DE2139288A1 - Aminoathansulfonyldenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Aminoathansulfonyldenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2139288A1
DE2139288A1 DE19712139288 DE2139288A DE2139288A1 DE 2139288 A1 DE2139288 A1 DE 2139288A1 DE 19712139288 DE19712139288 DE 19712139288 DE 2139288 A DE2139288 A DE 2139288A DE 2139288 A1 DE2139288 A1 DE 2139288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrochloride
water
reaction
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139288B2 (de
DE2139288C3 (de
Inventor
der Anmelder P ist
Original Assignee
Naito, Shun ichi, Prof Dr , Kyoto (Ja pan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45075351A external-priority patent/JPS4924066B1/ja
Priority claimed from JP11444770A external-priority patent/JPS4926625B1/ja
Priority claimed from JP11444670A external-priority patent/JPS4926624B1/ja
Application filed by Naito, Shun ichi, Prof Dr , Kyoto (Ja pan) filed Critical Naito, Shun ichi, Prof Dr , Kyoto (Ja pan)
Publication of DE2139288A1 publication Critical patent/DE2139288A1/de
Publication of DE2139288B2 publication Critical patent/DE2139288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139288C3 publication Critical patent/DE2139288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/48Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/50Nitrogen atoms bound to hetero atoms
    • C07D277/52Nitrogen atoms bound to hetero atoms to sulfur atoms, e.g. sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

ΓΛ Τ£Ν TA N l/i/JSL TB
PATENTANWALT DIPL.-ING. R. MOLLER-BORNER PATE NTAN WALT D I P L -1 N G HANS-H WEY
1 BERLIN-DAHLEM 33 . PO D B I E LS KIALLE E 68 8 MÖNCHEN 22. WIDENM AY ER STR ASSE 49
TEL. 0311 . 762907 · TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0184057 TEL. 0811 . 225585 · TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0524244
München, den 2. August 1971
24 038
Prof. Dr, Shun-ichi Naito, 35 Murasakino Kamitoridacho,
Kita-ku, Kyoto, Japan
Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Aminoäthansulfonylderivate der allgemeinen Formel
R-SO2CH2CH2-Y , worin R
NH-
(Thiazolyl-2-amino),
[ *N- (1-Pyrrolyl),
209810/1960
CH5N N- (4-Methylpiperazyl)
oder ^ · ! (1-Indolyl)
und Y NH2 bedeuten können; wenn R Thiazolyl-2-amino ist, kann Y auch Nicotinoylamino sein. Die Erfindung hat auch Herstellungsmethoden für diese Aminoäthansulfonylderivate zum Gegenstand.
Alle diese Aminoäthansulfonylderivate sind neue Zusammensetzungen, die noch nicht veröffentlicht worden sind. Sie finden Verwendung als Arzneimittel, z.B. als Analgetika, ohne nennenswerte Nebenwirkungen. Diese Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Taurin, eine Aminosäure, enthalten, das sowohl Oberflächenaktivität als auch schmerzlindernde Wirkung besitzt, und dass, wenn sie am Menschen zur Anwendung kommen, ihre Wirkungen selbst dann nicht herabgemindert werden, wenn sie einer abwehrenden Entgiftungswirkung in vivo ausgesetzt sind, wie z.B. einer Acetylierung. Weiterhin finden einige dieser Zusammensetzungen Anwendung als Antihistamine sowie als hypocholesterolämische und entzündungshemmende Mittel.
Obwohl die Verbindungen der vorliegenden Erfindung beträchtliche Wasserlöslichkeit besitzen, sind sie Feuchtigkeit gegenüber in einem solchen Masse widerstandsfähig, dass, selbst wenn sie in einem offenen Behälter in einem Raum ein Jahr lang stehen, mehr als 90 % des Inhaltes unverändert bleibt und in den meisten Fällen nur eine geringe Feuchtigkeitsabsorption beobachtet wird. Darüber hinaus sind auch die wässrigen Lösungen der Verbindungen stabil. Wenn z.B. eine 5 %-ige wässrige Lösung
20981 0/ 1 969
derselben ein Jahr lang bei Zimmertemperatur stehen bleibt, so bleiben mehr als 90 - 95 % der gelösten Wirkstoffe unverändert. Dies ist besonders vorteilhaft vor allem im Hinblick auf die Verwendung der Verbindungen zu Injektionszwecken«
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auf verschiedene Weise hergestellt werden, die im nachfolgenden im einzelnen erklärt sind.
So können z.B. Verbindungen, in denen Y eine Nicotinoylaminogruppe ist, durch Nicotinoylierung der entsprechenden Aminogruppen oder durch Nicotinoylaminierung der der entsprechenden Halogenide hergestellt werden. Die letztgenannte Methode (Nicotinoylaminierung von Halogeniden) wird weiter unten anlässlich einer Aminierung beschrieben werden.
Die zuerst erwähnte Methode der Nicotinoylierung von Aminoäthansulfonylaminothiazol (I) kann durch folgendes Schema dargestellt werden:
-S- - ... NHSO2CH2CH2NH2 _--S•
(D
Um die vorstehende Nicotinoylierung durchzuführen, kann irgendeine der bekannten Methoden zur Nicotinoylierung angewendet werden. Vorzugsweise wird die Nicotinoylierung durch die Verwendung von Säuren bewirkt, die eine Nicotino ylgruppe oder deren funktioneile Derivate, wie z.B.
20981 0/ 1 969
Säureanhydride, Ester, Säurehalogenide oder Mischungen davon enthalten. Diese Säuren und ihre funktioneilen Derivate können auch in Form ihrer Salze angewendet werden. Die Reaktion kann entweder bei Normaltemperatur oder durch Erhitzen und unter normalen Drücken oder Drücken über dem Normaldruck erfolgen, was von der Art, der Menge o.dgl. der verwendeten Reaktionssubstanzen abhängt. Weiterhin kann das Ausgangsmaterial (I) der vorliegenden Reaktion auch als Salz zur Anwendung kommen.
Das geschilderte Verfahren ist nachstehend im einzelnen anhand von Beispielen näher erklärt, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass diese Beispiele lediglich vorzugsweise Ausführungsformen der Erfindung darstellen, die nur dazu dienen, diese zu veranschaulichen, sie jedoch in keiner Weise einengen sollen.
Beispiel 1
Zu 0,1 mol der Ausgangssubstanz (I) oder ihres Hydrochlorids werden 100 bis 200 ml wasserfreies Pyridin unter nachfolgender Hinzufügung von Nicotinsäurechloridhydrochlorid (0,1 mol) gegeben. Nach einstündigem Erhitzen der Mischung oder aber wahlweise Stehenlassen derselben während eines ganzen Tages bei Zimmertemperatur wird die Mischung zusätzlich eine Stunde lang erhitzt. Das Pyridin wird unter vermindertem Druck vom Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand mehrere Male entweder aus Methanol oder aus Äthanol umkristallisiert, wobei das erwünschte Produkt (II) in Form seines Hydrochlorids erhalten wird, das einen Schmelzpunkt von 289 0C (farblose Nadeln) aufweist. Zu dem Rückstand, aus dem das Pyridin abdestilliert worden ist, wird Wasser hinzugefügt,und die Mischung wird mit wässrigem Ammoniak (ungefähr 28 %-ig) alkalisch gemacht (pH-Wert um 9). Die so erhaltene Mischung wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand
209810/1969
mehrere Male aus Wasser umkristallisiert, um das erwünschte Produkt (II) als farblose Nadeln zu erhalten, die einen Schmelzpunkt von 228 0C hatten. Die Ausbeuten an freiem Endprodukt und an Hydrochlorid stimmen praktisch überein und liegen bei ungefähr 70 bis 75 % der Theorie.
Elementaranalyse
Freies Produkt (II)
Berechnet für C11H12N4O3S2J C 42.31? H 3.85; N 17.95 Gefunden: C 42.37; H 3.90; N 18.03
Hydrochlorid von (II)
Berechnet für C11H14N4O3S2Cl2: C 34.29; H 3.64; N 14.55 Gefunden: C 34.40; H 3.51; N 14.58
Die Anwendung von Nicotinsäurechlorid anstelle von Nicotinsäurechloridhydrochlorid verursachte keine Änderung der Ausbeuten. Weiterhin ist festgestellt worden, dass die Kondensationsreaktion zwischen dem Ausgangsmaterial (I) oder dessen Salz und Nicotinsäurechlorid ebenso wie in Pyridin auch in Wasser oder verschiedenen anderen organischen Lösungsmitteln erfolgen kann und dass sie meist besonders günstig verläuft, wenn eine kleine Menge Pyridin oder Alkali dem Wasser oder den verschiedenen anderen organischen Lösungsmitteln beigegeben wird.
Beispielsweise werden 0,1 mol des Ausgangsmaterials (I) oder seines Hydrochlorids mit 500 ml Äthylacetat versetzt, in welche Mischung 0,1 mol Nicotinsäurechloridhydrochlorid gegeben und anschliessend unter Rückfluss im Wasserbad 3 Stunden lang erhitzt wird. Nach Abdestillieren des Äthylacetats aus der Reaktionsmischung verbleiben gelbliche feste Rückstände, welche aus Äthanol oder Methanol umkristallisiert werden, um das Hydrochlorid des gewünschten Pro-
209810/ 1969
duktes (II) zu erhalten. Alternativ wird der feste Rückstand in einer kleinen Menge Wasser gelöst, die Lösung mit Ammoniak (pH bei 9) alkalisch gemacht und anschliessend unter vermindertem Druck destilliert, um das Wasser zu entfernen. Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert, wobei das freie Produkt (II) in reiner Form erhalten wurde. Die Ausbeute war praktisch gleich derjenigen, die bei der Anwendung von Pyridin als Lösungsmittel erhalten wurde.
Zusätzlich sind in den Beispielen 2 und 3 Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, worin Nicotinsäureanhydrid und Nicotinsäure anstelle von Nicotinsäurechlorid(hydrochlorid), wie im Beispiel^ verwendet werden.
Beispiel 2
In einen 100 ml Dreihalskolben werden 0,1 mol der Ausgangssubstanz (I), 0,1 mol des Nicotinsäureanhydrids und 100 ml wasserfreies Pyridin gegeben und im kochenden Wasserbald unter Rühren 7 Stunden lang erhitzt. Das Pyridin wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rück-) stand mit konzentriertem wässrigen Ammoniak (ungefähr 28 %-ig) alkalisch gemacht, worauf sich eine gelblichweisse Substanz abscheidet. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck destilliert, um das Wasser zu entfernen, und der Rückstand wird mehrere Male aus Wasser umkristallisiert, wobei das gewünschte freie Produkt (II) in reiner Form erhalten wird. Die Kristalle weisen, wenn sie der üblichen Mischschmelzpunktbestimmung unterzogen werden, keine Herabsetzung ihres Schmelzpunktes auf. Die Ausbeute beträgt ungefähr 70 %.
Beispiel 3
In einen Dreihalskolben mit einem aufgesetzten Wasserab-
209810/1969
scheider werden 0,1 mol der Ausgangssubstanz (I), 0,1 mol Nicotinsäure und 400 ml p-Cymol gegeben. Nachfolgend wird unter Rühren bei einer Temperatur von 180 bis 190 0C ca. 6 Stunden lang erhitzt. Das gebildete Wasser wird azeotropisch abdestilliert. Nach Abkühlen wird das p-Cymol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit konzentriertem Ammoniak alkalisch (pH bei 9) gemacht und anschliessend das Wasser unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wird mehrere Male aus Wasser umkristallisiert, um das gewünschte reine Produkt (II) zu erhalten. Wenn das Produkt der MischschmelzpimktfoeStimmung mit dem entsprechenden Standardmaterial unterzogen wird, zeigt es keine Schmelzpunkterniedrigung. Die Ausbeute beträgt ungefähr 65 %.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Reaktion des Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung auch in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden kann. Nicotinoylaminoäthansulfonylaminothiazol(II) enthält in seiner Struktur einen Pyridinring von der Nicotinsäure, und, da das Stickstoffatom des vorerwähnten Ringes basisch ist, kann es natürlich wahlweise mit jeder organischen oder anorganischen Säure umgesetzt werden, um das entsprechende Säureadditionssalz zu bilden.' Infolgedessen kann zur Reinigung des Endproduktes, ebenso wie das Hydrochlorid, jedes organische Salz, wie z.B. das Fumarat, Flavianat oder Tartrat, benutzt werden.
Zum Beispiel kann das Endprodukt (II) unter Bildung seines Hydrochlorids vollständig gereinigt werden entweder durch Hinzufügen von konzentrierter Salzsäure, gefolgt von Verdampfen unter vermindertem Druck bis zur Trockne, oder durch Einleiten von Chlorwasserstoff in eine Lösung des gewünschten Produktes (II) in Methanol oder Äthanol mit
20981 0/ 1969
nachfolgender Umkristallisation des Hydrochlorids aus Methanol oder Äthanol.
Vorstehend wurde eine genaue Beschreibung der Verfahren zur Herstellung von Nicotinoylamino-Verbindungen durch Nicotinoylierung der entsprechenden Aminoverbindungen gegeben. Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung, in denen Y ein Aminoradikal darstellt, können auf folgende zwei Arten gewonnen werden:
(1) Aminierung der entsprechenden Halogenide oder
(2) Deacylierung der entsprechenden Acylamino-(oder Acylimino-)Verbindungen.
Die Aminierung gemäss (1) wird der Bequemlichkeit halber zuerst zusammen mit einer Nicotinoylaminierung der entsprechenden Halogenide geschildert.
Das vorerwähnte Aminierungsverfahren kann durch Umsetzen eines Halogenids der allgemeinen Formel
R-SO2CH2CH2Z (III)
(worin R wie oben definiert und Z ein Halogen ist) mit Ammoniak oder Nicotinsäureamid durchgeführt werden.
Das durch Z gekennzeichnete Halogen in der oben erwähnten Formel (III) ist vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod, wobei Chlor besonders bevorzugt ist.
Der zur Reaktion verwendete Ammoniak oder das Nicotinsäureamid können direkt oder nach Lösen oder Suspendieren in Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Auch ihre sauren Salze können, wenn erwünscht,
209810/1969
eingesetzt werden. Die Reaktion gemäss der vorliegenden Erfindung kann unter normalem Druck vorgenommen werden, obwohl es bevorzugt wird, die Reaktion unter einem Druck über dem Normaldruck durchzuführen, in welchem Falle die Reaktion dann vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, wie zum Beispiel NaJ, CUpClp» NH/, J oder ähnlichen Verbindungen, durchgeführt werden sollte.
Die gemäss der vorliegenden Erfindung als Ausgangsprodukte zu verwendenden Halogenide sind ebenfalls neue Verbindungen und können zum Beispiel durch Reaktion von 2-Aminothiazol, N-Methylpiperazin, Pyrrol oder Indol mit HaIogenäthylsulfonylhalogenid dargestellt werden.
Im folgenden ist die Erfindung insbesondere im Hinblick auf die nachstehenden Beispiele näher beschrieben^ wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass diese Beispiele vorzugsweise Ausführungsformen der Erfindung sind, durch die die Erfindung keinesfalls ©ingeschränkt wird«,
Beispiel 4 (Y =
10 g der Verbindung der Formel (HI)8 worin Z Cl ist, werden im Autoklaven in Gegenwart eines Katalysators entweder mit wasserfreiem Ammoniak oder mit Aramoniumearbonat und wässrigem Ammoniak zur Reaktion gebracht, indem man die Reaktionskomponenten erhitzt. Nachdem die Reaktion abgeschlossen ist, wird mit Salzsäure ange^uertj dl© entstehenden Niederschläge abgenutscht, das FiItrat unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, wobei das Hydrochlorid des gewünschten Produktes erhalten wurde. Alternativ wird das Filtrat mit konzentriertem wässrigen Ammoniak (bis zu einem pH-Wert von ca«, 9) alkalisch gemacht s bis zur Trockne unter vermindertem Druck eingedampft Mad der
209810/1969
Rückstand entweder aus Wasser oder aus einer Mischung von Wasser und Aceton umkristallisiert, wobei das freie Endprodukt erhalten wurde. Die Schmelzpunkte und Einzelheiten der Reaktionsbedingungen sind in der Tabelle 2 gezeigt, während die Ergebnisse der Elementaranalyse in Tabelle 3 dargestellt sind. Tabelle 1 zeigt die Schmelzpunkte und Kristallformen der Reaktionsprodukte.
Tabelle 1
Schmelzpunkt des freien Produkts; Kristallbeschreibung
Schmelzpunkt des Hydrochloride
(Ia)
345 - 352 0C (Verfärbung und Zersetzung) farblose Kristalle
318 - 319 C (Verfärbung und Zersetzung) farblose Kristalle
352 - 356 0C (Verfärbung und Zersetzung) farblose Kristalle
319 - 322 0C (Verfärbung und Zersetzung)
farblose Kristalle
(Id)
325 - 332 0C (Verfärbung und Zersetzung) farblose Kristalle
216 0C
farblose Kristalle
(Ie)
323 - 328 0C (Verfärbung und Zersetzung
258 - 264 0C (Verfärbung und Zersetzung)
209810/1969
Tabelle 2
Auseanesamin Reaktions-Tempera- Ausbeute (%) Katalysator und die ίαΤ dauer (h) tür (°C) Ia Ib Id Ie davon zugefügte Menge K&J (g)
wasserfreier
Ammoniak (20)
VJl 100 50 43 36 40 NaJ (0 ,45)
wasserfreier
Ammoniak (20)
VJl 100 52 45 40 48 Cu2 Ci2 (1,0)
Na2CO3 (10) -
% NH^OH (20 8 140 38 34 30 38 Cu2Cl2 (0,4) ml)
Anmerkung
Wenn die oben beschriebene Reaktion so wiederholt wurde, dass als Ausgangsmaterial Brom (Z = Br) oder Jod (Z = J) anstelle von Chlor (Z = Cl) verwendet wurde, so wurden
etwas geringere Ausbeuten erhalten. Ähnliche Verringerungen der Ausbeuten traten auf, wenn kein Katalysator verwendet wurde»
Beispiel 5 (Y = Nicotinoylamino)
Zu 5 g der Verbindung der Formel (III), worin R Thiazolylamino und Z Cl ist, werden 8 g Nicotinsäureamid, frei oder in Form des Hydrochloride, zugefügt, und die Mischung wird im Autoklaven in Gegenwart von 3 g Cu2Cl2 bei einer Temperatur von 100 0C ca. 6 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend mit Salzsäure angesäuert und der sich bildende Niederschlag abge-
209810/1969
nutseht. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Methanol oder Äthanol umkristallisiert, wobei das Hydrochlorid des gewünschten Produktes, d.h. das Nicotinoylaminoäthansulfonylaminothiazolhydrochlorid, erhalten wird.
Alternativ kann das oben erwähnte Filtrat mit Ammoniak alkalisch gemacht und unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft werden. Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert, wobei das freie Endprodukt in Form von farblosen Nadeln erhalten wird. Die Ausbeute beträgt ungefähr 20 %, Die Summenformeln der Reaktionsprodukte und die Ergebnisse der Elementaranalysen sind in Tabelle 3 dargestellt. Wie in Beispiel 4 ergab sich eine Verringerung der Ausbeute, wenn als Ausgangsmaterial Brom (Z » Br) oder Jod (Z = J) oder wenn kein Katalysator verwendet wurden.
Das freie Produkt mit R = Thiazolyl-2-amino und Y = Nicotinoylamino hat einen Schmelzpunkt von 229 0C; das Hydrochlorid schmilzt bei 288 0C,
209810/1969
Tabelle 3
Verbindungen
Summenformel Berechnet
Gefunden
Ia (Hydrochlorid)
(N-Methylpiperazin-Familie)
C7H20N3O2SCl2 C 26,50
H 6,31
N 13,25
Ib (Hydrochlorid) 0-H10N0O0SCl0
(Pyrrol-Familie) ° 1^ * ^ *
C 29,15
H 4,87
N 11,34
Ia O7H17N^OpS C 40, 58 C 40, 65
(N-Methylpiperazin-
Familie)
( Λ ( 0 d. H 8, 21 H 8, 18
N 20, 29 N 20, 20
C 26,72 H 6,28 N 13,33
Ib CnH1nNpOpS C 41, 38 C 41 ,25
(Pyrrol-Familie) O IU d. d. H 5, 74 H VJi ,82
N 16, 09 N 16 ,21
C 29,28 H 4,76 N 11,42
(Thiazol-Familie) C 42,31
H 3,85
N 17,95
C 42,38 H 3,91 N 17,72
Ic (Hydrochlorid) (Thiazol-Familie) C 34,29
H 3,64
N 14,55
C 34,31 H 3S 60 N 14947
(Thiazol-Familie)
C5H9N3O2S2 C 28,99
H 4,35
N 20,29
C 29,12
H 4,21
-N 20,34
Id (Hydrochlorid) (Thiazol-Familie) C 21,43
H 3,93
N 15,00
C 21,38 H 3,99 N 15,23
Ie C1nH10N0O9S
(Indolyl-Familie) ιυ ^ d * C 53,57
H 5,36
N 12,50
C 53,63 H 5,28 N 12f63
209810/1969
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Verbindungen Summenformel Berechnet Gefunden
Ie (Hydrochlorid) C1nH^N0O0SCl C 46,07 C 46,11
(Indolyl-Familie} 10 13 2 t ^ ^ ^ ^
N 10,75 N 10,68
Die beiden vorstehenden Beispiele sollen als Erläuterung für die Herstellung der Verbindungen gemäss der Erfindung durch Aminierung (und Nicotinoylaminierung) der entsprechenden Halogenide dienen. Nachstehend ist eine nähere Beschreibung der Deacylierung der entsprechenden Acylamino- (oder Acylimino-)Verbindungen gegeben· Insbesondere ist die Her- f stellung der erfindungsgemässen Verbindungen durch Deacylierung mit Hilfe der Hydrolyse oder Hydrazinolyse beschrieben, wobei die Verbindungen durch die allgemeine Formel
R-SO2CH2CH2Q (IV)
dargestellt werden, worin R die gleiche Bedeutung wie oben hat und Q eine Acylamino- oder Acyliminogruppe darstellt. Bevorzugte Beispiele für die Acylaminogruppe sind aliphatische Acylaminogruppen, wie z.B«, Acetylamino- und Propionylaminogruppen sowie aromatische Aminogruppen, wie z.B. Benzoylamino- und Nicotinoylaminogruppen. Ein bevorzugtes
209810/1969
Beispiel für die Acyliminogruppe ist die Phthaliminogruppe. Die aufgeführten Beispiele für die Acylamino- und Acyliminogruppen sind lediglich zur Veranschaulichung erwähnt, um die vorliegende Erfindung zu verdeutlichen. Es wird daher betont, dass die Erfindung keinesfalls als nur auf diese besonderen Beispiele beschränkt aufzufassen ist.
Die oben beschriebene Hydrolyse kann vorteilhaft auf jede bekannte Weise durchgeführt werden, wobei z.B. Säuren, Natriumalkoholate, Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate oder ähnliche Materialien zur Anwendung kommen können. Insbesondere werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung günstige Ergebnisse erhalten, wenn eine konzentrierte Lösung eines Alkalimetallhydroxids,. wie z.B. NaOH oder KOH, verwendet wird.
Wenn die Deacylierung gemäss der Erfindung durch Hydrazinolyse erfolgen soll, kann jede bekannte Methode angewendet werden, wie z.B. die, bei der Hydrazinhydrat in eine methanolische oder äthanolische Lösung gegeben und anschliessend mit Salzsäure behandelt wird»
Die Ausgangsmaterialien dieser Methode sind ebenfalls neue Verbindungen und können z.B. durch die Reaktion von N-Methylpiperazin, Pyrrol, Indol oder 2-Aminothiazol mit einem Acylaminoäthansulfonylhalogenid erhalten werden.
Das Verfahren soll weiter im einzelnen mit besonderem Bezug auf die folgenden Beispiele veranschaulicht werden; es wird jedoch betont, dass diese Beispiele bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind und die Erfindung daher nicht einschränken.
209810/ 1 969
Beispiel 6
Zum Ausgangsmaterial, bei dem Q die Phthaliminogruppe ist, wird eine 30 Gew.-/Vol.-%ige Hydroxidlösung gegeben und das Gemisch anschliessend unter Rückfluss 3 bis 5 Stunden lang gekocht. Nach Abkühlen wird die Mischung mit Salzsäure unter Eiskühlung angeäuert und dann durch Zufügen von Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von ungefähr 9 eingestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden als getrennte Fraktion gesammelt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand entweder aus Wasser oder aus einer Mischung von Wasser und Aceton umkristallisiert. Die erhaltenen Kristalle werden zusammen mit den vorher gesammelten Kristallen mehrere Male entweder aus Wasser oder aus einer Mischung von Wasser und Aceton umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt in Form von farblosen Kristallen erhalten wird. Die Einzelheiten dieser Reaktionen sind in Tabelle 4 dargestellt.
Auf ähnliche Weise wird mit einem Ausgangsmaterial verfahren, bei dem Q eine Benzoylamino- oder Acetylaminogruppe ist; die Ausbeuten der entsprechend erhaltenen Produkte sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 6 zeigt die Elementaranalyse der so erhaltenen Produkte.
20981 0/ 1969
Tabelle 4
R Menge der züge- Schmelzpunkt des Ausbeute
fügten Natrium- gewünschten Pro- (g) (10 g) hydroxidlösung duktes
(ml) (8C)
H,C-N V- 50 345 - 352 3,2
D \ / (Verfärbung und
Zersetzung)
352 - 356 3,0 (Verfärbung und Zersetzung;
323 - 330 3,5 (Verfärbung und Zersetzung)
f 40 325 - 332 2,3
^cT mit (Verfärbung und
S NH~ Zersetzung)
209810/1969
Tabelle 5
R Q verwendete Ausbeute
Menge (g) (g)
Phthalimino 10 4,5
Acetamino 10 4,7
Phthalimino 10 4,0
Acetamino 10 4,3
Phthalimino 10 5,5
Acetamino 10 6,2
Phthalimino 10 3,2
Acetamino 10 3,5
209810/ 1969
Tabelle 6
R Summenformel Berechnet
(*)
Gefunden
<*)
r—.
H3C-N N-
C7H17N3O2S C 40,58
H 8,21
N 20,29
40,67
8,18
20,33
C6H10N2O2S C 41,38
H 5,74
N 16,09
41,25
5,83
16,22
I C10H12N2O2S C 53,57
H 5,36
N 12,50
53,68
5,38
12,60
ΙΓ~Χ
S --^NH-
C5H9N3O2S2 C 28,99
H 4,35
N 20,29
29,05
4,30
20,38
20981 0/ 1 969
Beispiel 7
Dem Ausgangsmaterial, worin Q die Phthaliminogruppe darstellt, werden das Fünf- bis Achtfache seines Volumens an 95 %-igem Äthanol und anschliessend das 1,1-fache seiner Molmenge an Hydrazinhydrat (ungefähr 100 %-±g) zugegeben. Die Mischung wird ungefähr 2 Stunden lang unter Rückfluss und ständigem Rühren erhitzt. Danach wird die Mischung mit Salzsäure auf einen pH-Wert von ungefähr 1 eingestellt, im Wasserbad während ca. 30 Minuten erhitzt und heiss filtriert, um das niedergeschlagene Phthalsäurehydrazid zu entfernen; das Filtrat wird dann abgekühlt, um das Hydrochlorid des gewünschten Produktes niederzuschlagen, gefiltert und anschliessend mehrere Male umkristallisiert, um es zu reinigen. (Alternativ wird das Filtrat unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit einer Na2C0,-Lösung alkalisch (pH-Wert bei ungefähr 9) gemacht, gefolgt von abermaligem Eindampfen bis zur Trockne unter vermindertem Druck« Der Rückstand wird mehrmals aus Wasser oder aus einer Mischung von Wasser und Aceton umkristallisiert, um das freie Endprodukt zu erhalten.) Die Einzelheiten dieser Reaktionen sind in Tabelle 7 gezeigt. Zusätzlich sind die Elementaranalysen der entsprechenden Hydrochloride in Tabelle 8 gezeigt.
Nebenbei sei erwähnt, dass, wenn im Beispiel 7 Natriumcarbonat verwendet wird, um das Reaktionsgemisch alkalisch zu machen, das Hydrochlorid, wie es in diesem Beispiel erhalten wird, auch dadurch erhalten werden kann, dass man weniger Natriumcarbonat zusetzt, und zwar nur so viel, dass das Reaktionsgemisch schwach sauer bleibt.
209810/1969
Tabelle
Menge des Menge des verwende- nydrazinten Aus- hydrats gangsma- (g) terials
(g)
O (O OO
CH3-N N-
130
22
Schmelzpunkt d. HCl-SaI-zes d. gewünschten Produkts (8C)
Ausbeute Lösungsmittel, das (g) zur Umkristalliesierung des HCl-Salzes verwendet wurde
318 - 319 (Verfärbung u. Zer setzung)
Äthanol
122
22
319 - 322 (Verfärbung u. Zersetzung)
258 - 264 (Verfärbung u. Zersetzung)
325 - 332 (Verfärbung u. Zersetzung)
Äthanol
Äthanol
Methanol
Tabelle 8
CH,N N-
•J \ /
Summenformel Berechnet
C7H20N3O2SCl C 26,50
H 6,31
N 13,25
Gefunden
C 26,43 H 6,45 N 13,38
C6H12N2O2SCl C 29,15
H 4,87
N 11,34
C 29,27 H 4,78 N 11,45
C10H13N2O2SCl C 46,07
H 4,99
N 10,75
C 46,11 H 4,87 N 10,82
20981 0/1969

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    Aminoäthansulfonylderivate der allgemeinen Formel R-SO2CH2CH2-Y ,
    worin R ^JiH- (Thiazolyl-2-amino), Il N Y (1-Pyrrolyl), ί
    ί
    V (4-Methylpiperazyl)
    CH,N
    3\
    oder . J IJ (1-Indolyl)
    und Y NH2 bedeuten können; wenn R Thiazolyl-2-amino ist, kann Y auch Nicotinoylamino sein«,
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    ^^S ^ Nh-SO9CH9CH9NHCO—f^·,
    ;: N ^Ir
    durch Nicotinoylierung einer Verbindung der Formel ,.,-S ___NH-S02CH2CH2NH2
    j I
    209810/1969
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel R-SO2CH2CH2NH2 durch Aminierung einer Verbindung der Formel R-SO2CH2CH2Z, worin R die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 hat und Z Halogen ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    .NH-SO2Ch2CH2NHCO -
    •N"
    durch Nicotinoylaminierung einer Verbindung der Formel
    worin Z Halogen ist.
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel R-SO2CH2CH2Y durch Deacylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel R-SO2CH2CH2Q, worin R und Y die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und Q Acylamino oder Acylimino ist.
    Dr.Jae/er
    20981 0/ 1969
DE19712139288 1970-08-27 1971-08-05 Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2139288C3 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7535170 1970-08-27
JP7535270 1970-08-27
JP7535270 1970-08-27
JP7535070 1970-08-27
JP7535070 1970-08-27
JP45075351A JPS4924066B1 (de) 1970-08-27 1970-08-27
JP11444770 1970-12-18
JP11444770A JPS4926625B1 (de) 1970-12-18 1970-12-18
JP11444670A JPS4926624B1 (de) 1970-12-18 1970-12-18
JP11444670 1970-12-18
US16400771A 1971-07-19 1971-07-19
US00311252A US3836535A (en) 1970-08-27 1972-12-01 N-methyl-n'-(2-amino ethyl sulfonyl)-piperazine
US00311278A US3821238A (en) 1970-08-27 1972-12-01 2-(b-aminoethylsulfonylamine)thiazole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139288A1 true DE2139288A1 (de) 1972-03-02
DE2139288B2 DE2139288B2 (de) 1977-03-03
DE2139288C3 DE2139288C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166270A1 (de) 1973-07-05
CH561205A5 (de) 1975-04-30
DE2166270C3 (de) 1975-10-09
US3821238A (en) 1974-06-28
US3743647A (en) 1973-07-03
FR2103543A1 (de) 1972-04-14
GB1305518A (de) 1973-02-07
DE2139288B2 (de) 1977-03-03
CH563977A5 (de) 1975-07-15
FR2103543B1 (de) 1975-04-18
US3828070A (en) 1974-08-06
DE2166270B2 (de) 1975-03-06
US3836535A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1795769A1 (de) Tetrahydrohomopyrimidazolderivate, deren saeureadditionssalze und quaternaeren salze sowie verfahren zu deren herstellung
DD141521A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterozyklischer benzamide
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE2206366A1 (de) Tetrasubstituierte Harnstoffe
DE2065312C3 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2347015C2 (de) Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1149010B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[2-Alkyl-4-aminopyrimidyl-(5)-methyl]-alkylpyridiniumsalzen
DE2060386A1 (de) Benzolsulfonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&amp;uarr;1&amp;uarr;,N&amp;uarr;4&amp;uarr;-dioxyddimethylacetal
DE2139288C3 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2148986A1 (de) Chondroitinschwefelsaeuresalze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670698C3 (de) Sulfomamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT211816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen
DE2238761C3 (de) Verfahren zur Herstellung 2substituierter 5-Benzothiazol-essigsäure-Verbindungen
DE2335714C3 (de) Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen von Pyridoxinestern
AT313264B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-(2-amino-phenylsulfamoyl)-4-chlor-n-fufuryl-anthranilsaeure und ihrer salze
AT311326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(2-Aminophenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-anthranilsäure und ihrer Salze
DE1958238C (de) l-Oxy-S^-dibrom-ö-halogen-thiochromanone
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT234685B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine
DE1470052C (de) (3 -Amino-6-chlor-pyrazinamido)-guanidine, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee