DE460973C - Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle Ioesbar, jedoch unverrueckbar verbundener Gelenkstuetze oder Einlage - Google Patents

Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle Ioesbar, jedoch unverrueckbar verbundener Gelenkstuetze oder Einlage

Info

Publication number
DE460973C
DE460973C DEE36242D DEE0036242D DE460973C DE 460973 C DE460973 C DE 460973C DE E36242 D DEE36242 D DE E36242D DE E0036242 D DEE0036242 D DE E0036242D DE 460973 C DE460973 C DE 460973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint support
insole
insert
slots
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE36242D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE36242D priority Critical patent/DE460973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460973C publication Critical patent/DE460973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle lösbar, jedoch unverrückbar verbundener Gelenkstütze oder Einlage. Die Erfindung bezieht sich auf solches Schuhwerk, bei welchem eine Gelenkstütze bzw. eine den Fuß im Gelenk abstützende Einlage mit der Brandsohle lösbar, jedoch unverrückbar verbunden ist, um die infolge einer Verschiebung der Gelenkstütze oder Einlage auftretenden Druckstellen auf den Fuß zu vermeiden. Die lösbare Verbindung zwischen Einlage und Brandsohle erfolgte bisher mittels Druckknöpfen, die aber den Nachteil haben, daß sie entweder zu streng gehen und dadurch die Einlage aus dem Schuh sehr schwierig entfernt werden kann, zumal die Hand den Schuh ausfüllt und die erforderliche Lösungsbewegung mit der Hand gehindert ist, oder daß sie nach kurzem Gebrauch zu leicht gehen, da die Federkraft des Knopfes nachläßt oder die aufeinandergleitenden Teile beim Eindrücken und Herausziehen des federnden Knopfes sich abgenutzt haben.
  • Die Erfindung beseitigt diese Mängel dadurch, daß in der Brand- oder einer besonderen Einlagesohle Schlitze und an der Gelenkstütze Kopfbolzen oder Haken angebracht sind, die in die Schlitze lose eingeführt werden und mit ihrem freien Ende die Sohle untergreifen, wobei die Befestigungsmittel der . Gelenkstütze die Schlitze so ausfüllen, daß eine Querschiebung der Gelenkstütze nicht möglich ist, während die Längsverschiebung dadurch verhindert wird, daß sich an der , Gelenkstütze ein umlegbarer Lappen befindet, welcher sich mit seinem Rand an den Schaft des Fersenteiles anlegt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i und z je einen Längsschnitt, Abb. 3 und q. je einen Grundriß, Abb. 5 und 6 je einen Querschnitt, Abb. 7 eine Einzelheit.
  • Die Brandsohle a des Schuhwerkes ist mit längs- oder quergerichteten Schlitzen b versehen, die von einem Metallbeschlag c eingefaßt sind, um deren Haltbarkeit zu erhöhen. Ferner sind unter jedem Schlitz b Metallbleche d vorgesehen, die an der Unterseite der Brandsohle a befestigt werden. Die als Einlage dienende Gelenkstütze besteht aus einer dem Fuß angepaßten Metallplatte e, welche mit einer Decksohle f aus Leder, Kork, Gummi, Filz o. dgl. verbunden ist, die am Fersenteil. übersteht und dort einen biegsamen Lappen g bildet. An der Unterseite der Metallplatte sind für die Längsschlitze mit einem Kopf h versehene Bolzen i angebracht, für die Querschlitze dagegen entsprechend breite Blechhaken L befestigt. Um die Köpfe h in die Schlitze b einführen zu können, besitzen diese eine runde, lochartige Erweiterung m. Sind die Köpfe h bis unter die Brandsohle a in die Erweiterung m eingeführt, so wird die Gelenkstütze in Richtung der Längsschlitze @b verschoben, wodurch die Köpfe unter die Schlitze b zu liegen kommen und die Gelenkstütze festhalten. Beim Einführen der Köpfe legt sich der Lappen g nach oben um, läßt sich aber nach erfolgter Verschiebung der Gelenkstütze in Richtung der Längsschlitze b auf die Brandsohle auflegen, wobei der mit seinem Rand am Schaft des Fersenteils anliegende Lappen ein Zurückschieben der Gelenkstütze verhindert. Will man die Gelenkstütze herausnehmen, so biegt man den Lappen g nach oben, wodurch die Gelenkstütze zurückgeschoben werden kann. Das seitliche Verrutschen der Gelenkstütze wird durch die in den Schlitzführungen b gehaltenen Bolzeni. verhütet.
  • Die an Stelle der Kopfbolzen und Längsschlitze verwendbaren Blechhaken l und Querschlitze bieten eine lösbare Befestigung der Gelenkstütze, die in gleicher Weise wie vorstehend gehandhabt wird. Entsprechend der Form der Gelenkstütze sind vorn Blechhaken und Querschlitz breiter gehalten als hinten. Die wagerechten Enden der Blechhaken L werden in die Querschlitze b eingeführt und unter die Brandsohlen geschoben. Das freie, wagerechte Ende des vorderen Blechhakens ist länger bemessen, damit der vordere Blechhaken schon teilweise gefaßt hat, ehe der hintere eingeführt wird.
  • -Man kann auch --die Schlitze b, anstatt an der Brandsohle a; an einer besonderen Einlegesohle anbringen, um die Vorrichtung für fertiges Schuhwerk mit normaler Brandsohle benutzen zu können. Die Brandsohle a kann außer der üblichen Form aus mehreren derartigen Teilen a, a1 zusammengesetzt sein, so daß ein Absatz n entsteht, an dem die Gelenkstütze anliegt. Hierdurch verläuft die Auflagefläche für den Fuß in einer Ebene.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schuhwerk mit - herausnehmbarer, mit der Brandsohle lösbar, jedoch unverrück-, bar verbundener Gelenkstütze oder Einlage, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brand- oder einer besonderen Einlagesohle (a) Schlitze (b) und an der Gelenkstütze (e, t) Kopfbolzen (lt, -i) oder Haken (Z) angebracht sind, die in die Schlitze (b) lose eingeführt werden und mit ihrem freien Ende die Sohle Untergreifen, wobei die Befestigungsmittel der Gelenkstütze die Schlitze (b) so ausfüllen, daß eine Querverschiebung der Gelenkstütze nicht möglich ist, während die Längsverschiebung dadurch verhindert wird, daß sich an der Gelenkstütze (e, f) ein umlegbarer Lappen (g) befindet, der sich mit seinem Rande an -den Schaft des Fersenteiles anlegt.
DEE36242D 1927-09-20 1927-09-21 Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle Ioesbar, jedoch unverrueckbar verbundener Gelenkstuetze oder Einlage Expired DE460973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE36242D DE460973C (de) 1927-09-20 1927-09-21 Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle Ioesbar, jedoch unverrueckbar verbundener Gelenkstuetze oder Einlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1707210X 1927-09-20
DEE36242D DE460973C (de) 1927-09-20 1927-09-21 Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle Ioesbar, jedoch unverrueckbar verbundener Gelenkstuetze oder Einlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460973C true DE460973C (de) 1928-06-08

Family

ID=25973540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE36242D Expired DE460973C (de) 1927-09-20 1927-09-21 Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle Ioesbar, jedoch unverrueckbar verbundener Gelenkstuetze oder Einlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460973C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355636A1 (de) Umwandelbarer schuh
DE2734334A1 (de) Einlegevorrichtung fuer etikettenstreifen
CH621463A5 (de)
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
DE460973C (de) Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle Ioesbar, jedoch unverrueckbar verbundener Gelenkstuetze oder Einlage
DE523943C (de) Im Schuh einlegbares und leicht zu befestigendes Stuetzkissen fuer die Fusswoelbung
DE521513C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schuhfleckes an einem Schuhabsatz
DE397582C (de) An Absatz und Gelenk des Schuhes anbringbarer Metallwinkel mit laengslaufender Versteifungsausbuchtung
DE496924C (de) Einlegesohle mit Stuetzkissen
DE466791C (de) Schuhspanner
DE440794C (de) Schneeschuhbindung
DE362207C (de) Auswechselbare Sohlen und Absaetze
DE586783C (de) Strumpffersenschuetzer
DE451060C (de) Nachgiebige Senkfusseinlage
DE434544C (de) Fersenhalter
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE470995C (de) Mit biegsamer Laufsohle versehener, durch Einlagen versteifter Schuh mit auswechselbarer, an der Vorderkante mit Schutztasche versehener Laengsschiene
DE638569C (de) Vorrichtung zum ausloesbaren Befestigen eines Schlittschuhes an einem Stiefel
DE470716C (de) Sicherheitsrasiergeraet mit einem Halter fuer die Klinge und einem an diesen sich anschliessenden Handgriff
DE213284C (de)
CH117557A (de) Zimmersohle.
DE576308C (de) Abnehmbarer Rennbelag fuer Sportschuhe
AT78845B (de) Auswechselbarer Schuhabsatzschoner.
DE508654C (de) Plattfusseinlage
DE823865C (de) Auswechselbarer Lauffleck