DE2129166A1 - Halbleiterspeicher - Google Patents

Halbleiterspeicher

Info

Publication number
DE2129166A1
DE2129166A1 DE19712129166 DE2129166A DE2129166A1 DE 2129166 A1 DE2129166 A1 DE 2129166A1 DE 19712129166 DE19712129166 DE 19712129166 DE 2129166 A DE2129166 A DE 2129166A DE 2129166 A1 DE2129166 A1 DE 2129166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
emitter
transistors
emitters
address signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712129166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129166B2 (de
Inventor
Kenji Kodaira Imaizumi Ichiro Hotta Atsuo Kokubunji Taniguchi, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45050256A external-priority patent/JPS5240171B1/ja
Priority claimed from JP45083850A external-priority patent/JPS5240172B1/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2129166A1 publication Critical patent/DE2129166A1/de
Publication of DE2129166B2 publication Critical patent/DE2129166B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/411Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
    • G11C11/4116Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access via separately connected emittors of said transistors or via multiple emittors, e.g. T2L, ECL
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • G11C11/416Read-write [R-W] circuits 
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/012Modifications of generator to improve response time or to decrease power consumption
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher, insbesondere eine Speicherzelle, die zwei Mehremitter-Transistoren verwendet.
Speicherzellen mit zwei Mehremitter-Transistoren nehmen äußerst wenig Raum in einer integrierten Schaltung ein, so daß sie zum Aufbau eines Halbleiterspeichers großer Speicherkapazität sehr geeignet sind.
Bei den bekannten Speicherzellen aus Mehremitter-Tran-'Sistoren ist jedoch die Kollektorlast als einen konstanten Widerstandswert aufweisend ausgeführt. Daher bewirkt eine beabsichtigte Erhöhung der Geschwindigkeit des Speicherbetriebs durch Erhöhung des Zellenstroms Ip in der Speicherzelle, wenn diese angesteuert ist, zu einem erhöhten Zellenstrom Igrn im nicht angesteuerten Zustand, so daß die Leistungsaufnahme erhöht wird. In einer typischen statischen MOS-Speicherzelle kann das Stroraverhältnis ^p/lg-jv erhöht werden, indem die Lastimpedanz der Zelle zwischen Werten für den angesteuerten und den nicht angesteuerten Zustand
81-POS 254i8-Hd-r (7)
109851/1736
geschaltet wird. Mit derartigen Speicherzellen ist es möglich, eine geringe Leistungsaufnahme und eine verhältnismäßig hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Speichers zu erreichen.
Es ist auch bereits in Erwägung gezogen worden, das
Stromverhältnis Ι_/ΐοαΛ einer Speicherzelle mit zwei Mehr-
H. öl
emitter-Transistoren zu erhöhen, indem der Kollektorlastimpedanzwert der Zelle zwischen Werten für den angesteuerten und den nicht angesteuerten Zustand geschaltet wird. Das erfordert jedoch das Einspeisen eines Adressenimpulses mindestens in den gemeinsamen Emitteranschluß der Speicherzelle. Daher muß im angesteuerten Zustand der Speicherzelle mindestens einer der paarweisen Emitter, die an die entsprechenden Bitleitungen angeschlossen sind, Strom führen. Das ist ein Nachteil, da es unmöglich ist, die Leistungsaufnahme in der Schaltung genügend zu reduzieren, die einer Matrix zugeordnet ist, die aus diesen Speicherzellen aufgebaut ist, wie weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 10 erläutert werden wird
Bei manchen bekannten Speicherzellen der eingangs genannten Art werden Adressenimpulse auch in die Kollektoranschlüsse eingespeist, um eine niedrige Kollektorimpedanz der Zelle zu gewährleisten, wenn der Adressenimpuls dem gemeinsamen Emitteranschluß zugeführt wird. Das erfordert jedoch eine komplizierte zusätzliche Schaltung für die Speicherzellenmatrix wegen der beiden Ansteuerpunkte für jede Speicherzelle.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine bipolare Speicherzelle anzugehen, die die erwähnten Schwierigkeiten überwindet. Insbesondere soll ein Halbleiterspeicher geschaffen werden, der eine oder mehrere Speicherzellen verwendet, .deren
109851/1736
jede durch Einspeisen eines Adressenimpulses in deren Kollektoren angesteuert wird, um mit hoher Geschwindigkeit bei niedriger Leistungsaufnahme zu arbeiten.
Die erfindungsgemäße Speicherzelle besteht im wesentlichen aus zwei Mehremitter-Transistoren, die jeweils aufweisen eine Basis, einen Kollektor, der mit der Basis des
anderen Transistors bzw. einer Kollektorspannungsquelle über ein Bauelement mit umschaltbarem Impedanzwert (kurz Schaltimpedanzelement genannt) verbunden ist, sowie mindestens
zwei Emittern, von denen mindestens einer an den entsprechenden Emitter des anderen Transistors und gemeinsam an einen Emittervorspannungsanschluß über eine Serienimpedanz angeschlossen ist, während die übrigen Emitter mit der äußeren Schaltung verbunden sind, wobei der Impedanzwert des Schaltimpedanzelements zwischen Werten für den angesteuerten und den nicht angesteuerten Zustand der Speicherzelle geschaltet wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert« Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ;
Fig. 2 ^. und 2 b Spannungs- und Stromverläufe zur Erklärung des Betriebs der Schaltung von Fig. 1;
Fig. 3 und k grundsätzliche erfindungsgemäße Schaltungsausführungen, die von der in Fig. 1 verschieden sind;
109851/1736
Fig. 5-9 einen Teil von verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung; und
Fig. 10 das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung»
Figo 1 dient der Erläuterung des Erfindungsgedankens. Eine Speicherzeire M hat zwei Mehremitter-Transistoren T1 und Tp, die jeweils hier beispielsweise zwei Emitter aufweisen«, Die Kollektoren der Transistoren T. und T2 sind an zugehörige Schaltimpedanzelemente Z.,., bzw. Z_o als Lasten angeschlossen, die ihrerseits gemeinsam mit einem Kollektorvorspannungsanschluß C1 verbunden sind. Der Kollektor der beiden Transistoren T1 und T„ ist jeweils mit der Basis des anderen Transistors verbunden. Die Transistoren T1 und Tp sind durch zugehörige erste Emitter untereinander und mit einem Emittervorspannungsanschluß E1 über ein Impedanzelement Z™ und durch zugehörige zweite Emitter mit zugehörigen Schreib/Lese-Verstärkern S1 und S2 verbunden, die noch genauer beschrieben werden. Die zweiten Emitter sind auch mit ähnlichen zweiten Emittern von mehreren Transistoren
verbunden, die andere Speicherzellen in einer nicht abgebildeten Matrix bilden.
Der Schreib/Lese-Verstärker S1 hat zwei Transistoren T„ und T^, deren Emitter gemeinsam an den zweiten Emitter des Mehremitter-Transistors T1 der Speicherzelle M und an einen Emittervorspannungsanschluß E2 über einen Widerstand RgR angeschlossen sind, um den Lesestrom in der Speicherzelle M zu bestimmen. Ähnlich hat der Schreib/Lese-Verstärker S„ zwei Transistoren T- und T^, deren Emitter gemeinsam
109851/1736
an den zweiten Emitter des Mehremitter-Transistors T~ der Speicherzelle M und an einen Emittervorspannungsanschluß E_ über einen Widerstand R^p angeschlossen sind, um den Lesestrom in der Speicherzelle M zu bestimmen. Die Transistoren T„ und T. sind mit ihren zugehörigen Kollektoren über entsprechende Widerstände R-m an entsprechende Kollektorvorspannungsanschlüsse C2 und C, angeschlossen. Ausgangsanschlüsse O1 und Op sind ebenfalls mit den Kollektoren der Transistoren T~ und T- verbunden. Eine Bezugsspannung V_™ ist an die Basen B1 und B2 der Transistoren T~ und T. angelegt. Eingangs signale V^1 und.V™, die einzuschreibende Information tragen, werden den Basen B„ und Bjl der Transistoren Tk und T^ zugeführt. Die Transistoren ™ Th und Tg sind mit ihren Kollektoren an zugehörige Kollektorvorspannungsanschlüsse Ck und C_ angeschlossen, die mit den Anschlüssen C2 und C„ gegebenenfalls verbunden sein können, was jedoch nicht zwingend ist.
Fig. 2 erläutert den Betrieb der Schaltung von Fig. 1. Die Emittervorspannung V-^ wird gemäß Fig. 2a als konstant angenommen. Für die selektive Ansteuerung der Speicherzelle wird angenommen, daß die Kollektorspannung V«« einen niedrigen Pegel während des nicht angesteuerten Zustande S der Speicherzelle und einen hohen Pegel während' des angesteuerten Zustande S der Zelle hat. Während des nicht angesteuer- J
ten Zustande S_ sind die Koll-ektorspannungen V01 und V-,o η ■ ■ w ι \j/z
der Transistoren T1 und T. (V_.. > V__, wenn der Transietor T2 Strom führt) niedriger als die Referenzspannung V.^™, die den Basen B1 und B2 der Schreib/Lese-Verstärkertransistoren zugeführt wird.. Daher fließt in diesem Zustand kein Strom durch den zweiten Emitter des Transistors 2, so daß der Strom I™,der durch ,den Widerstand RER im Schreib/Lese-Verstärker 2 fließt, vom Strom durch den Widerstand R_„ und
OxC
109851/1736
den Transistor T,, allein gebildet wird, wobei die Ausgangs spannung V0UT am Ausgangsanschluß Op am Kollektor des Tran sistors T- einen niedrigen Pegel gemäß
V0UT = VCC " 0^ * 11CR-1ER (1)
annimmt; dabei ist O^ der Stromverstärkungsfaktor des Transistors Tj. mit geerdeter Basis. Ähnlich nimmt die Spannung am Ausgangsanschluß Oj am Kollektor des Transistors T_ einen niedrigen Pegel an.
Wenn die Speicherzelle M in ihren angesteuerten Zustand S gebracht wird, d. h. , wenn die Spannung V_,_ am An-
r KjKj
schluß C1 auf einen hohen Pegel geschaltet wird, fließt kein Strom durch den Anschluß 1, da die Kollektorspannung V00 am Transistor T„ niedriger als die Referenzspannung V„EF ist, jedoch wird die Kollektorspannung VC1 am Transistor T1 höher als die Referenzspannung VHEp» so daß ein Strom IR durch den Anschluß 2 fließt. Der so verursachte Strom I_, ist im wesentlichen gleich der Differenz zwischen dem Kollektorstrom Ic und dem Emitterstrom Iß in den Transistor Tg. Venn der Strom I„ durch den Widerstand R_„ fließt, wird der
K £K
Strom durch den Widerstand RCR verringert, um die Ausgangsspannung Vf)TT— am Ausgangsanschluß 0- zu erhöhen. Infolgedessen wird.eine Information "1" gelesen. Da andererseits der Transistor T1 gesperrt bleibt, bleibt die Ausgangsspannung VOTJT am Ausgangsanschluß O2 des Verstärkers S1 auf einem niedrigen Pegel bei einer Änderung der Kollektorspannung
Im nicht angesteuerten Zustand S der Speicherzelle zeigen die Schaltimpedanzelemente Z„* und Z_2 hohe Impe-
109851/1736
danzwerte (einschließlich dem Fall Z_. = Z_o), um den KoI-lektorstrom Ιςτ auf einen sehr niedrigen Pegel zu begrenzen, so daß die Leistungsaufnahme klein gemacht wird.
Andererseits ist im angesteuerten Zustand S die Impedanz der Schaltimpedanzelemente ΖηΛ und Z„,o niedrig, so daß der Pegel des Lesestroms IR sehr hoch gemacht wird. Datier -kann die Speicherzelle eine hohe Speichergeschwindigkeit gewährleisten. Im allgemeinen können die Schaltimpedanzelemente Zni und Zno verschiedene Impedanzwerte zeigen, wenn die Speicherzelle gespeicherte Information hält, d. h., wenn die Speicherzelle eine Quellenspannung empfängt. Da der Impedanzwert der Schaltimpedanzelemente Z^1 und Zno bei i Ansteuerung der Speicherzelle verringert wird, kann die Schaltgeschwindigkeit des Übergangs zwischen dem angesteuerten Zustand und dem nicht angesteuerten Zustand erhöht werden. Zusammenfassend ist also zu sagen, daß der Betrieb der Speicherzelle hinsichtlich Leistungsaufnahme und Betriebsgeschwindigkeit beträchtlich verbessert wird.
In der Grundschaltung der ,erfindungsgemäßen Speicherzelle von Fig. 1 werden die Impedanzwerte der Schaltimpedanzelemente, die an die Kollektoren der Transistoren T1 und T2 angeschlossen sind, zwischen dem nicht angesteuerten Zustand und dem angesteuerten Zustand geschaltet, so daß der Speicherzellenbetrieb im Vergleich zum bekannten Stand der \ Technik bedeutend verbessert wird.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Speicherzelle, wobei ein Koppelimpedanzelement Ίιηη zwischen die Kollektoren der Transistoren T„ und T„ ιί~> 1 2
geschaltet ist, um eine Sättigung der Transistoren zu verhindern und die Amplitude des Adressenimpulses zu verringern.
109851/1736
Der Impedanzwert des Koppelimpedanzelements Z__ kann fest oder variabel sein.
Fig. h. zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Speicherzelle, wobei Schottky-Sperrschicht-Dioden D1 und Dp zwischen den Kollektor und die Basis der Transistoren T1 bzw. T_ geschaltet sind. Obwohl diese Schaltung verhältnismäßig schwierig zu realisieren ist, verhindert sie wirksam "eine Sättigung der Transistoren T1 und Tp„ Sie arbeitet nach denselben Prinzipien wie die Schaltung von Fig. 1.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. In Fig. 5 und in den Fig. 6-9 sind Bauelemente, die Bauelementen in Fig. 1 entsprechen, mit ähnlichen Bezugszeichen versehen. In dieser Schaltung ist ein hochohmiger Widerstand Rn1 parallel zu einer Serienschal-
O I
tung einer Diode D11 und eines niederohmigen Widerstands RO2 §>escnaltet, wobei diese Bauelemente das Schaltimpedanzelement Zn in Fig. 1 bilden, während ein anderer hochohmiger Widerstand R^1 parallel zu einer Serienschaltung einer Diode D12 und eines anderen niederohmigen Widerstandes R„2 geschaltet ist, wobei letztere Bauelemente das Schaltimpedanzelement Z_2 in Fig. 1 bilden. Ein hochohmiger Widerstand R_E bildet das Impedanzelement Z„E in Fig. 1, Ein Widerstand Rn,, entspricht dem Koppelimpedanzelement Znn
O_5 OO
zur Verhinderung der Sättigung in Fig. 3· Der Widerstand R_„ kann jedoch weggelassen werden.
In dieser Schaltung werden die Kollektorspannung Vn-,
die Emitterspannung V__, die Widerstandswerte der Widerstände Rq1, Rc2' ^CI un<^ ^EE un(* ^^e Di-°denlcennlinien der Dioden D1 und D12 so gewählt, daß im nicht angesteuerten
10985 1/1736
Zustand der Speicherzelle die Dioden D . und D12 gesperrt oder nahezu gesperrt sind, d. h. die Spannungen an den Dioden D und D12 unterhalb der Schwellenspannung liegen, während im angesteuerten Zustand entweder eine der Dioden D1 und D oder beide Strom führen, d. h. die Spannung an entweder der einen oder beiden der Dioden D11 und D12 über der Schwellenspannung liegt. Damit wird im nicht angesteuerten Zustand der Kollektorstrom IqT auf einem niedrigen Pegel gehalten, der durch die hochohmigen Widerstände R4-,,, R„_ und R„,, bestimmt ist, während im angesteuerten Zustand
KjC. JSJ!/
ein großer Lesestrom In entsprechend der Vorwärtskennlinie
Jx
der Dioden D1 und D2 und dem niederohmigen Widerstand Rp2 \ in die Schaltung fließt.
Die Spannungs- und Stromverläufe im nicht angesteuerten und angesteuerten Zustand der Speicherzelle sind grundsätzlich dieselben wie in Fig. 2a und 2b gezeigt.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dieser Schaltung ersetzt ein Mehremitter-Transistor T^1 die Dioden D11 und D12 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels von Fig. 5· Eine Steuerspannung, die an einem Basisanschluß 3 des Transistors T^1 angelegt ist, besorgt das Schalten zwischen dem hochohmigen Widerstand R-,., a und dem niederohmigen Widerstand R„o für den nicht ange-
Kjd
steuerten und den angesteuerten Zustand. Die am Basisanschluß 3 angelegte Steuerspannung ist daher so bemessen, daß der Transistor T .. während des nicht angesteuerten Zustande gesperrt ist und während des angesteuerten Zustande Strom führt. Die am Kollektoranschluß C angelegte Kollektorspannung V„„ kann entweder fest oder variabel sein. Wenn sie variabel ist, kann der Kollektoranschluß C1 mit dem Basis-
109851/1736 .
nc
anschluß 3 verbunden sein. In diesem Fall ist der Kollektor des Transistors T^1 mit einer gesonderten Gleichstromversorgung verbunden. Der Mehremitter-Transistor T„ in diesem Ausführungsbeispiel kann anstelle der Dioden D1 und D12 von Fig. 5 verwendet werden.
Figo 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Aus-führungsbeispiel bildet eine Serienschaltung aus einem hochohmigen Widerstand R0- und einem niederohmigen Widerstand R„^ mit einer parallel zum Widerstand R0- liegenden Diode D1- das Schaltimpedanzslement als die Kollektorlast des Transistors T1, während eine andere Serienschaltung von ähnlichen Bauelementen und einer Diode Dw- parallel zum Widerstand R_„ das Schaltimpedaiiselement als die Kollektorlast des Transistors T„ bildet*
Die Sclialtungsparaaeter dieser Schaltungen sind so gewählt, daß im nicht angesteuerten Zustand die Dioden D1„ und Dw- gesperrt oder nahezu gesperrt 3ind, während iia angesteuerten Zustand entweder eine oder beide der Dioden 3 ς und D1/- Strom führen. Auf diese Weise wird der Strom is nicht angesteuerten Zustand durch Rrc- + Kr/- "= R--(wegen Ro_ y&. R0^r) bestimmt, während der Strom im angesteuerten Zustand durch die Dioden D1- und D1^ und den niederohmigen Widerstand R0,- festgelegt wird. Die Speicherzelle dieses Ausführungsbexspiels arbeitet daher in derselben Weise wie die Speicherzellen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
Fig. 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 8 ist eine Schaltung, bestehend aus parallelen Widerständen R01 und Rnn so-
Ol O /
wie mehreren Dioden D11, D12, ... D , die verteilt zwischen den parallelen Widerständen R01 und Ro_ angeordnet sind,
O 1 . O /
109851/1736
als das Schaltimpedanzelement in Form der Kollektorlast des Transistors T1 vorgesehen, während eine ähnliche Schaltung, die aus ähnlichen parallelen Widerständen R und
Rr7 und mehreren Dioden Dpi» D?2' ^^-* -0Q besteht, das Schaltimpedanzelement als die Kollektorlast des Transistors T0 darstellt. Die Widerstände R-,_ sind an einem Ende <£ ο /
mit dem Kollektor der entsprechenden Transistoren T1 bs;w.
T und dem anderen Ende mit den entsprechenden Dioden D. .. bzw, Dp verbunden.
In dieser Schaltung sind die Widerstandswerte, die Diodenkennlinien und die Pegel der angelegten Spannungen so gewählt, daß im nicht angesteuerten Zustand der Speicherzelle die meisten der Dioden D11* D1?i ..., D sowie D..,
gesperrt oder nahezu gesperrt sind, während
im angesteuerten Zustand mindestens eine der Dioden, die dem Kollektoranschluß C1 am nächsten liegen, d. h„ eine oder beide der Dioden D1 und D91, Strom führen.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 9 werden die Transistoren T11, T12, ..., T1n und T21, T22 T2n anstelle
der Dioden D11, D12, 111, D1n sowie D31, D32, ··*, D2n im vorhergehenden Ausführungsbeispiel von Fig. 8 verwendet. Diese Transistoren sind mit ihren Kollektoren an entsprechende Anschlüsse 4 und 5 angeschlossen, die entweder mit ™ dem Anschluß C oder einer gesonderten Konstantsparinungsquelle verbunden sein können.
Das Schaltimpedanzelement, das Dioden wie in Fig. 8 oder Transistoren wie in Fig. 9 hat, die verteilt zwischen zwei parallelen Widerständen geschaltet sind, um verschiedene Impedanzwerte zu zeigen, benötigt nur äußerst wenig
109851/1736
Platz, wenn es in eine integrierte Halbleiterschaltung integriert ist.
In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Emitterverbindung der Flipflop-Transistoren T und T~ mit dem Emittervorspannungsanschluß E über das Impedanzelement Z „ verbunden, so daß eine Speicherzelle mit Schaltlastimpedanzelementen, die durch ein Kollektoransteuerverfahren ansteuerbar sind, - gebildet v/erden kann. Wenn die Emitterverbindung über das Impedanzelement Z^„ mit dem Emittervor-
Ji/Ü/
Spannungsanschluß E1 verbunden ist, ist es möglichs einen Halbleiterdiffusionsbereich als Impedanzelement Z-^ zu verwenden. In diesem Fall kann die Metallfilmleiterbahn zwischen dem Emitterverbindungspunkt und dem Emittervorspannungsanschluß verringert oder weggelassen werden, so daß der Grad der Integration der integrierten Schaltung erhöht wird, was offensichtlich vorteilhaft ist.
Ein Speicher mit den oben beschriebenen Speicherzellen, die Schaltlastimpedanzelemehte haben, die durch Kollektoransteuerung ansteuerbar sind, hat den Vorteil einer geringen Leistungsaufnahme, was mit Speicherzellen eines ähnlichen Typs nur erreicht werden kann durch das Anlegen von Adressenimpulsen an der Emitterverbindung.
FigP 10 zeigt eine Speicherzellenmatrix, die den Vorteil geringer Leistungsaufnahme hat. Die Matrix besteht aus Speicherzellen M11, ..., M32; im allgemeinen sind η χ m Speicherzellen in einer Matrix vorhanden, wobei jedoch der Übersichtlichkeit wegen hier nur vier Speicherzellen abgebildet sind. Die Speicherzellen dieser Matrix sind eine Abwandlung der Speicherzelle von Fig. 60 Es versteht sich,
109851/1736
daß auch andere Speicherzellen verwendet werderi können,, Bezugszeichen AD. und AD2 bezeichnen X-Adressenleitungeü,1 Bezugszeichen DO , D , D und D „ Zifferleitungen, und schließlich Bezugszeichen Jnri und J^1 Stromquellen zur Abgabe des Lese- oder Schreibansteuerstroms IR«
Die Zifferleitungen D01, D11, D02 und D12 werden angesteuert durch Transistoren T^n, Tr , T.„ und l·», deren Basis an zugehörige Y-Adressenanschlüsse angeschlossen ist, an denen eine Y-Adressenansteuerspannung angelegt wird. Die Speicherzellen M11, M12, M31 und M_2 werden angesteu- f ert, wenn die Ansteuerspannung an den entsprechenden der X-Adressenleitungen AD1 und AD„ und am entsprechenden dar Y-Anschlüsse Y1 und Y„ auftritt. Der Referenzpegel der Y-Adressenansteuerspannung, die an den Basisarischlüssen Y1 und Y_ für die entsprechenden Paare von Y-Adressentransistoren T, , T. .. , T^2, T. „ angelegt wird, wird durch die Spannung νΏΏ bestimmt, die in die Basis eines Zwaiemitter-Transistors T. r eingespeist wird, von dem ein^Emitter mit dem Emitter der Transistoren T^0 und T^2 und der andere Emitter mit dem Emitter der Transistoren T. ,und ^-h.^ verbunden ist. Die beiden Emitter des Transistors T.. sind auch mit den entsprechenden Emittern von Transistoren T. ^ und J
T. s verbunden. Die Transistoren Tj,- und Tr^ dienen dazu, den Strom I„ daran zu hindern, von der Stromquelle J00 oder J01 in eine der ausgewählten Zifferleitungen paarweise in Abhängigkeit davon fließen zu lassen, ob die Basisspannungen Vw_ und VW1 an den Transistoren T^ und T^/ größer oder kleiner als die Y-Adressenansteuerspannung ist, die am Y-Adressenanschluß Y1 oder Y5, angelegt wird. Transistoren T^_ und Tr0· bilden einen Leseverstärker, der den Speicherinhalt der angesteuerten Speicherzelle über seine KoIlektorausgangsspannungen V01 und V00 liest.
109851/1738
Wenn Spannung hohen Pegels am Anschluß Y. und Spannung niedrigen Pegels am Anschluß Ύ anliegt, werden die Zifferleitungen D~ und D11 paarweise angesteuert, wälir-end die Transistoren T. 2 und T. „ gesperrt sind. Zu diesem Zeit punkt bleiben, wenn die Spannung hohen Pegels an der· X-Adressenleitung AD auftritt, die zweiten EmiLter in der Speicherzelle M gesperrt. Wegen der Emitterwiderstände R jeder Speicherzelle in der Matrix von Fig, 10 fülis-t jeweils nur einer der ersten Emitter eines Paars Strom, Daher ist zu sagen, cjaß selbst, wenn die zweiten Emitter in einer angesteuerten Speicherzelle gesperrt bleiben, der Speicherinhalt detr angesteuerten Speicherzelle nicht zerstört wird1« In der üblichen Speicherzelle vom Emitter·- adressenansteuertyp würde, wenn beide Emitter bei Ansteuerung gesperrt blieben, der Speicherinhalt zerstört werden«, Erfindungsgemäß ist es wegen des Emitterimpedanzelements Z _ nicht notwendig, die Stromquellen J^.. und J00 S&- mäß Fig. 10 für jede Spalte in der Matrix vorzusehen. ISs ist also ersichtlich, daß die der Speicherzel1enmatris zugeordnete Schaltung vereinfacht und die LeistungsaufnalsEie des Speichers verringert werden kann.
Zur Verringerung der Kollektorimpedanz im angesteuerten Zustand einer Speicherzelle, die aus zwei Mehremittex*- Transistoren besteht, kann in Erwägung gezogen werden, Bioden zwischen dem KollektoransteuerSpannungsanschluß und die entsprechenden Kollektoren in der Zelle zu schalten« Auf diese Weise wird die Sättigung der Flipflop-Transistoiren verhindert. In einem derartigen Fall, wenn beide mit den entsprechenden Kollektoren verbundene Dioden leitend werden, werden die Kollektorpotentiale an beiden Seiten des Flipflops im wesentlichen gleich, so daß der Spei ehe rinlialt
10 9 8 5 1/17 3
offensichtlich zerstört wird. Erfindungsgemäß sind die Impedanzschal tdiöden oder -transistoren in der Speicherzelle so angeordnet, daß die Kollektorlastimpedanzen von Null
verschiedene Werte annehmen, wenn beide Dioden oder Transistoren bei Ansteuerung der Zelle getriggert sind. Zum
Beispiel wird «in niederohmiger Widerstand in Serie mit
-der Diode oder dem Emitter des Transistors in der Kollektorlast geschattet. Dieses Merkmal ermöglicht eine Erhöhung 1Cs Stromverheu tnisses In/loa, um mehr als das 1Ofache gegenüber bisher,
Obwohl xj, den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ge- % eignete Schaltangskombinationen von Widerständen und Dioden oder Transistoren als Schaltimpedanzelemente dienen, ist es ersichtlich, daß andere Halbleiterbauelemente wie ein Zweipol-Schaltimpedanzelement, z. B. ein PNP-E1 ement,, und ein Feldeffekttransistor das Schaltimpedanzelement bilden können.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich ist, wird erfindungsgemäß der Impedanzwert der Kollektorlasten der Flipflop-Transistoren in der Speicherzelle für den nicht angtsteuerten Zustand und den angesteuerten Zustand umschal+ »ar gemacht, so daß es möglich ist, die Lei- A stungsaufnahim der Speicherzelle während des nicht angesteuerten Zust -nds sehr stark zu verringern und die Arbeitsgeschwindigkeit durch Erhöhen des Le?.es troms während des angesteuerten Zustande zu erhöhen. Daher zeigt ein aus den erfindungsgemäßen Speicherzellen aufgebauter Halbleiterspeicher beträchtlich verbesserte Betriebseigenschaften.
In den obigen Ausführungsbeispielen ist davon ausgegangen w rden, daß die Kollektorvorspannung V.. lediglich
BAD ORIGINAL 109851/1736
,von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel und umgekehrt geschaltet wird, was aber so gesehen werden kann,
daß ein Adressensignal mit hohem und niedrigem Pegel der · Kollektorvorspannung mit konstantem Pegel überlagert wird.
109851/1736

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \JL Halbleiterspeicher, gekennzeichnet durch
    a) mindestens eine Speicherzelle mit
    (1) zwei Mehremitter-Transistoren (T1, T„), die jeweils eine Basis, einen Kollektor und mehrere Emitter aufweisen, wobei die Basis und der Kollektor
    des einen Transistors mit dem Kollektor bzw. der \
    Basis des anderen Transistors verbunden sind, und wobei mindestens einer der Emitter jedes Transistors mit einem der Emitter des anderen Transistors verbunden ist;
    (2) einem Emittervorspannungsanschluß (E..), an den eine konstante Emittervorspannung (V—™) anlegbar ist;
    ·. )(3) einem Emitterimpedanzelement (Z„E), das zwischen dem Emittervorspannungsanschluß und den untereinander verbundenen Emittern" der Transistoren j liegt;
    (4) einem Kollektorvorspannungsanschluß (C-), an den eine Kollektorvorspannung (Vcc) anlegbar ist; und
    (5) zwei Schaltimpedanzelementen (Ζ«, , Z„^,) , die
    - \j\ Kitt
    jeweils zwischen den Kollektorvorspannungsanschluß und einen der Kollektoren der Transistoren geschaltet sind;
    109851/1736 .
    b) zwei Zifferleitungen (EL·.., D11), die mit dem anderen Emitter der beiden Transistoren verbunden sind;
    c) eine Adressensignaleinspeiseeinrichtung (AD ) zur gleichzeitigen Einspeisung eines Adressensignals mit hohem und niedrigem Pegel in die entsprechenden Schaltimpedanzelemente, so daß die Kollektorimpedanzwerte der beiden Schaltimpedanzelemente, teezo gen auf die zugehörigen Kollektoren, gleichzeitig einen niedrigen Wert zeigen, wenn das Adressensi5-gnal eingespeist wird, und einen hohen Wert., wenn das Adressensignal nicht eingespeist wird (Fig. .1, 10)„
    2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltimpedanzelemente (Z^1, Z_o) aufweisen einen hochohmigen Widerstand (Eni), einen niederohmigen
    Ol
    Widerstand (R_.) und eine Einrichtung (C1) zur Steuerung des durch den niederohmigen Widerstand fließenden Stroms in Abhängigkeit davon, ob das Adressensignal eingespeist wird oder nicht (Fig. 5).
    3. Halbleiterspeicher, mit
    ä) mindestens einer Speicherzelle einschließlich
    (i) zwei Mehremitter-Transistören, die jeweils einen Kollektor, eine Basis und mehrere Emitter haben, wobei einer der Emitter der beiden Transistoren mit einem Emittervorspannungsanschluß verbunden ist, der
    109851/1736
    fi
    mit einer Emittervorspannung beaufschlagt ist, wobei die Basis und der Kollektor des einen Transistors mit dem Kollektor bzw. der Basis des anderen Transistors verbunden sind, wobei die Kollektoren der beiden Transistoren ferner über entsprechende Kollektorimpedanzelemente gemeinsam an einen KoI-lektorvorspannungsanschluß angeschlossen sind, der mit einer Kollektorvorspannung beaufschlagt ist, und wobei mindestens ein weiterer Emitter der beiden Transistoren mit einer Ziffernleitung paarweise verbunden ist, so daß die beiden Transistoren ein Flipflop bilden; und "
    b) zwei Signallese- und -Schreib-Schaltungen, die mit den beiden Ziffernleitungen entsprechend verbunden sind;
    dadurch gekennz ei chne t , daß die Kollektorimpedanzelemente durch zwei Schaltimpedanzelemente (Ζ_., Z^0) gebildet sind, die zwischen dem Kollektorvorspannungsanschluß (C" ) und den zugehörigen Kollektoren der beiden Transistoren (T1, T„) angeordnet sind;
    daß eine Adressensignaleinspeiseeinrichtung (AD1) gleich- Ä zeitig ein Adressensignal mit hohem und niedrigem Pegel in die entsprechenden Schaltimpedanzelemente einspeist;
    daß ein gemeinsames Emitterimpedanzelement (ZEE) zwischen dem Emxttervorspannungsanschluß (E1) und den untereinander verbundenen Emittern der beiden Transistoren liegt; und
    daß eine Emittervorspannungsquelle eine konstante Emittervorspannung (VEE) in den Emittervorspannungsanschluß einspeist,
    109851/1736
    ■ Iß
    so daß der Kollektorimpedanzwert der Schaltimpedanzelemente, bezogen auf die zugehörigen Kollektoren, gleichzeitig einen niedrigen Wert annimmt, wenn die Schaltimpedanzelemente mit dem Adressensignal beaufschlagt werden, und einen hohen Wert, wenn sie nicht mit dem Adressensignal beaufschlagt werden (Fig. 1, 10).
    K. Halbleiterspeicher nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch ein Koppelimpedanzelement ηη) zwischen den Kollek-
    OO
    toren der beiden Transistoren (T1, T„), um die beiden Transistoren an einer Aussteuerung in den Sättigungsbereich zu hindern (Fig. 3).
    5·· Halbleiterspeicher nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelimpedanzelement (Z„„) zwei Schottky-
    OO
    Sperrschicht-Dioden (D1, D_) hat, die parallel mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung geschaltet sind (Fig. 4).
    6. Halbleiterspeicher nach Anspruch 3> dadurch gekenn zeichnet, daß die Schaltimpedanzelemente (Zn , Z ) auf-
    Oj O it
    weisen ein hochohmiges Bauelement (R^1), ein niederohmiges Bauelement (R„o) und eine Einrichtung zur Steuerung des durch das niederohmige Bauelement fließenden Stroms in Abhängigkeit davon, ob das Adressensignal eingespeist wird oder nicht (Fig. 5)·
    7. Halbleiterspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltimpedanzelemente (z , Z ) jeweils
    O I O*c
    gebildet sind durch eine Parallelschaltung einerseits des
    109851/1736
    hochohmigen Bauelements (R_, ) und andererseits einer Serienschaltung des niederobnigen Bauelements (R^10) und der Stromsteuereinrichtung, und daß das Adressensignal der Kollektorvorspannung überlagert und in den Kollektorvorspannungsanschluß (C1) eingespeist wird (Fig. 5)·.
    8. Halbleiterspeicher nach Anspruch 7» dadurch gekenn zeichnet , daß die Stromsteuereinrichtung in jedem Schaltimpedanzelement ^Z-J1, Z ) eine Diode (D1, -D o) ist (Fig. 5).
    9. Halbleiterspeieher nach Anspruch 7 und k, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelimpedanz ein Koppelwiderstand (R03) ist (Fig. 5).
    10. Halbleiterspeicher nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Zweiemitter-Transistor (T^1) mit zwei Emittern, einer Basis und einem Kollektor, wobei die Emitter in Serie mit dem niederohmigen Bauelement (R_ ) der beiden Schaltimpedanzelemente (Z,,. , Z„o) als deren Stromsteuereinrich'- Λ
    Ol Kj d m
    tung liegen, während der Kollektor an den Kollektorvorspan- ™ nungsanschluß (C1) angeschlossen ist und die Basis (3) mit dem Adressensignal beauf"schlagt wird (Fig. 1, 6).
    11. Halbleiterspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorvorspannung (V_>,) konstant ist.
    109851/1736 '
    12. HalbleiteiTspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorvorspannung (Vrr) in Ab-·
    hängigkeit vom Pegel des Adressensignals variabel ist.
    13· Halbleiterspeicher nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Zweiemitter-Transistor mit zwei Emittern, einer Basis und einem Kollektor, wobei die Emitter in Serie mit den niederohmigen Bauelementen der entsprechenden Schaltimpedanzelemente als deren Stromsteuereinrichtungen liegen, während die Basis mit dem Kollektorvorspannungsanschluß verbunden ist,"in den das der konstanten Kollektorvorspannung überlagerte Adressensignal eingespeist wird.
    109851/1736
DE2129166A 1970-06-12 1971-06-11 Halbleiterspeicher Withdrawn DE2129166B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45050256A JPS5240171B1 (de) 1970-06-12 1970-06-12
JP45083850A JPS5240172B1 (de) 1970-09-25 1970-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2129166A1 true DE2129166A1 (de) 1971-12-16
DE2129166B2 DE2129166B2 (de) 1974-03-28

Family

ID=26390706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129166A Withdrawn DE2129166B2 (de) 1970-06-12 1971-06-11 Halbleiterspeicher
DE19712147833 Pending DE2147833B2 (de) 1970-06-12 1971-09-24 Bistabile speicherzelle und halbleiterspeicher aus einer vielzahl derartiger speicherzellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147833 Pending DE2147833B2 (de) 1970-06-12 1971-09-24 Bistabile speicherzelle und halbleiterspeicher aus einer vielzahl derartiger speicherzellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3745540A (de)
DE (2) DE2129166B2 (de)
FR (1) FR2107981B1 (de)
GB (1) GB1365727A (de)
NL (2) NL7108048A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214511A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Bipolare Speicherzelle mit externer Kapazität

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7309453A (nl) * 1973-07-06 1975-01-08 Philips Nv Geheugenmatrix.
JPS5327107B2 (de) * 1973-09-28 1978-08-05
DE2460146C3 (de) * 1974-12-19 1981-11-05 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Bipolare Leseschaltung für integrierte Speichermatrix
JPS5375828A (en) * 1976-12-17 1978-07-05 Hitachi Ltd Semiconductor circuit
DE2738187C2 (de) * 1977-08-24 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen
JPS594787B2 (ja) * 1979-12-28 1984-01-31 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 低インピ−ダンス感知増幅器を有し読取専用メモリ及び読取一書込メモリに共用可能なメモリ装置
JPS6047665B2 (ja) * 1981-01-29 1985-10-23 富士通株式会社 スタティック半導体メモリ
US4578779A (en) * 1984-06-25 1986-03-25 International Business Machines Corporation Voltage mode operation scheme for bipolar arrays
GB2189954B (en) * 1986-04-30 1989-12-20 Plessey Co Plc Improvements relating to memory cell devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE539365A (de) * 1954-06-29
DE1524873B2 (de) * 1967-10-05 1970-12-23 Ibm Deutschland Monolithische integrierte Speicherzelle mit kleiner Ruheleistung
US3537078A (en) * 1968-07-11 1970-10-27 Ibm Memory cell with a non-linear collector load
DE1817498C3 (de) * 1968-12-30 1979-11-22 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolithisch integrierte Speicherzelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214511A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Bipolare Speicherzelle mit externer Kapazität
US4783765A (en) * 1985-08-21 1988-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Bipolar memory cell with cross-connected transistors and an external capacitance

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107981B1 (de) 1974-09-27
DE2147833B2 (de) 1976-09-16
US3745540A (en) 1973-07-10
DE2147833A1 (de) 1972-06-22
FR2107981A1 (de) 1972-05-12
NL7108048A (de) 1971-12-14
DE2129166B2 (de) 1974-03-28
NL7113168A (de) 1972-03-28
GB1365727A (en) 1974-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817510C3 (de) Monolithischer Halbleiterspeicher mit Speicherzellen aus Transistoren
DE1499843A1 (de) Speicherzelle
DE2303409A1 (de) Monolithisch integrierbare speicheranordnung
DE2460225C3 (de) Schreib-Lese-Verstärker
DE2505186B2 (de)
DE2129166A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2925925A1 (de) Voreinstellschaltung fuer informationsspeicher
DE1910777A1 (de) Impulsgespeister monolithischer Datenspeicher
DE2429771A1 (de) Speichermatrix mit steuerbaren vierschichthalbleitern
DE2302137B2 (de) Leseschaltung zum zerstörungsfreien Auslesen dynamischer Ladungs-Speicherzellen
DE2031038B2 (de)
DE2851518A1 (de) Flipflop-speicherzelle mit verbesserten lese-/schreibeigenschaften
DE2008065A1 (de) Nichtlineare Impedanzeinrichtung für bistabile Speicherzellen mit kreuzgekoppelten Transistoren
DE2152706C3 (de) Monolithischer integrierter Halbleiterspeicher für binäre Daten
DE2121437A1 (de) Integrierter Schaltkreis mit nur einer Speisespannungsquelle
DE2246756C3 (de) Elektronischer Datenspeicher
DE2525690B2 (de) Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik
DE2518847C2 (de) Hochgeschwindigkeitszähler
DE3739872C2 (de)
DE1774928B2 (de) Lese- und schreibschaltung fuer einen matrixspeicher
DE10038665C1 (de) Schaltungsanordnung zum Deaktivieren von Wortleitungen einer Speichermatrix
DE2039606A1 (de) Elektrisches,dynamisch betriebenes Speicherelement
DE2155802C3 (de) Monolithisch integrierte Speicheranordnung
DE2024451C (de) Leseverstärker-Schreibtreiberschaltung
DE1499744A1 (de) Elektronisches Speicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal