DE2147833B2 - Bistabile speicherzelle und halbleiterspeicher aus einer vielzahl derartiger speicherzellen - Google Patents

Bistabile speicherzelle und halbleiterspeicher aus einer vielzahl derartiger speicherzellen

Info

Publication number
DE2147833B2
DE2147833B2 DE19712147833 DE2147833A DE2147833B2 DE 2147833 B2 DE2147833 B2 DE 2147833B2 DE 19712147833 DE19712147833 DE 19712147833 DE 2147833 A DE2147833 A DE 2147833A DE 2147833 B2 DE2147833 B2 DE 2147833B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cell
transistors
emitter
transistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147833A1 (de
Inventor
Kenji Kodaira; Hotta Atsuo; Imaizumi Ichiro; Kokubunji; Chiba Kouetsu Itabahsi; Tokio Taniguchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45050256A external-priority patent/JPS5240171B1/ja
Priority claimed from JP45083850A external-priority patent/JPS5240172B1/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2147833A1 publication Critical patent/DE2147833A1/de
Publication of DE2147833B2 publication Critical patent/DE2147833B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/411Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
    • G11C11/4116Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access via separately connected emittors of said transistors or via multiple emittors, e.g. T2L, ECL
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • G11C11/416Read-write [R-W] circuits 
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/012Modifications of generator to improve response time or to decrease power consumption
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine bistabile Speicherzelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf einen aus einer Vielzahl derartiger Speicherzellen aufgebauten Halbleiterspeicher.
Bekanntlich bildet die aus einer Kombination von zwei Transistoren aufgebaute Speicherzelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ein sehr geeignetes Speicherelement zur Verwendung in einem Halbleiterspeicher großer Kapazität, da ihr Platzbedarf bei
2S Herstellung in integrierter Schaltungstechnik gering ist. Ein konkreter Aufbau für eine derartige Speicherzelle nach dem Stand der Technik sowie deren Arbeitsweise werden im folgenden an Hand von Fig. 1 beziehungsweise Fig. 2a und 2b erläutert.
In Fig. 1 bedeuten die Bezugszeichen M11.-.M„m jeweils einzelne Speicherzellen. Jede dieser Speicherzellen umfaßt ein Paar von Transistoren Q01 und Q11, wobei Lastwiderstände RCI mit den Kollektorelektroden der jeweiligen Transistoren und Adreßleitungen AD1...ADn mit dem jeweiligen Verbindungspunkt der Lastwiderstände verbunden sind. Die Basiselektroden der Transistoren Q01 und Q11 sind kreuzweise mit den Kollektor-Elektroden des jeweils anderen Transistors verbunden, während ein Widerstand Rcc ;tur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der Transistoren Q01 und Q11 sowie zur Verhinderung ihrer Sät-.igung zwischen den jeweiligen Kollektoren liegt. Die jeweiligen Emitter-Elektroden sind an Ziffernleitungen DLx...DLm angeschlossen, die mit Leseverstärkern Sx...Sn, verbunden sind.
Die Arbeitsweise der obigen Schaltung wird im folgenden an Hand der Impulsdiagramme der Fig. 2a und 2 b beschrieben.
Fig. 2a zeigt ein Betriebs-Impulsdiagramm im Lese-Zustand der Speicherzelle. Die Ansteuerung der Speicherzelle (Lese-Zustand) erfolgt durch Anheben inner Spannung Vad auf einer der Adreßleitungen ADx...ADn auf einen Wert oberhalb des Wertes in der Warteperiode (im nicht-angesteuerten Zustand).
In diesem Fall werden sämtliche mit der betreffenden Adreßleitung verbundenen Speicherzellen angesteuert.
Angenommen, es soll der gespeicherte Inhalt (die gespeicherte Information) in der Speicherzelle M11 gelesen werden, so muß die Spannung \'ai auf der Adreßleitung ADx einen Wert im angesteuerten Zustand S, haben, der über dem Wert im nicht-angesteuerten Zustand Sn liegt, wie dies in Fig. 2 a veranschaulicht ist. 5, bezeichnet einen Ubergangszustand zwischen dem nicht-angesteuerten Zustand Sn und dem angesteuerten Zustand Sr.
Nimmt man an, daß sich der Speicher in einem Zustand befindet, in dem der Transistor Q01 der Spei-
cherzelle Mn »eingeschaltet« und der Transistor Q
»ausgeschaltet« ist, so liegen die Kollektorspannungen Vco und K01 der Transistoren Q01 bzw. Q11 im nicht angesteuerten Zustand Sn auf den in Fig. 2 a gezeigten Werten, wobei dazwischen ein Potentialunterschied einer Haltespannung VHN besteht.
Die Kollektorspannungen Vco und KC1 ändern sich im angesteuerten Zustand Sr derart, daß die le;ztere um 4KflR steigt, während die erstere absinkt, was dazu führt, daß die Haltespannung den Wert VHSR mit vhsr > vhn annimmt. Dementsprechend steigt eine Spannung VED? auf einer der Ziffernleitungen DL1 in Abhängigkeit von dem Anstieg der Kollektorspannung K0J, während eine Spannung VEDX auf der anderen Zifferenleitung durch das Absinken der KoLlektorspannung Vco nicht beeinflußt wird, da der Transistor Qn »ausgeschaltet« ist. Als Ausgang erhält man beispielsweise »1« an der Klemme V01 vom einen Transistor T1 des Leseverstärkers 5, und »0« an der Ausgangsklemme K02 des anderen Transistors. T1. Eine Änderung in der Spannung K£DOauf dei Ziffernleitung DLx im angesteuerten Zustand S, erfolgt im gleichen Maß wie die Änderung Δ VCIR der Kollektorspannung Vcu wobei dieser Änderungswert so eingestellt ist, daß er die Beziehung Δ VCiR < V11n erfüllt, so daß die gespeicherten Inhalte in irgendwelchen' Speicherzellen, etwa M111, die sich nicht im angesteuerten Zustand befinden und mit den gleichen Ziffernleitungen verbunden sind, gegen Zerstörung ihr<x·; Inhalts geschützt sind.
Die Leseverstärker sind zwar in Fig. 1 so dargestellt, als ob sie nur eine einzige Stufe hätten; gewöhnlich erfordern sie jedoch mehrere Stufen. Da Schwankungen in den Ziffernleitungs-Spannungen nicht nur durch den Lesebetrieb sondern auch beispielsweise durch die gespeicherten Inhalte in einer Vielzahl von an die Ziffernleitungen angeschlossenen Speicherzellen induziert werden, sind die einzelnen Leseverstärker zur Verbesserung des Rauschabstands S/N (S: Lesesignal; N: Rauschsignal) vorzugsweise derart aufgebaut, daß der Ausgang der ersten Stufe des Leseverstärkers über Kondensatoren an einen Verstärker der nächsten Stufe gekoppelt ist, um dadurch nur Veränderungen in den Ziffernleitungs-Spannungen beim Lesen zu verstärken und herauszulösen.
Im folgenden soll der Schreibbetrieb an Hand des Impulsdiagramms der Fig. 2b beschrieben werden.
Angenommen, die Spannung V111, auf einer Adreßleitung ist zum Schreiben angehoben, so nimmt die Haltespannung im Schreib-Zustand (entsprechend dem angesteuerten Zustand S,) in ähnlichei Weise wie in dem in Fig. 2a gezeigten Fall den Wert VHSR an, der höher ist als der Wert VHN der Haltespannung im nicht-angesteuerten Zustand Sn. Wird daher die Spannung VEm auf einer der Ziffernleitungen DLx in diesem Zustand angehoben, um die Beziehung der Potentiale zwischen den Kollektorspannungen KC1 und Vco zum Schreiben umzukehren, so überschreitet sie die Speicher-Haltespannung VHN im nicht-angesteuerten Zustand. Dies hat den Nachteil zur Folge, daß gespeicherte Inhalte in anderen Speicherzellen im nicht-angesteuerten Zustand, etwa in der Zelle Mnl, zerstört werden.
In einem derartigen Speicher wird daher zum Schreiben die Spannung Vad auf der Adressenleitung in dem Schreibzustand Sw kleiner gemacht als im nicht-angesteuerten Zustand Sn. Dadurch wird die Kollektorspannung VCi im Schreibzustand Sw um Δ VCiW abgesenkt, während Vco angehoben wird, wie dies in Fig. 2b gezeigt ist. Dabei wird die Speicherhaltespannung VHSW kleiner als die Haltespannung VHN im nicht-angesteuerten Zustand Sn. Der Wert von dVf]lt. ist so gewählt, daß er die Beziehung Δν€ιΨ < VHN erfüllt, um eine Zerstörung gespeicherter Inhalte in anderen Speicherzellen zu vermeiden.
Wird in diesem Zustand die Spannung VEDn auf der Ziffernleitung um VEDW in positiver Richtung während einer Schreibbefehl-Periode Swt geändert, so wird die Kollektorspannung Vco von einem Punkt P01 zu einem Punkt P12 überführt, während die Spannung V1., von einem Punkt P11 zu einem Punkt P02 überführt wird, wie dies in Fig. 2b gezeigt ist. Dadurch werden die »eingeschalteten« und »ausgeschalteten« Zustände der Transistoren Q01 und Q11 umgekehrt, d.h., die gespeicherten Inhalte werden invertiert. Die obigen Vorgänge laufen bei anderen Speicherzellen auf die gleiche Art und Weise ab.
Der oben beschriebene Halbleiter-Speicher eignet sich hervorragend für große Kapazitäten. Andererseits wird die Steuerschaltung dafür kompliziert, da die Richtung der Änderung der Spannung auf der Adreßleitung für die Leseperiode umgekehrt zu der für die Schreibperiode der Speicherzelle ist. Da außerdem die Kollektorwiderstände der beiden Transistoren der Speicherzelle feste Werte haben, ist es dann, wenn diese Werte zur Verringerung des Leistungsbedarfs der Speicherzelle groß gemacht werden, unmöglich, zur Erzielung schneller Lese- und Schreib-Funktionen den Stromfluß zu erhöhen. Ferner sind die Verstärker mehrstufig aufgebaut und die Stufen zur Erhöhung des Rauschabstands kapazitiv gekoppelt; dabei sind jedoch die Kapazitäten schwierig in der integrierten Schaltung vorzusehen. Außerdem sollte ein derartiger mehrstufiger Aufbau unter Berücksichtigung der Signal-Bandbreite ausgeführt sein, was die Fabrikation kompliziert. Der Halbleiter-Speicher nach dem Stand der Technik ist mit diesen verschiedenen Nachteilen behaftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bistabile Speicherzelle zu schaffen, die sich bei geringem Leistungsbedarf und hoher Schaltgeschwindigkeit durch eine einfach aufgebaute Steuerschaltung aussteuern läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach der Lehre des Patentanspruchs 1. Danach weist der jeweilige Zweig der Speicherzelle eine Impedanz auf, die im angesteuerten Zustand der Speicherzelle bei dem jeweils eingeschalteten Transistor einen kleineren Impedanzwert hat als für den jeweils ausgeschalteten Transistor. Daher kann der Lesestrom durch den jeweils eingeschalteten Transistor groß gemacht werden, was einen schnellen Betrieb gestattet. Andererseits lassen sich im nicht-angesteuerten Zustand der Speicherzelle die durch cfi^ Transistoren fließenden Ströme auf sehr kleine Werte begrenzen, was einen geringen Leistungsbedarf ergibt. Da somit auch der Rauschabstand sehr hoch ist, erübrigen sich einige der b^im Stand der Technik erforderlichen Schaltungsmaßnahmen im Leseverstärker.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispielc an Hand der übrigen Zeichnungen beschrieben. F.s zeigen
Fig. 3 und 5 bis 7 Schaltbilder des schematischen Aufbaus verschiedener SpeicherzeUen,
Fig. 4a und 4b Impulsdiagramme zur Erläuterung des Betriebs der Schaltung nach Fig. 3,
Fig. X bis 14 Schaltbilder konkreter Ausführungsbeispiele verschiedener Speicherzellen.
Fig. 15 ein Schaltbild für eine Ausführungstorm eines aus einer Matrix von Speicherzellen bestehenden Halbleiterspeichers, und
Fig. 16 bis 18 Impulsdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Halbleiterspeichers nach Fig. 15.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung /ur Erläuterung des Erfindungsprinzips und zeigt eine ein/ "In. Speicherzelle mit einer Adreßleitung AD und Ziffernleitungen DL, die mit der Speicherzelle zu verbinden sind. Da die zugehörigen peripheren Schaltkreise genauso sein können wie bei dem bekannten Speichrr nach Fig. 1. sind sie in Fig. 3 weggelassen. Die <k- 1J zugszeichen Q1, und Q1 bezeichnen Transistoren deren Emitterelektroden an die jeweiligen Ziffeinieitungen DL angeschlossen sind. Zro und ZL ., Mnd geschaltete Impedanzelemenle, die in dieser Ausluhrungsform zwischen den Kollektoren der Transistoren Q11 bzw. Qx und der Adreßleitung AD liegen. Die Basiselektroden der Transistoren sind über Kreuz mit dem Kollektor des jeweils anderen Transistors verbunden. Die Kollektor- und Basis-hlektroden der Transistoren Q1 und Qx können zwar direkt über -5 Kreuz miteinander verbunden sein; die Kreuzverbindung kann jedoch auch über eine geeignete Kopneistufe. etwa einen Widerstand, erfolgen. Die geschalteten Impedanzelemente Zri) und Z-, ι konkrete Beispiele werden im folgenden angegeben ι stellen ei- j" nen hohen Impedanzwert dar. wenn die anliegende Adreßspannung V1111 auf niedrigem Potential liegt (nicht-angesteuerter Zustand bzw. einen niedriger, Impedanzwert, wenn die Spannung V2,. einen hohen Wert hat (Lesezustand oder Schreibzustand, wobei .·■-· beide Zustände im folgenden kurz als »angesteuerter Zustand« bezeichnet werden).
Im folgenden soll die Arbeitsweise de^ obigen Aufbaus erklärt werden.
Unter der Annahme, daß der Speicherzustand der 4'· Speicherzelle nach Fig. 3 der gleiche ist wie bei der Speicherzelle ,-W1, nach Fig. 1, soll der Lesebetricb der erfindungsgemäßen Ausführungsform im folgenden an Hand der Funktions-Impulsriiaaramme nacti Fig. 4a beschrieben werden. Die Spannung l'ail aui 4ö der Adreßieitung AD ist so eingestellt, daß das Potential im angesteuerten Zustand Sr hoher ist als im nicht-angesteuerten Zustand Sn. Da sicn der Transistor Q1 im »ausgeschalteten« Zustand befindet. -Air-J die Koliektorspannung VC} dann ebenso wie bei der 5c Speicherzeile nach Fig. 1 um etwa Δ KC1Ä angehoben. Da andererseits der Transistor Q0 »eingeschaltet« ist. steigt dessen Kollektorspannung Vco stark. Dies be ruht auf der Tatsache, daß unter Ausnützung der Änderung im Impedanzwert des geschalteten Impedanz- elements Zco von einem hohen auf einen niedrigen Impedanzwert, der Spannungsabfall an dem geschalteten Impedanzelement auf einen kleinen Wert festgelegt ist. Dementsprechend wird die Speicherspannung VHS im angesteuerten Zustand Sr kleiner als die Spannung VHfi im nicht-angesteuerten Zustand Sn. Dies ist eine der bemerkenswerten Eigenschaften der vorliegenden Erfindung und ermöglicht eine Aussteuerung der Adreßleitung in dem unten beschriebenen Schreibbetrieb in gleicher Weise wie im Lesebe- trieb. Im nicht-engesteuerten Zustand Sn der Speicherzelle sind die geschalteten Impedanzelemente Zcund ZC1 (wobei der Fall Zco = ZC1 einge- schlossen ist) auf hohe [mpedanzwerte ausgelegt. Die durch die Emitterelektroden der Transistoren fließenden Ströme können daher auf äußerst kleine Werte begrenzt werden, und daher läßt sich der Leistungsbedarf klein machen. Andererseits sind die geschalteten Impedanzelemente Zro und Z<-, im angesteuerten Zustand Sr auf niedrige Impedanzwerte ausgelegt. Der Lesestrom kann daher groß gemacht werden, so daß eine Speicherzelle verwirklicht wird, (iie einen schnellen Betrieb gestattet. Da weiterhin der Strom im nicht-angesteuerten Zustand der Speicherzelle außerordentlich gering ist, wird die Spannung auf der Ziffernleitung in der angesteuerten Periode einer Speicherzelle von übrigen Speicherzellen im nicht-angesteuerten Zustand kaum beeinflußt. Die Erfindung hat daher die Vorteile, daß der Rauschabstand erhöht ist und die nach dem Stand der Technik erforderlichen aufwendigen und störanfälligen Maßnahmen kapazitiver Kopplungen im Leseverstärker erfindungsgemäß nicht nötig sind. Die geschalteten Impedanzelemente Zf!l und Zri haben nicht immer einander gleiche Impedanzwerte, wenn sich die Speicherzelle im Speicherzustand befindet. Auf Grund der Tatsache, daß die Impedanzen der geschalteten Impedanzelemente im angesteuerten Zustand der Speicherzelle niedrig werden, verbessern sich außerdem die Uberganeseigenschaften zwischen den angesteuerten und nicht-angesteuerten Zuständen. Das Lesen gespeicherter Inhalte durch den Leseverstärker kann in ähnlicher Weise wie in der Schaltung nach Fig. I erfoigen; daher wird auf eine nochmalige Erläuterung an dieser Stelle verzichtet.
Der Schreibbetrieb der Schaltung nach Fig. 3 wird im folgenden an Hand von Fig. 4b erläutert. Da die Speicher-Haitespannung 1^, wie für den Lesebetrieb erklärt, im angesteuerten Zustand Sr der Speicherzelle kleiner ist als die Speicher-Haltespannung KHV im nicht-angesteuerten Zustand Sn. ist der Schreibbetrieb im angesteuerten Zustand möglich. Dementsprechend wird die Spannung Ved auf der Adreßleitung AD zum Schreiben, d.h. im angesteuerten Zustand ■!>'„, gegenüber der Spannung l'ad auf der Adreßieitung AD im nicht-angesteuerten Zustand Sn erhöht, während die Spannung VFrip aut einer der Ziffernieitungen DL (bzw. uie Spannung VEDX in dem Fall, daß die LeitfähigKeitszustände der Transistoren Q„ und ς>, umgekehrt sind) wahrend der Periode Sw des Schreibbefehls um den Wert VEDW in positiver Richtung verändert wird. Auf diese Weise wird die Kollektorspannung Vco in ihrem Niveau von einem Punkt P01 zu einem Punkt P12 und die Kollektorspannung KC1 von einem Punkt P11 zu einem Punkt P02 verschoben, wodurch die gespeicherten Inhalte invertiert werden. Um den Schreibvorgang zu bewirken, sollte selbstverständlich VEDW > VHS beibehalten werden; außerdem ist die Bedingung VEDW < VHerforderlich, damit die gespeicherten Inhalte sonstiger mit der gleichen Ziffernleitung verbundener Speicherzellen im nichtangesteuerten Zustand nicht zerstört werden. Die Spannung VEDW ist also innerhalb dieses Bereichs auszuwählen. Gemäß der Darstellung in Fig. 4b ändert sich VEDU leicht in Abhängigkeit von der Änderung der Spannung V^ auf der Adreßleitung AD. Dies kommt daher, daß die Kollektorspannung VCI des Transistors Q1 um den Wert Δν€χν angehoben wird. Gemäß dem in Fig. 3 veranschaulichten Prinzip der Erfindung ändern sich die Impedanzen der jeweils an die Kollektorelektroden der Tiansistoren Q0 und Q1
angeschlossenen geschalteten Impedanzelemente Z0, bzw. ZCi /wischen ι cm nicht-angesteuerten und dem angesteuerten 21ust; nd der Speicherzelle, wodurch die Leistung der Speie! erzeile gegenüber der nach dem Stand der Technik K'deutend verstärkt wird. Falls die Transistoren Q , un>l O, jedoch gesattigt sind, können keine weiteren Ve bessemngen in der Leistung erwartet werden In f i». 5, 6 und 7 sind Schaltungsanordnungei gezeigt. :1;e eine Sättigung der Transistoren Q11 Li TtI Q. verhindern.
In der Ausführt ngsform nach Fig. 5 ist /wischen einem gemeinsame ι Punkt P1 der geschalteten Impedanzelemente Z01, /. , und der Adreßleitung AD ein weiteres Impedan"element Z1 - eingeschaltet. Der lmpedan;:wert des Impcdanzelements Z(-, kann fest 1^ »Hier variabel sein: · orzugsweise sollte er variabel sein, um lias Verhall nis ι !es Stroms durch die Speicherzelle in der nicht-angest nierten Periode zu dem in der angesteuerten Perioc e groß zu machen.
Bei der Schaltung nach Fig. 6 ist zwischen den KoI- !ektoreleictroden cer Transistoren Qn und Q1 eine Koppluniisimpedai'/ Z.,r zur Verhinderung der Sättigung vorgesehen. Der Impedanzwert der Kopplungsimpedanz Zr.■ kai η fest oder variabel sein.
In der Schahuni nach Fig. 7 sind ferner Schottky-Trenndioden D. und D, ieweils zwischen Kollektor und Basis der Transistoren Q1, bzw. Q. eingeschaltet. Schottky-Tr.-nndkden sind zwar im Vergleich zu Transistoren. Wide rständen und ähnlichen Elementen schwierig» hen-uste !en: sie sind jedoch zur Verhinderung der Sättigunj ier Transistoren Q,, und Q1 leistungsfähig. Die Arbeitsweise der jeweiligen Schaliungsanordnunger. nach Fig. 5 bis 7 ist mit der der prinzipiellen Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ansonsten «janz gleit h.
Fi". S. ist ein Schaltbild einer konkreten Ausführungsioim der F.rf.ndung, in dem für die verschiedenen Teile, die Llem η nach Fig. 3 entsprechen, die gleichen Be-zugszeichk π verwendet sind. Das geschaltete Impedanzelement Zcu nach Fig. 3 umfaßt einen hochohrnigen Wie erstand Rc sowie eine dazu paralieigeschaltete Ser.enschaltung aus einer Diode D11 und einem niederohmigen Widerstand RC2 Das geschaltete Impedai.zelement ZC! umfaßt ähnlich einen hochohrnigen Widerstand RCi und eine wiederum parallel dazu lugende Serienschaltung aus einer Diode D,-, und eir em niederohmigen Widerstand RC2. Mit Kc, ist ein Widerstand zur Verhinderung der Sättigung bezeichne , der dem Impedanzelement Zcc nach Fig. 6 entspricht und nicht unbedingt erforderlieh ist.
Bei dem obigen Aufbau sind die Spannung V11n auf der Adießleitung AD, die Widerstandswerte der Widerstände RC1 und RC1 sowie die Charakteristiken der Dioden D11 und D12 derart ausgewählt, daß die Diöden D11 und D1, in der nicht-angesteuerten Periode nicht-leitend bzw. im Sperrzustand sind, so daß die Spannungen an diesen Dioden deren Schwellenspannung nicht überschreiten. Die genannten Größen sind ferner so gewähl·, daß in der angesteuerten Periode s° eine oder beide Dioden Dn, Dn leitend sind, wobei die Spannung an der jeweils leitenden Diode die Schwellenspannung der Diode überschreitet. Dementsprechend ist der durch den Emitter fließende Strom in der nicrt-angesteuerten Periode infolge der hochohmigen Widerstände RCI und KC3 klein, während in der angesteuerten Periode ein hoher Lesestrom Hießt, der durch die Durchlaßcharakteristik der Diode Dn bzw. D12 und den niederohmigen Widerstand Rc vorgegeben ist,
Die impulsdiagramme bzw. Wellenformen der Spannungen und Ströme während der angesteuerten und nicht-angesteuerten Perioden der Speicherzelle sind prinzipiell gleich denen, wie sie in Fig. 4a und 4b gezeigt sind.
Fig. 9 ist ein Schaltbild für eine konkrete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung nach Fig. 5. In dieser Ausführungsform sind mit den Kollektorelektroden der Transistoren Q11 und Q1 hochohmige Widerstände R(:i verbunden, ein Widerstand Rco zur Verhinderung der Sättigung der Transistoren Q1, und O- liegt /wischen einem gemeinsamen Punkt P1 der Widerstände RCi und der Adreßleitung .4D. und Serienschaltungen aus einer Diode D1, und einem niederohmigen Widerstand RCi bzw. einer Diode D14 und einem niederohmigen Widerstand R1 4 liegen zwischen der Adreßleitung .4D und den Kollektorelektroden der jeweiligen Transistoren.
In dieser Schaltung sind die Widerstandswerte der jeweiligen Widerstände und die Charakteristiken der verschiedenen Dioden so gewählt, daß während der nicht-angesteuerten Periode die Dioden D13 und D;j nicht-leitend oder im gesperrten Zustand sind, wahrend sich in der angesteuerten Periode eine oder beide Dioden Dn. D14 im leitenden Zustand befinden. Die Arbeitsweise ist ähnlich der bei der Schaltung nach Fig. S.
Fig. 10 ist ein Schaltbild einer weiteren konkreten Ausführungsform der Erfindung. An Stelle der Dioden D11 und Dp der Ausführungsform nach Fig. s ist ein Transistor T, mit mehreren Emitterelektroden vorgesehen, dessen Kollektor auf Erdpotential gehalten ist. Der Umschaltbetrieb zwischen den hohen Widerständen RC] und den niedrigen Widerständen /?, im nicht-angesteuerten bzw. im angesteuerten Zustand erfolgt durch eine Steuerspannung, die der Basis des Transistors T3 zugeführt wird. Für diese Steuerspannung wird die Spannung Vad auf der Adreßleitung AD benützt, die den Transistor T, im nicht-angesteuerten Zustand nicht-leitend und im angesteuerten Zustand leitend macht.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem ein Teil der Ausführungsform nach Fig. 10 modifiziert ist. In dieser Modifikation ist der Kollektor des Transistors T-, gemeinsam mit einem Ende der Widerstände RC] geerdet. Das elektrische Potential auf dei Adreßleitung AD braucht nur in der Lage zu sein den Zustand des Transistors T3 umzuschalten, ohne in diesem Fall die Kollektorelektroden der Transistoren Q0 und Q1 auszusteuern. Die Schaltung zur An und Aussteuerung ist also vereinfacht.
Fig. 12 ist ein Schaltbild einer weiteren Ausfüh rungsform der Erfindung, bei der geschaltete Lastwi derstände für die Transistoren Q0 und Q, mit dei Kollektorelektroden dieser Transistoren verbundei sind, wobei jeder dieser Lastwiderstände aus einer Se rienschaltung eines hochohmigen Widerstands Rc und eines niederohmigen Widerstands RCb mit eine zu dem hochohmigen Widerstand Rcs jeweils paral lelgeschalteten Diode D15 bzw. D16 besteht.
Die Arbeitsweise ist so, daß im nicht-angesteuerte Zustand der Speicherzelle die Dioden D15 und D nicht-leitend bzw. im gesperrten Zustand sind, wäh rend eine oder beide der Dioden D15, D16 im ange steuerten Zustand leitend werden. Dementsprechen fließen während der nicht-angesteuerten Period
o09 533 21
Ströme, die hauptsächlich durd? H1 , -i- t\lh R( s (da R, < > ÄCt> ist) sowie Äc, vorgegeben sind, wahrem: der angesteuerten Periode flk'ßen dagegen Ströme. die durch die Dioden D15 und D1, sowie den niederohmigen Widerstand RCh vorgegeben sind. Die Schaltung in dieser Ausführungsform arbeitel also ganz ähnlich wie die oben beschriebenen.
Fig. 13 und 14 sind Schaltbi.'dei von weiteren Auv fuhrungsbeispielen der Erfindung. In der Schaltung tiach Fig. 13 ist das mit dem Kollektor des jeweiligen Transistors Qu, Q1 verbundene geschaltete Impedanzelement durch ein Netzwerk gebildet, das einen hochohmigen Widerstand /?,.,, einen niederohmigen Widerstand RC7 und eine Gruppe von Dioden D11. D2... D1n bzw. D:i, D,,... D1n umfaßt, die zwischen den beiden Widerständen RCi und Rrl verteilt vorliegen. Die Widerstände Rcl sind mit einem Ende an der Kollektorelektrode des Transistors Q11 bzw. Q1 angeschlossen und am anderen Ende an die Diode
bzw. D,, gekoppelt,
i d
Bei dem obigen Aufbau sind die jeweiligen Widerstandswerte, Diodencharakteristiken und Spannungen so gewählt, daß im nicht-angesteuerten Zustand der Speicherzelle fast alle Dioden D11, Dn... D1n und D,,, D2-... D2n nicht-leitend werden oder in einen nahezu nicht-leitenden Zustand geraten, während im angesteuerten Zustand mindestens diejenigen Dioden, die nahe der Adreßleitung AD angeschlossen sind, d.h. eine oder beide der Dioden D11, D12, leitend werden.
Fig. 14 zeigt einen Fall, bei dem an Stelle der Dioden Dn, Dn...D.n und D21, D22... D2n nach Fig. 13 Transistoren T11, Tn...T1n und T2n, 7%-,... 7\„ verwendet werden. Die Anschlüsse 1 und 2 sind Klemmen für Kollektor-Vorspannungen für die jeweiligen Transistoren und sind mit getrennten Gleichspannungsquellen verbunden. Die geschalteten Impedanzelemente, in denen gemäß Fig. 13 und 14 Dioden oder Transistoren zwischen zwei Widerständen unterschiedlicher Impedanzen verteilt vorhanden sind, lassen sich auf sehr kleinem Raum durch eine integrierte Halbleiterschaltung od. dgl. realisieren und sind entsprechend leistungsfähig.
Gemäß der obigen Darstellung sind die verschiedenen beschriebenen Speicherzellen verwendbar an Stelle der Speicherzelle des in Fig. 1 gezeigten Halbleiter-Speichers; im folgenden soll an Hand von Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt werden.
In Fig. 15 bezeichnen Λ-/η...Λ/22 Speicherzellen {vvobei allgemein η mal m Zeilen vorhanden sein ■können, während in dem gezeigten Fall nur 4 Zellen vorgesehen sind). In dem Beispiel der Fig. 15 ist die Speicherzelle nach Fig. 11 verwendet; selbstverständlich sind auch andere als diese spezielle Zelle verwendbar. Mit AD1 und AD2 sind zwei A"-Adrestenleitungen bezeichnet, mit DL1 und DL2 Ziffernleitungen und mit J00 und J01 sowie J1 und J2 Stromquellen, die Ströme IR und IDS in den Ziffernleitungen im angesteuerten bzw. im nicht-angesteuerten Ζυ-itand erzeugen. IR stellt einen Strom dar, wie er für einen Schreib- oder einen Lese-Vorgang erforderlich ist, während mit IDS ein Strom bezeichnet ist, der zur Aufrechterhaltung der gespeicherten Inhalte der mit der nicht-angesteuerten Ziffernleitung und der ange-Iteuerten A'-Adreßleitung verbundenen Speicherzellen benötigt wird. 7"3O... T33 sind Transistoren zur An-Iteuerung der Ziffernleitungen, wobei die Basisanschlusse dieser Transistoren die K-AdreßanschlusM >', und V2 bilden, an denen die Spannungen zur An Steuerung der V-Adressen liegen. Die Speicherzelle: M1,... M22 werden durch Anlegen einer Spannung ai eine der A'-Adreßleitungen ADx und AD, sowie eim der K-Adreßanschlüsse Y1 und Y2 angesteuert. Dk Stromquellen ./, und J2 sind über Diodenpaare D30 D31 und D32, D33 an die Ziffernleilungen DL1 bzw DL2 angeschlossen. Die Steuertransistoren 7„,, T3 « und r32; T33 für die V'-Adresse werden durch die HoIu der an ihren Basisanschlüs,.sen K1 bzw. V1 liegender V-Adreßspannung gesteuert. Das Bezugspotential wird durch eine Spannung Vm bestimm!, die an dei Basis ernes Transistors 7'34 liegt, uer an die jeweiligen ■■ Emitter angekoppelt ist. Transistoren 7',5 und /„sind mit ihren Emitterelektroden an die Emitter de: Transistoren 7'30bis T33 angeschlossen, die mit den jeweiligen /Uffernleitungen verbunden sind; abhangiiz davon. ob die an ihren Basiselektroden liegenden Spannungen Vwu und VWI größer oder kleiner sind als die an den J-Adreßanschlüssen V1 und Yn liegenden Spannungen, verhindern die Transistoren 7„ und 7. „.'dab der Strom lR von den Stromquellen Jou und Jtn ubei eine der angesteuerten Ziffernleitungen fließt, um dauurch einen Schreibvorgang der Speicherzelle zu bewirken. Weitere Transistoren 7 J7 und T311 bilden einen Leseverstärker, wobei die gespeicherten Inhalte der angesteuerten Speicherzelle aus dem Wert der KoI-iektor-Ausgangsspannungen Vm und F011 dieser transistoren gelesen werden. Ein Transistor 7 „ dient üdzu, die an seiner Basis zugeführte Spannung Vn festzuhalten, so daß die Spannungen an der Anoden se.te der Diodenpaare D30, D3, und D3,. D3-, und da-
'η negativer Richtung aussch.eilen können.
Um uen Leistungsbedarf des Halbleiter-Sp.ici.crzu reduzieren, ist es zweckmäßig, daß die Strom4uei-
S li
erU
1 und J2 keinen
4 liefern wenn samI.
„„. υ·* -1-»·"'j Hainen oiiuiii nciern. wenn saun-"ehe Speicherzellen M11... M„ in der Matrix >,ch im nicht-angesteuerten Zustand befinden, sondern nur wanrend der angesteuerten Periode Strom fließt. Da jedoch eine Stromunterbrechung während der nichtangesteuerten Periode die gespeicherten Inhalte zerstören wurde, !st ein minimaler Strom zum Halten des Speichers erforderlich. Als derartige minimale Strome dienen die Ströme ISl und 7J2, die durch die Widerstände A51 und ÄS2 fließen, zu denen noch Hilfsstrome zur Vermeidung eines Fehlbetriebs hinzutreten, wie ■ m folgenden erläutert wird. Fails die Stromquellen J1 und J2 stets Strom liefern, sind die Ströme L1 und Jh unnötig Die durch die Wioerstände RD01, RDU. «D02 und K012 fließenden Ströme /„., /„,, /„. und bilden die Hilfsströme, die einen Fehlbetrieb der Speicherzelle verhindern, der dadurch auftritt, daß bei einer Änderung der gespeicherten Inhalte in den mit den Ziffernleitungen DL1 und DL2 verbundenen Speicherzellen die durch das Diodenpaar D30, D31 H er D32, D33 fließenden Ströme unabgeglichen werde" und die sich ergebende Spannungsdifferenz auf den Ziffernleitungen erscheint
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Schaltung naen der obigen Ausführungsform beschrieben weraen. ts sei angenommen, daß in den jeweüigen Speicherzellen die Transistoren Qn, Q02, ^03 und" ßo4 einsind (was eine »1« darstellt) während die η η en ^11' ^12' on und Qu ausgeschaltet sind, (JaU ein Lese- und Schreib-Vorgang in der Spei-
2 i 4 7 8 3 3
eheizelic /H11 uuicri Ansteuern uer A-Aurel.Menuiig ,-1D1 und des ι -Adrebanschiusses V1 erfolgt. Bei spiele lur die vveiienioiinen uer spannung an vei scluedenen ι eilen der Schaltung in dem Fall, dais uei gespeicherte iiinaii aus der Spcicneizelle /Vi1, gelesen _ wird. Miid in ι ig. In veiarisciiauiiciu. in hig. m uezeichnei \, ciwii Zustand, in eiern weder die A-Adresse noch die !'-Adresse angesteuert ist, .'>„, den Zusianu, in dem nur die ) -Adresse ausgewann isi, und Λ. aen /Cusumd. in nein sowohl die A-Adresse ; als auch die ) -.v.iiesse ausgewumi Mild, ü.n. den LesezusUtnd. Viii .'),; und .V. sind Üoeigaugs/usumde zwischen neu oixuerwaiinten Zustanden bezeichnet. Süll nun der nicin-angesteuerie Zustand Sn, in uei, Zustand \,. in dem nur die ι-Adresse ausgewahii ·. isi. liuich Anheben der an ucr Klemme Y. iiegendei. Spannung i ,, ge mal.' Fig. 1 ti überfuhrt werden, Su »■erden die i lunsistoren 1 -i{l und 7\, leitend gemaern, wahrend die kolicktorspannungcn Pcul unei I \ -i; dei Transistoren \jii: ,und Q11 sowie die Spannungen lt.-_,,,,, und I f.n , [ aul den Ziffernieitungen abgesenkt werden. Wird nun eine Spannung \\i auf der Adreßieitung AI)1 walirenu uei Lesepeiiode .V, angehoben, so wiru der Trmisisun i 3 leitend, die impedanzwerie der iibengenanntu) mit den Koliekiorelektroden dei J. 'i'ransistoren i>,,, und Qn verbundenen geschalteten impedan/eieiaeiHc weiden leduziert. undilie Koliek loispannungen ι Ojl und 1Γ1, sowie die Spannung '''AZ)Ui ;lul ^ei Zilfernleiiung werden angehoben. Die Zilfernleitungs-Spannung If011 ändert sich jedoch J< nicht, da dei liansisior Q1. ausgeschalte! ist Dementsprechend wird die Änderung in der Ziffernlcitungsspannung t· f oul mil der Bezugsspannung Rrej ai; der Basis des Tiansisiors T--, des Leseverstärkers verglichen und die Kollektor-Ausgangsspannung Γ,,, y. dieses Transistors wird hoch. d.h. der Zustand »i> wird gelesen. Während die Bezugsspaunung \'rr, g^- iPiäi?. Fig. !'.! au;" - 1.80 Voll liegt, wird die wesentli ehe Bezugsspannung wegen des Vorwäns-Spannungsabfalls zwischen Basis und Emitter de.- Tiansi- ■»■ >,tors T17 (gewöhnlich etwa 0,7 Volt) ungefähr —2.5 Volt und liegt /wischen den Ziffernleitungs-Spannungen V£/)U1 und 1'/.Q11. Da während der Lesepenode beide Koliekiuispannungen l'l01 und VCir. den Ba- :.is-Emitier-Spai>nangsabfail (die Schwelienspan- 4;· nung) der Traii.-isioren Q.t und Q.r bezüglich der Ziiiernieitungs-Spannung VFl)]l nicht überschreiten, sind die Transistoiei, Q11 und Q1, niemals leitend, und dii jcspeic'nerien inhalte werden nicht zerstört. Du Spannung deL Ztiiernleitungen DL1, die mit dem an- .y deren Emitter des entsprechenden Transistors T,- bzw. T38 des gleichen Verstärkers verbunden sind, ist hoch genug, so daß sie kein Hindernis für das Lesen der Speichel zelle Mn bildet.
Fig. 17 ist ein Betriebsdiagramm der Wellenform an verschiedenen Teilen der Schaltung nach Fig. 15 während der Schreibperiode. Die Ansteuerung der Speicherzelle zum Schreiben erfolgt ganz genauso wie in dem oben beschriebenen Fall des Lesens, und die Bezeichnungen entsprechen denen der Fig. 16. Ein öc Unterschied besteht darin, daß in einer Schreibperiode Sw, die der Leseperiode Sr entspricht, das Sememen in emei ichreiooeiehlsperiode ^1n. erfolgt. Genauer gesagt wad in der ächreibbeiehisperiode Swr eine an der basis des lran.->ibtors 7-l5 liegende Spannung 1-11(| zum Scnreibi'n in der Speicherzelle /VZ11 angehoben. Dadurch uoeisehienet die Ziiiernieiningsspannung if(,(ii olL" Speicnei haltespaniumg l//s, die »hin«- uiKi >'Aus«-zLustande der liansistoien O111 und ςνπ Keinen sicn um, unu die gespeicherten inhalte weiden linemen.
r ig. ίΛ zeigi. Liner der /Leu aufgetragen, die Spannuiigspegei dei .^peienerzehe und die Zifiernleiiungsspannungeu, cue den Ziliei ineilungen DL-. wanrend dei i,esi_- oder i>cnreibperiode der Speicher/·,-ik M1, zugeordnet sind. Die Spanuaiig der Zifiernienungen I)L, entspncm uei SumnK aus einer Spannung, die Sien innen .-vozienen des \ 01 wärts-Spannungsabfalls zwisci.en Basis und ii.maici ^es Transistors /-- von der iiaitespannung i (i ergii/i, und dem Spamiungsabiah an den Dioden Dr ιωοι1 D3} in Durciiiai.irichlung. Diese äumuienspannung ist so eingesielli. dal.i sie utiei der Spannung V/;,ni auf der Zifiernieilung DL, iiegi. Die Tiansistoreii / )7 und 7 ,„. die mn ihren Emitieielektroden an die Ziflernleitungen angeschiwsscn sinu. werden de.uentsprechend ηκ-11-ieilend geiiaiten. Dache KoiieKivKspanuungcn l'(,.; und i c-ll4 der Speichel zeilen /Vi P und M^- so gewann sind, dal.) sie die Vorwärls-Spaiinung zwischen Basis und Lmittei dei Iransisuuen Qn-. und Qw .%e/ugiicli der Ziüernicuungsspaiuiung i'Flrr nieh; überschreiten, weiden die gespeicherten lnhalie der Speicher/eilen Λ;ρ und Λί-, weder beim i..e-en aus noch beim Sehieiben in eier Speicherzelle Λ/... /erstori.
Die KoiieKiorspannung i C.()J der Speieüerzeh·. Λ·/ι; neigt dazu, auf Gi und eines Anstiegs in der Adressenspannung i V1 ebenso anzusteigen wie die andere RoI-Ie kiorspannung i <■·,,. Da jedoch die Spannung !>;,,,; an einer der Ziffernieitungen D1 - ebenfalls steigt, erhöht sien die Kamodenspannung der Diode U}:. und dahei wird eier Strom lDS aus der Stromquelle .'",, der in eine der Emitterelektroden des Haltetransistors T-,, geflossen ist, so geschaltet, uaß er durcii die Diode D,: in die Speicherzelle .Vi12 j ließt. Obwohl der Widerstandswert des Lastwidersiandes im Kollektorkreis des Transistors Q,r, aer Speicnerzelle M1-, verhältnismäiiig gering ist. da sich cnese Zelle weder in einei Lese- noch in einer Schreibperiode befindet, erzeugi der Strom /Ds an dem Lastwiderstand einen Spannungsabiall. der einen wesentlichen Anstieg :n dei Spannung V - unterdruck!.
In der vorstehenden Besenreibung konkreter Aus fuhrungsbeispiele der Erfindung sind die variabler Impedanzen aus geeigneten Kombinationen von Wi dersiänden und Dioden oder von Widerstanden unc Transistoren aufgebaut. Die Erfindung beschränk sich jedoch nicht auf derartige geschaltete Impedan zen. Vielmehr können auch variable Zweipol-Impe danzelemente, etwa vom pnpn-Typ wie Feideffekt transistoren od.dgl., verwendet werden. Die Technil nach der vorliegenden Erfindung ist in ähnliche Weise auch bei einer Speicherzelle anwendbar, die mi Feldeffekttransistoren arbeitet.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Pate nta nsprüche:
1. Bistabile Speicherzelle mit einem Paar von bezüglich Basis und Kollektor kreuzgekoppelten, jeweils einen Emitter aufweisenden Transistoren, deren Kollektorelektroden über jeweils einen bochohmigen Widerstand an eine Adreß-Spannungsquelle angeschlossen sind und deren Emitterelektroden mit einer Lese/Schreib-Schaltung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kollektor jedes Transistors (öo> Qi) und der Adreß-Spannungsquelle (AD) außerdem eine Serienschaltung aus einem ein/ ausschaltbaren Halbleiterelement (D11, Dn; D13, D14; T3; D15, D16) und einem niederohmigen Widerstand (ÄC2; AC4; RC6) liegt und daß der hochohmige Widerstand (Rcx; Rcs) mindestens zu dem Halbleiterelement parallelgeschaltet ist.
2. Speicherzelle nach Anspruch 1, ge kennte ichnet durch eine mit den Emitterelektroden der beiden Transistoren (Q0, Q1) verbundene erste Emitterstromquelle (J1, J2), die den zur Aufrechterhaltung des Speicherzustands der beiden Traniistoren erforderlichen minimalen Emitterstrom liefert, sowie eine ebenfalls mit den Emitterelektroden der beiden Transistoren verbundene zweite Emitterstromquelle (J00, J01), die einen Emitterttrom liefert, der größer ist als der besagte minimale Strom und durch den Emitterkreis eines leitenden Transistors des Paares fließt.
3. Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbleiterelemente (D11, D12; D13, D14; D15, D16) jeweils in Durchlaßrichtung vorgespannte Dioden sind.
4. Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbleiterelemente von einem Transistor (T3) mit zwei mit den niederohmigen Widerständen (RC2) in Serie geschalteten Emitterelektroden gebildet sind, daß der Kollektor dieses Transistors (T3) an eine Potentialquelle und seine Basis an die Adreß-Spannungsquelle (AD) angeschlossen ist.
5. Speicherzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hochohmigen Widerstände (RCI) an die Basis des Transistors (T3) mit den beiden Emitterelektroden angeschlossen sind (Fig. 10).
6. Speicherzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hochohmigen Widerstände (Rcl) an den Kollektor des Transistors (T3) mit den beiden Emitterelektroden angeschlossen sind (Fig. 11, 15).
7. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein zwischen die Kollektorelektroden der beiden Transistoren (Q0, Q1) des Transistorpaares eingeschaltetes Kopplungs-Impedanzelement (Ztr) zur Verhinderung 4er Sättigung dieser beiden Transistoren.
X. Speicherzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungs-Impedanzele- §tent ein Paar von antiparallel geschalteten fchottky-Trenndioden (D1, D2) umfaßt.
y. Speicherzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungs-Impedanzeleeicnt ein Widerstand (Rci) ist.
10. Halbleiterspeicher, der eine Vielzahl von Speicherzellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Matrix aus Zeilen und Spalten umfaßt, gekennzeichnet durch mehrere Adreßleitungen (AD1... ADn), die jeweils alle Speicherzellen (M) derselben Matrixzeile an eine gemeinsame Adreß-Spannungsquelle anschließen, sowie mehrere Ziffernleitungs-Paare (DL1... DLn), die jeweils die Emitter-Elektroden der Transistoren (Qo, Qi) in den Speicherzellen (M) derselben Matrixspalte mit einer gemeinsamen Emitter-Vorspannungsquelle verbinden.
DE19712147833 1970-06-12 1971-09-24 Bistabile speicherzelle und halbleiterspeicher aus einer vielzahl derartiger speicherzellen Pending DE2147833B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45050256A JPS5240171B1 (de) 1970-06-12 1970-06-12
JP45083850A JPS5240172B1 (de) 1970-09-25 1970-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2147833A1 DE2147833A1 (de) 1972-06-22
DE2147833B2 true DE2147833B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=26390706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129166A Withdrawn DE2129166B2 (de) 1970-06-12 1971-06-11 Halbleiterspeicher
DE19712147833 Pending DE2147833B2 (de) 1970-06-12 1971-09-24 Bistabile speicherzelle und halbleiterspeicher aus einer vielzahl derartiger speicherzellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129166A Withdrawn DE2129166B2 (de) 1970-06-12 1971-06-11 Halbleiterspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3745540A (de)
DE (2) DE2129166B2 (de)
FR (1) FR2107981B1 (de)
GB (1) GB1365727A (de)
NL (2) NL7108048A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7309453A (nl) * 1973-07-06 1975-01-08 Philips Nv Geheugenmatrix.
JPS5327107B2 (de) * 1973-09-28 1978-08-05
DE2460146C3 (de) * 1974-12-19 1981-11-05 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Bipolare Leseschaltung für integrierte Speichermatrix
JPS5375828A (en) * 1976-12-17 1978-07-05 Hitachi Ltd Semiconductor circuit
DE2738187C2 (de) * 1977-08-24 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen
JPS594787B2 (ja) * 1979-12-28 1984-01-31 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 低インピ−ダンス感知増幅器を有し読取専用メモリ及び読取一書込メモリに共用可能なメモリ装置
JPS6047665B2 (ja) * 1981-01-29 1985-10-23 富士通株式会社 スタティック半導体メモリ
US4578779A (en) * 1984-06-25 1986-03-25 International Business Machines Corporation Voltage mode operation scheme for bipolar arrays
ATE58027T1 (de) * 1985-08-21 1990-11-15 Siemens Ag Bipolare speicherzelle mit externer kapazitaet.
GB2189954B (en) * 1986-04-30 1989-12-20 Plessey Co Plc Improvements relating to memory cell devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL195355A (de) * 1954-06-29
DE1524873B2 (de) * 1967-10-05 1970-12-23 Ibm Deutschland Monolithische integrierte Speicherzelle mit kleiner Ruheleistung
US3537078A (en) * 1968-07-11 1970-10-27 Ibm Memory cell with a non-linear collector load
DE1817498C3 (de) * 1968-12-30 1979-11-22 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolithisch integrierte Speicherzelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107981B1 (de) 1974-09-27
NL7113168A (de) 1972-03-28
DE2147833A1 (de) 1972-06-22
GB1365727A (en) 1974-09-04
DE2129166B2 (de) 1974-03-28
US3745540A (en) 1973-07-10
NL7108048A (de) 1971-12-14
FR2107981A1 (de) 1972-05-12
DE2129166A1 (de) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817510C3 (de) Monolithischer Halbleiterspeicher mit Speicherzellen aus Transistoren
DE2324965C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers
DE1499843A1 (de) Speicherzelle
DE2726487A1 (de) Spannungsvergleicherschaltung
DE2743955A1 (de) Halbleiterspeicher
DE1474457B2 (de) Speicher mit mindestens einem binaerspeicherelement in form einer bistabilen schaltung
DE2147833B2 (de) Bistabile speicherzelle und halbleiterspeicher aus einer vielzahl derartiger speicherzellen
DE1537972C3 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung der An- und Abschalteigenschaften eines Schalttransistors einer binären Schaltung
WO2003081671A2 (de) Logische bauteile aus organischen feldeffekttransistoren
DE2314015C3 (de) Signalverstärker
DE2122292A1 (de) Leitungstreiberschaltung und diese verwendendes Übertragungsleitungssystem
DE2061990A1 (de) Schaltungsanordnung fur ein elek tromsches Koppelfeld in Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungs anlagen
DE2140509A1 (de) Leseverstärker
DE2602520A1 (de) Linearer ausgangsverstaerker fuer ladungsgekoppelte elemente
DE2246756C3 (de) Elektronischer Datenspeicher
DE3739872C2 (de)
DE1131269B (de) Bistabile Kippschaltung
DE2348984A1 (de) Anordnung mit feldeffekttransistoren
DE2039606A1 (de) Elektrisches,dynamisch betriebenes Speicherelement
EP1182664B1 (de) Schaltungsanordnung zum Deaktivieren von Wortleitungen einer Speichermatrix
DE1638015C3 (de) Parallelregelschaltung
DE1915700C3 (de) Schieberegister
DE1474457C (de) Speicher mit mindestens einem Binärspeicherelement in Form einer bistabilen Schaltung
DE2033647C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Koordinatenkoppler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4231178A1 (de) Speicherelement