DE2144551B2 - Vertikalsynchromsierschaltung - Google Patents

Vertikalsynchromsierschaltung

Info

Publication number
DE2144551B2
DE2144551B2 DE2144551A DE2144551A DE2144551B2 DE 2144551 B2 DE2144551 B2 DE 2144551B2 DE 2144551 A DE2144551 A DE 2144551A DE 2144551 A DE2144551 A DE 2144551A DE 2144551 B2 DE2144551 B2 DE 2144551B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
gate
circuit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144551A1 (de
DE2144551C3 (de
Inventor
Alfred Charles Marlton N.J. Ipri (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2144551A1 publication Critical patent/DE2144551A1/de
Publication of DE2144551B2 publication Critical patent/DE2144551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144551C3 publication Critical patent/DE2144551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising

Description

Bei üblichen Fernsehempfängern wird die Biklsynchronisation duich eine Zwangssynchronisierung eines (i()-l Iz-Oszillators im Empfänger bewirkt. Die Phasenlage der Vertikalablenkung wird unabhämiig von der Zeilenablenkschaltung des Empfängers stabilisiert. Wenn nun Störimpulse auftreten, dann kann sich tier Alllaufzeitpunkt der Vertikalablenkung verschieben, so daß das Bild instabil wird oiler zittert. In extremen Fällen können die Vertikalsynchroiisignale von Störungen überdeckt sein, so daß die BiIdsvnchronisation völlig ausfällt und das Bild über den
Schirm lauft.
In der deutschen Patentschrift <)54 SS5 und der älteren Anmeldung deutsche Offenlegui.g^ehrifi ll'2ll-'5.;2 sind Ablenkschalnmgen beschrieben, in ■-'. '.''che; 'unä-'hsi ein Signal tier doppelten Zeilenfrequenz erzeug: wird, im ersteren Falle durch einen Impulsgenerator der doppelten Zeilenlreuuenz und im zweiten Falle durch Frequenzverdoppelung tier \οπι Amj-ilitudensieb tu.lieferte:; Zeilcnimpulse. Dieses Siinal wird ferner in beiden Fällen mit Hilfe eines Freuueuzteilers mit dem Teilerfaktor (i25 auf die Biid:.blenkirequenz herui.tergeteilt und dann zur Steuerung der Biklabieiiksiufe verwentlet. im Falle der dei;1. .^civ. η OffenicLUiniisschrift ist ein zusätzlicher Sera! tun'jsieil vorgesehen, weicher einer eindeutigen Zuordnung tier weuen ties Zeilensprung1, erfahre:!- iiopneldeut'men Zeilensyncivro.iumpulpe /.u Jen Bi;.! svnclironimpulsen dient. Hierzu werden die vom Arn pliludensieb kommenden Bildsynchronimpulse übe: einen sperrbaren Verstärker dem Frequenzteiler zur jeweiligen Neueinstellung zugeführt: Dadurch wieder Frequenzteiler bei jedem Bildwechsei auf eine vorbestimmten Anfangswert zurückgestellt. Faller t'.: Bilds\nehronimpuUe \om Amplitudensieb aus. d.,;-.-wirtl der Veistarker gesperrt, so daß diese Ruckv.:: svnchronisalion nicht mehr erfolgt und der Frequt.; teiler ständig durchläuft. Solange er nicht durch :■ uendeine unerwünschte Einwirkung außer In; kommt, liefert ei nach wie vor die Bildablenkinipu;-mit richtiger Fretjuenz und Phasenlage an einen ν leren Verstärker. '. lche Störungen sind aber n'w auszusci-iließen. Damit die Synchronisation beim W ;. tierauftreten der Bikisv nchronsignale vom Amplr.-, densieb wieder einsetzt, wird mit Hilfe einer Koii:. denzschaliung festgestellt, ob vom Amplituden-i, gelieferte iiildsynehronimpn'se wieder phasengk·, mit den vom Frequenzteiler gelieferten BiItIaWc:;1 impulsen auftreten. Ist dies wieder der Fall, so lie!., die Koinzidenzschaltung ein Ausgangssignal. welcH nach einer Verzögerung den sperrbaren Verstärk wieder öffnet, so daß die Rückstellsynehmnisation d. Zählers wieder erfolgt.
In der aus der deutsehen Patentschrift «)54SS5 kannten Schaltung wird mit Hilfe einer Phasenvcr gleichsschaltung ein Phasenvergleich zwischen devom Amplitudensieb gelieferten Bildsynchronsig;-;; ien mit den durch den Frequenzteiler hcruntergeteü ten Biklsxnchronimpulsen durchgeführt, und b·..· i'iiasenabweiehuniien wird ein Regelsignal ir Na.! steuerung des Muttergenerators geliefert. 1st diesi. so weit naehgesteuert. daß die heruntergeteilten bild synchronen Signale sich in Phase mit den vom Amp! tudensieb gelieferten Bildsynchronsignalen befinde . dann ist eine weitere Nachsteuerung des Muttergene rators nicht mehr nötig und sein Stcucreingang win mit Hilfe eines Relais auf eine andere Phasenvc! gieiclissclialtung umgeschaltet, welche zeilcnfiv quente Impulse miteinander vergleicht. Als Kriteriun für die Phasenlage beim Vergleich der bildfrequenlci Signale benutzt die Phasenvergleichsschaltung dl· Amplitude oder die Impulsbreite von sich bei de Überlagerung der beiden zu vergleichenden Signal ergebenden Impulse.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe tier Erfindung besteht in der Verbe^ serung tier Störunempfindliehkeit tier bekannl·: Schaltungen gegen Fehlsynchronisationen infolge vo
I clic
mil der Vertikal··, nchronk
lJur
liun
Π in
Cicr;
«kr
irici'
·. crwcchselt werden konnien .'Ί die im Anspruch 1 angeführten .Si ■!:: Ml!fe des Impulsbreiteiidetek;. >rs .:iine>-iemaße Schaltung ein K :■■ uiMgnale. auf Grund ue^^e ■ -.hi großer Sicherheit tmters -■■ daß die Biidsy achn 'iiiv,;i ·. .'signale l>ccinf!uL'.t wird. Ein 1Il! den bekannten Schal·;!!". <iiidsv nehninimpulse nicht ■. L rial.'ji man sieh !ed;glich auf \ iiiiMitudensieb ücliefcr!*.
\uf" ''■■
um tür 0:
-L Si..'·
qi! mi
/.Ll
ilen du.'ch die Freqiie
■_ii impulsen. Das
" ί SS5 erwähnte IrnpuUSr·.: i'. im Gegensatz zur Hriir,ii>.iim ·■: eines liildsynehronsietiaK. lic Erkennung der Koinzidenz l!i Lielieferten Bi]ds\:ich: ■ ■ 'λϊ^ Freejuen/teiluiiii entstand·:;;-:;
Am-
\ ■
- 3C
:i'idungsgemäße Schaltung Iks; l'.l·. .■■entlieh unempfindlich ücljch S:.ι; ; eine sichere Synchronisierung: zu u .ier Phasenfehlerdetektoi \> ahreiid : Phasenvergleich durchfuhrt, mit . '.ts relativ kleine Phasenfehler ..-r: ii.: •er Vorteil besteht in der Zwanuss -ies Bildablenksystems, wodurch ein ■fangregier überflüssig wird, bevorzugte Ausführungsfi-rni der erfmuunus- :. Schaltung enthält eine Taktimj-'ulsqiiel'ii.· m i'ics Oszillators, welcher sy nchron mit ..!er Zei-•iK-ciialtung. jedoch mit der doppelten Zeile:1.- -s=; requenz. arbeitet. Der Oszillator steuert einen Mbareii Frequenzteiler, welcher ein biidfre-μ.-Js Sy nchroiiisiersignal liefert. Die Phase lies vom •'r. -iciizteiler gelieferten Bik'sy nciir;'iiisiersisinals i-;:-... 'nil dem empfangenen Vertikalsynchronsiüna! \o l·. -hen. und wenn die beiden Signale außer Phase .;.· -!.wird der Frequenzteiler zurückgestellt, so daß !·,.. _. wünschte Synchronisierung zwischen den intern i/. .uten und den empfangenen VertikaSsynchronsi- :i;;!::;i wiederhergestellt wird, Wenn Synchronismus es·, !it. dann ν ird der Frequenzteiler automatisch zuliL-i,gestellt und äußere Störinipulse gelangen nicht iv iifidablenkschaltung. Ein Detektor, welcher z.vvichen äußeren Synchronsignalen und Störimpulsen
tier Grundlage der Impulsbreite unterscheide.ι « kann, enthält einen Rückslelltmpulsgcnerator. welcher die Ruckstellimpulse für den Frequenzteiler nur dann liefert, wenn die internen und externen Synchronsignale außer Phase sind und wenn ein externer Sy lichronimpuls festgestellt wird.
Darstellung der Hrfiiulung
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Darstellungen eines Ausfülirungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
!•'ig. 1 ein Blockschaltbild eines Fernsehempfän- :.'-.Ί"s mit der erl'indungsgemäßen Syneliromsiersehailung.
Fi'.:. ."! ein Schaltbild des Frequenzteilers, des Impulsbrciteude'"ktors und einer Steuerschaltung, welehe in Fig. 1 als Blocke dargestellt sind, und
F i e. 3 Impulsdiagramme zur Veranschaulichung von Schwingungsformen an verschiedenen Stellen der
45
in Fig. 2 dargestellten Schal ;g.
Gemäß Fig. 1 ist eine Antenne 10 an einen Empis'.eii 12 angeschlossen, welcher die gewünschte juenz aus dem Funkbereich selektiert und die ent-■ehenden Signale verstärkt und in Zw -,schenfreazsignale umsetzt. Der Empfangsteil 12 ist weiter einem Zwischenfrequenzverstärker 14 verbunden, von dem aus die verstärkten Zwisehenfrequenz-ι-;ι;ί; dem Tonkanal 16 zugeleitet werden, welcher tile I oiimform.iiioii demoduliert und letztlich einem E."ii:;.sprecher 18 zur Wiedergabe des Begleittons zulu'nr:
tin weiterer Aiisg.-ng des Zwisehenfrequenzver- -'.rkers 14 ist zu einem Videodemodulator 20geführt. ■■"■■Licher die Heiligkeils-. Färb- und Synchronsignale i:i> den Zwi-c'nenireiiuenzsignalen ableitet. Der Auspiiiig des ViueoLicmi\eiuU\;.ui-s, 20 ist auf einen Videoverstärker 22 ueführt. '''-ssen Ausgangssignal wied.erum auf eine Vcrsr.-'kungsregelstufe 24. eine Sy:ichr..insignalirennstufe 2t» und einen Farbkanal 31 gegeben wird. Die Heiligkeilssignale ( Y) werden vom Videoverstärker 22 den Steuerelek.roden. beispieK-'•vi;is .ien Kathoden 23. einer Farbbildrohre 40 zuge- ! -.ihr
I Jic \'crstarkungsregeischaltung24 fur die automatische Verstärkungsregelung arbeitet in üblicher Weise und bewirkt eine Regelung der Verstärkung der im Empfangsteil 12 und im Zwischenfrequenzteil 14 vorgesehenen Verstärker. Der Farbkanal 31 arbeitet zusammen mit einer Farbsynchronschaltung 32 zur Ableitung der Farbsignale aus den vom Videoverstärker 22 gelieferten Signalen und zur Zuführung dieser Signale zu den Elektroden 2Sr, 25t; und 25/1 der Farbbildröhre zur F.rzeugung eines Farbbildes, wenn eine Farbinformation gesendet wird. Tastimpulse von der Farbsynchronschaltung 32 können von einer Wicklung des nicht dargestellten Zeileiitrausfonna- ;ors geliefert werden.
Die Synchronimpulstrennschaltung 26 trennt die Sy nchronsiunale von der Videoinformation ab und trennt ebenfalls die Zeilensynchronsigiiale von den Bildsynchronsignalen. Die Zeilensynchronsigiiale gelangen von der Trennschaltung 26 zu einem Zeiletioszillator 27. der eine automatisch arbeitende Frequenzregelschaluing zur Ableitung eines Signals der Zeilenablenkfrequenz in der richtigen Phasenbeziehung zu den Zeileiisy nchronimpulsen enthalten kann. Das vom Oszillator 27 gelieferte zeilenfrequente Signal gelangt zur Zeileiiausgangsschaltung 28. welche beispielsweise einen Zeilenablenkverstärker zur Erzeugung der gewünschten Zeilcnablenksträme enthalten kann, welcher der ZePenablenkspule 30 über die Kontakte H-Ii zugeführt wird.
Die Zeilenausgangsschaltung28 enthält ferner eine Anor'Miuiig "zur Erzeugung der Bildröhrenhochspannung aus den Zeilenrücklaufimpulsen. Diese Hochspannung wird dem Anschluß 38 der Bildröhre 40 zugeführt.
lerner gelangen von der Trennschaltung 26 Zeilensynchronimpulse zu einer automatischen PhasenregelsL,faltung 50. welche einen Oszillator 55 so synchronisiert, daß die Taktimpulsfrequenz genau aut den doppelten Wert tier Frequenz der empfangenen Zeilensy nchiouimpulse gehalten wird. Der Oszillator 55 kann als freilaufender Multivibrator der doppelten Zcilenfrequenz ausgebildet sein und von den von der Phasenregelsehaltung 50 gelieferten Steuersignalen auf die doppelte Zeilenablenkfn quenz synchronisiert
werden. Da·- Ausgangssignal lies Oszillators 55 gelangt auf einen Fiequeiizteilcr 60. welcher mehrere Zählschaltuiijiui eiuli.ilt. mit denen die 31.5-klIz-Taktimpulse durch den Faktor 525 zu 60-1 Iz-Signalen heriintergeteilt werden, welche am Ausgang A auftreten. Es sei betont, daß ein Ausgangssignal des Frequenzteilers 60 zur Lieferung \on /eilenfreciuenten Ablenksignalen für die Zeilenausgangsschaltung 28 verwendet werden kann, so daß der gesonderte Zeilenos/illator 27 dann entfallen kann.
Die entstehenden 60-Hz-Impulse am Ausgangsanschluß A des Frequenzteilers 60 haben jeweils eine Breite von 6,5 H (H = 63.5 Mikrosekunden) Diese bildfrequenten Signale werden einer Bildausgangssehaltung 90 zugeführt, die beispielsweise einen BiIdablenkverstiirker zur Erzeugung der Bildablenkströme enthalten kann, welche der Bildahlenkspule 34 über die Anschlüsse V-V zugeführt werden. Die intern erzeugten Mildsignale am Anschluß A werden einer I'hascnvergleiehsstufe 70 zugeführt.
Die von der Trennschaltung 26 gelieferten Bildsynchronimpulse werden ebenfalls der Phasenvergleichsstufe 70 und einem Impulsbreitendetektor 80 zugeführt. Die Trennschaltung 26 kann einen Synchronsignalverstärker und einen Begrenzer zur Erzeugung von Bildsynchronimpulsen mit relativ scharfen Kanten am Ausgang enthalten. Die Dauer dieser Impulse betrügt etwa 6,5 H. während die übertragenen BiIdsynchronimpul.se etwa 3 H breit sind. Dieser Zeitunterschied ist durch das Verhalten des Integrators bei der Bildsynehronsignalabirennung bedingt, wie dies bei derartigen Schaltungen üblicherweise der Fall ist. Obgleich die von der Trennschaltung 26 gelieferten Bildsynchronimpulse bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform eine Breite von 6.5 H haben und der Impulsbreitendetektor 80 so ausgelegt ist, daß er 13 Taktimpulse abzahlt (dies entspricht einer Zeitpenode von 6.5 H). können andere Ausführungsformen, bei denen Synchrontrennschaltungen Bildsynchronimpulse variabler Breite erzeugen, einen Impulsbreitendetektor verwenden, der für eine bestimmte Impulsbreite der von der Trennschaltung der betreffenden Anordnung gelieferten Impulse ausgelegt ist.
Die Phasenvergleichsstufe 70 enthält ein Koinzidenzgatter, welches das gleichzeitige Auftreten interner und externer Synchronisiersignale feststellt. Eine Gatterschaltung spricht auf Signale an, welche von den Zählern des Frequenzteilers 60 über die Verbindungsleitungen B, C und D kommen, ferner spricht sie auf das intern erzeugte Bildsignal an, welches der Gatterschaltung ebenfalls zur Erzeugungeines Impulses zugeführt wird, der zeitlich dem 525sten Taktimpuls entspricht, der dem Frequenzteiler 60 vom Oszillator 55 zugeführt wird. Dieser Impuls wird durch zusätzliche Gatter in der Phasenvergleichsstufe 70 geführt und den Zählern des Frequenzteilers 60 über eine Leitung Rx zugeführt, um die Zähler bei jedem Bildablenkintervall intern zurückzustellen.
Der 525ste Taktimpuls, der als interner Rückstellimpuls dient, wird außerdem einem Flip-Flop in der Phasenvergleichsstufe 70 zugeführt, welcher seinen Zustand dabei ändert und ein Vorbereitungssignal erzeugt, das dem Impulsbreitendetektor 80 nur dann zugeführt wird, wenn das Koinzidenzgatter in der Phasenvergleichsstufe 70, die mit einem Steuei eingang des Flip-Flops verbunden ist, keine Koinzidenz zwischen den internen und externen Synchronsignalen wahrend der Dauer des 525sicn Taktirnpulscs fest stellt.
Der Impulsbrcitcndetckioi 80 enthält ein erstes Cialter. dem die Taktimpulse \om Frequenzteiler 60. die Vertikalsynchronimpulse \on der Trennschaltung 26 und die Voibereitungsimpulse von der Phasenvcr gleichsstufe 70 zugeführt werden. Das Gatter läßt Taktimpulse zu den Zählschaltungen des Detektors 80 nur dann hindurch, wenn gleichzeitig Vorberei tungsimpulse von der Phasenveigleichsstufc 70 und
ίο ein Signal von der Trennschaltung 26 auftritt. Eine zusätzliche Gatterschaltung im Detektor 80 ist derart mit den Zählern \erbunden. daß nur dann, wenn das erste Gatter eine vorbestimmte Anzahl von 'Taktimpulsen hiiulurchgelassen hat. deren Summe in tier Breite der Breite eines externen Synchronimpulses (6,5 H) entspricht, die zusätzliche Gatterschaltung einen Rückstellimpuls erzeugt. Dieser Rückstellimpuls wird der Steuerschaltung über eine Leitung /i, zugeführt. Von der Steuerschaltung gelangt der Rückstell impuls zum Leiter R1 und damit zum Frequenzteiler 60. Der Impulsbreitendetektor 80 wird nur dann aktiviert, wenn ein Phasenfehler zwischen ilen intern er zeugten Bildsynchronsignalen am Anschluß A und den extern erzeugten Bildsynchronimpulsen vorliegt und er erzeugt einen Rückstcllimpuls an seinem Aus gang nur auf einen von der Trennschaltung 26 ankom inenden Impuls und in zeitlicher Beziehung mit diesem. Dieser Ruckstellimpuls läßt den Frequenzteiler fiO /Uni richtigen Zeitpunkt anlaufen, so daß .;■;; Aus gangssignal A bildfrequente Signale entsteilen, die in Phase mit den externen Synchroninipulsen liegen.
Sind die externen Synchronsignale von Störungen überdeckt, dann wird der Impulsbreitendelektor 8(1 nicht aktiviert und erzeugt kein Rückstellsignal. Der Frequenzteiler 60 wirdd dann durch den internen Rückstellimpuls zurückgestellt, welcher ihm über die Leitung R] zugeführt wird. Eine genauere Funktionsbeschreibung des Frequenzteilers 60. der Phaseiner gleichsstufe 70 und des Impulsbreitendetektors 80 ist
jo nachfolgend an Hand der Fig. 2 und 3 gegeben.
Gemäß Fig. 2 gelangen Taktimpulse vom Oszillator 55 zu den Eingangsanschlüssen 1 und 2 eines Flip-Flops 205 und zu einem Eingangsanschluß 4 eines Invertergatters 203. Ein Ausgangsanschluß 6 des Gatters 203 ist mit einem Anschluß 5 eines Flip-Flop* 204 und mit dem Impulsbreitendetek'or 80 verbunden. Die Flip-Flops 205 bis 214 sind mit ihrem Anschluß 8 an eine gemeinsame Verbindungsleitung angeschlossen, die zum Ausgangsanschluß 9 des Flip-Flops 204 geführt ist. Ein Ausgangsanschluß 6 de; Flip-Flops 205 ist an die Anschlüsse 1 und 2 des Flip-Flops 206 und über die Leitung D zur Phasenvergleichsstufe 70 geführt. Ein Ausgangsanschluß 6 dei Flip-Flops 206 ist zu den Eingangsanschlüssen 1 unt 2 des Flip-Flops 207 geführt. Der Ausgangsanschluß ( des Flip-Flops 207 ist zu den Eingangsanschlüssen ] und 2 des Flip-Flops 208 und über die L eitung C zu, Phasenvergleichsstufe 70 geführt. Ein Ausgangsan Schluß 6 des Flip-Flops 208 ist zu den Eingangsan Schlüssen 1 und 2 des Flip-Flops 209 und über di< Leitung B zur Phasenvergleichsstufe 70 geführt. Eil Ausgangsanschluß 6 des Flip-Flops 209 ist zu dei Eingangsanschlüssen 1 und 2 des FHp-FK.ps 210 ge fuhrt. In gleicher Weise sind die Ausgan ^anschlüsse ( der Flip-Flops 210, 211, 212 und 213 zu den Ein gangsanschlüssen 1 und 2 der nachfolgenden Flip Flops 211. 212. 213 und 21-1 geführt. Zusätzlich is ein Ausgangsanschiuß 9 des F!ip-F!ops 213 zu einen
g 11 des Flip-Flops 214 geführt. Am
•Xusgangsanschluß 6 des [:lip-Flops 214 (An M-IiIuB A) erscheint das bildfrequente inlerne Synchronsignal, welches der Phascinergleichsslufe 70 ■ al der Bildausgangsschaltung 90 /ugeftihri wird.
Die Taktinipulse von der Stufe 55 werden durch die hintereinandergesclialteten Flip-Flops mn ύ<^η Faktor 525 heruntergetcilt, so d;-.ß am Anschluß .1 die gewünschten bildfrequenlen Signale entstehen. Rückstellimpulse von der Phasenvergleichsstufe 70 «erden den Zählerstiifen über die Leitung R1 zugciiilirt, welche mit den Eingangsanschliissen I und 2 des Flip-Flops 204 verbunden ist.
Dem Eingangsiinschluß I des Gatters 215/1 des Oszillators 70 wird ein Signal \om Ausgangsatischluß 6 des ersten Flip-Flops 205 des Frequenzteilers 60 zugeführt. Ein Anschluß 2 des Gatte.s 215/1 ist mit dem Ausgangsanschluß 6 der dritten Zählstufe 207 im Frequenzteiler 60 verbunden. Der Ausgangsanschluß A des Frequenzteilers 60 ist auf einen Ein- m gangsanschluß 5 des Gatters 215/1 geführt. Der Aus-L'.augsanschluß 6 des Gatters 215/1 ist auf den Eingangsanschluü 9 des Gatters 215/} und einen Einuangsanscliluß I des Flip-Flops 218 geführt. Externe Bildsynchronimpiilse von der Trennschaltung 26 werden einem Eingangsanschluß 10 des Koinz.iden/gatters 216C zugeführt, und intern erzeugte Synchronimpulse vom Anschluß A des Zählers 60 werden einem Fingangsansehiuu 9 des Koin/idcnzgatters 216C zugeführt. Der Ausgangsanschluß 8 des Gatters 216Γ ist auf einen Eingangsanschluß 13 eines Inveriergatters 216D geführt. Der Ausgangsanschluß 11 des Gatters 216D ist mit dem Eingangsanschluß 11 des Flip-Flops 218 verbunden. Der Ausgangsanschliiß 6 des Flip-Flops 218 ist auf den Eingangsatischluß 2 des Gatters 216 1 geführt.
Die Rüekstellimpulse Mim Impiilsbrehendetektor 80 werden über die Leitung R, einem Eingangsan schluß I eines Invcrtergatters 217 zugeführt. Der Ausgangsanschluß 3 dieses Gatters ist mit einem Eingangsanschluß 1 des Gatters 216,1 und einem Eincangsansehluß 2 des Flip-Flops 218 \erbundcn. Der Ausgangsanschluß 3 des Gatters 216/1 ist zu einem Eingangsanschluß 10 des Gatteis 215/? geführt. Ein Ausgatrgsanschluß 8 des Gatters 215 B ist mit dem Eingangsanschluß 4 eines Invertergatters 216ß verbunden. Vom Ausgangsanschluß 6 des Gatters 216 ß gelangen die Rückstellimpulse über die Leitung /?, zum Frequenzteiler 60.
Für die Erläuterung der Funktionsweise der Phasenvergleichsstufe 70 ist es von Bedeutung, daß die am Anschluß A auftretenden intern erzeugten Synchronimpulse vom Frequenzteiler 60 gemäß Fig. 3 B dem Zeitintervall vom 512ten Taktimpuls des Oszillators 50 bis zum 525sten Taktimpuls entsprechen, beide gemessen vom Ende der Rückstellperiode des Frequenzteilers 60. Liegt Synchronismus mit den externen Bildsynchrouimpulsen vor. dann ist diese Zeitperiode mit der Periode der Bildsynchronimpulse der externen Synchronimpulse von der Trennschaltung 26 in Übereinstimmung. Bei anderen Ausführungsformen muß diese Koinzidenz nicht notwendig sein.
Solange Synchronismus herrscht, lassen Impulse vom Frequenzteiler 60, welche den Eingangsanschlüssen des Gatters 215 A zugeführt werden, an dessen Ausgangsanschluß 6 einen Impuls entstehen, der dem 525stenTaktimpuls entspricht. Die externen und internen Synchronsignale werden mit Hilfe des Koinzidenzgatters 216C verglichen, an dessen Ausgangsanschluß 8 ein Impuls während der Überlappungsdauer der internen und externen Synchronimpulse entsteht. Dieses Signal wird dem Steuereingang 11 des Flip-Flops 218 über das InvertergaUcr 216/) zugeführt und verhindert, daß der Flip-Flop 218 durch den seinem Eingang 1 zugeführten 525sten Taktimpuls getriggert wird. Der Phasenvergleich zwischen den inneren und äußeren Synchronsignalen tritt auf diese Weise nur während des Zeitintervalls zwischen dem >25sten Taktimpuls oder der 13tcn Taktimpulsperiode des internen Synehronimpulsintervalls auf. Dies ist in Fig. 3 U durch die schraffierte Fläche der Rückflanke des intern erzeugten Synchronimpulses veranschaulicht. Besteht eine Koinzidenz zu diesem Zeitpunkt zwischen den internen und externen Synchronsignalen, dann bleibt das Ausgangssignal am Anschluß 6 des Flip-Flops 18 auf seinem Ruhewert, so daß kein Vorbereitungsimpuls zur Aktivierung des Impulsbreitendetektors 80 erzeugt wird. Auch das Gatter 216/1 ist gesperrt, so daß keine falschen Triggersignale vom Impulsbreiteniletektor 80 zum Galter 215 B gelangen können. Der Teiler 60 wird durch den am Ausgangsanschluß 6 des Galters 215/1 liegenden 525sten Taktimpuls zurückgestellt, welcher durch die Gatter 215 B und 216 B zur Leitung /?, gelangt. Dieser Impuls stellt den Frequenzteiler 60 bei jedem Bildablenkzyklus bei synchronem oder nichtsynchronem Betrieb zurück. Dieser interne Rückstellimpuls ist in Fig. 3 C" dargestellt.
Liegt kein Synchronismus vor. dann besteht keine Koinzidenz Aischen den internen und externen VertikalsynehroiiMgiialen während des 525sten Taktimpulsintervalls, und das dem Eingang Il des Flip-Flops 218 zugeführte Steuereingangssignal fehlt während dieser Impulsperiode, so daß der Flip-Flop 218 durch den seinem Anschluß 1 zugeführten Impuls gctriggert wird und an seinem Ausgangsanschlub 6 ein Ausgangssignal erzeugt. Dieses Ausgangssignal dient der Aktivierung des Impulsbreitendetektors 80. welcher einen Rückstellimpulsin zeitlicher Beziehung mit dem Eintreffen des nächsten ankommenden Bildsynchronimpulses von der "Trennschaltung 26 erzeugt. Der Rückstellimpuls \om Zähler 60 wird dem Anschluß 1 des Invertergatters 217 zugeführt, und der am Anschluß 3 des Gatters 217 auftretende Rückstellimpuls wird dem Eingangsanschluß 1 des Gatters 216/1 zugeführt. Das Gatter 216/1 wird während dieser Zeit nicht gesperrt, da das Ausgangssignal 6 des Flip-Flops 218 zur Zeit des Eintreffens der Vorderflanke des Rückstellimpulses nicht seinen Ruhezustand einnimmt. Der Rückstellimpuls wird daher über das Gatter 216.4 dem Anschluß 10 des Gatters 215 B zugeführt und stellt nach Durchlauf der Gatter 215 ß und 216B den Frequenzteiler 60 zurück in Phase mit dem extern zugeführten Synchronimpuls.
Das externe Bildsynchronsignal ist in Fig. 3D für den Fall dargestellt, in dem es außer Phase mit dem internen Svnchronimpuls der Fig. 3 A liegt. Der vom Detektor 80 erzeugte Rückstellimpuls ist in Fig. 3 E gezeigt. Er stellt den Frequenzteiler 60 zurück, so daß an dessen Ausgangsanschluß A ein Bildsynchronsignal in Phasenbeziehung mit dem externen Bildsynchronsignal entsteht. Der am Anschluß 3 des Gatters 217 auftretende Rückstellimpuls wird außerdem einem Eingangsanschluß 2 des Flip-Flops 218 zugeführt und stellt diesen Multivibrator zurück. Ist der Flip-Flop 218 zurückgestellt, dann wird das Gatter 216 A
309 537/425
wiederum gesperrt, so daß keine weiteren Mildsynchronsignale oder Störsignale die erste Mildstufc zurückstellen können.
Nach der Funktionsbeschreibung der Phasenvergleichsstufe 70 sei nunmehr der Impulsbreitendetektor 80 erläuter!. Die vom Frequenzteiler 60 stammenden Taktimpulse, die in Fig. 3 A dargestellt sind, werden einem Anschluß 1 eines Gatters 219 zugeführt. Dem Gatter 219 werden ferner über einen Anschluß 4 die externen Synchronsignale von der Trennschaltung 26 zugeführt, nachdem sie dort verstärkt und begrenzt worden sind. Die externen Wrtikal.synchmnimpulsc von der Trennschaltung 26 sind in F i g. 3 D dargestellt. Das Vorbcreitungssignal von der PhasenvergleichssUifc 70 wird dem Anschluß 2 des Gatters 219 zugeführt. Ein Ausgangssignal dieses Gatters wird am Anschluß 6 abgenommen, der über gemeinsame Eingangsleilungen 1 und 2 jedem der Zähler 221, 222, 223 und 224 zugeführt wird. Das Gatter 219 ist so geschaltet, daß es Taktimpulse zum Ausgangsanschluß 6 nur dann hindurchlaßt, wenn an seinem Eingangsanschluß 2 ein Vorbcreitungssignal und an seinem Anschluß 4 ein Signal liegt.
Die Anschlüsse 5 der Flip-Flops sind zusammengeschaltet und mit dem Anschluß 4 des Gatters 219 verbunden. Der Zähler 221 ist mit seinem Ausgangsanschluß 6 an einem Anschluß 12 des Gatters 220,4 und einen Anschluß 4 eines Gatters 220ß angeschlossen. Cin zweiter Ausgangsanschluß 9 des Zählers 221 ist an die zusammcngesehalteten Eingänge 3 und 11 der Zähler 222 und 224 geschaltet. Der Ausgangsanschluß 6 des Zählers 222 liegt an den zusammengeschaltcten Anschlüssen 4 und 12des Zählers 223. Der Ausgangsanschluß 6 des Zählers 223 liegt am Eingangsanschluß 9 des Gatters 220A und am Eingangsanschluß 2 des Gatters 220ß. Der Ausgangsanschluß 9 des Zählers 223 ist mit den /usam mengeschalteten EingangsansJilüssen 4 und 12 des Zählers 224 verbunden. Ein Ausgangsanschluß 6 des Zählers 224 liegt an einem Eingangsanschluß 1 des Gatters 220 B. Ein am Ausgangsanschluß 6 des Gatters 220 auftretender Rückstellimpuls gelangt über die Leitung R /um Gatter 217 der Phasenverglcichsstufc 7(1. Die Gatter 220/1 und 220ΰ können mit Hilfe einer ein/igen integrierten Digitalschaltung 220 realisier! werden.
Liegt Synchronismus vor, dann ist der ImpuKbieitendeteklor 80 nicht aktiv, da dem Eingang 2 do < i;ttters 219 von der Phasenvcrgleichsstufe 70 kein bereitungsimpuis zugeführt wird. Liegt dagegen ! Synchronismus vor. dann erhält das Gatter 219 an ncm Anschluß 2 einen Vorbereitungsimpuls, se es für Taktimpulsc durchlässig ist, die seinem schluß 1 während der Dauer der SynchronimpuK;· gefnhii werden, welche von der Trcnnschalnm:: auf seinen Eingang 4 gelangen. Die Zählstufen bis 224 sind Flip-Flop-Schaltungen, welche die il Eingängen zugeführten Signale in der Freip: halbieren. Der ihren Eingängen zugeführte Tal·.; puls/ug hat an ihren Ausgängen Signale zur ί welche bei Passieren der Schaltung 220 einen K stellimpuls nur dann erzeugen, wenn 13 Taklimp das Gatter 219 durchlaufen haben. Das Gatter ?.'.. liefert einen Rückstellimpuls an seinem Ausg;ii nur dann, wenn die Zählstufen 221, 223 und 22 ihren Ausgangsanschlüssc»1 6 den richtigen Sign.ι stand aufweisen und die Zählstufe 222 an ihrem schluB 9 einen vorbestimmten Zustand zeigt. Di· Zustand existiert aber nur dann, wenn 13 Ί aktimp (entsprechend der Zeitdauer eines Bildsynehn··
durchlaufen haben.
Der auf der Leitung R2 auftretende Rückstelii puls ist in Fig. 3 E dargestellt. Seine Vorderfla,, stimuli mit der Vordcrflanke des 13ten Taktimpuls·, welcher das Gatter 219 durchlaufen hat. überein. ·:
am Ende der Periode der externen Bildsynchronw:-· pulse auftritt, wie dies die Fig. 3D und 3 E erkenn·., lassen. Die Taktimpulse gemäß Fig. ? A enlsprech :i denen der Fig. 3 B und 3 E. Der Rüekstcllimpuls 1-; relativ schmal (0.5 Mikrosekunden), da er. wie bei ei:
erwähnt, die Zählstufen 221 bis 224 zurückstellt im! auf diese Weise den Anschluß 6 des Gatters 220/'< wieder auf seinen Ruhesignalzustand bringt.
Hierzu I Blatt Zeichnuncen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Yertikalsv nchror.iMcrschaltuni: fur Fernsehempfänger mil einem \enikale SteuerMsinale fur die Bildablenkstuie liefernden Siiinalsicneraior. der mil Hilfe einer einen Impulsbrcitendeickior enthaltenden Phasenvergleich-mife mn den v.ui der Sv nchronimpulstrentisuiie uelieie-rten Vertikaisynehronimpuisen s\ nchroniMer; wird. J;tdurch gekennzeichnet. ·.!.-: H .Lm Impulsbreite iide te k tor f 80 > außer der. X'er'ikaU". ivhmnimpuiseti ein nur bei Pluisena^wcidlingcii /w:- seheri diesen und dem Steuersignal ei.'eu^'.o Ausgangssignal der Phase.uergleiclv-stufe ;70) zugeführt INi und der ImpuKbrciiendetektor (fc')) derart ausgebildet ist. daß er nur bei Zulühriini. dieses Au gangssignals und bei einer bestimmten Breite (<i.5 H) der ihm zugeführten Yertikaisynclirnnimpulse ein Synchronisiersignal (auf Leitung R) fur die Phasensynchronisierunü des Sicnalnenerators (55. 60) liefert.
2. Schaltung nach Anspruch. 1. dadurch gekenr 'eichnet. daß der Signalgeneraiur in bekannter Weise einen Oszillator (55) mit einem nachge-•■chaltelen Frequenzteiler (60) enthalt, und daß der Frequenzteiler durch, das Synchrnnisiersiiinal auf einen vorbestimmten Anfangs/ustand seiner Teiierslufen zuruckstellbar ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenvergleichsstufe (70) eine Koinzidenzschaltung (-16C) und einen \on dieser angesteuerten Multivibrator (218). der das ■!ein Impulsbreilcudetekior (80) zugeführtc Ausgangssiunal liefert, enthüll.
4. Schaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronisiersignal das Ausgangssignal (Leitung R,) einer im Impulsbreitendetektor (80) enthaltenen Koinzidenz^ .-haltung (220/i) ist.
5. Schallung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsbreitendetektor (80) so ausgebildet ist. daß er das Synchronisiersignal nur dann liefert, wenn die ihm zugeführten Yertikalsynchronimpulse mindestens eine bestimmte Sollbreitc (6.5 Ci haben.
n. Schaltung nacii den Ansprüchen 1. 2 und S. dadurch gekennzeichnet, daß der lmpuisbreitendetektor"(80) eine Zählschaltung (221 bis 224) enthalt, welcher Taklimpulse lies Oszillators (55) zugeführt werden und welche die festzustellende Breite (Oo H) der Vertikalsynchronimpulse durch Abzählen einer vorbestimmten Anzahl von Tastimpulsen bestimmt.
DE2144551A 1970-09-30 1971-09-06 Vertikalsynchronisierschaltung Expired DE2144551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7677870A 1970-09-30 1970-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144551A1 DE2144551A1 (de) 1972-04-06
DE2144551B2 true DE2144551B2 (de) 1973-09-13
DE2144551C3 DE2144551C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=22134130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144551A Expired DE2144551C3 (de) 1970-09-30 1971-09-06 Vertikalsynchronisierschaltung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3688037A (de)
JP (1) JPS5210331B1 (de)
AT (1) AT329120B (de)
AU (1) AU462636B2 (de)
BE (1) BE773287A (de)
CA (1) CA956026A (de)
DE (1) DE2144551C3 (de)
DK (1) DK143728C (de)
ES (1) ES395520A1 (de)
FR (1) FR2108092B1 (de)
GB (1) GB1367117A (de)
MY (1) MY7500248A (de)
NL (1) NL174898C (de)
SE (1) SE379472B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726037A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Gte Sylvania Inc Vertikalsynchronisierschaltung
DE2808762A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Indesit Schaltkreisanordnung fuer die vertikale synchronisation eines fernsehempfaengers
EP0069165A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Schaltung für (Farb-)Fernsehgeräte

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751588A (en) * 1972-06-02 1973-08-07 Gte Sylvania Inc Vertical synchronizing circuitry
NL171403C (nl) * 1972-06-15 1983-03-16 Philips Nv Schakeling voor het opwekken van een stuursignaal voor de rasterafbuiging in een televisie-ontvanger, alsmede televisie-ontvanger daarvan voorzien.
SE372155B (de) * 1973-03-06 1974-12-09 Aga Ab
DE2317044C3 (de) * 1973-04-05 1982-04-29 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehkameras
US3878335A (en) * 1973-10-18 1975-04-15 Rca Corp Digital synchronization system
US3878336A (en) * 1973-10-18 1975-04-15 Rca Corp Digital synchronizing system
US4059842A (en) * 1975-10-31 1977-11-22 Westinghouse Electric Corporation Method and apparatus for synchronizing a digital divider chain with a low frequency pulse train
US4025951A (en) * 1976-06-09 1977-05-24 Gte Sylvania Incorporated Vertical synchronizing circuit having adjustable sync pulse window
JPS5350613A (en) * 1976-10-19 1978-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Synchronous signal processing circuit
JPS58707B2 (ja) * 1976-10-27 1983-01-07 日本電気株式会社 垂直同期信号検出方法および回路
JPS6043709B2 (ja) * 1977-07-13 1985-09-30 日本電気株式会社 垂直同期装置
US4231064A (en) * 1978-05-18 1980-10-28 Victor Company Of Japan Ltd. Vertical synchronization circuit for a cathode-ray tube
US4232339A (en) * 1978-09-08 1980-11-04 Harris Corporation Television signal horizontal interval timing reconstruction system
GB2050730B (en) * 1979-05-09 1983-06-15 Rca Corp Television horizontal oscillator synchronizing phase detector
US4250525A (en) * 1979-05-09 1981-02-10 Rca Corporation Television horizontal AFPC with phase detector driven at twice the horizontal frequency
US4245251A (en) * 1979-05-09 1981-01-13 Rca Corporation AFPC Phase detector with no output from alternate sync pulses
US4251833A (en) * 1979-05-09 1981-02-17 Rca Corporation Television horizontal AFPC with phase detector driven at twice the horizontal frequency
DE2923911C2 (de) * 1979-06-13 1982-05-19 Saba Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Synchronimpulsen für die Vertikal-Ablenkstufe in Fernsehempfängern
US4319273A (en) * 1979-10-26 1982-03-09 Rca Corporation Television signal with encoded synchronizing signals
US4253116A (en) * 1979-11-27 1981-02-24 Rca Corporation Television synchronizing system operable from nonstandard signals
US4319275A (en) * 1980-04-30 1982-03-09 Zenith Radio Corporation Vertical synchronization detection system and method
US4334243A (en) * 1981-01-12 1982-06-08 Zenith Radio Corporation Pulse width limiter
US4387397A (en) * 1981-03-17 1983-06-07 Rca Corporation Integrated circuit interface in a vertical sync circuit
US4635099A (en) * 1985-02-04 1987-01-06 Rca Corporation Apparatus for detecting nonstandard video signals
US4677484A (en) * 1985-05-10 1987-06-30 Rca Corporation Stabilizing arrangement for on-screen display
JPS62102107U (de) * 1985-12-18 1987-06-29
US4868659A (en) * 1987-04-30 1989-09-19 Rca Licensing Corporation Deflection circuit for non-standard signal source
US5572554A (en) * 1994-07-29 1996-11-05 Loral Corporation Synchronizer and method therefor
JP5657596B2 (ja) * 2012-03-26 2015-01-21 株式会社東芝 近接妨害除去フィルタ装置、無線通信装置およびキーレスエントリー装置
JP6636179B2 (ja) 2016-12-22 2020-01-29 三菱電機株式会社 電力変換装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517127A (en) * 1966-03-21 1970-06-23 Fowler Allan R Sync generator and recording system including same
US3530238A (en) * 1967-12-04 1970-09-22 Gen Telephone & Elect Digital synchronizing system for television receivers
US3582963A (en) * 1968-08-14 1971-06-01 Sperry Rand Corp Frequency controllable synchronizing generator for television systems
US3567861A (en) * 1968-12-11 1971-03-02 Nasa Video/sync processor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726037A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Gte Sylvania Inc Vertikalsynchronisierschaltung
DE2808762A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Indesit Schaltkreisanordnung fuer die vertikale synchronisation eines fernsehempfaengers
EP0069165A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Schaltung für (Farb-)Fernsehgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
SE379472B (de) 1975-10-06
FR2108092B1 (de) 1976-12-03
AU462636B2 (en) 1975-07-03
NL174898C (nl) 1984-08-16
AU3330571A (en) 1973-03-15
AT329120B (de) 1976-04-26
DK143728B (da) 1981-09-28
DE2144551A1 (de) 1972-04-06
NL7113360A (de) 1972-04-05
CA956026A (en) 1974-10-08
FR2108092A1 (de) 1972-05-12
BE773287A (fr) 1972-01-17
DK143728C (da) 1982-03-08
US3688037A (en) 1972-08-29
DE2144551C3 (de) 1974-04-04
NL174898B (nl) 1984-03-16
ES395520A1 (es) 1973-12-16
GB1367117A (en) 1974-09-18
JPS5210331B1 (de) 1977-03-23
ATA841671A (de) 1975-07-15
MY7500248A (en) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144551B2 (de) Vertikalsynchromsierschaltung
DE2355080C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertlkal-Aus· gangsstufe in einem Fernsehempfänger
AT391235B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung der zeitlichen steuerung eines mikroprozessors
DE2657940C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von internen Vertikalsynchronisiersignalen
DE2449535C3 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von Synchronisierungssignalen
DE2316260C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Synchronsignals für eine Fernsehanlage
DE2622635B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung
EP0069863B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertikalausgangsstufe in einem Fernsehempfänger
DE2808762C2 (de)
EP0143504A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Vertikalaustastlücke in einem Bildsignal
DE2841891A1 (de) Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern
EP0429140B1 (de) Digitale Synchronisieranordnung
DE3528086A1 (de) Generator fuer burst-tastimpulse
DE2521403A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignals
DE2521797A1 (de) Schaltungsanordnung zur horizontal-synchronisation in einem fernsehempfaenger
DE3931861A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur detektion von synchronisations-impulsen
DE2155600C3 (de) Synchronisieranordnung für eine Fernsehabtasteinrichtung
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE2841894B2 (de) Steuerschaltung für einen Empfänger zur Verarbeitung eines Farbfernsehsignals
DE2923911C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Synchronimpulsen für die Vertikal-Ablenkstufe in Fernsehempfängern
DE2453981C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung bei Datenübertragung
DE2723949B2 (de)
AT395500B (de) Schaltung zur synchronisierung eines oszillators in einem fernsehempfaenger
DE2620324C2 (de) Detektorschaltung zur Feststellung des Synchronismus zwischen zwei Fernseh-Mischsynchronsignalen
DE1951366C (de) Verfahren und Anordnung zum Synchroni sieren von Fernsehanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING. HEUSLER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee