DE8304025U1 - Klemmleiste - Google Patents

Klemmleiste

Info

Publication number
DE8304025U1
DE8304025U1 DE19838304025 DE8304025U DE8304025U1 DE 8304025 U1 DE8304025 U1 DE 8304025U1 DE 19838304025 DE19838304025 DE 19838304025 DE 8304025 U DE8304025 U DE 8304025U DE 8304025 U1 DE8304025 U1 DE 8304025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
cable lug
terminal strip
strip according
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838304025
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brialmar Alain Marchet 6710 Frankenthal De GmbH
Original Assignee
Brialmar Alain Marchet 6710 Frankenthal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brialmar Alain Marchet 6710 Frankenthal De GmbH filed Critical Brialmar Alain Marchet 6710 Frankenthal De GmbH
Priority to DE19838304025 priority Critical patent/DE8304025U1/de
Publication of DE8304025U1 publication Critical patent/DE8304025U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

I · ■ · C «
Klemmleiste
Die Erfindung betrifft eine Klemmleiste für die Befestigung von Leiterenden mit einer oder mehreren Kabelschuhklemmen.
Vorrichtungen der gattungsmäßigen Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen dazu, elektrisch leitende Drähte, Kabel, Litzen oder dergleichen Leiter miteinander zu verbinden, was dadurch geschieht, daß die Enden des jeweiligen Leiters vermittels Schraub- oder Federdruck auf der Klemmleiste befestigt und dadurch die
* <* elektrische Verbindung hergestellt wird. Da die Kabel im allgemeinen mehrere Phasen besitzen, werden Klemmleisten mit mehreren Kabelschuhklemmen angeboten, die es erlauben, jede einzelne Phase einer bestimmten Kabelschuhklemme zuzuordnen und sie dort zu befestigen. Dabei sind die in ihrer Gesamtheit eine Klemmleiste bildenden Kabelschuhklemmen auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verbunden, beispielsweise dadurch, daß alle Kabelschuhklercimen bereits während des Herstellungsprozesses gemeinsam in den umgebenden und als Isoliermaterial wirkenden Kunststoff eingegossen sind. Als nachteilig ist hierbei anzusehen, daß bereits während der Herstellung der Klemmleiste bekannt sein muß, wieviele Phasen bzw. Drähte mit der herzustellenden Klemmleiste später einmal verbunden werden sollen. Dies verlangt nicht nur für jede Klemm-
.■Λ leiste mit einer bestimmten Zahl an Kabelschuhklemmen einen eigenen Herstellungsvorgang, sondern darüber hinaus für den Monteur vor Ort, der im allgemeinen elektrische Kabel unterschiedlichen Aufbaus zu verbinden hat, einen entsprechenden Vorrat an unterschiedlichen Klemm!eistentypen, was einen erheblichen Aufwand bedeutet.
Die vorliegenden Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Klemmleiste zu schaffen, die es noch nach der Herstellung, also beispielsweise im Zeitpunkt der Montage, ermöglicht, sie dem gewünschten
■ den
Verwendungszweck und insbesondere der Anzahl der zu verbinden Kabel und Phasen anzupassen. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des ersten Anspruchs
angegebenen Merkmale. Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung besteht darin, daß es möglich wird, am Montageort die benötigte Anzahl der Kabelschuhklemmen auf der Schiene, vorzugweise durch Aufschieben, festzulegen und dadurch die Klemmleiste der entsprechenden Zahl der zu verbindenden Leiter anzupassen. Bei Verwendung einer derartigen Klemmleiste ist nur noch erforderiich, neben Schienen oderschon abgelängten Schienenstücken eine größere Zahl an Kabel schuhklemmen mit sich zu führen, die beispielsweise erst am Montageort in der gewünschten Zahl auf die Schiene, unter Umständen nach deren Befestigung, aufgebracht werden. Damit erübrigt sich die Herstellung und Lagerung, sowie das ständige Zurverfügunghalten eines umfangreichen Sortiments an Klemmleisten unterschiedlichen Typs. Weiterhin wird es möglich, daß auch noch nach Befestigung der Schiene durch Verschieben der Kabelschuhklemmen auf derselben eine räumliche Anpassung an die zu verbindenden elektrischen Kabel vorgenommen'werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Klemmleiste nach dem ersten Anspruch ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 22.
Die Lehre nach den Ansprüchen 2 und 3 betrifft vorteilhafte Ausgestaltungen der Schiene, die insbesondere im letzteren Fall vermittels die Öffnungen durchgreifender Schrauben oder Nägel besonders leicht an geeigneten Stellen befestigbar ist.
Die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 4 und 5 erlauben es, die Kabelschuhklemmen auf der Schiene festzulegen, was beim Gegenstand des Anspruchs 5 dadurch geschieht, daß zwei, mit Hilfe einer Schraube relativ gegeneinander bewegbare Teile durch Anziehen einer Schraube von verschiedenen Seiten her gegen die Schiene gepreßt und dadurch festgelegt werden.
Die Vorteile der Isolatorplatte nach den Ansprüchen 7 und 8, der Endplatte nach den Ansprüchen 9 und 10 und der Isolatorwände nach den Ansprüchen 16 bis 19 sind im wesentlichen darin zu sehen, daß sie auf Grund des elektrisch isolierenden Materials die einzelnen Leiter, die im allgemeinen auf unterschiedlichen Spannungen liegen, voneinander trennen, um so Überschläge und Kurzschlüsse zu unterbinden.
Nach den Ansprüchen 13 bis 15 werden die mit der Klemmleiste zu verbin- |
denden Leiter auf einem Bolzen befestigt werden. Bei Vorhandensein ei- k
nes Schraubgewindes auf dem Bolzen kann die Befestigung gemäß Anspruch M
14 über eine Mutter oder anderenfalls über eine Klemm- oder Lötverbin- ||
dung oder dergleichen erfolgen. ~
In all jenen Fällen, in denen sich zwei oder mehrere Bolzen ständig auf ;
demselben elektrischen Potential befinden sollen, wird nach Anspruch 20 |t
eine Brücke aus elektrisch leitendem Material zwischen diesen Bolzen js
angebracht und somit für eine elektrische Verbindungen zwischen den ent- j|
sprechenden Bolzen gesorgt. f
Die nach Anspruch 21 auf einen Bolzen aufgesetzte Rolle ist insbesondere i
dann von Vorteil, wenn drei oder mehr Kabel befetjsigt werden und sie be- i
wirkt, daß die einzelnen Kabel im Abstand zueinander gehalten werden. I
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 22 wird erreicht, daß der mit dem
Bolzen zu verbindende Leiter während des Befestigungsvorgangs an den
Bolzen gut angepreßt und gleichzeitig die Zuleitung im Bereich der
Klemmleiste geführt und gegen mechanische Beanspruchung geschützt wird.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird die
Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Klemmleiste nach der Erfindung
mit mehreren in zwei Gruppen zusammengefaßten Kabelschuhklennien
in Draufsicht;
Fig. 2 eine zweite, mit der ersten weitgehend übereinstimmende Ausführungsform der Klemmleiste wie Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Klemmleiste mit einer Vielzahl
verschiedenartige r Kabe1schuhk1emmen.
Die in Fig. 1 gezeigt Klemmleiste weist eine Schiene 1 auf, auf der eine rechte und eine linke, jeweils über Endstücke 2 befestigte Gruppe von mehreren Kabelschuhklemmen 3 angeordnet ist. Hierbei wird die linke Gruppe gebildet aus neun Kabelschuhklemmen 3 mit jeweils einem einzigen aus der Zeichenebene herausragenden Bolzen 4. Diese neun Kabelschuhklemmen 3 sind nebeneinander auf der Schiene 1 aufgereiht und an ihrem Ende jeweils mit einer Endplatte 5 versehen, an die sich nach außen hin jeweils ein Endstück 2 anschließt, welches einerseits an der Schiene 1 befetgigt ist und dafür Sorge trägt, daß die zwischen den beiden Endstücken 2 befindlichen und auf die Schiene 1 aufgeschobenen Kabelschuhklemmen 3 nicht mehr bewegt werden können. Dabei weist jede der Endplatten 5 in beiden Randbereichen jeweils eine in Richtung auf die Kabelschuhklemmen 3 weisende Nocke 6 zur Anlage einer hier nicht gezeigten bzw. abgenommenen - sich zwischen zwei Endplatten erstreckenden-Seckp'atteoder -haube^Wisehen allen nicht über eine Brücke 8 miteinander verbundenen Kabelschuhklemmen 3 ist eine Isolatorplatte 7 angebracht, die aus elektrisch isolierendem Material besteht und dadurch Kurzschlüsse oder Spannungsüberschläge zwischen dem jeweiligen Bolzen 4 unterbindet. Die verbleibenden, also nicht über eine Isolatorplatte 7 voneinander getrennten Kabelschuhklemmen 3 sind paarweise über eine aus elektrisch leitendem Material bestehende Brücke 8 miteinander verbunden. Mit Hilfe einer solchen Brücke 8 wird zwischen zwei an verschiedenen Bolzen 4 angeordneten Leitern eine elektrische Verbindung hergestellt. Die Brücken 8 sind hier rechteckförmig ausgebildet und weisen in der Nähe der beiden schmalen Seiten in der Mitte eine kreisförmige Öffnung auf, die so bemessen ist, daß sie gerade von dem jeweiligen Bolzen 4 durchgriffen werden kann. Aus der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist entnehmbar, daß die Bolzen 4 der rechten drei Kabelschuhklemmen 3 der linken Gruppe einen etwas größeren Durchmesser als die Bolzen 4 der übrigen sechs Klemmen 3 aufweisen.
Neben der soeben beschriebenen linken Gruppe von Kabelschuhklemmen 3 befindet sich auf der Schiene 1 noch eine weitere rechts hiervon angeordnete Gruppe von Kabelschuhklemmen 3. Sie wird aus drei nebeneinander angerödneten Kabelschuhklemmen 3 gebildet, zwischen denen sich jeweils eine Isolatorplatte 7 befindet. Im Unterschied zu den zur linken Gruppe gehörenden Kabelschuhklemmen 3 weisen diese jeweils zwei zur
Mitte der Schiene 1 und der Kabelschuhklemme 3 symmetrisch angeordnete Bolzen 4 auf. An diese Kabelschuhklemmen 3 schließt sich an den beiden Randbereichen, ebenso wie bei der oben beschriebenen Gruppe von Kabelschuhklemmen 3 eine mit ihren Nocken 6 auf die jeweiligen Kabelschuhklemmen 3 hin gerichtete Endplatte 5 und dann jeweils ein Endstück 2 an, wobei die beiden Teile 5, 2 in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion mit den oben beschriebenen völlig übereinstimmen.
Aus Fig. 1 ist schließlich noch anhand der nicht verdeckten Teile der Schiene 1 erkennbar, daß die Schiene t in ihrer Mitte Löcher 9 von ovaler Gestalt besetzt. Mit Hilfe dieser Löcher 9 wird es möglich, die Schiene 1 auf einfache Weise, beispielsweise vermittels Schrauben oder Nägeln, die diese Löcher 9 durchgreifen, an ihrem Bestimmungsort zu befestigen.
Die in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellte Klemmleiste stimmt mit der in Fig. 1 wiedergegebenen und dort beschriebenen weitgehend überein. Auch hier bilden die auf der Schiene 1 angeordneten Kabelschuhklemmen zwei Gruppen. Die linke hiervon wird gebildet aus neun Kabelschuhklemmen 3, von denen die linken drei Bolzen 4 vergleichsweise niedrigen und die drei rechten Bolzen 4 vergleichsweise großen Durchmesser aufweisen. Diese Gruppierung wird an beiden Rändern begrerrt durch eine Endplatte 5 und einem in dieser Figur schematisch wiedergegebenen Endstück 2. Auf der Außenseite 10 ied^r Kabelschuhklemme 3 befindet sich eine fortlaufend durchnumerierte Zahl, die, was sich hier nicht erkennen läßt, auch auf der Rückseite jeder Kabelschuhklemme 3 in derselben Weise angebracht ist. Weiterhin sind in dieser Fig. 2, die jeweils zwei Bolzen 4 miteinander verbindenden drei Brücken 8 und insbesondere deren plattenförmige Gestalt zu erkennen. Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Klemmleiste ist bei der nach Fig. 2 zwischen der Kabelschuhklemme Nr. 3 und Nr. 4 anstelle einer Isolatorplatte 7 eine Endplatte 5 angeordnet, die im Unterschied zu den bisher beschriebenen, auf beiden Seiten in beiden Randbereichen jeweils eine Noci<e 6 aufweist. Dadurch wird es möglich, zwischen den beiden randseitig angeordneten Endplatten 5 zwei Deckplatten 11 unterschiedlicher Länge oberhalb der Bolzen 4 in verschiedenen Höhen anzubringen. Dabei bestehen beide Deckplatten 11 vorteilhafter Weise aus elektrisch isolieren-
dem Material, damit später nach Anschluß der elektrischen Kabel oder Leiter die stromführenden Teile auch über diese Deckplatte 11 voneinander isoliert sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß es zwischen den Leitern oder Kabeln unterschiedlicher Spannungen nicht zu elektrischen Oberschlägen oder Kurzschlüssen auf dem Wege über eine § Deckplatte 11 kommen kann. Ein weiterer Unterschied gegenüber der in f Fig. 1 beschriebenen Klemmleiste besteht darin, daß die Kabelschuhklem-':' me Nr. 4 auf ihrem Bolzen 4 mit einer walzenförmigen Rolle 12 versehen ν ist.
' Die rechte Gruppe der drei Kabelschuhklemmen 3 stimmt ebenfalls mit der . in Fig. 1 beschriebenen rechten Gruppe weitgehend überein. Auch hier sind die drei Kabelschuhklemmen 3 zwischen zwei Endplatten 5 und dazugehörenden Endstücken 2 befestigt und werden oberhalb der Bolzen 4 von einer Deckplatte 11 überbrückt. Die sich in diesem Fall auf den Außenseiten 10 der Kabelschuhklemmen 3 befindliche Numerierung zeigt nur ungerade Zahlen, was dadurch bedingt ist, daß hier - wie auch in Fig. 1 jede Kabelschuhklemme 3 mit zwei Bolzen 4 versehen ist. Die auf der gegenüberliegenden Außenseite jeder Kabelschuhklemme 3 befindliche Nummer ist deshalb gerade. Auch hier sind zwischen den einzelnen Kabelschuhklemmen 3 Isolierplatten 7 angeordnet, die sich bis zur Deckplatte 11 strecken. Der einzige Unterschied der rechten Gruppe der Kabelschuhklemme 3 gegenüber der in Fig. 1 beschriebenen rechten Gruppe besteht darin, daß die Oberseite jeder Kabelschuhklemme 3 im Bereich des Bolzens 4 von sattelförmiger Gestalt ist, deren Symmetrieachse senkrecht zur Schiene verläuft. Bei dieser Ausgestaltung werden während der Befestigung die Leiterenden gegen den jeweiligen Bolzen 4 gepreßt und gleichzeitig die etwa senkrecht zur Klemmleiste verlaufenden Kabel geführt und abgestützt.
Aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 läßt sich weiter entnehmen, daß die Schiene 1 ein in etwa traufenförmiges Querschnittsprofil aufweist. Dabei greifen die Kabelschuhklemmen 3 mit ihrem Sockel nur etwa in den Randbereichen der Schiene 1 an, so daß der tiefer liegende und mit Löchern 9 versehene Teil der Schiene 1 unmittelbar auf eine ebene Fläche aufgelegt und dort befestigt werden kann.
ι ( . I I " Il 1lM ·■«■
Fig. 3 zeigt schematisch eine Klemmleiste, bei der sich eine Vielzahl von Kabelschuhklemmen 3 unterschiedlichsten Typs auf einer Schiene 1 befinden. Dabei sind in Übereinstimmung mit den bisher beschriebenen Ausführungsformen diese Kabelschuhklemmen 3 über randseitig angeordnete Endstücke 2 auf der Schiene 1 festgelegt. Ebenfalls befindet sich zwischen jedem Endstück 2 und den sich daran nach innen zu anschließenden Kabel schuhklemmen 3 jeweils eine Endplatte 5 mit in Richtung auf die Kabel schuhklemmen 3 hinweisenden Necken 6. Des weiteren sind aus dieser Fig. 3, die in der Mitte der Schiene 1 befindlichen, ovalförmigen Löcher 9 erkennbar.
Nachfolgend werden die in der Fig. 3 dargestellten Kabel schuhklemmen 3 unterschiedlichen Typs im einzelnen beschrieben. Zu der Unterscheidung werden hierbei die Buchstaben A, B, C benutzt. Die von unten beginnend erste Kabelschuhklemme 3A besitzt in ihrer Mitte einen einzigen Bolzen 4. An diese schließen sich über eine Isolatorplatte 7 weitere - hier fünf - Kabelschuhklemmen 3A des gleichen Typs an, wobei die zweite von den übrigen ebenfalls durch eine Isolatorplatte 7, die nächsten beiden jedoch untereinander über eine Brücke 8 und die weiteren sich über eine Isolatorplaite 7 anschließenden Kabelschuhklemmen 3A allesamt über eine, jetzt längere - unterbrochen dargestellte - Brücke 8, über die die Bolzen 4 miteinander verbunden sind.
Die sich hieran nacn oben zu anschließenden zwei Kabelschuhklemmen 3B besitzen durchweg zwei symmetrisch zu ihrer Mitte angeordnete Bolzen 4; sie unterscheiden sich jedoch untereinander durch die Existenz oder die Form der jeweiligen Isolatorwände 14. Die von unten her ersten beiden Kabelschuhklemmen 3B besitzen eine T-förmige Isolatorwand 14, deren Basis mittig zwischen die beiden Bolzen 4 eingreift. Gleichzeitig bilden die beiden !schenkel der T-Form eine Isolatorwand nach Art der oben beschriebenen und lose zwischen den einzelnen Kabelschuhklemmen 3 angeordneten Isolatorplatte 7.
Die nächsten beiden Kabelschuhklemmen 3C besitzen keinerlei Isolatorwände, statt dessen sind die beiden Bolzen 4 jeweils über eine Brücke 8 miteinander elektrisch verbunden. Zwischen den beiden Kabelschuhklemmen 3C sowie den sich nach beiden Seiten daran anschließenden Kabelschuh-
klemmen 3 anderen Typs befindet sich jeweils eine Isoplatorplatte 7.
Nach oben schließen sich vier Kabelschuhkletrimen 3D an, bei denen die Isolatorwände 14 einen rechten Winkel bilden, bei denen sich der eine Schenkel in der Mitte zwischen den beiden Bolzen 4, also in Richtung der Schiene 1 und der andere Schenkel senkrecht dazu erstreckt. Der Vorteil -einer derartigen Ausführungsform ist darin zu sehen, daß nunmehr zwei oder mehr auf der einen Seite der Schiene 1 gelegene Bolzen 4 über die einzelnen Kabel schuhklemmen 3D hinweg über eine Brücke 8 verbunden werden können und gleichzeitig die anderen Bolzen 4 dieser Kabelschuhklemmen 3D über die Isolatorwände 14 isoliert sind. Dabei ist es grundsätzlich möglich, daß der eine Schenkel der rechtwinkligen Isolatorwand 14, wie im Fall der beiden unteren, in der Zeichnung gezeigten Kabelschuhklemmen 3D, nach rechts oder wie bei den sich nach oben zu daran anschließenden zwei Kabelschuhklemmen 3D nach links zeigen. Hierbei können, wie im letzterwähnten Teil der Zeichnung angedeutet, eine größere Anzahlderauf einer Seite der Schiene 1 angeordneten Bolzen 4 über die - unterbrochen dargestellte - Brücke 8 elektrisch leitend verbunden werden.
Für den Fall der beidseitig, parallel zur Schiene 1 verlaufenden Brükke 8 sind Kabelschuhklemmen 3E von Vorteil, bei denen die Isolatorwand 14 nurmehr noch in der Mitte der Kabelschuhklemmen 3E"in Richtung der Schiene 1 verläuft. In ähnlicher Weise ist es möglich, die Isolatorwand 14 so anzubringen, daß sie senkrecht zur Schiene 1, jedoch nur noch die rechte oder linke Hälfte von Kabelschuhklemmen 3F abdeckend, verläuft. In einem solchen Fall können dann die Kabelschuhklemmen 3F mit anderen über rechtwinklige Brücken 8 (mit möglicherweise verschieden langen Schenkeln) über ihre Bolzen 4 elektrisch leitend verbunden werden. Der obere Teil der Fig. 3 zeigt derartige Kombinationen der Kabelschuhklemmen 3F mit Kabelschuhklemmen des Typs 3D (unten) und mit Kabelschuhklemmen des Typs 3B. Dazwischen befindet sich jeweils eine Kabelschuhklemme des Typs 3C, sowie eine des Typs 3D, die ebenfalls miteinander über eine rechtwinklige, gleichschenklige Brücke 8 in Verbindung stehen.
Schließlich sind noch auf der Schiene 1 am oberen Ende zwei Kabelschuh-
• >
klemmen 3Β ohne irgendwelche Isolatorwände 14 aufgebracht, bei denen alle vier Bolzen 4 über drei Brücken 8 verbunden sind, die jeweils zwei Bolzen 4 entweder in Richtung der Schiene 1 oder senkrecht dazu miteinander verbinden und auf diese Weise in ihrer Gesamtheit eine U-Form bilden. Durch die Verbindung jedes dieser Bolzen 4 mit wenigstens einem benachbarten wird eine elektrische Verbindung aller vier Bolzen 4 untereinander; hergestellt.
Den oberen Abschluß der in Fig. 3 gezeigten Klemmleiste bilden ebenso wie am unteren Ende eine symmetrisch zur unteren angeordnete Endplatte 5 und ein Endstück 2.
In Fig. 3 ist eine Auswahl aus der großen Zahl der möglichen Kombinationen von Kabelschuhklemmen 3 unterschiedlichen Typs untereinander sowie deren Verbindung über ebenfalls unterschiedlich geformte Brücken 8 in beispielhafter Weise aufgezeigt. Hierdurch wird deutlich, daß mit Kabelschuhklemmen 3 von einigen wenigen Typen 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F und mit Brücken 8 eine Vielzahl von unterschiedlichen Klemmleisten durch Zusammensetzen erst am Montageort herstellbar wird und eine einfache Anpassung an die jeweiligen konkreten Bedürfnisse bzw. auch eine nachträgliche Erweiterung einer bereits vorhandenen erfindungsgemäßen Klemm-· leiste gegeben ist.

Claims (22)

LICHTENSTEINSTRASSE 3 FERNSPRECHER: (0611) S5031 TELEGRAMME: LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK S0007149 POSTSCHECK-KONTO FrM. 1667-60» BRIALMAR Alain Marchet GmbH Ormsheimer Hof 2d, €710 Frankenthal Ansprüche
1) Klemmleiste für die Bestigung von Leiterenden mit wenigstens einer Kabelschuhklemme
gekennzeichnet durch eine Schiene (1), an der die Kabelschuhklemme (3) in Längsrichtung der Schiene (1) verschiebbar gehalten ist.
2) Klemmleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein trogförmiges Profil der Schiene (1).
3) Klemmleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1),vorzugsweise mit mittleren Bereich der Schiene (1),in Längsrichtung der Schiene (1) mehrere im .A" stand voneinander angeordnete Löcher (9) aufweist.
4) Klemmleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung der Schiene (1) jeweils äußere Kabelschuhklemme (3) oder ein von außen an diese Kieme (3) angrenzendes Endstück (2) auf der Schiene (1) lösbar befestigt ist.
5) Klemmleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kabelschuhklemme (3) oder das Endstück (2) jeweils ein die Schiene (1) zumindest randseitig umgreifendes erstes Teil und ein von der Seite der Kabelschuhklemme (3) her an der Schiene (1) anliegendes zweites Teil aufweist, welche Teile über eine im ersten Teil drehbar aufgenommene und den zweiten Teil durchgreifende Spannschraube
I 4 « ♦ ♦ ·
»111)11 _
mitteinander verbunden und unter Einschluß von Schienenabschnitten gegeneinander versp^nnbar sind.
6) Klemmleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen, die Schiene (1) randseitig umgreifenden Sockel der Kabelschuhklemme (3)
7) Klemmleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kabelschuhklenamen (3) zwischen diesen eine Isolatorplatte (7) aus elektrisch isolierendem Material angebracht ist.
8) Klemmleiste nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine mit einer Kabelschuhklemme (3) verbundene Isolatorplatte (7).
9) Klemmleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen von zwei Endstücken (2) zwischen diesen und der oder den dazwischen angeordneten Kabelschuhklemmen (3) je eine Endplatte (5) aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist.
10) Klemmleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (5) eine etwa rechteckförmige Grundfläche mit schienenseitigem SocKel ist und an den beiden oberen Ecken in Randnähe je eine Nocke (6) aufweist, wobei die Endplatte (5) bei Vorhandensein von Isolatorplatten (7) in senkrecht zur Schiene (1) verlaufender Richtung größer ist, als jede Isolatorplatte (7).
11) Klemmleisce nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine zwischen beiJen Endplatten(5) angeordnete und die Kabeischuhklemme(n) (3) auf ihrerderSchiene (1) gegenüberliegenden Seite abschirmende , vorzugsweise aus elektrisch isolierendem Material bestehende Deckplatte (11).
12) Klemmleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (11) entlang beider Längsseiten abgebogene Abschnitte aufweist und mit diesen die an den Endplattei<(5) befindlichen Nocken (6) teilweise umgreift.
13) Klemmleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kabelschuhklemme (3) einen oder mehrere, Vorzugs-
I I t i ■
«If···* ·· · ' f el
- 3 weise zwei, Bolzen (4) aufweist.
14) Klemmleiste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (4) als Gewindebolzen ausgebildet ist.
15) Klemmleiste nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine zur Mitte der Kabelschuhklemme (3) symmetrische Anordnung des oder der Bolzen (4).
16) Klemmleiste nach einem der Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Kabelschuhklemme (3) mit zwei Bolzen (4) rand-Tε11ig eine Isolatorwand (14) aus elektrisch isolierendem Material befestigt ist, die senkrecht zur Schiene (1) und nur über die rechte oder linke Hälfte der Kabelschuhklemme (3) verläuft.
17) Klemmleiste nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kabelschuhklemme (3) mit mehreren Bolzen (4) mittig zwischen diesen eine parallel zur Schiene (1) verlaufende Isolatorwänd (14) aus elektrisch isolierendem Material angebracht ist.
18) Klemmleiste nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine rechtwinklige Isolatorwand (14).
19) Klemmleiste nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet { durch eine T-förmige Isolatorwand (14).
20) Klemmleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine auf eineroder mehreren Kabelschuhklemmen (3) aufliegende und zwei oder mehrere Bolzen (4) umgreifende, plattenförmige Brücke (8) aus elektrisch leitendem Material.
21) Klemmleiste nach einem der Ansprüche 13 bis 20, gekennzeichnet durch eine auf einem Bolzen (4) aufgesetzte walzenförmige Rolle (12).
22) Klemmleiste nach einen der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kabelschuhklemme (3) auf ihrer Oberseite im Bereich eines Bolzens (4) von sattelförmiger Gestalt mit senk-
Il T · · # «I» I
iiit a · ι · l
recht zur Schiene (1) verlaufender Symmetrieachse ist.
DE19838304025 1983-02-12 1983-02-12 Klemmleiste Expired DE8304025U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304025 DE8304025U1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Klemmleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304025 DE8304025U1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Klemmleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304025U1 true DE8304025U1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6749986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838304025 Expired DE8304025U1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Klemmleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304025U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016344A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät mit einer Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste, Buchsenklemmleiste und Verfahren zur Montage derselben in ein Haustechnikgerät
DE102021106566A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Dehn Se Potentialausgleichssystem und Baukastensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016344A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät mit einer Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste, Buchsenklemmleiste und Verfahren zur Montage derselben in ein Haustechnikgerät
DE102007016344B4 (de) * 2007-04-03 2010-06-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät mit einer Halteeinrichtung für eine Buchsenklemmleiste, Verfahren zur Montage einer Buchsenklemmleiste in ein Haustechnikgerät
DE102021106566A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Dehn Se Potentialausgleichssystem und Baukastensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE69712414T2 (de) Verfahren und Anordung zum schnellen Anschliessen zweier elektrischen Käbel
DE102012007086B4 (de) Kupplung für eine Stromschiene sowie Anordnung mehrerer solcher Kupplungen
DE1540378C3 (de) Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE2850909A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE1465876A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
AT406991B (de) Anschlussdose für ein datennetz
CH617294A5 (en) Electric busbar with a snap-mounted connector
CH687477A5 (de) Elektrisches Leuchtensystem.
DE2251020A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE69306223T2 (de) Adapter für den Anschluss eines kastenförmigen Mehrphasen-Schalters an parallele Stromschienen
DE69108658T2 (de) Nulleiter- und Erdanschlussklemmen in einem elektrischen Verteilerkasten.
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE8304025U1 (de) Klemmleiste
DE2219131C3 (de) Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
DE3641153C2 (de)
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE2453754C2 (de) Schleifleitungsanordnung
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE7234016U (de) Kupplung für elektrische Verteilungsschienen
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE2320982C3 (de) Mehrleiterstromschiene
DE726879C (de) Luesterklemme