt und mit einer der Krümmung der Sohle entgegengesetzten Durchbiegung versehen, um ein möglichst nachhaltiges Anpressen der Laufsohle an die Brandsohle zu erreichen.
    ίο Selbstverständlich kann diese Befestigungsvorrichtung auch für auswechselbare Absatzflecke bzw. Absätze verwendet werden.
    Paten τ-A N Sprüche:
    I. Befestigung auswechselbarer Sohlen
    am Schuhzeug mittels eines an der Spitze und an der Wölbung (Gelenk) des Schuhes lösbar angebrachten Bügels, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Spitze der auswechselbaren Sohle durch eine fest auf der Brandsohle befestigte Kappe ersetzt ist, in welche die Schenkel des an der Wölbung des Schuhes befestigten, die Sohle haltenden Bügels eingeschoben oder eingehakt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an dem Steg des Bügels sitzende Ösen, welche durch einen Bolzen scharnierartig mit einer an der Wölbung des Schuhes befestigten Hülse verbunden werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen des Bügels in Einschnitte des Bolzens eingreifen, die ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Bolzens verhindern.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Längsnuten in der Auftrittsfläche der Sohle, in die sich die Schenkel des Bügels einlegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215151D Active DE215151C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215151C true DE215151C (de)

Family

ID=476677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215151D Active DE215151C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353522A (en) * 1993-07-19 1994-10-11 Wagner Cameron B Shoe having a removable sole portion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353522A (en) * 1993-07-19 1994-10-11 Wagner Cameron B Shoe having a removable sole portion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE215151C (de)
DE174665C (de)
DE232642C (de)
DE267668C (de)
DE460973C (de) Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle Ioesbar, jedoch unverrueckbar verbundener Gelenkstuetze oder Einlage
DE308829C (de)
DE197103C (de)
DE496924C (de) Einlegesohle mit Stuetzkissen
DE234544C (de)
DE160574C (de)
DE192995C (de)
DE191446C (de)
DE254053C (de)
DE184076C (de)
DE313639C (de)
DE266607C (de)
DE177501C (de)
DE294689C (de)
DE119373C (de)
DE474841C (de) UEberziehsohle aus vulkanisiertem Gummi o. dgl.
DE595766C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Oberlederrandteiles in Zwickstellung
DE295897C (de)
DE363334C (de) Pressbuegel und Leisten fuer Pressen zum Kleben von Schuhwerk
AT43153B (de) Riemenlose Schneeschuhbindung.
DE277394C (de)