DE2145459B2 - Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden - Google Patents

Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden

Info

Publication number
DE2145459B2
DE2145459B2 DE2145459A DE2145459A DE2145459B2 DE 2145459 B2 DE2145459 B2 DE 2145459B2 DE 2145459 A DE2145459 A DE 2145459A DE 2145459 A DE2145459 A DE 2145459A DE 2145459 B2 DE2145459 B2 DE 2145459B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
wires
carding
scraper
sawtooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2145459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145459A1 (de
DE2145459C3 (de
Inventor
Alfred R. Portsmouth R.I. Bechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashworth Bros Inc
Original Assignee
Ashworth Bros Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashworth Bros Inc filed Critical Ashworth Bros Inc
Publication of DE2145459A1 publication Critical patent/DE2145459A1/de
Publication of DE2145459B2 publication Critical patent/DE2145459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145459C3 publication Critical patent/DE2145459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Krempelmaschinen bestehen im wesentlichen aus einem sich drehenden Zylinder und einer Mehrzahl von Kardendeckeln mit Kratzenbeschlägen, die auf etwa '/3 der Umfangsfläche den Krempelzylinder umgeben. Üblicherweise bestehen die Kratzenbeschläge aus aneinandergefügten Sägezahndrähten, die parallel zur Faserbewegungsrichtung angeordnet sind. Ein Nachteil der Verwendung derartiger Kratzenbeschläge besteht darin, daß sie während des Krempelvorganges Fasern aufnehmen und festhalten und somit sehr schnell für etwa die Hälfte des Arbeitszyklus unwirksam werden, weil sich Fasern in den parallel zur Faserbewegungsrichtung verlaufenden Vertiefungen zwischen den Sägezahndrähten ansammeln.
Aus der CH-PS 3 19 180 ist es bekannt, die Deckel einer Deckelkarde mit Sägezahndrähten auszurüsten, die in Arbeitsrichtung gesehen nach links bzw. nach rechts verlaufen. Durch eine solche Anordnung der Sägezahndrähte wird erreicht, daß die Kämmung im Vergleich zu Deckeln, bei denen die Sägezahndrähte in Arbeitsrichtung angeordnet sind, weiter verbessert wird.
Aus der DE-AS 11 93 403 ist es bekannt, den Abstand zwischen den in Umlaufrichtung des Tambours folgenden Zähnen eines Kratzenbeschlags mit einem Material auszukleiden, das Staub und Unreinigkeiten festhält. Die einzelnen Zahndrähte der Karde sind entsprechend der Arbeitsrichtung ausgerichtet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteh! demgegenüber darin einen Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden anzugeben, bei dem in besonders hohem Maße eine Materialansammlung zwischen den Zähnen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Kratzenbeschlag der eingangs genannten Art gelöst der durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet ist
Bei dem erfindungsgemäßen Kratzenbeschlag führt die Ausrichtung der Sägezahndrähte vorteilhafterweise zu einer unregelmäßigen Verteilung der Zähne über die Krempelfläche, so daß keine parallel zum Faserfluß verlaufenden offenen Kanäle entstehen, in denen sich ungeöffnete Fasern und Fremdkörper sammeln können.
Vorteilhafterweise kann der Luftfluß durch die Krempelmaschine durch die Ausrichtung der Sägezahndrähte gesteuert werden, wodurch ein optimaler Luftstrom in Abhängigkeit von der besonderen Art der Maschine, von der Geschwindigkeit und von der Art der verwendeten Fasern eingestellt werden kann, so daß es mögiich ist das Herausblasen von Fasern bzw. ein Verstopfen durch Fasern weitgehend zu vermeiden.
Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung sind die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kratzenbeschlag entstehenden Faserbänder von einer besseren Qualität als die mit bekannten Maschinen erzeugten Faserbänder.
Vorteilhafterweise sind die Lebensdauer der Kratzbeschläge und der Wirkungsgrad des Krempelvorgangs hoch.
Dadurch, daß ein Kunststoff die Zähne der Sägezahndrähte bis zu einer vorgegebenen Höhe bedeckt können di-j Fasern vorteilhafterweise lediglich kleinen, starken und scharfen Zähnen ausgesetzt werden. Dabei besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß der Grad des Herausragens der einzelnen Zähne über die glatte Kunststoffteile variiert bzw. eingestellt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die Kratzenbleche praktisch alle Fasern geöffnet werden und daß praktisch keine ungeöffneten Fasern zurückbleiben, die als Ausschuß ausgeschieden werden müssen.
Vorteilhafterweise läßt sich bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Kratzenbeschlags ein Gesamtausschuß erzielen, der kleiner als 1,5% ist.
Bei der durch den Patentanspruch 2 beanspruchten Ausfühnmgsform der vorliegenden Erfindung besteht der Kunststoff vorteilhafterweise aus Epoxydharz oder Polymerharz. Diese Kunststoffe haben den Vorteil, daß sie in einer besonders einfachen Weise die Herstellung von glatten Oberflächen zwischen den Zähnen der Drähte ermöglichen.
so Durch die durch den Patentanspruch 3 beanspruchte weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorteilhafterweise erreicht, daß für jeden Deckel zwei Kadierbereiche geschaffen werden, wodurch sich eine größere und wirksamere Krempelwirkung ergibt.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen in Zusammenhang mit den Figuren erläutert:
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der üblichen Anordnung der Elemente einer Krempelmaschine,
Fig. 2 zeigt die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Sägezahndrahtes.
F i g. 3 zeigt die Aufsicht auf eine Mehrzahl von auf einem Flachstab befestigten Sägezahndrähten gemäß F i g. 2.
t>5 Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 4-4 der F i g. 3.
F i g. 5 zeigt die Anordnung eines Kunststoffs zwischen den Zähnen der einzelnen Sägezahndrähte.
Fig.6 und 7 zeigen eine Aufsicht auf weitere Ausffihrungsbeispiele der Erfindung.
Fig.8 und 9 zeigen die Aufsicht auf mehrere aneinandergereihte Kratzenbeschläge, zum Zwecke der Verdeutlichung des Luftstroms durch dieselben.
Fig. 10 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Das Krempeln von Textilfasern wud mittels einer Maschine durchgeführt, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist Der Krempelvorgang beginnt bei einer Faserrolle 10, von der ein Band 12 ungekrempelter Fasern an eine Walze 13 heiangeführt wird. Eine Mehrzahl von Zähnen 14 auf der Walze 13 greift an dem Band 12 an. Das Ineinandergreifen der Zähne 14 auf der Walze 13 und der Zähne 15 auf dem Krempelzylinder 16, sowie die unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der Walze 13 und des Zylinders 16 haben die Weitergabe des Bandes 12 an den Zylinder 16 zur Folge. Etwa '/3 des Umfangs des Krempelzylinders 16 werden von einer Vielzahl von Kratzenbeschlägen 17 umgeben, die von einer flexiblen Kette 18 getragen werden, welche sich längs einer Bahn bewegt, die durch nicht dargestellte Führungen bestimmt ist und annähernd der Form des Krempelzylinders 16 entspricht Außerdem ist in diesem Bereich eine Mehrzahl von Führungsrollen 19 angeordnet. Der eigentliche Krempelvorgang wird durch die Wechselwirkung zwischen den Krempelflächen des Krempelzylinders 16 und der beweglichen Kratzenbeschläge 17 vollzogen. Krempelzylinder 16 und Kratzenbe-.hläge 17 bewegen sich in derselben Richtung. Die Bewegung der Krempelflachstäbe 17 liegt jedoch in der Größenordnung von 9 bis 38 cm pro Minute, während c'ie Umfangsgeschwindigkeit des Krempelzylinders 16 beispielsweise 5580 bis 12 700 cm pro Minute betragen kann. Nur wenige Tausendstel eines Zentimeters trennen die Zahnspitzen auf dem Krempelzylinder 16 und auf den beweglichen Kratzenbeschlägen 17. Wenn ein Faserband 12 gekrempelt ist, wird es mittels einer nicht dargestellten Wechselwalze vom Krempelzylinder entfernt.
Die F i g. 2 zeigt ein Grundelement in der Form eines Sägezahndrahtes 22, der eine Basis 23 sowie einen Oberteil aufweist, der mit starren dreieckigen Zähnen
24 versehen ist. Die Basis 23 kann breiter sein als der gezähnte Oberteil 24, um die Beabstandung der Zahnreihen 24 zu gewährleisten, wenn eine Mehrzahl solcher Sägezahndrähte 22 nebeneinander angeordnet einen Kratzenbeschlag bilden. Der Draht 22 weist in seiner Mitte eine Biegung 25 auf. Durch diese Biegung
25 wird die Unregelmäßigkeit der Verteilung Jer Zähne 24 erhöht, ohne daß große Schrägverstellungen erforderlich sind, wie dies bei der Verwendung von geraden Drähten 22 der Fall wäre, um zum selben Ergebnis zu kommen. Die Biegung 25 begünstigt auch das Vereinigen einer Mehrzahl solcher Drähte 22 zu einem Kratzenbeschlag, da durch sie das Aneinanderfügen der Drähte 22 und damit das Ausrichten begünstigt wird. In Übereinstimmung mit der Grundidee der Erfindung sind die Sägezahndrähte 22 so ausgerichtet, daß die eine Seite der Zähne 24 einen Winkel im bezug auf die Richtung des Faserflusses einnimmt. Wie in Fig.3 dargestellt ist, sind die gebogenen Drähte 22 Seite an Seite auf einer flachen Grundplatte 26 angeordnet, die ein Aufnahmebett 27 und Seitenschwellen 28 aufweist. Die Richtung der Faserbewegung verläuft senkrecht zur Längsachse der Grundplatte 26. Die Drähte 22 sind so ausgerichtet, daß deren Teile 29 und 30, die durch die Krümmung 25 gegeneinander geneigt sind, jeweils einen bestimmten Winkel gegenüber der Richtung der Faserbewegung einnehmen. In Fi g. 3 sind beide Teile 29 und 30 um einen Winkel A gegenüber der Faserbewegungsrichtung geneigt Diese Winkel müssen jedoch nicht gleichgroß sein, wie weiter unten noch erläutert werden wird Die F i g. 4 zeigt die aneinandergereihte Lage von Drähten 22, die mittels einer Kleisterschicht 31 festgeklebt sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der F i g. 5 ist besonders dann von Vorteil, wenn das Herausragen der einzelnen Zähne begrenzt sein solL Dies ist vor allem dann günstig, wenn Fasern gekrempelt werden, die zur Herstellung von Faservliesen dienen. Bei der Anordnung gemäß F i g. 5 weist die Oberfläche des Rückens 53 eine Vertiefung 52 auf. Dieser Rücken ist mit Hilfe der Klebung 54 am Gußflachstab 26 befestigt Eine Vielzahl von Sägezahndrähten 22 ist in der Vertiefung 52 angeordnet und dort derart verklebt, daß nur ein bestimmter Teil der Zähne 24 über die Oberfläche 55 des Rückens 53 hinausragt. Ein geeignetes Kunststoff-Füllmaterial 56 wird dann über die Streifen 22 gegeben, das mit der Oberfläche 55 abschließt und damit die Vertiefungen zwischen den Zähnen in der gewünschten Höhe bedeckt und lediglich die Zahnspitzen herausragen läßt. Es kann ein geeigneter Kunststoff wie beispielsweise Epoxydharz oder Polyesterharz verwendet werden. Dadurch ergibt sich eine glatte Oberfläche 55 und 56, die lediglich durch die hervortretenden Teile der Zähne 24 durchbrochen ist
Das Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Zähnen von Sägezahndrähten mit starrem Kunststoff, das eine glatte Oberfläche bildet, verhindert, daß sich zwischen den Zähnen Material ansammelt und von dort entfernt werden muß. Durch entsprechende Bemessung der Höhe der Füllung bis zu einem Niveau, bei dem lediglich ein kleiner Teil der Zähne oder Nadeln noch herausragt, kann der Krercipelvorgang vom geradlinigen Krempeln, das zur Parallelausrichtung führt, mit einer damit verbundenen Entfernung kurzer und unaufbereiteter Fasern in einen einfachen Vorgang wahllosen Ordnens geändert werden, bei dem keine Materialentfernung stattfindet.
Außerdem ergibt sich im Zusammenhang mit einem solchen Kratzenbeschlag der Vorteil, daß die nur wenig hervorragenden Zähne durch den starren Kunststoff gefestigt und daher nicht ausgerissen werden können, wie dies bei bekannten Kratzenbeschlägen oft der Fall ist
In der F i g. 3 weisen die Drähte 22 in der Mitte einen Knick 25 auf und sind im bezug auf die Richtung der Faserbewegung so ausgerichtet, daß zwei gleiche Winkel A entstehen. Die Fig.6 dagegen zeigt zwei ungleiche Winkel B und C, el. h. also, daß die Teile 60 und 61 der Drähte bzw. deren Zähne unterschiedliche Winkel in bezug auf den Fasierfluß einnehmen.
Gemäß Fig. 7 weisen die Sägezahndrähte 22 Bogenform auf und sind bezüglich der Faserbewegung derart angeordnet daß jeder der Zähne 24 einen Winkel gegenüber dem Faserfluß einnimmt. Die Drälvte weisen hier überall denselben Krümmungsradius auf und sind bezüglich der Längsachse des Beschlags symmetrisch angeordnet. Die Drähte können jedoch auch eine andere Kurvenform aufweisen.
Durch die Erfindung ist es außerdem möglich den Luftstrom innerhalb der Maschine zu steuern, ohne daß zusätzliche Elemente und ein komplizierter Aufbau erforderlich sind. Die Fig.8 und 9 zeigen zwei Möglichkeiten der Aufeinanderfolge von Flachstäben
26a, 26b, 26c und 26c/, auf denen jeweils eine Vielzahl von Sägezahndrähten 22 nach einem bestimmien Muster angeordnet sind, an der die Steuerungsmöglichkeit des Luftflusses durch die Beschläge demonstriert werden kann. Bei der Anordnung gemäß F i g. 8 sind die Drähte 22 gemäß Fig. 3 ausgestaltet, d. h. sie sind mit einem Knick 25 in ihrer Mitte versehen.
Die Drähte 22 auf allen Kratzenbeschlägen 26a bis 26c/ zeigen mit ihren Knicken in dieselbe Richtung. Der Luftstrom, der durch Pfeile angedeutet wird, ist in Teilströme zwischen Paaren jeweils benachbarter Drähte 22 geteilt, die aufgrund der Anordnung der Drähte 22 auf aufeinanderfolgenden Kratzenbeschlägen in der dargestellten Weise ihre Richtung ändern. Im Gegensatz hierzu zeigt die F i g. 9 eine Anordnung, bei der die Drähte 22 auf direkt benachbarten Kratzenbeschlägen 26a bis 26c/ entgegengesetzt ausgerichtet sind. Das Ergebnis dieser Anordnung besteht darin, daß, wie aus F i g. 9 durch Pfeile angedeutet, ersichtlich ist, der Luftstrom, der vollkommen innerhalb der Beschläge 26a bis 26f> verläuft, zwar seine Richtung jeweils beim Übergang von einem Beschlag zum anderen jeweils leicht ändert, dabei aber niemals zur Endkante eines Beschlags hingerichtet ist. Die letztgenannte Anordnung ist deswegen vorteilhaft, weil durch die Verhinderung eines Austretens des Luftstromes aus dem gezähnten Teil des Beschlags ein Abwandern loser Fasern zu dessen Kante vermieden wird, so daß der Ausschuß geringer ist. Je nach Ausbildung der Drähte 22 und deren Anordnung auf aufeinanderfolgenden Beschlagen sind noch eine ganze Reihe weiterer Konfigurationen zur Steuerung des Luftstroms möglich.
In den Fi g. 10 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches insbesondere dann von Vorteil ist, wenn bewegbare Beschläge in Verbindung mit einem Krempelzylinder verwendet werden. Je größer die Berührungsfläche zwischen der Krempelfläche der Beschläge und derjenigen des Zylinders ist, desto wirkungsvoller ist der Krempelvorgang. Wie insbesondere aus der Fig. 13 ersichtlich ist, kann auf einem Beschlag eine Krempelfläche angeordnet werden, die die Umfangsfläche des Krempelzylinders an zwei Stellen tangential berührt. Die Krempelfläche besteht in
ι» diesem Falle aus einer Vielzahl von Sägezahndrähten 22, die in ihrer Mitte gemäß den Fig. 3 und 10 Knicke 25 aufweisen. Diese Drähte 22 sind in einem V-förmigen Einschnitt 75 eines Rückenteils 76 angeordnet, wie dies in F i g. 11 dargestellt ist. Sie können dort in einer der vorstehend beschriebenen Arten befestigt sein, beispielsweise mittels einer Klebeschicht 77. In dem V-förmigen Einschnitt 75 passen sich die Unterteile der Drähte 22 der Grundfläche desselben an, ihre Knicke 25 liegen in der Spitze des Einschnittes. Die Drähte 22 sind dann schräg gestellt und weisen, vom Ende her gesehen, einen V-förmigen Querschnitt auf, der der Rinne 75 angepaßt ist (siehe F i g. 11). Die F i g. 12 zeigt im Schnitt die Anordnung seitlich geneigter Streifen 22. Wie die Fig. 13 zeigt, weist die auf diese Weise entstehende Krempelfläche zwei Istellen 78 und 79 auf, an denen die Umfangsfläche des Krempelzylinders 16 tangential berührt wird, womit sich eine größere und wirksamere Krempelwirkung ergibt. Auch hier sind die beiden Teile 29 und 30 der Drähte 22 in einem Winkel zur Richtung
ω des Faserflusses angeordnet, wie dies obenstehend erläutert wurde, weshalb das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel alle obenstehend erläuterten Vorteile aufweist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kratzenbeschlag für die Deckel von Karden mit einer Mehrzahl von Sägezahndrähten, deren Zähne im wesentlichen in Arbeitsrichtung weisen, wobei die Sägezahndrähte derart aneinander gelegt sind, daß sie einen Winke! zur Arbeitsrichtung einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahndrähte (22) entlang ihrer Länge in Querrichtung gebogen oder abgewinkelt sind, daß ein starrer Kunststoff (56) die Zähne (24) bis zu einer vorgegebenen Höhe bedeckt, daß der Kunststoff (56) die Zähne (24) einbettet und eine zusammenhängende, harte glatte und ebene Oberfläche bildet, aus der nur die Spitzen der Zähne (24) hervorragen.
2. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus einem Epoxydharz oder einem Polyesterharz besteht
3. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgewinkelten Sägezahndrähten dieselben derart beschaffen sind, daß sie entlang ihrer Länge und in der Richtung der Normalen zur Oberfläche des Tambours der Karde V-förmig verbogen sind und in einem V-förmigen Einschnitt (75) des Deckels (26) angeordnet sind, und daß die einzelnen Sägezahndrähte (22) jeweils an ihren Scheitelpunkten aneinanderliegen (F i g. 10 bis 13).
DE2145459A 1970-09-11 1971-09-10 Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden Expired DE2145459C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7148170A 1970-09-11 1970-09-11
US16716271A 1971-07-29 1971-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145459A1 DE2145459A1 (de) 1972-03-16
DE2145459B2 true DE2145459B2 (de) 1981-04-30
DE2145459C3 DE2145459C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=26752277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145459A Expired DE2145459C3 (de) 1970-09-11 1971-09-10 Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3737953A (de)
JP (1) JPS5312609B1 (de)
BE (1) BE772460A (de)
CA (1) CA951482A (de)
CH (1) CH532132A (de)
DE (1) DE2145459C3 (de)
GB (1) GB1309229A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794646A (fr) * 1972-01-29 1973-05-16 English Card Clothing Basis voor een kaardebeslag
US3936911A (en) * 1974-10-07 1976-02-10 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic flat clothing
JPS5231129A (en) * 1975-08-30 1977-03-09 Kanai Hiroyuki Fzxed flat
DE2742420A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-29 Truetzschler & Co Deckelstab
US4221023A (en) * 1978-09-06 1980-09-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding flat structure
DE2846110C3 (de) * 1978-10-23 1982-02-18 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Kardierplatte
CH644900A5 (de) * 1980-07-16 1984-08-31 Graf & Co Ag Zum verbinden mit den deckelstaeben einer karde bestimmter kratzenbeschlag.
EG14916A (en) * 1981-03-30 1985-03-31 Hollingsworth Gmbh Carding element
DE3118444A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Festkardierelement
GB2100303B (en) * 1981-06-13 1984-08-01 Carclo Eng Group Plc Improvements in or relating to cardclothing
DE3801031A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Sulzer Morat Gmbh Kardenrad fuer eine strickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
DE3786925T2 (de) * 1987-12-27 1993-11-11 Graf & Co Ag Kardiergarnitur für Kardendeckel.
US4923067A (en) * 1988-11-10 1990-05-08 The Boeing Company Automated drill sorting system and method
US4940128A (en) * 1988-11-10 1990-07-10 The Boeing Company Article orientation system and method
US5139150A (en) * 1988-11-10 1992-08-18 The Boeing Company Article sorting apparatus and method
US4933074A (en) * 1988-11-10 1990-06-12 The Boeing Company Article singulating system and method
US5033071A (en) * 1989-02-24 1991-07-16 The Boeing Company Material composition analyzer and method
GB2233008B (en) * 1989-06-14 1993-03-31 Carclo Eng Group Plc Flats for carding machines
DE4019151A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Truetzschler & Co Saegezahnwalze mit schraubenlinienfoermig verlaufender saegezahngarnitur
GB2323099B (en) * 1997-03-15 2001-07-04 Stewart & Sons Wm R Fibre processing apparatus
EP0905293B1 (de) * 1997-09-12 2003-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Kardendeckel
DE10007268C2 (de) 2000-02-17 2002-01-17 Gerhard Wurst Karde
EP1182283A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-27 Gerhard Mandl Kardendeckel, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10112301A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern
DE10140304B4 (de) * 2001-08-16 2014-02-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist und Verfahren zur Herstellung eines Deckelstabes
JP2003062004A (ja) * 2001-08-28 2003-03-04 Yamamoto Kogaku Co Ltd ゴーグル
DE10229172B4 (de) * 2002-06-28 2017-02-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper und einen lösbaren Garniturteil aufweist
DE10232435A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Staedtler + Uhl Kg Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE10318966B4 (de) * 2003-04-26 2015-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., aus mit Garnitur versehenen umlaufenden Deckelstäben
DE10318968A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment aus einem Träger mit mindestens zwei Kardierelementen zugeordnet ist
CN100540766C (zh) * 2003-08-25 2009-09-16 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于棉、合成纤维等的梳理机中的设备,其中有至少一个具有梳理盖板针布的梳理盖板杆
DE102006006944A1 (de) 2006-02-14 2007-08-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
WO2009007173A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Nv Bekaert Sa A curved comb segment
WO2009067821A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckel
GB2494277A (en) * 2011-08-29 2013-03-06 Univ Heriot Watt Electro-spinning nanofibres onto a moving wire card
CN104105824B (zh) * 2012-06-01 2017-10-17 特吕茨施勒有限及两合公司 用于纺织加工机的针布和盖板杆
DE102012010807A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rundkamm und Garnitur für eine textile Verarbeitungsmaschine
DE102014105354A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Rosink Gmbh + Co. Kg Maschinenfabrik Deckelstab einer Karde für die Faserbehandlung sowie Verfahren zur Herrichtung eines der Verwendung in einer Karde für die Faserbehandlung dienenden Deckelstabs
CN110062826B (zh) * 2016-12-05 2022-08-26 拉卡什米梳理机针布Mfg私人有限公司 用于梳理机的梳理机盖板

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189411924A (en) * 1894-06-20 1895-04-20 Richard Wilkinson Bateman Improvements in the Flats or Bars of Flat Carding Engines, and in Appliances for Securing Card Clothing thereon and thereto.
US693817A (en) * 1901-01-12 1902-02-18 Saco & Pettee Machine Shops Card-clothing.
US1610914A (en) * 1926-07-02 1926-12-14 Horace G Alexander Picker cylinder
US1688418A (en) * 1927-09-01 1928-10-23 Murray Co Saw card
US2488442A (en) * 1948-03-10 1949-11-15 Jr Edwin Allen Snape Card clothing
US2562998A (en) * 1951-03-28 1951-08-07 Composite card flat
BE512317A (de) * 1951-12-06
FR62569E (fr) * 1952-03-06 1955-06-15 Anciens Etablissements P Desto Garniture pour chapeaux de cardes
FR1067137A (fr) * 1952-11-26 1954-06-11 Berjonneau Jacqueau Ets Perfectionnements aux garnitures de cardes
CH319180A (de) * 1953-07-14 1957-02-15 Streiff V Orelli Fritz Sägezahnganzstahlgarnitur an Deckeln von Deckelkarden
FR1112889A (fr) * 1954-11-23 1956-03-20 Platt Freres Ets Procédé pour éviter des voies sans pointes aux garnitures en dents de scie de chapeaux de cardes
DE1106653B (de) * 1957-11-11 1961-05-10 Herbert Hausmann Kratzenbeschlag fuer die Deckel von Karden
AT212194B (de) * 1958-05-28 1960-11-25 Vincent Van Den Abeele Kardendeckelgarnitur
LU36124A1 (de) * 1958-05-28
FR1273387A (fr) * 1960-06-21 1961-10-13 Garniture de chapeau de carde
US3148415A (en) * 1960-10-27 1964-09-15 Whitin Machine Works Flat clothing for carding machines
US3290729A (en) * 1961-08-04 1966-12-13 Deering Milliken Res Corp Card clothing
AT240221B (de) * 1963-02-11 1965-05-25 Rieter Ag Maschf Sägezahnbeschlagener Kardentambour
FR1530455A (fr) * 1966-12-09 1968-06-28 Garniture rigide pour chapeaux de cardes et cylindres, légère et retenant les impuretés
CH497561A (de) * 1970-01-14 1970-10-15 Graf & Co Ag Kardierwalze oder -trommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2145459A1 (de) 1972-03-16
US3793677A (en) 1974-02-26
JPS5312609B1 (de) 1978-05-02
CA951482A (en) 1974-07-23
CH532132A (de) 1972-12-31
BE772460A (fr) 1972-01-17
DE2145459C3 (de) 1982-02-18
GB1309229A (en) 1973-03-07
US3737953A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
DE3334069C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE3815771A1 (de) Aufbereitungsmaschine fuer faserpflanzen
CH685823A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfasern.
DE3928485C2 (de) Papiermaschinentuch
DE2200997B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
EP0041076A1 (de) Deckelgarnitur für Karde
DE2734403B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
DD202188A5 (de) Deckel fuer eine karde
EP0360961A1 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE3815253A1 (de) Fadenaufwickeleinrichtung
DE2720491A1 (de) Oeffner fuer textilfasern
CH685766A5 (de) Sägezahnwalze mit schraubenlinienförmig verlaufender Sägezahngarnitur.
DE2344973A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von lichtleitfaser-buendeln mit achsabstaenden, die sich ueber die laenge des buendels aendern, und bei denen die fasern an den buendelenden parallel zueinander liegen
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE2053973A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE2226914A1 (de) Karde
EP0084326B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE19523749C2 (de) Glaswolle-Kollektor
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
DE281640C (de)
DE4206671C2 (de) Nadelstabstreckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee