DE2657940C3 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen von internen Vertikalsynchronisiersignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen von internen Vertikalsynchronisiersignalen

Info

Publication number
DE2657940C3
DE2657940C3 DE2657940A DE2657940A DE2657940C3 DE 2657940 C3 DE2657940 C3 DE 2657940C3 DE 2657940 A DE2657940 A DE 2657940A DE 2657940 A DE2657940 A DE 2657940A DE 2657940 C3 DE2657940 C3 DE 2657940C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
standard
external
vertical
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657940B2 (de
DE2657940A1 (de
Inventor
Willem Hendrik Ottenbach Groeneweg
Alois Vaclav Schlieren Tuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2657940A1 publication Critical patent/DE2657940A1/de
Publication of DE2657940B2 publication Critical patent/DE2657940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657940C3 publication Critical patent/DE2657940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

stimmten Zeitspanne des Auftretens der externen Yertikalsignale der nicht normgemäßen Frequenz synchron mit den externen Vertikalsignalen erzeugt; und durch eine dritte Schaltung, die während der vorbestimmten Zeitspanne die internen Vertikalsynchronisiersignale mit der normgemäßen Frequenz erzeugt. Bei der zweiten und der dritten Schaltung handelt es sich um eine Tastanordnung für nicht normgemäße Signale.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Funktionsblockschakschema eines Fernsehempfänger mit erfindungsgemäßer Synchronisieranordnung,
Fi g. 2 das Detailschaltschema des Synchronisationsteils des Empfängers nach F i g. 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 3 iias Detailschaltschema einer Synchronisieranordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In F i g. 1 wird von der Antenne 10 empfangene Video-, Audio- und Ablenksynchronisier-Infr rmation auf den Fernsehsignal-Empfangs- und Verarbeitungsteil 12 mit Tuner und HF-Verstärker, ZF-Verstärker, Audiodemodulator und -verstärker und Lautsprecher, Videodemodulatoren, Videoverstärker sowie bei Farbfernsehempfängern Farbart- und Farbreferenzschpltung gekoppelt. Sämtliche im Block 12 enthaltenen Schaltungen können von herkömmlicher Art sein. Der Empfangs- und Verarbeitungsteil 12 ist an die Kathode 31 sowie an das Steurgitter 32 einer Kathodenstrahlröhre angeschlossen.
Der Empfangs- und Verarbeitungsteil 12 ist ferner an die Sync-Trennstufe (Amplitudensieb) 26 angeschlossen, die aus den Videosignalen externe Vertikal- und Horizontalsynchronisierimpulse extrahiert.
Die Horizontalsynchronisierinformation gelangt zu einer Horizontaloszillator- und AFR/APR-Schaltung (automatische Frequenz/Phasenregel-Schaltung) 27, an welche die S-'nc-Trennstufe 26 angeschlossen ist. Die Horizontaloszillator- und AFR/APR-Schaltung 27 ist an eine Horizontalablenk- und Hochspannungsschaltung 28 angeschlossen. Die an die Kathodenstrahlröhre 40 angeschlossene Hochspannungsstufe der Schaltung 28 liefert die Beschleunigungsspannung für die Endanode 38 der Kathodenstrahlröhre 40.
Ein in der Schaltung 28 vorgesehener Horizontalablenkverstärker speist die Horizontalablenkwicklungen 30 über die Klemmen X-X mit Horizontalablenkstrom. Ein dem Horizontalrücklaufimpuls entsprechendes Rücklaufaignal wird von der Horizontalablenk- und Hochspannungsschaltung 28 zur Horizontaloszillator- und AFR/APR-Schaltung 27 rückgekoppelt, um eine automatische Regelung der Horizonlaloszillatorfrequenz zu erzielen. Die Anordnungen nach F i g. 1 sind ^ lediglich beispielsweise angegeben, und es können stattdessen auch andere Schaltungen mit entsprechender Funktionsweise verwendet werden.
Von einem Ausgang A' der Sync-Trennstufe 26 gelangt ein externer Vertikalsynchronisierimpuls (im h(> folgenden kurz als »V-Synchronimpuls« bezeichnet) zum V-Synchroneingang einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 70 zürn Erzeugen von normgemäßen/nicht normgemäßen internen Vertikalsynchronisiersignalen (im folgenden als »Vertikalsynchronisier- hi Schaltung« bezeichnet). Der mit 48 bezeichnete V-Synchronimpuls kann entweder eine normgemäße oder eine nicht normgemäße Vertikalsynchronisationsfrequenz haben. Horizontalrücklaufimpulse der Frequenz fn werden von der Horiaontaloszillator- und AFRMPR-Schaltung 27 einem Frequenzverdoppler 4G zugeleitet. Die am Ausgang ß'des Frequenzverdopplers 46 erscheinenden 2/w-impulse 47 gelangen zu einem Eingang fl'der Vertikalsynchronisierschaltung 70. Diese 2//,-Impulse 47 dienen als Synchronisiertaktimpulse. Die Vertikalsynchronisierschaltung 70 erzeugt ein internes Vertikalsynchronisiersignal (V-Synchronsignal oder Vertikalsignal) 49, das einer herkömmlichen Vertikalablenkschaltung 66 zugeleitet wird, um den an den Klemmen y erzeugten Ablenkstrom zu synchronisieren.
In Fig.2 gelangen die 2/w-Taktimpulse von der Klemme B über eine Umkehrstufe oder ein Inversionsglied 53 zum Takteingang 52 eines Zählers 200. Beim Zählwert 625 schaltet ein (J-Ausgang, Qa, des Zählers 200 auf hoch (hohen Spannungspegel). Wenn der Ausgang des Inversionsgliedes 63 ebenfalls hoch ist, so schaltet der Ausgang eines UND-Gliedes 64 auf hoch, wodurch über ein ODER-Glied 65 am Ausgang N ein internes V-Synchronsignal 49 erzeugt und der Vertikalablenkschaltung 66 zugeleitet wird. Die Vertikalablenkschaltung 66 speist ihrerseits die Vertikalablenkwicklung 34 der Kathodenstrahlröhre 40, wie in c i g. 1 gezeigt. Der Zähler 200 wird durch ein hohes (hochptgeliges) Ausgangssignal vom ODER-Glied 65 über den Rückstelleingang R2 auf Null zurückgestellt. Der Zähler 200 liefert somit intern erzeugte V-Synchronsignale, außer wenn er vor Erreichen des Zählwertes 625 auf Null zurückgestellt wird und außer wenn das UND-Glied 64 durch ein niedriges Ausgangssignal vom Inversionsglied 63 gesperrt ist.
Die Arbeitsweise des übrigen Teils der Vertikalsynchronisierschaltung 70 bei Empfang eines normgemäßen externen V-Synchronirnpulses von 50 Hz ist wie folgt: Synchronisationstaktimpulse 47 der Frequenz 2/« gelangen von der Klemme B zum Eingang 51 eines Zählers 100, und zwar über ein Inversionsglied 53. Beim Zählwert 625 schaltet ein Ausgang Qn des Zählers 100 auf hoch, wodurch der Ausgang Feines angeschalteten UND-Gliedes 55 auf hoch schaltet. Das UND-Glied 55 triggert ein Monoflop (monostabilen Multivibrator) 57. das daraufhin an seinem Ausgang G für die Dauer mindestens eines Taktimpulsintervalls ein hohes Ausgangssignal erzeugt. Der Ausgang O ist an einen Eingang eines UND-Gliedes 60 angeschaltet, das an einem zweiten Eingang über das Inversionsglied 53 die 2/fr-Taktimpulse von der Klemme B empfängt und mit einem dritten Eingang über ein Inversionsglied 51 an den V-Synchroneingang A angeschlossen ist
Wird am Eingang A während des 625ten Taktimpulsinterval's ein normgemäßer V-Synchronimpuls vc.n 50 Hz empfangen, so schalten alle drei Eingänge des LND-Giiedes 60 auf hoch, was das Eintreffen eines normgemäßen externen V-Synchronimpulses anzeigt. Der Ausgang Hdes UND-Gliedes 60 schalte) auf hoch, wodurch am Ausgang N des ODER-Gliedes 65 ein V-Synchronsignal 49 erzeugt und der Vertikalablenkschaltung 66 zuge'^itet wird. Auch wird der Zähler 200 über seinen l.öscheingang Ri auf Null rückgestellt und mit dem externen V-Synchronimpuls synchronisiert,
Der Zähler 100 wird durch den externer V'Synchronimpumls 48 über ein ODER-Glied 52 und den Löscheingang R\ zurückgestellt und ist auf diese Weise mit den externen V-Syncbronimpulsen 48 synchronisiert.
Die Arbeitsweise der Vertikalsynchronisierschaltung 70 bei Empfang eines nicht normgemäßen externen
V-Synchronimpulses ist wie folgt: der Zähler 100 ermittelt mit Hilfe eines Untergrenzen-UND-Gliedes 54 und eines Obergrenzen-UND-Gliedes 56, ob die Frequenz des nicht normgemäßen V'Synchronimpulses innerhalb annehmbarer Grenzen liegt oder nicht. Es sei angenommen, daß die niedrigste annehmbare Frequenz für einen nicht normgemäßen V-Synchronimpuls bei 625-Zli Taktimpulsen und die obere Grenze bei 625+Δ2 Taktimpulsen liegt. Ferner sei zu Erläuterungszwecken angenommen, daß die nicht normgemäße V-Synchronimpulsfrequenz innerhalb dieser Grenzen liegt, z. B. bei 636-Zeilenfrequenz. Schließlich sei angenommen, daß 625-<di=608 Taktimpulse und 625 + Δ2 = 640 Taktimpulse.
Wenn der Zähler 100 den der unteren Grenze 625 -Δ\ entsprechenden Zählwert 608 erreicht, schaltet ein Ausgang Q\ auf hoch, wodurch der Ausgang M des UND-Gliedes 54 hoch wird. Der Ausgang Λ/ ist an den Setzeingang eines RS-Fiip-Fiops 55 {Fiip-Fiop vom Rücksetz-Setz-Typ) angeschlossen, das aus in geeigneter Weise über kreuz gekoppelten ODER-Gliedern 59a und 596 besteht. Der Ausgang /des Flip-Flops 59 ist an die Basis eines Transistors 81 in einer rückstell- oder rücksetzbaren Verzögerungsschaltung 80 angeschlossen.
Wenn der Ausgang M des Untergrenzen-UND-Gliedes 54 hoch wird, schaltet der Ausgang /des Flip-Flops 59 auf hoch, wodurch der Transistor 81 in den Sättigungszustand durchlaßgespannt wird. Der Transistor 81 ist über einen Widerstand 92 mit einem Stromspiegel 96, bestehend aus einer Diode 87, einem Transistor 83 und Vorspannwiderständen 91 und 93, verbunden. Ein Kondensator 90 ist zwischen den Kollektor des Transistors 83 (am Schaltungspunkl K) und Masse gekoppelt. Bei durchlaßgespanntem Transistor 81 lädt der Stromspiegel 96 den Kondensator 90 auf, und die Spannung am Schaltungspunkt K steigt an.
Wenn während des 636ten Taktimpulsintervalls am Eingang A ein nicht normgemäßer externer V-Synchronimpuls eintrifft, so wird der Schahungspunkt E hoch, wodurch über ein ODER-Glied 58 der Ausgang / auf den niedrigen Pegel zurückgestellt wird. Der Transistor 81 wird gesperrt, und der Kondensator 90 wird während des betreffenden Teilbildintervalls nicht weiter aufgeladen. Der nicht normgemäße externe V-Synchronimpuls synchronisiert den Zähler 100, indem er ihn über das ODER-Glied 52 und den Löscheingang R 1 auf Null zurückstellt Der Zähler 100 ist jetzt bereit, mit der Zählung des nächsten Teilbildintervalls zu beginnen. Zu beachten ist, daß der Kondensator 90 am Ende des vorausgegangenen Teilbildintervalls nicht entladen worden ist.
Beim zweiten 608-Taktimpuls beginnt der Kondensator 90 sich wieder aufzuladen; er beendet die Aufladung bei Empfang des zweiten nicht normgemäßen V-Synchronimpulses. Der Vorgang wiederholt sich für jedes nachfolgende Teilbildintervall, vorausgesetzt, daß während jedes Teilbiidintervalls ein nicht normgemäßer V-Synchronimpuls empfangen wird.
Nach Ablauf einer vorbestimmten Anzahl von Teilbildintervallen hat die Spannung am Schaltungspunkt K einen Bezugsspannungswert Vre/· überstiegen. Der Schaltungspunkt K ist an die Basis eines Transistors 84 angeschlossen. Der Transistor 84 bildet zusammen mit einem Transistor 85 einen Differenzverstärker mit Ausgang L. Ein Transistor 86 und eine Diode 89 bilden eine Konstantstromsenke für diesen Differenzverstärker. Durch eine Diode 88 und einen Widerstand 95 wird die Basis des Transistors 85 auf den BezugsspahhUhgspegel V"rt/-vorgespannt.
Wenn die Spannung am Schaltungspunkt K den Pegel VKr übersteigt, wird der Transistor 85 gesperrt und der über einen Widerstand 94 an eine Versorgungsspannung + Vn. angeschlossene Ausgang L auf hoch geschaltet. Der Ausgang L wird also hoch, nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Teilbildintervallen mit flicht normgemäßen externen V-Synchronimpulsen verstfU chert sind,
Nachdem der Ausgang L auf hoch geschaltet hat, sind die intern erzeugten V-Synchronsignale mit den nachfolgenden nicht normgemäßen externen V-Synchronimpulsen synchronisiert. Ein UND-Glied 62 ist mi» einem Eingang an den Ausgang L und mit seinem anderen Eingang an den V-Synchroneingang E angeschlossen. Somit wird durch einen nicht normgemäßen externen V-Synchronimpuls der Ausgang des UND Gliedes 62 auf hoch gcscuäiict. wodurch dcf Ausgang /V des ODER-Gliedes 65 hoch wird und dadurch die Vertikalablenkschaltung 66 aktiviert und der Zähler 200 durch Zurückstellen auf Null nachsynchronisiert wird. Der Zähler 100 wird ebenfalls durch Zurückstellen auf Null nachsynchronisiert.
Solange nicht normgemäße externe V-Synchronimpulse am Eingang A eintreffen, ist der Transistor 82 nichtleitend und wird der Kondensator 90 nicht entladen. Der Ausgang L bleibt hoch, und die internen V-Synchronsignale sind mit den nicht normgemäßen externen V-Synchronimpulsen synchronisiert. Wird am Eingang A kein V-Synchronimpuls innerhalb annehmbarer Frequenzgrenzen empfangen, so zählt der Zähler 100 weiter, bis bei dem der Obergrenze 625 + At entsprechenden Taktimpuls 640 sein Ausgang Q2 auf hoch schaltet. Wenn Q hoch ist, so schaltet auch der Ausgang Ddes Obergrenzen-UND-Gliedes 56 auf hoch, wodurch der Ausgang / des Flip-Flops 59 auf niedrig rückgesetzt wird.
Der Ausgang des UND-Gliedes 56 ist über ein ODER-Glied 61 an die Basis eines Entlade-Transistors 82 angeschlossen, der mit seinem Kollektor über den Schaltungspunkt K angeschlossen ist an den Kondensator 90 und mit seinem Emitter an Masse liegt.
Wird kein annehmbarer nicht normgemäßer V-Synchronimpuls empfangen, so wird der Ausgang D hoch, wodurch der Transistor 82 in den Sättigungszustand durchlaßgespannt wird. Der Kondensator 90 wird rasch entladen, und die Spannung am Schaltungspunkt K erreicht den Null- oder Massepegel. Der Ausgang L schaltet auf niedrig, wodurch das UND-Glied 62 gesperrt und das UND-Glied 64 geöffnet werden. Am Ausgang N werden jetzt nur interne V-Synchronimpulse mit normgemäßer Frequenz erzeugt
Trifft am Eingang A zu irgendeinem Zeitpunkt ein normgemäßer externer V-Synchronimpuls ein, so wird der Kondensator 90 ebenfalls entladen. Bei Empfang eines normgemäßen externen V-Synchronimpulses schaltet, wie bereits beschrieben, der Ausgang H des UND-Gliedes 60 auf hoch. Der Ausgang Eist über das
ft" ODER-Glied 61 mit der Basis des Transistors 82 verbunden. Wenn also der Ausgang H hoch wird, so wird der Transistor 82 in den Sättigungszustand durchiaßgespannt und der Kondensator 90 entladen wie im zuvor beschriebenen Fall.
Liegt der nicht normgemäße externe V-Synchronimpuls zwischen 625— Δ\ und 625 Taktimpulsen, beispielsweise bei 620 Taktimpulsen, so arbeitet die Vertikalsynchronisierschaltung 70 ähnlich wie in dem zuvor
beschriebenen Fall des nicht normgemäßen externen V-Synchronimpulses bei 636 Taktimpulsen.
Während der eine vorbestimmte Anzahl von Teilbildintervallen Umfassenden Wartezeit wird die Vertikalablankschalturig 66 von den intern erzeugten V-Syiichron-Signalen des Zählers 200 gesteuert. Das UND-Glied 64 ist geöffnet und das UND-Glied 62 ist gesperrt, solange der Ausgang L niedrig ist. Erst nach Ablauf des vorbestimmten Zeitintervalls wird die Vertikalablenkschaltung 66 von den internen V-Synchrohirripulsen iö· synchron mit den nicht-normgemäßen externen V-Synchronimpulsen ausgesteuert.
Aus der vorstehenden Erläuterung wird ersichtlich, daß die Verzögerungsschaltung 80 dazu dient, nicht horrngemäße V-Synchronimpulse von Störimpulsen zu 15-unterscheiden, die zufällig in dem durch die UND-Glieder 54 und 56 festgelegten Intervall auftreten. Um zu veranlassen, daß die Vertikalsynchronisierschaltung 70 von normgemaü auf nicht normgemäß schaltet, verlangt die Verzögerungsschaltung 80 den Ablauf einer 20' vorbestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden Teilbildintervallen, in denen nicht normgemäße externe V-Synchronimpulse auftreten müssen. Ein störfreies Teilbildintervall ohne nicht normgemäßen externen V-Synchronimpuls reicht aus, um denKondensator 90 zu entladen. Bemißt man die Wartezeit ausreichend lang, so findet die Schaltung 70 auf jeden Fall mindestens ein Teilbildintervall vor, das nicht durch Störsignale beeinflußt ist.
Die Vertikalsynchronisierschaltung 70 gewährleistet » auch im normgemäßen Betrieb eine Störunempfindlichkeit der Vertikalsynchronisation. Lange Störimpulse werden am Eingang A von der Sync-Trennstufe 26 über A' empfangen. Diese Störimpulse stellen über das ODER-Glied 52 und den Löscheingang R\ den Zähler 100 zurück. Der Zähler 100 wird also vor Erreichen des Zählwertes 625 auf Null zurückgestellt Der Ausgang des UND-Gliedes 60, der nur bei Koinzidenz mit 625 auf hoch schaltet, bleibt somit niedrig, so daß der Störimpuls am Ausgang N keinen internen V-Synchronimpuls erzeugen kann. Der Zähler 200 wird erst beim Zählwert 625 zurückgestellt und liefert dann über das UND-Glied 64 einen intern erzeugten V-Synchronimpuls. Es werden also V-Synchronimpulse synchron mit den echten normgemäßen externen V-Synchronimpulsen erzeugt, und diese Impulse bleiben unbeeinflußt durch Störsignale.
Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 handelt es sich um eine andere Ausführungsform der Erfindung, die sich besser für integrierte Schaltungen eignet Die rückstellbare Verzögerungsschaltung ist dabei durch einen dritten Zähler 300 ersetzt, der während jedes Teilbildintervalls, wo am Eingang A ein nicht normgemäßer externer V-Synchronimpuls eintrifft, zu zählen beginnt Nach einer vorbestimmten Anzahl von Teilbildintervallen, in diesem Fall beispielsweise 16 Intervallen, schaltet ein 24-Binärausgang des Zählers 300 auf hoch, woraufhin die intern erzeugten V-Synchronimpulse 49 am Ausgang N mit den nicht normgemäßen externen V-Synchronimpulsen synchronisiert werden können.
Das Monoflop 57, das in F i g. 2 dazu verwendet wird, die Koinzidenz zwischen einem externen V-Synchronimpuls und dem Zählwert 625 im Zähler 100 festzustellen, ist in Fig.3 durch ein RS-Flip-Flop 110, gebildet durch ein geeignet über kreuz gekoppeltes Paar von NAND-Glieder HOa und 1106, ersetzt Der Ausgang N ist statt wie in Fi g. 2 an den Ausgang eines ODER-Gliedes, hier an den Ausgang eines RS-FHp-Flops in Form eines geeignet über kreuz gekoppelten Paares von NOR-Gliedern 120a und 12OÖ angeschlossen.
Das Untergrenzen-UND-Glied 54 ist durch ein Untergrenzen-NAND-Glied 115 ersetzt, dessen Eingänge an die entsprechenden Binärausgänge des Zählers 100 angeschlossen sind, in F i g. 3 beispielsweise an die Binärausgänge 29^ 26 und 25, entsprechend einer unteren Grenze von 608 Zeilen. Beim Zählwert 608 schalten die Eingänge des NAND-Gliedes 115 auf hoch, woraufhin sein Ausgang M niedrig wird. Das Obergrenzen-UND-Glied 56 ist ebenfalls durch ein NAND-Glied 117 ersetzt, dessen Eingänge an die entsprechenden Binärausgänge des Zählers 100 angeschlossen sind, in F i g. 3 beispielsweise an die Binärausgänge 29 und 27, entsprechend einer oberen Grenze von 640 Zeilen. Beim Zählwert 640 schalten die Eingänge des NAND-Gliedes i Yi auf hoch, woraufhin sein Ausgang Ό niedrig wird.
Die Arbeitsweise der Vertikalsynchronisierschaltung 70 nach Fig.3 bei Eintreffen eines normgemäßen externen Vertikal-Synchronimpulses ist wie folgt: 2/tf-Synchronisiertaktimpulse 47 gelangen vom Eingang B zum Si-Eingang des Zählers 100, der daraufhin zu zählen beginnt. Bei Erreichen des Zählwertes 608, der unteren Grenze, bei der die Schaltung 70 einen nicht normgemäßen externen V-Synchronimpuls verarbeitet schaltet der Ausgang M des NAND-Gliedes 115 auf niedrig.
Der Ausgang M ist an einen Eingang eines NOR-Gliedes 106 angeschlossen. Der andere Eingang des NOR-Gliedes 106 ist mit dem ^-Ausgang des Zählers 300 verbunden. Der 24-Ausgang ist niedrig, da die Schaltung 70 im normgemäßen Betrieb arbeitet Somit sind beim Zählwert 608 des Zählers 100 beide Eingänge des NOR-Gliedes 106 niedrig, so daß sein Ausgang hoch ist
Der Ausgang des NOR-Gliedes 106 ist an den Eingang S3 des Zählers 300 angeschlossen, und wenn dieser Eingang hoch wird, so beginnt der Zähler 300 zu zählen, und das Schalten seines 2°-Ausgangs auf hoch zeigt an, daß das Auslaufen des ersten der 16 Teilbildintervalle der vorbestimmten Wartezeit bevorsteht
Beim Zählwert 625 schalten die Binärausgänge 2°, 2*, 25, 26 und 7? des Zählers 100 auf hoch, während die anderen Binärausgänge niedrig bleiben. Die Binärausgänge 2° und 24 sind an die Eingänge eines NAND-Gliedes 116 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem Eingang eines ODER-Gliedes 105 verbunden ist Der Ausgang M und die Binärausgänge 21, 22, 23, 27 und 28 sind ebenfalls an Eingänge des ODER-Gliedes 105 angeschlossen.
Beim Zählwert 625 werden sämtliche Eingänge des ODER-Gliedes 105 niedrig. Der Ausgang F des ODER-Gliedes 105 ist mit dem Setzeingang eines RS-Flip-Flops HO verbunden, dessen Rücksetzeingang mit dem 2/«-Eingang B verbunden ist Wenn der Ausgang F niedrig wird, schaltet der Ausgang G des Flip-Flops HO in dem Augenblick auf hoch, wo die Hinterflanke des 625ten Taktimpulses am Rücksetzeingang eintrifft Der Ausgang G bleibt hoch, bis durch den nächsten 2/w-TsktimpuIs der Ausgang F des ODER-Gliedes 105 wieder auf niedrig geschaltet wird. Sodann schaltet der Ausgang Gauf niedrig.
Wenn während des 625ten Taktimpulses am Eingang A ein normgemäßer externer V-Synchronimpuls eintrifft wird der an den Ausgang des Inversionsgemisches
51 angeschaltete Eingang £ hoch. Der Eingang £ist mit dem einen Eingang eines NAND-Gliedes 112 verbunden, das mit seinem anderen Eingang an den Ausgang G des Flip-Flops 110 angeschlossen ist
Bei Eintreffen eines normgemäßen V-Synchronimpulses am Eingang A werden beide Eingänge des NAND-Gliedes 112 hochf woraufhin sein Ausgang H niedrig wird. Wenn der an einen Eingang eines NAND-Gliedes 113 angeschlossene Ausgang //niedrig wird, so schaltet der Ausgang des NAND-Gliedes 113 auf hoch, wodurch der Zähler 300 über seinen Löscheingang R3 auf Null zurückgestellt wird. Sämtliche Ausgänge des Zählers schalten daraufhin auf niedrig, wodurch angezeigt wird, daß ein normgemäßes externes V-Synchronsignal eingetroffen ist und daß der Zählwert für die Anzahl von Teilbildintervallen, in denen nicht normgemäße externe V-Synchronimpulse aufgetreten sind, auf Null zurückgestellt worden ist.
Der Ausgang H ist ferner an einen Eingang P eines NAND-Gliedes 109 angeschlossen, dessen Ausgang V mit dem Löscheingang Rz des Zählers 200 sowie mit dem Setzeingang eines RS-Flip-Flops 120 verbunden ist Intern erzeugte V-Synchronsignale 49 gelangen vom Ausgang N des Flip-Flops 120 zur Vertikalablenkschaltung 66, welche die Vertikalablenkwicklung 34 (F i g. 1) speist
Wenn bei Eintreffen eines normgemäßen externen V-Synchronsignals der Ausgang H niedrig wird, so schaltet der Ausgang V auch auf hoch, wodurch der Zähler 200 auf Null zurückgestellt und dadurch mit dem Signal synchronisiert wird. Sämtliche Binärausgänge des Zählers 200 werden wieder niedrig, darunter auch der 25-Ausgang, der mit dem Rücksetzeingang des Flip-Flops 120 verbunden ist
Wenn der Ausgang Vbei Eintreffen eines normgemäßen externen V-Synchronimpulses hoch wird, schaltet der Ausgang N des Flip-Flops 120 auf hoch, so daß ein interner V-Synchronimpuls für die Aussteuerung der Vertikalablenkschaltung 66 synchron mit den normgemäßen externen V-Synchronimpulsen bereitgestellt wird. Da der Rücksetzeingang des Flip-Flops mit dem 25-Ausgang des Zählers 200 verbunden ist umfaßt die Dauer des internen V-Synchronimpulses 32 Taktimpulse. Wenn der Zähler 200 den Zählwert 32 erreicht, wird der 25-Ausgang hoch, so daß der Ausgang JV auf niedrig zurückschaltet Unterschiedliche Werte für die Dauer äes internen V-Synchronimpulses lassen sich durch entsprechende Anschaltung der Binärausgänge des Zählers 200 an das NAND-Glied 114 gewinnen.
Bei Eintreffen eines normgemäßen externen V-Synchronimpulses am Eingang A wird der Zähler 100 auf Null zurückgestellt und dadurch mit den Signalen synchronisiert Und zwar wird durch den jetzt niedrigen Ausgang M der Eingang eines NOR-Gliedes 103 über ein Inversionsglied 104 auf hoch und dadurch der eine Eingang eines NOR-Gliedes 101 auf niedrig geschaltet Der Ausgang D des NAND-Gliedes 117 ist derzeit hoch, so daß ein zweiter Eingang des NOR-Gliedes 101 über ein Inversionsglied 102 auf niedrig geschaltet wird. Mit einem dritten Eingang ist das NOR-Glied 101 an den Eingang A angeschlossen. Bei Eintreffen eines normgemäßen V-Synchronimpulses werden alle drei Eingänge des NOR-Gliedes niedrig, so daß der Rücksetzeingang Ri auf hoch schaltet und dadurch der Zähler 100 zurückgestellt wird.
Wenn am Eingang A keine annehmbaren exicrnen V-Synchronimpulse mit einer Frequenz zwischen
625-4i und 625 + /I2 eintreffen, so werden die internen V-Synchronimpulse 49 am Ausgang N vom Zähler 200 mit einer normgemäßen 625-Zählfrequenz abgeleitet. Und zwar muß in diesem Fall der Eingang P stets hoch sein, da der das Eintreffen eines normgemäßen externen Signals anzeigende Ausgang G niedrig ist. Der Eingang Q muß stets hoch sein, da der 24-Ausgang des Zählers 300, der die Anzahl der während der Wartezeit abgelaufenen Teilbildintervalle anzeigt, niedrig ist. ίο Somit muß der Ausgang V hoch werden, damit am Ausgang N ein interner V-Synchronimpuls bereitgestellt wird. Damit der Ausgang V hoch wird, muß der Eingang Γ niedrig werden. Der Eingang Γ wird immer dann niedrig, wenn der Zähler 200 den Zählwert 625 erreicht, da dann sämtliche Eingänge eines ausgangssei tig mit dem Eingang Γ verbundenen UND-Gliedes 114 hoch werden. Daraufhin wird ein interner V-Synchronimpuls mit der normgemäßen 625-Zeilenfrequenz erzeugt Nach dem Schauen des Ausgangs V" auf hoch wird der Zähler 200 auf Null zurückgestellt.
Die Arbeitsweise der Vertikalsynchronisierschaltung 70 nach F i g. 3 bei Eintreffen eines nicht normgemäßen externen Synchronimpulses ist wie folgt: Es sei angenommen, daß ein nicht normgemäßer Synchronimpuls nach 636 Taktimpulsen eintrifft. Beim Zählwert 625— Δ i=608 wird der gespeicherte Zählwert des Zählers 300, wie oben beschrieben, um 1 erhöht. Beim Zählwert 625 schaltet der Zähler 200, wie oben beschrieben, den Ausgang T auf niedrig, woraufhin am so Ausgang Λ/ein interner V-Synchronimpuls erzeugt wird. Beim Zählwert 636 trifft am Eingang A ein nicht normgemäßer externer V-Synchronimpuls ein, durch den der Zähler 100 auf Null zurückgestellt wird, wie oben beschrieben. Dagegen wird der Zähler 300 nicht auf Null zurückgestellt, und der nächste 608te Taktimpuls erhöht den Zählwert des Zählers 300 abermals um 1. Der Zähler 300 wird nicht zurückgestellt, vorausgesetzt daß während jedes Teilbildintervalls nicht normgemäße V-Synchronimpulse am Eingang A eintreffen. Nach einer vorbestimmten Anzahl von Teilbildintervallen, beispielsweise 16 in Fig.5, schaltet der ^-Ausgang des Zählers 300 auf hoch. Während dieses vorbestimmten Zeitintervalls werden interne V-Synchronimpulse mit der 625-Zeilenfrequenz vom Zähler 200 abgeleitet
Der 24-Ausgang des Zählers 300 ist über ein Inversionsglied 107 mit einem Eingang eines NAND-Gliedes verbunden. Solange der 24-Ausgang hoch bleibt, d. h. solange nicht normgemäße externe V-Synchronimpulse nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne eintreffen, bleibt der entsprechende Eingang des NAND-Gliedes 114 niedrig und folglich sein Ausgang T hoch. Dies bedeutet daß der Zähler 200 keine internen V-Synchronimpulse mehr erzeugen kann.
Bei Eintreffen eines nicht normgemäßen V-Synchronimpulses werden der Eingang E und ein Eingang des NAND-Gliedes 108 hoch. Der andere Eingang des NAND-Gliedes 108 ist an den 2*-Ausgang des Zählers 300 angeschlossen und ist ebenfalls hoch. Der Eingang Q wird niedrig und der Ausgang V wird hoch, woraufhin ein interner V-Synchronimpuls 49 synchron mit dem nicht normgemäßen externen V-Synchronimpuls 48 erzeugt wird. Durch das Eintreffen eines normgemäßen externen V-Synchronimpulses 48 wird dann die Vertikalsynchronisierschaltung 70 auf den normgemäßen Betrieb zurückgeschaltet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen von internen Vertikalsynchronisiersignalen aus von einer externen Quelle stammenden Verükalsignalen teils normgemäßer, teils nicht normgemäßer Frequenz, mit einer ersten Schaltung, welche die internen Vertikalsynchronisiersignale synchron mit den externen Signalen erzeugt, wenn diese die normgemäße Frequenz haben, gekennzeichnet durch eine zweite Schaltung (62, 65; 108, 109, 120), die, wenn die externen Vertikalsignale nicht die normgemäße Frequenz haben, die internen Vertikalsynchronisiersignale nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne des Auftretens der externen Vertikalsignale der nicht normgemäßen Frequenz synchron mit den externen Vertikalsignalen erzeugt; und durch eine dritte Schaltung (64,65, 80, 200; 109,114, 200), die während der vorbestimmten Zeitspanne die internen Vef tikalsynchronisiersignale mit der normgemäßen Frequenz erzeugt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung die internen Vertikalsynchronisiersignale nur dann erzeugt, wenn die externen Vertikalsignale der nicht normgemäßen Frequenz innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereiches liegen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltung (55, 57, 60, 65, 100; 100, 105, 109, 110, 112, 116, 120) einen ersten Zähler (100), der auf externe Vertikalsignale von der Quelle (A) und auf von einer weiteren Quelle (B) stammende Synchronisiertaktimpulse anspricht, sowie eine an den ersten Zähler (100) angekoppelte Koinzidenz^tufe (60; 112) ent- & hält, die auf externe Vertikalsignale von der Quelle (A) in der Weise anspricht, daß sie ein Koinzidenzsignal erzeugt, wenn das externe Vertikalsignal mit der normgemäßen Frequenz auftritt, woraufhin die internen Vertikalsynchronisiersignale erzeugt werden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne durch einen zweiten Zähler (300) festgelegt wird, dessen Zählwert durch die externen ^ Vertikalsignale der nicht normgemäßen Frequenz erhöht wird und der einen die vorbestimmte Zeitspanne anzeigenden Ausgang hat
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder
3. dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schaltung eme Anordnung (80) enthält, die bei Empfang einer Folge der nicht normgemäßen Vertikalsignale einen Kondensator (90) auflädt, der ein Ausgangssignal (L) erzeugt, wenn die Spannung an ihm einen das Ende der vorbestimmten Zeitspanne bestimmenden Bezugswert (Vref) übersteigt.
b Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schaltung eirit-n (!ritten Zähler (200) enthält, der bei Auftreten einer Folge von während der vorbestimmten hn Zeitspanne von der ersten Schaltung erzeugten und vor der Zeit des normgemäßen Signals eintreffenden Signalen bei Abwesenheit des normgemäßen Signals während der gesamten vorbestimmten Zeitspanne am Ende derselben ein Aktivierungssignal für die '1^ zweite Schaltung erzeugt.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von internen Vertikalsynchronisiersignalen aus von einer externen Quelle stammenden Vertikalsignalen teils normgemäßer, teils nicht normgemäßer Frequenz, mit einer ersten Schaltung, welche die Vertikaisynchronisiersignale synchron mit den externen Vertikalsignalen erzeugt, wenn diese die normgemäße Frequenz haben. Die Schaltungsanordnung ist insbesondere für die Vertikalablenksynchronisation von Fernsehempfängern gedacht
In Fernsehempfängern muß die Vertikal- oder Bildablenkung mit der Horizontal- oder Zeilenablenkung synchronisiert sein, damit eine einwandfreie Bildwiedergabe erhalten wird. Ist die Ablenkung nicht synchronisiert, so können unerwünschte Effekte, z. B. Abrollen oder Wegrollen des Bildes, auftreten. Zürn Zwecke der Synchronisation wird das empfangene Videosignal, das sowohl Horizontal- als auch Vertikalsynchronisierimpulskomponenten enthält, im Fernsehempfänger so behandelt, daß die entsprechenden Synchronisierinformationen herausgeholt und gewonnen werden.
Bei einem Fernsehsystem wie z. B. dem PAL-System treten pro jeweils 625 Horizontal-Synchronisierimpulse je 2 Vertikal-Synchronisierimpulse auf. Die Vertikalfrequenz beträgt annähernd 50 Hz, und die Horizontalfrequenz beträgt annähernd 15 625 Hz.
Im Hinblick auf Störunempfindiichkeit hat man gemäß dem Stand der Technik Schaltungsanordnungen entwickelt, bei denen die Vertikalablenkstufen des Fernsehempfängers durch intern erzeugte Vertikalsynchronisierimpulse gesteuert werden. Wenn die intern erzeugten Impulse außer Synchronisation mit den externen Synchronisierimpulsen geraten, so werden sie periodisch auf die externen Signale nachsynchronisiert.
Diese bekannten Schaltungsanordnungen können im allgemeinen dann nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren, wenn nicht normgemäße externe Signale, deren Frequenz erheblich von der Norm von 625 Zeilen pro Vollbild abweicht, empfangen werden. Der Grund dafür liegt allgemein darin, daß im internen Freilaufbetrieb die Schaltungen auf der Grundlage einer 625-Zählung und Rückstellung arbeiten und Schleusenschaltungen zur Störunterdrückung ein externes Signal mit einer von der 625-Zählrate abweichenden Frequenz nicht annehmen. Nicht normgemäße Signale werden beispielsweise von manchen Service-Fernsehmustergeneratoren erzeugt, oder sie können im Zuge der Bildnachstellung durch Fernsehnetze beim Schalten zwischen nichtsynchronen Signalquellen oder dann auftreten, wenn Schrägspur-Aufzeichnungsgeräte für die Einzelbildwiedergabe auf STOP geschaltet werden.
Andere Schaltungsanordnungen (DE-AS 23 55 080) schalten zwar unmittelbar bei Empfang eines nicht normgemäßen externen Signals auf den Nicht-Normbetrieb, büßen dabei aber bis zu einem gewissen Grade ihre Störunempfindiichkeit ein, da Störimpulse, die über mehrere Teilbildintervalle andauern, als nicht normgemäße externe Signale behandelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die den Empfang nicht normgemäßer externer Signale ohne Einbuße an Störunempfindiichkeit ermöglicht.
Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine zweite Schaltung, die, wenn die externen Vertikalsignale nicht die normgemäße Frequenz haben, die internen Vertikalsynchronisiersignale nach Ablauf einer vorbe^
DE2657940A 1975-12-23 1976-12-21 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von internen Vertikalsynchronisiersignalen Expired DE2657940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52565/75A GB1554729A (en) 1975-12-23 1975-12-23 Vertical sync signal generating apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657940A1 DE2657940A1 (de) 1977-07-07
DE2657940B2 DE2657940B2 (de) 1978-05-11
DE2657940C3 true DE2657940C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=10464404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657940A Expired DE2657940C3 (de) 1975-12-23 1976-12-21 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von internen Vertikalsynchronisiersignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4096528A (de)
JP (1) JPS52100920A (de)
DE (1) DE2657940C3 (de)
FR (1) FR2336840A1 (de)
GB (1) GB1554729A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1071590B (it) * 1977-03-03 1985-04-10 Indesit Circuito di sincornizzazione digitale
JPS6043709B2 (ja) * 1977-07-13 1985-09-30 日本電気株式会社 垂直同期装置
DE2832269C2 (de) * 1978-07-22 1980-08-14 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Monolithisch integrierte Schaltung für die Horizontalablenkung von Fernsehgeräten und deren Betriebsschaltung
DE2905809A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Siemens Ag Vertikalsynchronisierschaltung
GB2048605B (en) * 1979-05-04 1983-03-30 Philips Electronic Associated Television receiver synchronizing arrangement
US4253116A (en) * 1979-11-27 1981-02-24 Rca Corporation Television synchronizing system operable from nonstandard signals
DE2948785C2 (de) * 1979-12-04 1983-01-05 Hitachi, Ltd., Tokyo Vertikalsynchronsignal-Detektorschaltung
JPS56134878A (en) * 1980-03-24 1981-10-21 Canon Inc Picture readout controller
JPS56165469A (en) * 1980-05-23 1981-12-19 Sony Corp Detecting method of vertical synchronous signal
JPS5752266A (en) * 1980-09-12 1982-03-27 Sanyo Electric Co Ltd Picture stabilizing circuit of television set
DE3162076D1 (en) * 1981-03-09 1984-03-08 Itt Ind Gmbh Deutsche Digital circuit delivering a binary signal whenever two signals have a predetermined frequency ratio, and its use in colour television receivers
JPS57155882A (en) * 1981-03-20 1982-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vertical synchronizing circuit
DE3110890C2 (de) * 1981-03-20 1983-04-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung für die Vertikalablenkung in einem Fernsehgerät
DE3127493C2 (de) * 1981-07-11 1984-08-23 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertikalausgangsstufe in einem Fernsehempfänger
DE3171427D1 (en) * 1981-11-19 1985-08-22 Itt Ind Gmbh Deutsche Digital circuit delivering a binary signal whenever the frequency ration of the line/and the field frequency occurs
JPS58126274A (ja) * 1982-01-23 1983-07-27 本田技研工業株式会社 自動2輪車のハンドルロツク装置
FR2530909A1 (fr) * 1982-07-23 1984-01-27 Radiotechnique Procede et circuit pour engendrer un signal de synchronisation de trame dans un recepteur d'images
US4677484A (en) * 1985-05-10 1987-06-30 Rca Corporation Stabilizing arrangement for on-screen display
US4675734A (en) * 1985-06-06 1987-06-23 Polaroid Corporation Sync pulse separator circuit
JPH0832059B2 (ja) * 1987-03-09 1996-03-27 株式会社日立製作所 ディジタルテレビジョン信号処理装置
US5341217A (en) * 1990-03-06 1994-08-23 Martin Marietta Corporation Digital adaptive video synchronizer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691297A (en) * 1971-05-06 1972-09-12 Zenith Radio Corp Synchronization phase-lock system for a digital vertical synchronization system
JPS521847B2 (de) * 1972-03-31 1977-01-18
US3916102A (en) * 1972-08-22 1975-10-28 Zenith Radio Corp Synchronous/asynchronous phase lock circuit for a digital vertical sync system
NL163694C (nl) * 1972-11-24 1980-09-15 Philips Nv Schakeling voor het opwekken van een stuursignaal voor de rasteruitgangstrap in een televisie-ontvanger, alsmede televisie-ontvanger, daarvan voorzien.
US3899635A (en) * 1974-01-30 1975-08-12 Rca Corp Dual mode deflection synchronizing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657940B2 (de) 1978-05-11
GB1554729A (en) 1979-10-31
FR2336840A1 (fr) 1977-07-22
DE2657940A1 (de) 1977-07-07
FR2336840B1 (de) 1982-03-05
US4096528A (en) 1978-06-20
JPS52100920A (en) 1977-08-24
JPS5548505B2 (de) 1980-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657940C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von internen Vertikalsynchronisiersignalen
DE2725998C2 (de)
DE2144551B2 (de) Vertikalsynchromsierschaltung
DE2316260C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Synchronsignals für eine Fernsehanlage
DE2725863C2 (de) Verfahren zum Erzeugen vertikaler Ausgangsimpulse und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2449535C3 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von Synchronisierungssignalen
DE3204857C2 (de) Horizontalablenkschaltung mit zwei Betriebsarten
DE3136342C2 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Vertikal-Synchronisierschaltung und mindestens einer die Bilddarstellung stabilisierenden oder steuernden Hilfsschaltung
DE3016475C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Synchronisieranordnung
DE3235936C2 (de) Synchronschaltung zum Ableiten und Verarbeiten eines in einem eintreffenden Videosignal vorhandenen Synchronsignals
DE1462907A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE3340553C2 (de)
DE3411505C2 (de)
DE3925615C2 (de) Austastsignal-Schaltung für Fernsehempfänger
DE1537310A1 (de) Synchronisierschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2820243C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Erzeugung eines automatischen Regelungssignals für den Farbpegel
EP0504209B1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen eines fernsehsignals
DE2821774B2 (de) Synchronisationssignalgenerator
EP0143504A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Vertikalaustastlücke in einem Bildsignal
DE3146926C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE2820242C2 (de) Zeilenauswahlschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2808762A1 (de) Schaltkreisanordnung fuer die vertikale synchronisation eines fernsehempfaengers
DE3323439C2 (de)
DE2841891A1 (de) Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern
EP0069863A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertikalausgangsstufe in einem Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee