DE213684C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213684C
DE213684C DENDAT213684D DE213684DA DE213684C DE 213684 C DE213684 C DE 213684C DE NDAT213684 D DENDAT213684 D DE NDAT213684D DE 213684D A DE213684D A DE 213684DA DE 213684 C DE213684 C DE 213684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knife holder
paper
cutting
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213684D
Other languages
English (en)
Publication of DE213684C publication Critical patent/DE213684C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
.- JVl 213684 KLASSE 11 b. GRUPPE
Papierbeschneidemaschine mit schwingendem Messerhalter,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Dezember 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierbeschneidemaschine mit schwingender Niedergangsbewegung des Messerhalters, bei der das Messer also derart niedergeht, daß es auf einer Seite voreilt. Zunächst erreicht dabei das Messer auf. dieser Seite den Papierstapel und schneidet so allmählich, von einer Seite ausgehend, denselben an. Mit fortschreitender Schnittbewegung muß aber das Messer allmählich wieder eine parallele Lage zu dem Papierstapel einnehmen, so daß es nach erfolgtem Schnitt auf der Unterlage gerade aufsetzt. Diese vorteilhafte Schnittbewegung wurde bisher dadurch erreicht, daß die Führung des Messerhalters von einem'Lenker übernommen wurde und der Niedergang durch Zugstangen und Exzenter erfolgte. Die Führung durch Lenkerstangen hat indessen den Nachteil, daß je nach Länge des Lenkers und
ao je nach der Messerbewegung der Schnitt wieder ein verschiedener ist. Bei Beginn der Schnittbewegung wird der Schnittwinkel ein sehr ■ steiler sein und am Schluß derselben ein sehr geringer, im besonderen dann, wenn das Messer abgeschliffen ist. Dies ergibt eine ungünstige Inanspruchnahme insbesondere beim Schneiden hoher Stöße, und es macht sich . dies auch dadurch bemerkbar, daß der beschnittene Papierstoß ein schlechtes Aussehen hat, da der Schnitt von dem Augenblick an, in dem das Messer auf seiner ganzen Länge schneidet, nicht so glatt sein kann als gegen Ende der Schnittbewegung.
Alle diese Mängel sollen nach der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß der Messerhalter mit zwei oder mehreren Führungsschlitzen von verschiedener Neigung versehen ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Ansicht einer Schneidmaschine für Papier, Pappe u. dgl.
Der Messerhalter α wird in bekannter Weise mittels Zugstange b niedergezogen, wobei er zur Ausübung eines Schrägschnittes durch entsprechende schräge Schlitzführungen c d, die auf den Führungsstücken ef gleiten, seine Führung erhält. Die Führungsschlitze c d haben gemäß der Erfindung gegeneinander eine verschiedene Neigung, so daß der Messerhalter α in seiner Höchststellung, wie dargestellt, eine schräge Lage einnimmt. Wird bei einer derartigen Anordnung der Führungsschlitze der Messerbalken niedergezogen, so setzt das Messer mit seiner voreilenden Seite auf den Papierstapel zuerst auf und schneidet ihn von dieser Seite zunächst an. Mit dem allmählichen Eindringen in den zu schneidenden Stapel nimmt aber der Messerhalter allmählich eine zu letzterem parallele Lage ein, bis er diese erreicht, unmittelbar bevor er auf die Schneidunterlage aufsetzt.
Es ist selbstverständlich, daß eines der
Führungsstücke ef oder beide eine Drehbewegung um ihre Achse gestatten.
Man kann auch dem Messerhalter drei oder
mehrere Schlitzführungen geben, die untereinander eine verschiedene Lage einnehmen, um dem Messer nach Bedarf eine verschiedene Schwingbewegung zu erteilen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Papierbeschneidemaschine mit schwingendem Messerhalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (a) mit zwei oder mehreren Führungsschlitzen (c d) von gegeneinander verschiedener Neigung versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT213684D Active DE213684C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213684C true DE213684C (de)

Family

ID=475309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213684D Active DE213684C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213684C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018392B (de) * 1952-03-03 1957-10-31 Hans Biel Schneidvorrichtung fuer Papier, Pappe od. dgl.
EP0606045A1 (de) * 1993-01-04 1994-07-13 Ingenieurbüro Willi Schneider Schneidmaschine
JP2016112637A (ja) * 2014-12-12 2016-06-23 株式会社ユーシン精機 裁断装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018392B (de) * 1952-03-03 1957-10-31 Hans Biel Schneidvorrichtung fuer Papier, Pappe od. dgl.
EP0606045A1 (de) * 1993-01-04 1994-07-13 Ingenieurbüro Willi Schneider Schneidmaschine
JP2016112637A (ja) * 2014-12-12 2016-06-23 株式会社ユーシン精機 裁断装置
EP3231566A4 (de) * 2014-12-12 2018-08-01 The Japan Steel Works, Ltd. Schneidvorrichtung und verfahren zum betrieb davon
US10882237B2 (en) 2014-12-12 2021-01-05 The Japan Steel Works, Ltd. Cutting device and method for operating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE213684C (de)
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE713076C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausfuehren der Papierstapel bei Schneidemaschinen
DE209889C (de)
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE1596C (de) Heft- und Falzmaschine für Buchbinder
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE244759C (de)
DE269530C (de)
DE59796C (de) Loch- und Schneidmaschine
DE161181C (de)
DE22360C (de) Selbsttätige Prefsvorrichtung an Papierschneidemaschinen
DE610483C (de) Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen
DE645932C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zerschneiden der Naehfaeden der nebeneinander zusammenhaengend gehefteten Buchblocks bei Fadenbuchheftmaschinen
DE262580C (de)
DE285293C (de)
DE300246C (de)
DE83793C (de)
DE580038C (de) Stoffklemme fuer Knopflochnaehmaschinen
DE236476C (de)
DE234423C (de)
DE191675C (de)
DE685877C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einer rueckenartigen Erhoehung im Arbeitsstueck
DE271931C (de)