DE1792076U - Kabelbaum. - Google Patents

Kabelbaum.

Info

Publication number
DE1792076U
DE1792076U DE1956S0021965 DES0021965U DE1792076U DE 1792076 U DE1792076 U DE 1792076U DE 1956S0021965 DE1956S0021965 DE 1956S0021965 DE S0021965 U DES0021965 U DE S0021965U DE 1792076 U DE1792076 U DE 1792076U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
marked
cable
edition
wiring harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0021965
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1956S0021965 priority Critical patent/DE1792076U/de
Priority to CH356813D priority patent/CH356813A/de
Publication of DE1792076U publication Critical patent/DE1792076U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/202Cable lay-outs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • SeHmass
    Einälteres eebaaehsamsey ist ein Kabelbaum der asre-gekesn-
    zeichnettett cla13 ßelne angeet-Imittenenund zure-eht ; gebogenen Kabel-'bzw.
    D, rabt, ettteke, nicht w ; io songt ebgebunden oder son-
    dernwon : LS-stend ztellemeise mitelnander verklebt sind. Insbesondere
    d md d ßh zw an X Do Ze Ab
    lefsaM ; * Sa.-e-ine selao i@ nssehlielch as eisern reh
    Anlsemitte klebfShigen Stoff besteht etwas steif ist und bei star-
    Biegung umB .aten neigt, ist e noch nstigep wenn die abel
    eine 6gebenea&lls sepebend dSane Grundiselation aus geschmei-
    cH ? m eff md ea ? noe. einn era : as einem fä di &s-
    1Sseebung eiten Steff esitzen.
    Ge, genatand der Neueraxe Ist ebenfalls ein derart ; aufgebauter lfabel-
    baum, doch ist dieser dadurch gekenmeichnet., daß an ibm ein Träger
    angeklebt 1st.. Ein solcher Kabelbaum kann mittels-seines Trägers
    leicht iß ; etieie&&aa@eß egeat een.
    Besteht der tzläser aue Metall, so kwm zur besseren Verbindung zwi-
    -Beten Xabel und-Tza-ger letzterer an dem Nabelzitz mit einer Mr das
    Klebengeeigneten Aurlage versehen sein. die nun ihrerseits mit dem
    TrUseir, *-vielle : Leht ouf andere fflee, verklebt ist. Doch ka= dieao
    Autlage anoil mittels Formsoblußx evtl. mittels eiasti-
    scM&FörmscMlusses s em Trg verbmdea sein. jSI-e z. B.
    elastisch in entsprechende Einbuchtungen dez Trägers eingreifen oder
    mit Schlitzen über druekknoptartise Kpfe des Trägers geschoben sein.
    Auch kann die Auflage etwa schieberartig In oder über entsprechende
    Vor-der Einsprosse des TrSgers gescbobeu oder durch Spritzguß in
    Ritzen des Trägers eingegossen sein.
    Ist der TrSgsß as mehreren Teiles zusammengesetzt., dann im@n diese
    am besten en der Verbindungsstelle der Teile getrennt und dort mit
    Verbindungsmitteln, x wie Lötstellenj Klemmen, Stecker odd81. versehen
    sein*Hierdurch ist es möglieh eHe Kabel vo er Zusammensetzung
    derTeile diesem nzuleben.
    der Neuerung zind In der Zeichnung dargeatellt.
    Fig. 1 zeigt einen Kabelbanm mit e1l1er Zäb1ßrgrundplatte als Trãg.
    K8rper
    Fig.2 diesen Tragkbrper init einem an ihm befestigten Triebmagneten,
    Fig. 3 M& 6 zeigen verseiedene klebfhige Auflagea
    Fig. 7 uB 8 jsegen einen Kabelas st einem aus Teilen sasamen-
    ess&m pge.
    In F1g. 1 1$t ein bei 15 befestigter Triebmagnet 14 mit Klemmen 12
    desKleaMestces 3 ney rmdpate n verbmen iBe EinfacMei
    halberist Bar ein einziger Triebmagnet dargestellt. Entsprechendes
    gilt fSr mehrere aBselssene Telle. Bese Töprichtung Smm folgeB-
    derweiseageb&a edee Zuerst iyd ia Sabelbsom l aach dem ? er-
    fahrendes Hauptpatentes he-rgestellt. Die einen Enden der Kabel wer-
    den an der saz n die late
    wird der Triebmagnet 14 samt Kabelbaum 1 in die Grundplatte 11 ein-
    gesetzte bei 15 efsit an die Klea ! aen 12 angessMosses usa an-
    seKLSenä wrd elas i. s & ßysgatt 11 angeklebt.
    Statdssen kam an den ojer fert. igjgestellten abebaS ! l jmst
    an die i& SURde 11 astehea u aa HIeMBen IS aascMLieSen
    dmm den Triiebmagnet 14 befestigen md die eelen Nabelenden talt der
    Zjule 13 verbinden.
    Sehr vorteilhaft : tst ; folgende Nach dem V-ollwickeln
    der Spule 13 z-jeirden an den Äntang und das Ende dunne, isolierte
    Litzen angeletet : und einifflale-am eie Spule gewickelt4 Anschlie.
    gencl wl-rd die Sptzle bandaglert un-d m. t einer ura-
    söhrumpft. Die Litzen Merden be der Nontag n der aumgebenen
    Weise an das : ! fra. ggestel1. die Gnmdpla-tte oder dgl. angeklebt
    odep namentlich, ea& @s sich um ai ontag erper iSagaete
    wie bei Dr-ehstromzWernt-handelt zuvor auf einer Sobablone zu
    etnem $em4n 5S
    einem setaeinsamen absl&aMm weskebt er seinerseits wieder an
    dem. raggestell befestigt ixd. Eine solche 8aaart ergibt eine sehr
    hohe Spannungsfestigkedt vermeidet den immer bedenklichen Übergang
    von steif zu biegBas<ädick aa. ea Spuea&nsc&sSstellen
    Indem blegmoe dunne L : Ltzen verwendet werden. Diese wüden an sich
    lose im ehuse des Zghler-a &ängea sie erhalten-aber dareh die
    Klbngizum Baam unä an der aa ie erfreylihe Formbeständigkeit
    Es ist berhaMpt ein besonderer Vorten der SeeBung, aß sn
    ie Wise aueh-dSane weiche-Sitzes fS die anläge-v@FeBet
    waen kaen. f ieäe Weisen eseidet man auch die bekssnten
    GofäeB. die a aehtrSgliehe &n&eKiie8@a der Zuleitangea an is
    $pnle~*ßast tich eine dSaa<ärStige ilmg ait sieh bringt.
    Im Fig st a der-bsste3 a. ie Srasp-atte H eise
    fge HO afgeklet Te älseadtel lefShi gemacht
    werden kann. gtatt mit einer U-ebuni ; kmn die Auflage auch in irgend
    einer anderen Veiseo. z. B. durch Einsieß-en In eine Rinne"dureh
    holzesmder z e R ds
    Werdenjas sn iese Auflage 11 bel 1 angedekt und an
    dzese Stellen mit slSse&iel etüft am kleben sie in
    kurzerEs
    in Pig. 4 hat die als Tger dienende Grundpla-L-t fp; e Vor-
    sprßg l6 awischen die chisberartig 4e aIage HO'lge ohobn
    ! 5t<
    Tu 219. 5 sehmppt hinter die VorsPrUme, 17 die aus einer eiazti.
    sen ie eseee Ablage US ein<
    : Sehen w hen ns
    In Fig., 6 umg ; cei. ft die Auflage 110 sai'deberartig einen sehwalben-
    sBaEt eil I@ der anplatte ll<
    . Bei Vemendung einer solchen Auflage I=n man bei der % ontage fol-
    Sendermaßen voitgeben : Es wed zuerst die Autlffl 110 mit dem Träger
    11 verbunden und dglnn-tqerden die Kabel 1 aufge-klebt. istattdeszen
    kennen e Kabl a9h au die zsas om Träger getrennte f-
    lage H afgeklebt werden und ansehlieeöä iFd diese Auflage 110
    mit dem Träger 11 verbunden,
    mi X Wer Pb
    Besteht der Treger, wie die F1g. 1 und 8 ze1gen$ aus zwei oder mehr
    ilen die be der Monag@ aneinander beestig erdeny airn kann
    mangas we be den Fi l i '<popgeenit inde ss die TiSy
    <sdle H md 111 zes fes adteinaBder erMset nd nan en Kael-
    baum an dem TrUKer anklebt. U. U. ist es aber zweck-
    mßigert jeden Tgerteil mit eines ienen Kabelbaum a verkleben
    und bei der Montage des Ganzen die Vabelbriume an der Verbindungs-
    stelle der trSgert-eilinirgendineybeknsnenelse. elektrisch
    zu Verbinden. In Fig. Ist je an einer Grundplatte 11 und eir-ein
    daran mittels Flassch d ßhra&ß 19 befestigtem Tragstell ein
    Knbelbaum 1 angeklebt. $1 oen Bßden des inen melba-Hses sind
    zu Klemmen 12 ein$ Zwisohenklemmenstüaices l'geführt, an deren
    Klemmen beim AJ1sètzan des Têils 111 die freien Enden des engeren
    abelbaumes mittels Schrauben 35 angeklemmt werden.
    Fig. 8 zeigt iai wesentlichen die glei. cha- Anordnung, jedöùh sind hier
    die Enden des-einen Kalbaume$ an a : tn Klemmenstück 13 mit Stecker,
    büchsen 20 n dea der Satelbames an e ïïek
    mit. ßtéckerst ! : ftn 21 angeseblossn B : i. m ZUsammensetzen der-Teile
    11und 111 wird dann ohne-weiteres auch die elektrische Verbindung
    derKabelbäumè hergestellt.
    Dielaßt Sich 1. n seinen Te : Llen leiebt so
    ] Die SozeUlderte geuemp
    nd<3m. und kombinieren a6 asch kompliziertere Montagen leicht
    und rasch ausfShrba snd. Bie Nesspasg bietet z. B. bei Bpehst
    zählern den Vorte'll $> daß die sonst frai im Gehäuse durch den Luft-
    raum geführten d-le eriebmagnete.. Schalt-
    yelas usw* nan esg'an fst äs As Tragteile und i<& raHpl&tte
    angeschmiegt sind bei der ; ontage nicht stiren n ei ungeschickter
    Randhabung auch nicht verbogen werden kennen. Durch diese Fixiermg
    de Kabel kSaaen anh Pehlscaltungen leicht ausgeschlossen werden.
    Bei usamesgesetten Sertes xmen die einzelnen Teile für sich
    vollkommen samt ihren elektrischen Leitungen fertiggestellt werden
    Mnd da sich die Leitungen fest aa.'äie eiBiselnen Teile ansemieen.,
    werden die sonst überstehenden, leieht verbieg-und beschädigbaren
    Leitungen die die andhabung und %ontage der Teile erschweren..
    vermieden. Innner ergibt sich eine Ubersichtliche, wenig Baum bean-
    spruohendemd eighesd geßen BesehMimg und Verbiegng gscStzt
    ve>Ied Ser erg ht
    ßp>hen $% e GfftZ
    LeiangsanoraMRß* Besonders fSlltr noe i&s ßeich daß i@ sosst
    OMien mBNae cheHes s fSr die Befestigung der Kabelbose
    samt ihrer stSNige Montage fortfallen.
    6 Schutzan ; gprüche
    8Figuren

Claims (1)

  1. Schutziaerttehe
    1. Kabelbaum, ss'eB. znge : sehnittene und zureehtgebogene Kabel-bzr Drahtscke eslstens steH-emse steinandef' erklebt sind, daduroo. gekennzeichnet daß an ibm ein Träger (11) i'ig.. 1 und 2) angeklebt ißt.
    2. Kabelbaum-. aach Anspraeh 1"daduroh gekennzeichnet, daß der Träger. (1, ? ig 3 bis 6) an dam Kabelsitz mit einer für das. Kleben
    34Kabelbaum nach Ansprueh 1 und dadurch gekennzeichnete da@ die Auflage (llgj Fig<3) JLhrersets sit dem TrSge (H) erklet ist,
    4.Käbelbaum naeh An=, ruoh 1 bis-3e dadurch gekennzeiohnet"daß clie fla {HO ig. 4 Ms 6 forascM. sig mit dem Träger (11) vier- bunden'ist.
    5. Kabelbaum nach Anspruch 1 bis 4 dadtte gekennzeichnete da die Auflage (110, : Flg. 5) d'tuoch elast. 1schen F-e-rmscbluß mit dem TrSgr (n) verbundea ist.
    6. Kabelbaum nach Anspruch 1, t-dadureh gekennsechnet da. S bei aus Teilen(11 13. 1 Big* T ) zsaengesetzta Träger ie Kabel (1) an der'9'epMnsgsstl (19) er Ml@ (11 1U) getrennt und mit Verbindungsmitteln (. Xlemmen 12, Fig. 7, Steckverbindungen 30 21, Pi. 8) versehen sLnd.
DE1956S0021965 1956-09-03 1956-10-25 Kabelbaum. Expired DE1792076U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0021965 DE1792076U (de) 1956-10-25 1956-10-25 Kabelbaum.
CH356813D CH356813A (de) 1956-09-03 1957-08-30 Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen und zu ihrer Verbindung mit einem Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0021965 DE1792076U (de) 1956-10-25 1956-10-25 Kabelbaum.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792076U true DE1792076U (de) 1959-07-16

Family

ID=32888649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0021965 Expired DE1792076U (de) 1956-09-03 1956-10-25 Kabelbaum.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792076U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132798A1 (de) * 1970-07-11 1972-01-20 Rists Wires & Cables Ltd Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326017A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Labinal Verfahren und vorrichtung zur herstellung flacher verdrahtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132798A1 (de) * 1970-07-11 1972-01-20 Rists Wires & Cables Ltd Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326017A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Labinal Verfahren und vorrichtung zur herstellung flacher verdrahtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792076U (de) Kabelbaum.
DE202014104939U1 (de) Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE1847049U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von elektrischen leitungsanschluessen.
DE2623193C2 (de) Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter
CH356813A (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen und zu ihrer Verbindung mit einem Träger
DE927425C (de) Isolator fuer elektrisch geladene Viehzaeune
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
CH146676A (de) Klemmengruppe für elektrische Leitungen.
DE1763307B2 (de) Sicherungshalter
DE2524269A1 (de) Halter fuer stangen, rohre, kabel o.dgl.
DE834896C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Festhalten von Pfaehlen bei Eingaengen von Viehweiden
DE1959171U (de) Anschlussstueck fuer elektrische batterien.
DE502446C (de) Abzweigklemme
AT322652B (de) Kopfhörer
DE619953C (de) Leimbandfliegenfaenger
AT231754B (de) Vorrichtung zum Festhalten der beiden Enden einer Krawatte
DE7419778U (de) Befestigungsschelle
DE1037548B (de) Anordnung zum Befestigen von Isolierabdeckungen an Isolierkoerpern elektrischer Geraete, insbesondere Sicherungssockeln
DE1781065U (de) Unterputzdose fuer schalter, steckdosen u. dgl.
DE1740183U (de) Bock.
DE1410774A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Krawatte
DE3347295A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das gehaeuse eines elektrischen schalters
DE1858645U (de) Schutzkontaktsteckdose.
DE1981360U (de) Vorrichtung zur verbindung zweier schaltpunkte auf einer eine verdrahtung tragenden platte.