DE2623193C2 - Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter - Google Patents

Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter

Info

Publication number
DE2623193C2
DE2623193C2 DE19762623193 DE2623193A DE2623193C2 DE 2623193 C2 DE2623193 C2 DE 2623193C2 DE 19762623193 DE19762623193 DE 19762623193 DE 2623193 A DE2623193 A DE 2623193A DE 2623193 C2 DE2623193 C2 DE 2623193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isolator
phase spacer
connection
insulator
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762623193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623193A1 (de
Inventor
Dr. 8592 Wunsiedel Bauer
Karlheinz Dipl.-Ing. 6806 Viernheim Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19762623193 priority Critical patent/DE2623193C2/de
Publication of DE2623193A1 publication Critical patent/DE2623193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623193C2 publication Critical patent/DE2623193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen elastischen Phasenabstandhalter mit einem schirmkörperlosen Isolator als mittleres Element und zwei mit Schirmkörpern versehenen Isolatoren als äußere Elemente.
Aus dem CHANCE-Katalog, Dezember 1974. Seite 12A/20-22 und aus der Werkszeichnung PAH Bausatz R 220 N der Firma Rosenthal-Technik AC. Selb sind schon mehrteilige, insbesondere dreiteilige Phasenabstandhalter bekannt. Diese Phasenabstandhalter weisen einen mittleren schirmkörperlosen Isolator auf, dessen Enden mit je einem mit Schirmkörpern versehenen Isolator verbunden sind.
Bei diesen bekannten mehrteiligen Phasenabstandhalter treten Schwierigkeiten auf, die durch die Unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften insbesondere die Steifigkeit Und den Elastizitätsmodul der einzelnen Bauelemente hervorgerufen werden, Desweiteren treten bei den bisher bekannten Phasenabstand* haltern an den Übergängen der einzelnen Bauelemente zusätzlich Kräfte auf, die nicht kompensiert werden können, Zusätzliche Probleme treten bei Schwingungs* bcanspruchiingeri diesel' Phasenabstandhalter auf, da
diese zusätzliche Kräfte auf die zu distanzierenden Leiterseile ausüben. Je größer die Steifigkeit dieser Phasenabstandhalter ist, desto größer werden die Kräfte, die an den Befestigungspunkten wirksam werden.
Im Hochspannungsfreileitungsbau werden Phasenabstandhalter unterschiedlicher Länge benötigt. Die Längenunterschiede der Phasenabstandhalter werden allein durch unterschiedlich lange mittlere Elemente erreicht, während die beiden äußeren Elemente immer gleich lang sind. Die Bauelemente der bisher verwendeten Phasenabstandhalter müssen schon an der Produktionsstätte aer Elemente zu einer Einheit zusammengebaut werden, wodurch es wegen der unterschiedlich langen Phasenabstandhalter zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Lagerung derselben kommt.
Wirtschaftlicher wäre es, das Mittelteil der für den Bau von mehr;eiligen Phasenabstandhaltern benötigten Bauelemente als Meterware herzustellen, da bereits die äulieren Bauteile als Isolatoren in Standardlängen auf Vorrat gefertigt werden. Die Bauelemente könnten auf diese Weise ökonomischer hergestellt und besser gelagert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrteiligen Phasenabstandhalter /u scnaffen. der sich unter Umgehung eines großen technischen Aufwandes zum Teil auch auf der Baustelle haltbar zusammenfugen läßt und dessen Bauelemente, insbesondere das Mittelteil als Mettiware hergestellt werden kann. Die einzelnen Bauelemente des mehrteiligen Phasenab standhalters sollen gleiche mechanische Eigenschaften haben und die Verbindungsarmaturen sollen den dynamischen Kraftverlauf in den GfK Stäben nicht stören.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daü das mittlere Element und die beiden äulieren Elemente an den Enden mit Isolatorenk'cmmen vergehen sind, daß je eine erste Isolatorenkkmme ut r beiden äußeren Elemente über eine Verbindungsarmatur mit einer Isolatorenklemme des mittleren Elementes verbunden ist. daß je eine /weite Isolatorenklemme der beiden äußeren Elemente mit einer mit einem Flachanschluß versehenen Verbindungsarmatur verbunden ist.
In vorteilhafter Weise ist der mehrteilige Phasenab standhalter aus einem schirmkörperlosen Isolator, der das mittlere Element bildet und zwei Isolatoren mit Schirmkörpern, die die· beiden äußeren Elemente bilden, aufgebaut. Die Enden aller Elemente des mehrteiligen Phasenabstandhalter sind mit Isolatorenklemmen versehen. Das mittlere Element ist über zwei Verbindungs ar.Tiaturen mit den beiden äußeren Elementen verbun den. Die Verbindungsarmatur, mit der das mittlere Element mit einem äußeren Element verbunden ist. besteht aus einem Metallrohr, dessen Innendurchmesser so bemessen ist. daß in seine offenen Enden je eine Iselator^nklemme eingepaßt werden kann. Die in die offenen Enden der Verbindung.armatur eingepaßten I-solatorenklemmen werden bis kurz vor die Querachse der Verbindungsarmatur eingeführt. Je eine Isolatorenklemme der beiden äußeren Elemente des mehrteiligen Phasenabstandhalters ist in eine Verbindung mit Flachanschluß eingepaßt, Eine solche Verbindungsar* matur besieht aus einem einseilig geschlossenen Metallrohr, dessen Innendurchmesser so bemessen ist, daß eine Isolatorenklemme eingepaßt werden kann, Am geschlossenen Fnde weist die Verbindungsarmatur einen Flachanschluß auf, mit der der Phasenabstandhai* ler über eine weitere Hallevorrichtung an das Leiterseil
angeklemmt wird. Alle Verbindungsarmaturen weisen im Bereich der Isolatorenklemmen senkrecht zu ihrer Längsachse durchgehende Schraubenbohrungen auf. In diese Schraubenbohrungen sind Schrauben gesteckt, die auch die Isolatorenklemmen durchsetzen und auf der anderen Seite der Verbindungsarmatur durch je eine Mutter gehalten werden. Durch diese Schrauben werden die Isoidtorenklemmen in ihrer vorgesehenen Position gehalten und es kommt eine haltbare Verbindung zwischen den einzelnen Elementen des mehrteiligen Phasenabstandhaiters zustande. Mit den Schrauben läßt sich noch zusätzlich eine Glimmschutzarmatur am Phasenabstandhalter befestigen.
Ein Ausführungsbeispiel des mehrteiligen Phasenabstandhalters ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Hälfte des mehrteiligen elastischen Phasenabstandhalters und
F i g. 2 die zweite Hälfte des Phasenabstandhalters.
F i g. i und 2 zeigen aneinandergesetzt einen Lanpsschnitt durch den mehrteiligen Phasenabstanühalter 1. Der Phasenabstandhalter 1 ist aus einem schirmkörperlosen Isolator 2, zwei mit Schirmkörpern versehene Isolatoren 3 und 4 und vier Verbindungsarmaturen 5, 6, 7 und 8 aufgebaut, wobei der schirmkörperlose Isolatoi 2 das mittlere und die beiden Isolatoren 3 und 4 die beiden äußeren Elemente des Phasenabstandhalters bilden. Über die Enden aller Isolatoren 2, 3 und 4 des Phasenabstandhalters 1 sind Isolatorenklemmen 9, 10, II, 12, 13 und 14 geschoben. Das mittlere Element 2 des Phasenabstandhalters 1 ist über je eine Verbindungsarmatur 5 bzw. 6 mit je einem Außenelemen·. 3 bzw. 4 verbunden. Die Verbindungsarmatur 5, 6 besteht aus einem beidseitig geöffneten Metallrohr, dessen Innendurchmesser so bemessen ist, daß in jedes Ende das Ende einer Isolatorenklemme 9, 10, 11, 12, 13 und 14 eingepaßt werden kann. In die Verbindungsarmatur 5, 6 ist auf der einen Seite das Ende der Isolatorenklemme II, 12 des mittleren Elementes 2 und auf der anderen Seite das Ende der Isolatorenklemme 10,13 des äußeren Elementes 3, 4 eingepaßt. Die isolatorenkletnmen 10,
11, 12 und 13 sind bis kurz vor die C^uerdchse der Verbindungsarmatur 5, 6 in dieselbe eingeführt. Die über das zweite Ende des äußeren Elementes 3, 4 geschobene Isolatorklemme 9, 14 ist in eine, mit einem Flachanschluß 15,16 versehene, Verbindungsarmatur 7, 8 eingepaßt. Die Verbindungsarmatur 7, 8 besteht aus einem einseitig geschlossenen Metallrohr, dessen Innendurchmesser so bemessen ist, daß gerade das Ende einer Isolatorenklemme 9, 14 eingepaßt werden kann. Am geschlossenen Ende der Verbindungsarmatur 7,8 ist ein Flachanschluß 15, 16 befestigt. Mit diesem Flachanschluß 15, 16 kann der Phasenabstandhalter 1 über eine weitere Haltevorrichtung (hier nicht dargestellt) an ein Leiterseil angeklemmt werden. Alle Verbindungsarmaturen 5 und 6 bzw. 7 und 8 weisen im Bereich der Isolatorenklemmen 9, 10, 11, 12, 13 und 14 zwei bzw. vier Schraubenbohrungen 17 und 18 bzw. 19, 20,21 und 22 auf. Die Isolatorenklemmen 9,10,11,12,13 und 14 weisen ebenfalls Schraubenbr rungen 17 und 18 bzw. 19,20,2ί und 22 auf.
In die Schraubenbohrungen 17 und 18 bzw. 19, 20, 21 und 22 sind Schrauben 23 gesteckt, die die Isolatorenklemmen 9,10,11,12,13 und 14 durchsetzen und auf der anderer Seite der Verbindungsarmaturen 5, 6, 7 und 8 durch Muttern 24 gehalten werden. Durch die Schrauben 23 werden die Isolatorenklemmen 9, 10, 11,
12, 13 und 14 in ihrer vorgeschriebenen Position gehalten, wodurch es zu einer festen Verbindung zwischen den einzelnen Elementen 2 und 3 bzw. 2 und 4 des mehrteiligen Phasenabstandhalters 1 kommt.
Dieser mehrteilige Phasenabstandhalter erlaubt es. daß der das mittlere Element bildende schirmkörperlose Isolator als Meterware hergestellt werden kann und eine Herstellung unterschiedlich langer Phasenabstandhalter dennoch möglich ist, da der Zusammenbau nicht sofort an der Produktionsstätte der einzelnen Elemente erfolgen muß, sondern aufgrund der Verbindung der einzelnen Elemente über Verbindungsarmaturen auch ohne größeren technischen Aufwand später auf der Baustelle erfolgen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrteiliger Phasenabstandhalter mit einem schirmkörperlosen Isolator als mittleres Element und zwei mit Schirmkörpern versehenen Isolatoren als äußere Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Element (2) und die beiden äußeren Elemente (3 und 4) an den Enden mit Isolatorenklemmen (9, 10, 11, 12, 13 und 14) versehen sind, daß je eine erste Isolatorenklemme (10, 13) der beiden äußeren Elemente (3 und 4) über eine Verbindungsarmatur (5, 6) mit einer Isolatorenklemme (11, 12) des mittleren Elementes (2) verbunden ist, daß je eine zweite Isolatorenklemme (9, 14) der beiden äußeren Elemente (3 und 4) mit einer mit einem Flachanschluß (15, 16) versehenen Verbindungsarmatur (7,8) verbunden ist.
2. Mehrteiliger Phasenabstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsarmatur (5 und 6) aus einem Metallrohr gefertigt sind, in dessen beide Enden jeweils das Ende einer Isolatorenklemme (10, 11 und 12, 13) einfügbar ist, daß die Verbindungsarmatur (7, 8) aus einem nur einseitig geöffneten Metallrohr gefertigt ist, das am geschlossenen End·: mit einem Flaehansrhluß (15,16) so versehen ist. daß in das offene Ende des Metallrohres eine Isolatorenklemme (9, 14) einfügbar ist.
3. Mehrteiliger Phasenabstandhalter nach Anspruch 1 ode 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsarmaturen (7 ur'1 8 bzw. 5 und 6) senkrecht zur Längsachse im Bereich der Isolatorenklemmen (9 und 14 bzw. IC, 11, 1I und 13) mit zwei bzw. vier Schraubenbohrungen (17 und 18 bzw 19, 20,21 und 22) versehen sind, daß die Isolatorenklemmen (9, 10, 11, 12, 13 und 14) ebenfalls mit Schraubenbohrungen (17, 18, 19, 20, 21 und 22) versehen sind, daß in die Schraubenbohrungen (17, 18. 19, 20, 21 und 22) Schrauben (23) gesteckt sind, die auf der anderen Seite der Verbindungsarmaturen (5,6,7 und 8) durch Muttern (24) gehalten sind.
DE19762623193 1976-05-24 1976-05-24 Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter Expired DE2623193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623193 DE2623193C2 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623193 DE2623193C2 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623193A1 DE2623193A1 (de) 1977-12-08
DE2623193C2 true DE2623193C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=5978859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623193 Expired DE2623193C2 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623193C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501520U1 (de) * 1995-02-01 1995-04-13 Hoechst Ceram Tec Ag Ausleger als Stützpunkt für eine Fahrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623193A1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623193C2 (de) Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter
DE2219131C3 (de) Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
DE822571C (de) Stromwandler
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE2413300C3 (de)
DE3125147C2 (de)
DE1540501C (de) Schienenkanal fur gekapselte elektri sehe Verteilungen
DE692151C (de) Isolierende Schelle
DE514430C (de) Kittlose Befestigung von Armaturen an Isolierkoerpern, insbesondere fuer Messwandler, bei der die Armatur ueber ein im Innern des Isolierkoerpers verlaufendes, nur ein Gegen-lager besitzendes, gebogenes Flachband mittels an seinen beiden Enden befindlichen Spannvorrichbtungen auf den Isolierkoerper gepresst ist
DE1414821C3 (de) Übertragerspule mit Lötfahnen für gedruckte Schaltungen
DE2413300B2 (de) Elektrisches kontaktteil
DE7520611U (de) Industriesteckvorrichtung insbesondere kragen- oder rundsteckvorrichtung
DE2228088B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Rund oder Sektorleiters mit einem Anschlußteil in einer Schaltanlage
DE561536C (de) Schraubenschlitzklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE2623194A1 (de) Verbindungsarmatur
DE1790263B2 (de) Verteilergehaeuse zum durchschleifen von elektrischen leitungen
DE8223763U1 (de) Klemmvorrichtung
DE2515357A1 (de) Federelement zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem leitungsdraht und einem kontaktstift
DE8304025U1 (de) Klemmleiste
DE1189172B (de) Stecker fuer koaxiale Hochfrequenz-Leitungen
DE7909238U1 (de) Halterung fuer eine elektrische spule
DE1853687U (de) Anordnung zum anschluss von elektrischen spulen.
DE1957796U (de) Anodenkappe mit kabelziehschutz fuer hochspannungsgleichrichterroehren.
DE19516252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von auf Transformatorenkesseln schräg angeordneten Durchführungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee