EP0084326B1 - Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen - Google Patents

Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0084326B1
EP0084326B1 EP19830100075 EP83100075A EP0084326B1 EP 0084326 B1 EP0084326 B1 EP 0084326B1 EP 19830100075 EP19830100075 EP 19830100075 EP 83100075 A EP83100075 A EP 83100075A EP 0084326 B1 EP0084326 B1 EP 0084326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
delivery device
toothed belt
teeth
thread delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830100075
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084326A2 (de
EP0084326A3 (en
Inventor
Falk Kühn
Gustav Memminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Memminger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH, Memminger GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0084326A2 publication Critical patent/EP0084326A2/de
Publication of EP0084326A3 publication Critical patent/EP0084326A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084326B1 publication Critical patent/EP0084326B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device for textile machines, in particular for multi-system circular knitting machines, with at least one endless toothed belt that can be set in motion by a drive source, and which is assigned to the individual thread consumption points and is designed as a rod cage, freely rotatably mounted rollers, with its teeth engaging between the rods of the rollers , partially wraps around, each of which is assigned thread guides through which a thread, essentially in the longitudinal direction of the toothed belt, can be inserted on one side into the looping area between the toothed belt and the roller and can be removed from the looping area on the other side.
  • Such a thread delivery device is known from DE-A-2639 206.
  • the teeth of the toothed belt engaging between the rods of the rollers designed as rod cages press the thread arranged in a meandering manner on the one hand against the rods, on the other hand, because the thread is forced to contact the profile shape of the toothed belt in the wrapping region, between the toothed belt and the thread friction increases, with the result that a slip-free conveyance of the thread is achieved in all operating conditions and especially when starting.
  • the rollers are designed as rod cages, there are no fluff deposits or soiling in the region of the rollers in the region of the rollers, as would be the case, for example, with a roller designed as a gearwheel.
  • the teeth of the toothed belt can also penetrate unhindered between the rods and thus press the thread against the rods on their flanks.
  • the profile shape of the teeth of the toothed belt is trapezoidal and, if necessary, selected such that it conforms well to the profile shape of the rods.
  • this thread delivery device ensures an exactly slip-free thread conveyance and works fully satisfactorily for most types of thread.
  • very sensitive yarns and threads that are overused in the looping area.
  • individual fine filaments may be torn off thin polyester yarns, which is naturally undesirable.
  • the object of the invention is therefore to improve the thread delivery device mentioned at the outset in such a way that it can also convey very sensitive yarns and threads while maintaining the slip-free conveying of the thread without having to take any special precautions.
  • the thread delivery device is characterized in that the teeth of the toothed belt have a substantially semicircular rounded profile shape and are each formed at their roots with a rounded surface.
  • the arrangement is advantageously made in such a way that the teeth in the looping area are pressed against their flanks on the bars of the respective roller that are adjacent to them. It has also proven to be advantageous if the tooth flanks and the base area of the tooth gaps are each pressed in two separate areas in the looping area against the bars of the respective roller. This ensures a particularly gentle, but at the same time very effective entrainment of the thread.
  • the tooth gaps can each have a partially circular profile shape adapted to the rod diameter.
  • the arrangement can also be such that the teeth at their roots each pass over a rounded surface into a substantially flat base surface of the tooth gap, which then achieves the aforementioned pressing of the thread on the rods in two separate areas.
  • At least one narrow groove running transversely to the toothed belt is arranged in the base area of the tooth gaps. If there is only one groove per tooth gap, it is advantageously arranged symmetrically to the two adjacent teeth.
  • the length of the teeth of the toothed belt is to be dimensioned such that, on the one hand, the thread is firmly pressed against the rods of the roll in the respective looping area and, on the other hand, the toothed belt can be driven perfectly by its drive source.
  • a design of the toothed belt satisfies these requirements in a good manner, in which the teeth each have a length that extends in the looping area approximately up to the pitch circle of the bars of the respective roller.
  • the thread delivery device shown in FIG. 1 has a holder 2 which can be fastened by means of an arm 1 to a frame (not shown), for example a circular knitting machine, on which a roller 3 is freely rotatable about a vertical axis.
  • the roller 3 is designed in the form of a rod cage, the rods 4 of which lie on a common pitch circle 5 and have the same distances, as can be seen from FIG.
  • the typical rod diameter is 2.5 mm, for example.
  • An endless toothed belt 6 is placed over the roller 3 and can be put into circulation by a drive source (not shown).
  • the toothed belt 6 wraps around the roller 3 in a wrap area that is approximately 180 ° or less.
  • a thread 7 coming from a bobbin, for example, is introduced into this looping area via a thread guide eyelet 8 which at the same time actuates a thread break stop which becomes effective when excessive thread tension occurs.
  • the thread 7 thus introduced into the looping area on one side is led out of the looping area on the other side of the roll 3 via two thread eyelets 9 and fed to the thread consumption point, not shown, for example the knitting point of a circular knitting machine.
  • the teeth 11 of the toothed belt 6 penetrate between the associated rods 4 of the roller 3 in the manner shown in FIG. 3, pressing the meandering thread 7 against the peripheral surface of the rods 4.
  • the teeth 11 have a rounded profile shape which, as illustrated at 12, is essentially approximately semicircular.
  • the teeth 11 are pressed on their flanks at 13 against the respectively adjacent rods 4 of the roll 3, the thread 7, as mentioned, running in between.
  • the teeth 11 each pass over a rounded surface 14 into an essentially flat base surface 15 of the tooth space 16, wherein in each base surface 15 there is in each case a narrow groove which is arranged symmetrically to the two adjacent teeth 11 and runs transversely to the toothed belt 6 17 is provided.
  • This configuration of the toothed belt 6 ensures that the tooth flanks and the base 15 of the tooth gaps 16 are each pressed in two separate areas 13 and 18 (FIG. 3) in the wrap-around area against the bars 4 of the roller 3.
  • the arrangement could also be made in this way. that the tooth gaps 16 each have a partially circular profile shape adapted to the rod diameter, as is indicated in FIG. 3 for a tooth gap at 20.
  • the length of the teeth 11 is dimensioned such that they extend approximately to the pitch circle 5 of the rods 4 of the roller 3 in the looping region (FIG. 3).
  • the toothed belt 6 consists of a flexible plastic material, preferably polyurethane; it contains a reinforcement made of polyamide strands or the like.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für mehrsystemige Rundstrickmaschinen, mit wenigstens einem von einer Antriebsquelle in Umlauf versetzbaren endlosen Zahnriemen, der den einzelnen Fadenverbrauchstellen zugeordnete, jeweils als Stabkäfig ausgebildete, frei drehbar gelagerte Rollen, mit seinen Zähnen zwischen die Stäbe der Rollen eingreifend, teilweise umschlingt, von denen jeder Fadenführungen zugeordnet sind, durch die ein Faden, im wesentlichen in Längsrichtung des Zahnriemens, an einer Seite in den Umschlingungsbereich zwischen dem Zahnriemen und der Rolle einführbar und an der anderen Seite wieder aus dem Umschlingungsbereich herausführbar ist.
  • Eine solche Fadenliefervorrichtung ist aus der DE-A-2639 206 bekannt. Die zwischen die Stäbe der als Stabkäfige ausgebildeten Rollen eingreifenden Zähne des Zahnriemens pressen den im Umschlingungsbereich mäanderförmig angeordneten Faden einerseits gegen die Stäbe, andererseits wird dadurch, daß der Faden gezwungen ist, sich im Umschlingungsbereich an die Profilgestalt des Zahnriemens anzulegen, die zwischen dem Zahnriemen und dem Faden auftretende Reibung erhöht, mit dem Ergebnis, daß eine schlupffreie Förderung des Fadens bei allen Betriebsbedingungen und insbesondere auch beim Anfahren erreicht wird. Da die Rollen als Stabkäfige ausgebildet sind, treten im Betrieb im Bereiche der Rollen keine die Fadenförderung störenden Flaumablagerungen oder -verschmutzungen auf, wie dies beispielsweise bei einer als Zahnrad ausgebildeten Rolle der Fall wäre. Auch können die Zähne des Zahnriemens zwischen die Stäbe ungehindert eindringen und somit den Faden an ihren Flanken gegen die Stäbe anpressen.
  • Bei dieser Fadenliefervorrichtung ist die Profilgestalt der Zähne des Zahnriemens trapezförmig und gegebenenfalls derart gewählt, daß sie sich gut an die Profilform der Stäbe anschmiegt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß diese Fadenliefervorrichtung eine exakt schlupffreie Fadenförderung gewährleistet und für die meisten Fadenarten voll befriedigend arbeitet. Es gibt aber bestimmte, sehr empfindliche Garne und Fäden, die im Umschlingungsbereich übermäßig beansprucht werden. So kann es beispielsweise auftreten, daß einzelne feine Filamente von dünnen Polyestergarnen abgerissen werden, was naturgemäß unerwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die eingangs genannte Fadenliefervorrichtung in dem Sinne zu verbessern, daß sie unter Aufrechterhaltung der schlupffreien Förderung des Fadens auch sehr empfindliche Garne und Fäden fördern kann, ohne dazu besondere Vorkehrungen getroffen werden müßten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Zahnriemens im wesentlichen etwa halbkreisformig abgerundete Profilgestalt aufweisen und an ihrer Wurzel jeweils mit einer gerundeten Fläche ausgebildet sind.
  • Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß die bei dem bekannten Zahnriemen mit trapezförmigen Zähnen an der Stirnseite der Zähne vorhandenen scharfen Kanten zu einer Beeinträchtigung von empfindlichen Garnen führen können, obwohl ein solcher Zahnriemen mit seinen Zähnen naturgemäß aus einem elastischen Material besteht. Trotz des Verzichtes auf diese, im Umschlingungsbereich abrupte Umlenkungen des Fadens bewirkenden und damit die Mitnahmewirkung des Zahnriemens wesentlich erhöhenden scharfen Kanten bleibt dennoch eine exakt schlupffreie Fadenförderung gewährleistet. Dies rührt vermutlich daher, daß sich nun der Faden satt an die abgerundete Profilgestalt der Zähne anlegen kann.
  • Die Anordnung ist mit Vorteil derart getroffen, daß die Zähne im Umschlingungsbereich an ihren Flanken an den ihnen jeweils benachbarten Stäben der jeweiligen Rolle angepreßt sind. Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn die Zahnflanken und die Grundfläche der Zahnlücken jeweils in zwei getrennten Bereichen im Umschlingungsbereich an die Stäbe der jeweiligen Rolle angepreßt sind. Dadurch wird eine besonders schonende, zugleich aber sehr wirksame Mitnahme des Fadens gewährleistet.
  • Die Zahnlücken können jeweils eine dem Stabdurchmesser angepaßte teilkreisförmige Profilgestalt aufweisen. Die Anordnung kann aber auch derart getroffen sein, daß die Zähne an ihrer Wurzel jeweils über eine gerundete Fläche in eine im wesentlichen ebene Grundfläche der Zahnlücke übergehen, womit dann die bereits erwähnte Anpressung des Fadens an die Stäbe in zwei getrennten Bereichen erreicht wird.
  • Um die Biegsamkeit des Zahnriemens zu erhöhen und damit die Anpressung des Fadens an die Stäbe zu verbessern, ist es zweckmäßig, wenn in der Grundfläche der Zahnlücken wenigstens eine quer zu dem Zahnriemen verlaufende schmale Nut angeordnet ist. Ist lediglich eine Nut pro Zahnlücke vorhanden, so ist diese mit Vorteil jeweils symmetrisch zu den beiden benachbarten Zähnen angeordnet.
  • Die Länge der Zähne des Zahnriemens ist so zu bemessen, daß einerseits eine gute Anpressung des Fadens an die Stäbe der Rolle im jeweiligen Umschlingungsbereich gewährleistet und und andererseits der Zahnriemen von seiner Antriebsquelle einwandfrei angetrieben werden kann. Diesen Anforderungen wird eine Ausbildung des Zahnriemens in guter Weise gerecht, bei der die Zähne jeweils eine, im Umschlingungsbereich etwa bis zum Teilkreis der Stäbe der jeweiligen Rolle reichende Länge aufweisen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Rolle einer Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht,
    • Figur 2 den Zahnriemen der Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1, in einem anderen Maßstab, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt, und
    • Figur 3 die Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 111-111 der Fig. 1, in einer Draufsicht, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Fadenliefervorrichtung weist einen mittels eines Armes 1 an einem nicht dargestellten Gestell, beispielsweise einer Rundstrickmaschine, befestigbaren Halter 2 auf, an dem eine Rolle 3 um eine vertikale Achse frei drehbar gelagert ist. Die Rolle 3 ist in Gestalt eines Stabkäfigs ausgebildet, dessen Stäbe 4 auf einem gemeinsamen Teilkreis 5 liegen und gleiche Abstände aufweisen, wie dies aus Fig.3 zu ersehen ist. Der typische Stabdurchmesser liegt beispielsweise bei 2,5 mm.
  • Über die Rolle 3 ist ein endloser Zahnriemen 6 gelegt, der von einer nicht weiter dargestellten Antriebsquelle in Umlauf versetzt werden kann. Der Zahnriemen 6 umschlingt die Rolle 3 in einem Umschlingungsbereich, der etwa 180° oder weniger beträgt. In diesen Umschlingungsbereich wird ein beispielsweise von einer Spule kommender Faden 7 über eine Fadenführöse 8 eingeleitet, die gleichzeitig einen, beim Auftreten übermäßiger Fadenspannungen wirksam werdenden Fadenbruchabsteller betätigt. Der so auf einer Seite in den Umschlingungsbereich eingeleitete Faden 7 wird auf der anderen Seite der Rolle 3 über zwei Fadenösen 9 aus dem Umschlingungsbereich wieder herausgeführt und der nicht weiter dargestellten Fadenverbrauchsstelle, beispielsweise der Strickstelle einer Rundstrickmaschine, zugeleitet.
  • In dem Umschlingungsbereich dringen die Zähne 11 des Zahnriemens 6 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zwischen die zugeordneten Stäbe 4 der Rolle 3 ein, wobei sie den mäanderförmig gelegten Faden 7 gegen die Umfangsfläche der Stäbe 4 anpressen.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen, weisen die Zähne 11 eine abgerundete profilgestalt auf, die, wie bei 12 veranschaulicht, im wesentlichen etwa halbkreisförmig ist. Im Umschlingungsbereich (Fig. 3) sind die Zähne 11 an ihren Flanken bei 13 an die ihnen jeweils benachbarten Stäben 4 der Rolle 3 angepreßt, wobei der Faden 7, wie erwähnt, dazwischen verläuft.
  • Die Zähne 11 gehen an ihrer Wurzel jeweils über eine gerundete Fläche 14 in eine im wesentlichen ebene Grundfläche 15 der Zahnlücke 16 über, wobei in jeder Grundfläche 15 jeweils eine, symmetrisch zu den beiden benachbarten Zähnen 11 angeordnete, quer zu dem Zahnriemen 6 verlaufende schmale Nut 17 vorgesehen ist.
  • Durch diese Ausbildung des Zahnriemens 6 wird erreicht, daß die Zahnflanken und die Grundfläche 15 der Zahnlücken 16 jeweils in zwei getrennten Bereichen 13 und 18 (Fig.3) im Ummschlingungsbereich an die Stäbe 4 der Rolle 3 angepreßt sind.
  • Anstelle der einen Nut 17 pro Zahnlücke 16 könnten auch mehrere solcher Nuten vorgesehen sein.
  • In einer anderen Ausführungsform könnte die Anordnung auch derart getroffen sein. daß die Zahnlücken 16 jeweils eine dem Stabdurchmesser angepaßte, teilkreisförmige Profilgestalt aufweisen, wie es in Fig. 3 für eine Zahnlücke bei 20 angedeutet ist.
  • Die Länge der Zähne 11 ist derart bemessen, daß sie im Umschlingungsbereich (Fig.3) etwa bis zum Teilkreis 5 der Stäbe 4 der Rolle 3 reichen.
  • Der Zahnriemen 6 besteht aus einem biegsamen Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyurethan ; er enthält eine Verstärkung aus Polyamid-Strängen oder dergleichen.

Claims (7)

1. Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für mehrsystemige Rundstrickmaschinen, mit wenigstens einem von einer Antriebsquelle in Umlauf versetzbaren endlosen Zahnriemen (6), der den einzelnen Fadenverbrauchsstellen zugeordnete, jeweils als Stabkäfig ausgebildete, frei drehbar gelagerte Rollen (3), mit seinen Zähnen (11) zwischen die zylindrischen Stäbe (4) der Rollen eindringend, teilweise umschlingt, von denen jeder Fadenführungen (8, 9) zugeordnet sind, durch die ein Faden (7) im wesentlichen in Längsrichtung des Zahnriemens, an einer Seite in den Umschlingungsbereich zwischen dem Zahnriemen und der Rolle einführbar und an der anderen Seite wieder aus dem Umschlingungsbereich herausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (11) des Zahnriemens (6) eine im wesentlichen etwa halbkreisförmig abgerundete Profilgestalt aufweisen und an ihrer Wurzel jeweils mit einer gerundeten Fläche (14) ausgebildet sind.
2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Zahnflanken (13) und eine Grundfläche (15) der Zahnlücken (16) jeweils in zwei getrennten Bereichen (13, 18) im Umschlingungsbereich an die Stäbe (4) der jeweiligen Rolle (3) angepreßt sind.
3. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken (16) jeweils eine dem Stabdurchmesser angepaßte, teilkreisförmige Profilgestalt (20) aufweisen.
4. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (11) an ihrer Wurzel jeweils über die gerundete Fläche (14) in eine im wesentlichen ebene Grundfläche (15) der Zahnlücke (16) übergehen.
5. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundfläche (15) der Zahnlücken (16) wenigstens eine quer zu dem Zahnriemen (6) verlaufende schmale Nut (17) angeordnet ist.
6. Fadenliefervorrchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (17) jeweils symmetrisch zu den beiden benachbarten Zähnen (11) angeordnet ist.
7. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (11) jeweils eine im Umschlingungsbereich etwa bis zum Teilkreis (5) der Stäbe (4) der jeweiligen Rolle reichende Länge aufweisen,
EP19830100075 1982-01-19 1983-01-06 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen Expired EP0084326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201359 1982-01-19
DE19823201359 DE3201359A1 (de) 1982-01-19 1982-01-19 "fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0084326A2 EP0084326A2 (de) 1983-07-27
EP0084326A3 EP0084326A3 (en) 1983-08-03
EP0084326B1 true EP0084326B1 (de) 1985-06-26

Family

ID=6153313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830100075 Expired EP0084326B1 (de) 1982-01-19 1983-01-06 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0084326B1 (de)
JP (1) JPS58177858A (de)
CS (1) CS261216B2 (de)
DD (1) DD207940A5 (de)
DE (1) DE3201359A1 (de)
ES (1) ES8400350A1 (de)
SU (1) SU1210665A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ229783A (en) * 1988-07-22 1990-12-21 Cl Pharma Allylaminoethylazoles; fungicidal and antimycotic compositions, methods for preparation and combating fungi
CN107400978A (zh) * 2016-05-18 2017-11-28 陈伯霖 送纱装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR970224A (de) * 1951-01-02
DE1124318B (de) * 1956-01-12 1962-02-22 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Zahnriementrieb mit einem Zahnriemen aus Gummi oder Kunststoff
US3103703A (en) * 1956-04-05 1963-09-17 Continental Gummi Werke Ag Mold for producing flexible belts with teeth
DE1199577B (de) * 1964-03-17 1965-08-26 Wiese Fa Hans Holger Zahnriementrieb mit Triebstockverzahnung
US3988941A (en) * 1975-08-01 1976-11-02 Smith Thomas R Drive belt
US4041789A (en) * 1975-12-18 1977-08-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Belt drive including toothed belts and toothed pulleys of improved tooth configurations
DE2639206C3 (de) * 1976-08-31 1979-02-08 Gustav Memminger, Verfahrenstechnik Fuer Die Maschenindustrie, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58177858A (ja) 1983-10-18
SU1210665A3 (ru) 1986-02-07
CS261216B2 (en) 1989-01-12
DD207940A5 (de) 1984-03-21
ES519062A0 (es) 1983-10-16
CS38083A2 (en) 1987-09-17
ES8400350A1 (es) 1983-10-16
DE3201359A1 (de) 1983-08-04
EP0084326A2 (de) 1983-07-27
EP0084326A3 (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
DE2628396B2 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines Falschdralls
DE1956829C3 (de) Streckwerk mit starkem Verzug fuer Textilmaschinen
EP0084326B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2138487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2317261A1 (de) Verfahren zur garnerzeugung
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE2809661A1 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
DE2707044C2 (de) Paraffiniereinrichtung
AT395867B (de) Rundstrickmaschine mit einem nadelzylinder
DE2639206C3 (de) Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE864433C (de) Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE858815C (de) Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute
DE3211520A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer einen stapelfaserstrang zur verwendung bei der herstellung eines gestrickes bzw. gewirkes auf einer rundstrick- bzw. wirkmaschine
DE1585250B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware
DE2212731B2 (de) Speisewalze für ein Auflöseaggregat einer OE-Spinneinheit
DE2453682A1 (de) Kettenwirkmaschine wie naehwirkmaschine zum herstellen von schusskettengewirken, insbesondere naehgewirken
DE3334634A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3604070A1 (de) Vorrichtung zur mitnahme von metalldraehten, hauptsaechlich fuer maschinen zur behandlung drahtfoermiger elemente bestimmt
DE2803376A1 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer den verzug von faserbaendern an spinnereimaschinen
DE1035024B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeinern eines Bandes aus parallelen Fasern
DE2341314A1 (de) Vorrichtung zur faserfuehrung bei streckwerken fuer textilfasern
DE969542C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus endlosen Kunstfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): GB IT SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830728

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): GB IT SE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100075.7

Effective date: 19891205