DE2132798B2 - Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2132798B2
DE2132798B2 DE2132798A DE2132798A DE2132798B2 DE 2132798 B2 DE2132798 B2 DE 2132798B2 DE 2132798 A DE2132798 A DE 2132798A DE 2132798 A DE2132798 A DE 2132798A DE 2132798 B2 DE2132798 B2 DE 2132798B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
cable harness
carrier part
welded
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2132798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132798A1 (de
DE2132798C3 (de
Inventor
William Lawrence Haughton Staffordshire Fry (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rists Wires and Cables Ltd
Original Assignee
Rists Wires and Cables Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rists Wires and Cables Ltd filed Critical Rists Wires and Cables Ltd
Publication of DE2132798A1 publication Critical patent/DE2132798A1/de
Publication of DE2132798B2 publication Critical patent/DE2132798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132798C3 publication Critical patent/DE2132798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0846Parallel wires, fixed upon a support layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelbaum, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mehreren, leitenden Adern, von denen jede einen leitenden Kern und einen Mantel aus verschweißbarem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid besitzt, und die an einem gemeinsamen, sireifenförmigen, längs mindestens eines Kabelbaumzweiges verlaufenden Trägerteil befestigt sind. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabelbaums.
Ein Kabelbaum dieser Art ist nach der CH-IPS 56 813 bekannt. Die einzelnen Kabel werden dabei siuf eine Auflage geklebt, die dann ihrerseits mit einem Träeerteil verbunden wird. Die einzelnen Kabel überdecken sich dabei teilweise.
Weiterhin war es nach der DE-AS 11 78 490 bekannt, aus Polyvinylchlorid bestehende Kabelmäntel zur Befestigung an einem Trägerteil mit dessen ebenfalls aus Polyvinylchlorid bestehendem Überzug zu verschweißen. Hierbei wird jedoch kein Kabelbaum geschaffen.
Verbindungen der Kabel untereinander ohne Schaffung einer besonders raumsparenden Anordnung waren
lü nach dem DE-Gbm 19 88 268 bekannt.
Vom einleitend dargestellten, gattungsbildenden Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunc'e, einen Kabelbaum sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung derart vorzuschlagen,
is daß der Kabelbaum einerseits sehr leicht gehandhabt werden kann und im besonderen Umfange übersichtlich ist. Dabei soll er möglichst wenig sperrig sein.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem neuen Kabelbaum dadurch erreicht, daß die Adern mit unterschiedlichen Durchmessern seitlich nebeneinanderliegend in an sich bekannter Weise durch Verschweißen ihrer Mäntel nut dem gleichfalls aus verschweißbarem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, bestehenden Trägerteil verbunden sind.
Man kommt auf diese Weise infolge der nebeneinander verlaufenden einzelnen Kabel zunächst zu einer besonders übersichtlichen Anordnung. Da Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden, wird der zur Verfügung stehende Platz in besonders günstigem Maße ausgenutzt, weil sich dichteste Anordnungen nur bei unterschiedlichen, nicht aber bei gleichen Durchmessern verwirklichen lassen. Die dichte Anordnung hat im Hinblick auf die Verschweißung ebenfalls vorteilhafte Auswirkungen, weil nämlich die einzelnen Kabelumhüllungen zusammen mit dem Trägerteil in ihrer Gesamtheit eine besonders dichte Verbindung eingehen. Als Folge davon ist der neue Kabelbaum sehr robust und letztlich auch leicht biegsam, ohne daß die Gefahr besteht, ,daß sich einzelne Adern in unbeabsichtigter Weise lösen. Durch das Verschweißen gehen die Mäntel aus Kunststoff zusammen mit dem Träger eine durch Schmelzfluß erzeugte Verbindung ein, die wesentlich wirkungsvoller als ein durch Verkleben geschaffene Verbindung ist.
Zweckmäßig ist das Trägerteil ein für die Herstellung des Kabelbaums vorgefertigtes Teil, welches an beabstandeten Stellen entlang der Aderlänge mit den Adern verschweißt ist. Hierdurch ist in besonders leichtem Maße die Zugänglichkeit der einzelnen Adern zwischen den Stellen möglich, an denen die Verschweißung mit dem Trägerteil besteht.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Trägerteil aus mehreren getrennten Streifen bestehen, von denen jeder mit entsprechenden Aderverläufen des
ss Kabelbaumes an beabstandeten Stellen entlang der Länge der Aderverläufe verschweißt ist, Somit können die Trägerteile leicht den örtlichen Verzweigungen des Kabelbaums folgen, der sich auf diese Weise insbesondere leicht verzweigen läßt.
In weilerer Ausgestaltung der Erfindung ist ein erster Adersatz des Kabelbaums mit einem ersten Trägerteil und ein zweiter Adersatz des Kabelbaums mit einem zweiten Trägerteil verbunden, wobei sich der erste Adersatz oberhalb des zweiten Adersatzes befindet und die ersten und zweiten Sätze durch Zwischenverbindungsbereiche ihrer entsprechenden Trägerteile verbunden sind. Eine derartige räumliche Anordnung entbehrt dennoch nicht der Übersichtlichkeit, weil die
auf einem Trägerteil angeordneten Adersätze stets erkennbar und in ihrer Lage nebeneinander übersichtlich bleiben.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums der vorbeschriebenen Art besteht darin, daß die mit unterschiedlichen Durchmessern ausgeführten Adern nebeneinanderliegend auf dem Trägerteü angeordnet werden, und daß sie sodann während eines Schweißvorganges mit Hilfe eines elastischen Kissens unterstützt werden, welches im Ausmaß der Unterschiede in den Aderdurchmessern verformbar ist. Man kommt auf diese Weise dazu, daß sich das Trägerteü in die zwischen den einzelnen Adern bestehenden Zwickel einpreßt. Die Verbindung wird auf diese Weise besonders wirksam, weil sich damit jegliche Hohlräume ausschalten lassen.
In weiterer Ausgestaltung sieht dieses Verfahren vor, daß als Trägerteil mehrere voneinander getrennte Streifen verwendet werden, von denen jeder an entsprechende Aderverläufe des Kabtlbaums an beabstandeten Stellen der Aderverläufe angeschweißt wird.
Zur weiteren Veranschauiichung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kabelbaums für ein Kraftfahrzeug,
F i g. 2 eine Querschnittsdarstellung des in Fig.! dargestellten Kabelbaums,
Fig.3 eine Ansicht von unten auf eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte Ausführungsform und
F i g. 4 eine Ansicht von unten auf eine gegenüber der Anordnung nach F i g. 1 weiter abgewandelte Ausführungsform.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, besteht der Kabelbaum aus einer Vielzahl leitender Adern 11, von denen jede einen leitenden Kern 12 innerhalb eines Mantels 13 aus Polyvinylchlorid besitzt. Die Adern 11 sind im Kabelbaum so angeordnet, daß sie, wenn irgendmöglich, parallel zueinander verlaufen; sofern die Adern parallel zueinander verlaufen, sind sie mit einem Trägerteü in Form eines Streifens 14 aus PVC durch Verschweißen des Streifens 14 mit den Mänteln 13 der Adern verbunden. Der Streifen 14 wird auf die Mantel an mehreren beabstandeten Stellen entlang der Kabellänge aufgeschweißt, wobei die Adern seitlich nebeneinander liegen. Mithin sind die Adern 11 in ihrer Stellung in Bezug zueinander durch den Streifen 14 festgelegt.
Für die Herstellung des Kabelbaums werden die Adern in der Anordnung des Kabelbaums auf einem Formteil ausgerichtet, wobei die Adern seitlich nebeneinander und nicht, wie soist üblich, in einem Bündel verlaufen. Ein Trägerteü in Form eines Streifens 14 aus Polyvinylchlorid wird mit den Adern in Verbindung gebracht; soweit die Adern parallel zueinander verlaufen und eine Notwendigkeit ihrer Verbindung besteht, wird ein Hochfrequenzschweißwerkzeug benutzt, um das aus Polyvinylchlorid bestehende Trägerteil mit den aus Polyvinylchlorid bestehenden Kabelmänteln an beabstandeten Stellen entlang der Adern zu verschweißen. Der Streifen 14 wird in der Form vorgefertigt, die dem herzustellenden Kabelbaum entspricht; selbstverständlich gibt es Bereiche, wo es nicht wünschenswert ist, daß die Adern miteinander verbunden sind. In diesen
ίο Bereichen werden die Adern nicht mit dem Streifen 14 verschweißt.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform, wie sie F i g. 3 darstellt, besteht das Trägerteil aus verschiedenen getrennten Streifen 14a, die mit unterschiedlichen Adern des Kabelbaums verschweißt sind. Die Streifen 14a bedürfen keiner komplizierten Ausbildung, um der Anordnung des Kabelbaums zu folgen, da sie an die geraden Strecken der Adern im Kabelbaum an beabstandtnen Stellen entlang der geraden Strecken angeschweißt werden.
Bei einer weiteren, in F i g. 4 dargestellten Abwandlung besteht das Trägerteü aus mehreren, getrennten Stücken 146 aus Polyvinylchlorid, die quer zum Verlauf der Adern 11 verlegt sind und von denen jedes mit den Mäntelr. der Kabel 1 i verschweißt ist Die Stücke 146 sind entlang der Länge der Adern 11 des Kabelbaums beabstandet
Man kann vorteilhaft Adern unterschiedlichen Durchmessers mittels des gleichen Trägerteils in Bezug
JO zueinander festlegen; wenn darüberhinaus zwei verschiedene Adersätze mit entsprechenden Trägerteilen verbunden werden, lassen sich diese Adersätze übereinander anordnen und miteinander dadurch verbinden, daß Bereiche ihrer entsprechenden Trägerteile miteinander verschweißt werden. Sofern Adern unterschiedlicher Durchmesser auf dem gleichen Trägerteü zu befestigen sind, werden die Adern auf ein elastisches Kissen gelegt, so daß das Trägerteü dann mit ihnen in Berührung gebracht werden kann. Das Schweißwerkzeug wird dann am Trägerteü an der Stelle zur Anlage gebracht, an welcher die Adern durch das elastische Kissen unterstützt sind; sodann wird ein Druck ausgeübt, während das Schweißwerkzeug die Schweißung bewerkstelligt Das Werkzeug besitzt eine gerade Kante, die am Trägerteil angreift, und muß nicht abgesetzt ausgeführt werden, um sich dem Unterschied in den Durchmessern der Adern 11 anzupassen. Die Druckanwendung auf das Trägerteü und die Adern während des Schweißvorganges verformt das elastische
><> Kissen, so daß es den Unterschied in den Durchmessern zwischen den Adern Il ausgleicht und gewährleistet, daß auch tatsächlich sämtliche Adern mit dem TrSgei teil verschweißen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kabelbaum, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mehreren leitenden Adern, von denen jede einen leitenden Kern und einen Mantel .uus verschweißbarem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, besitzt, und die an einen gemeinsamen, streifenförmiges längs mindestens eines Kabelbaumzweiges verlaufenden Trägerteil befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern (11) mit unterschiedlichen Durchmessern seitlich nebeneinanderliegend in an sich bekannter Weise durch Verschweißen ihrer Mäntel (13) mit dem gleichfalls aus verschweißbarem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid bestehenden Trägerteil (14) verbunden sind.
2. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (14) ein für die Herstellung des Kabelbaums vorgefertigtes Teil ist, welches an beabstandeten Stellen entlang der Aderlänge«"} den Adern verschweißt ist
3. Kabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägertei! aus mehreren getrennten Streifen (14a^ besteht, von denen jeder mit entsprechenden Aderverläufen des Kabelbaums an beabstandeten Stellen entlang der Länge der Aderverläufe verschweißt ist.
4. Kabelbaum nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Adersatz des Kabelbaums mit einem ersten Trägerteil und ein zweiter Adersatz des Kabelbaums mit eini:m zweiten Trägcfteil verbunden ist, wobei sich der erste Adersatz oberhr'.b des zweiten Adersattes befindet und die ersten und zweiten Sätze durch Zwischenverbindungsbereiche ihr τ entsprechenden Trägerteile verbunden sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit unterschiedlichen Durchmessern ausgeführten Adern nebeneinanderliegend auf d?:m Trägerteil angeordnet werden, und daß sie sodann während eines Schweißvorganges mit Hilfe eines elastischen Kissens unterstützt werden, welches im Ausmaß der Unterschiede in den Aderdurchmessern verformbar ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ills Träger voneinander getrennte Streifen verwendet werden, von denen jeder an entsprechende Adervorläufe des Kabelbaums an beabstandeten Stellen der Aderverläufe angeschweißt wird.
DE2132798A 1970-07-11 1971-07-01 Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums Expired DE2132798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3378670 1970-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132798A1 DE2132798A1 (de) 1972-01-20
DE2132798B2 true DE2132798B2 (de) 1979-09-06
DE2132798C3 DE2132798C3 (de) 1986-01-09

Family

ID=10357421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132798A Expired DE2132798C3 (de) 1970-07-11 1971-07-01 Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3733428A (de)
JP (1) JPS472975A (de)
DE (1) DE2132798C3 (de)
FR (1) FR2098348B1 (de)
GB (1) GB1342716A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609704A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bergmann Kabelwerke Ag Kabelbaum, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429652A (en) * 1972-08-12 1976-03-24 Rists Wires & Cables Ltd Apparatus for use in the manufacture of an electrical wiring harness
GB1435899A (en) * 1972-09-07 1976-05-19 Rists Wires & Cables Ltd Wiring harness
GB1452058A (en) * 1973-02-13 1976-10-06 Henkel & Cie Gmbh Cyclic amino phosphonic acids
GB1452492A (en) * 1973-02-14 1976-10-13 Rists Wires & Cables Ltd Wiring harness
GB1451638A (de) * 1973-02-23 1976-10-06
GB1458214A (en) * 1973-04-04 1976-12-08 Rists Wires & Cables Ltd Wiring harness disc player
JPS5032622A (de) * 1973-07-26 1975-03-29
US4056420A (en) * 1974-09-06 1977-11-01 Bristol Products, Inc. Heating structure fabricating machine and method
US4034148A (en) * 1975-01-30 1977-07-05 Spectra-Strip Corporation Twisted pair multi-conductor ribbon cable with intermittent straight sections
US4113335A (en) * 1976-10-28 1978-09-12 Eltra Corporation Re-formable multi-conductor flat cable
IT1119828B (it) * 1978-08-15 1986-03-10 Lucas Industries Ltd Cavo nastriforme
SU881878A1 (ru) * 1979-08-08 1981-11-15 Каменец-Подольское Специальное Конструкторское Бюро Кабельной Промышленности Ленточный провод
US4473716A (en) * 1981-11-12 1984-09-25 New England Electric Wire Corporation Compacted fine wire cable and method for producing same
EP0097414A1 (de) * 1982-04-29 1984-01-04 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Vielleiter-Flachkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
JPS58209651A (ja) * 1982-05-28 1983-12-06 株式会社東芝 旅客案内装置およびその案内方法
JPS58192408U (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 カルソニックカンセイ株式会社 ワイヤハ−ネス
JPS60202609A (ja) * 1984-03-26 1985-10-14 アイテイテイ インダストリ−ズ インコ−ポレ−テツド 平面型ケ−ブル
US4625074A (en) * 1985-03-05 1986-11-25 Cooper Industries, Inc. Mass terminable flat cable
DE3522335A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Kabelmetal Electro Gmbh Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
US4767891A (en) * 1985-11-18 1988-08-30 Cooper Industries, Inc. Mass terminable flat cable and cable assembly incorporating the cable
JPH0818187B2 (ja) * 1986-04-24 1996-02-28 株式会社井上ジャパックス研究所 ワイヤカット放電加工装置
JPH0417403Y2 (de) * 1986-06-24 1992-04-17
JPS63190242A (ja) * 1987-01-30 1988-08-05 Jeol Ltd 質量分析装置用イオン源
JPS63128629U (de) * 1987-02-14 1988-08-23
US4874908A (en) * 1987-07-08 1989-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wiring harness
JP2671159B2 (ja) * 1990-02-09 1997-10-29 住友電装 株式会社 平型多芯電線とその成形方法
US5025115A (en) * 1990-05-22 1991-06-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Insulated power cables
US5082521A (en) * 1990-12-17 1992-01-21 The Boeing Company Sequencing machine and method
US5276759A (en) * 1992-01-09 1994-01-04 Raychem Corporation Flat cable
US5502287A (en) * 1993-03-10 1996-03-26 Raychem Corporation Multi-component cable assembly
US5422439A (en) * 1993-07-29 1995-06-06 Massachusetts Manufacturing And Mining Company Convertible cable assembly
CA2145608C (en) * 1994-03-29 2000-06-20 Kazuya Akashi Wire harness and method of manufacturing the same
JPH09306244A (ja) * 1996-05-09 1997-11-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス
DE19649972C2 (de) * 1996-11-22 2002-11-07 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Leitungssatzes für Kraftfahrzeuge
US6126228A (en) * 1997-09-11 2000-10-03 Lear Automotive Dearborn, Inc. Wire harness foamed to trim panel
DE19746526A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Volkswagen Ag Kabelbaum für ein Fahrzeug
DE10222832B3 (de) * 2002-05-21 2004-01-22 Carl Freudenberg Kg Flexibles Band- oder Flachkabel
JP4851180B2 (ja) * 2005-12-19 2012-01-11 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス及びワイヤハーネスの扁平形状製造方法
CN101784175B (zh) * 2009-01-18 2012-04-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件及其导线整平方法
JP6007857B2 (ja) * 2013-05-10 2016-10-12 日立金属株式会社 フラット配線部材およびその製造方法
JP2016120901A (ja) * 2014-12-24 2016-07-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 自動車用電源供給装置
JP6844410B2 (ja) * 2017-05-10 2021-03-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスの固定構造、及びワイヤーハーネス
JP6911717B2 (ja) * 2017-11-09 2021-07-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
DE112019001612T5 (de) * 2018-03-27 2020-12-03 Autonetworks Technologies, Ltd. Kabelbaum
JP6607282B1 (ja) * 2018-05-30 2019-11-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
US11824335B2 (en) * 2018-12-12 2023-11-21 Autonetworks Technologies, Ltd. Wiring member including branching portion and intersection location
WO2020121434A1 (ja) * 2018-12-12 2020-06-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材及び荷姿形態の配線部材
CN113474850B (zh) * 2019-01-18 2022-11-04 株式会社自动网络技术研究所 布线构件
JP6819711B2 (ja) * 2019-03-13 2021-01-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
JP7211331B2 (ja) * 2019-10-23 2023-01-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
JP7294082B2 (ja) * 2019-11-20 2023-06-20 住友電装株式会社 配線部材

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB554060A (en) * 1942-04-10 1943-06-17 Western Electric Co Electric multipling cables
DE938797C (de) * 1952-02-09 1956-02-09 Wilhelm Dr-Ing Ludowici Elektrische Installation fuer Bauwerke
US2958018A (en) * 1955-11-07 1960-10-25 Donald O Kocmich Capacitance operated electronic control
CH356813A (de) * 1956-09-03 1961-09-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen und zu ihrer Verbindung mit einem Träger
DE1792076U (de) * 1956-10-25 1959-07-16 Siemens Ag Kabelbaum.
AT197455B (de) * 1957-06-04 1958-04-25 Aeg Union Elek Wien Flächenleitung
US3082292A (en) * 1957-09-30 1963-03-19 Gore & Ass Multiconductor wiring strip
DE1113728B (de) * 1959-02-27 1961-09-14 Siemens Ag Verfahren und Fertigungseinrichtung zur kontinuierlichen Erstellung von geklebten oder umspritzten Bandkabeln mit ausgeformten Loetoesen
DE1178490B (de) * 1959-03-20 1964-09-24 Siemens Ag Verfahren und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens fuer die Befestigung von Kabelstaemmen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
US3023692A (en) * 1959-04-13 1962-03-06 Ampex Cable harness strip
US3243750A (en) * 1961-03-02 1966-03-29 Collins Corp G L Method of winding toroids and toroids produced thereby
DE1851651U (de) * 1961-08-11 1962-05-17 Kabelwerke Reinshagen G M B H Kabelsatz, insbesondere fuer fahrzeuge.
US3168617A (en) * 1962-08-27 1965-02-02 Tape Cable Electronics Inc Electric cables and method of making the same
US3210032A (en) * 1963-12-09 1965-10-05 Gen Motors Corp Wiring harness clip and pad assembly
DE1515813C3 (de) * 1965-02-01 1973-10-18 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines Bandkabels
DE1515828A1 (de) * 1965-04-24 1970-02-05 Kabel Metallwerke Ghh Elektrisches Bandkabel
FR1479288A (fr) * 1966-02-01 1967-05-05 Hackethal Draht & Kabelwerk Ag Câble électrique en forme de ruban et procédé pour sa fabrication
FR1559509A (de) * 1967-04-11 1969-03-07
US3459878A (en) * 1967-05-23 1969-08-05 Bell Telephone Labor Inc Cable identification and spacing system
FR1544150A (fr) * 1967-09-20 1968-10-31 Prec Mecanique Labinal Perfectionnements apportés aux procédés d'assemblage de conducteurs électriques
DE1615990A1 (de) * 1967-10-25 1970-07-16 Daimler Benz Ag Leitungssatz,insbesondere fuer die elektrische Ausruestung von Kraftfahrzeugen od.dgl.,und Verfahren zur Herstellung des Leitungssatzes
DE1988268U (de) * 1968-04-05 1968-06-27 Sennheiser Electronic Geklebter kabelbaum.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609704A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bergmann Kabelwerke Ag Kabelbaum, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132798A1 (de) 1972-01-20
GB1342716A (en) 1974-01-03
FR2098348A1 (de) 1972-03-10
US3733428A (en) 1973-05-15
DE2132798C3 (de) 1986-01-09
JPS472975A (de) 1972-02-14
FR2098348B1 (de) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132798B2 (de) Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2413623C3 (de) Flüssigkeitsdichte, eingangsseitige Abdichtung von mindestens zwei in ein Muffengehäuse parallel einmündenden Kabeln
DE2344948B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Befestigen elektrischer Leitungen
DE3030097C2 (de) Rohrförmiges Membran-Bauteil mit selektiver Permeabilität zur Behandlung von organischen Lösungen
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
EP0521324B2 (de) Kabelmuffe
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE1690540C3 (de) Umhüllung für elektrische Leiter, Kabel od. dgl
CH661475A5 (de) Anordnung zum verschweissen von formteilen aus thermoplastischem kunststoff.
DE1918336A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Wellrohren
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE3127567C2 (de) Anordnung zum Abdichten von Kabeln
DE2354246C2 (de) Bauelement
DE2354664C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Kabelkanalrohren in Bogenformen
DE2243970B2 (de) Anschlußstreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2525623C3 (de) Anschlußelement für Schaltdrähte
DE8120430U1 (de) &#34;Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln&#34;
DE2701209A1 (de) Verfahren zum verlegen unterirdischer kabelstraenge
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE3318632A1 (de) Vorrichtung zur wasser- und gasdichten durchfuehrung insbesondere mehrerer kabel durch mauern od. dgl.
DE2264079C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlung sanlagen
DE1540273A1 (de) Einstueckiges Kabelgeschirr mit mehreren Kanaelen
CH412018A (de) Formkabel aus Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2048143C3 (de) Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2855387A1 (de) Laengsgeteilte kabelmuffe aus thermoplastischem material

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FRY, WILLIAM LAWRENCE, HAUGHTON, STAFFORD, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)