DE2131872A1 - Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken

Info

Publication number
DE2131872A1
DE2131872A1 DE19712131872 DE2131872A DE2131872A1 DE 2131872 A1 DE2131872 A1 DE 2131872A1 DE 19712131872 DE19712131872 DE 19712131872 DE 2131872 A DE2131872 A DE 2131872A DE 2131872 A1 DE2131872 A1 DE 2131872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
yarn
laser beam
seared
knitted fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131872
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTHOFF FA WALTER
Original Assignee
OSTHOFF FA WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTHOFF FA WALTER filed Critical OSTHOFF FA WALTER
Priority to DE19712131872 priority Critical patent/DE2131872A1/de
Priority to DE2158157A priority patent/DE2158157A1/de
Publication of DE2131872A1 publication Critical patent/DE2131872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C9/00Singeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Patentbeschreibung zur Patentanmeldung vom 22.6.1971 Ein Merkmal der aus Einzelfasern gesponnenen Garne sind die aus der Oberfläche herausrageiiden feinen Faserenden. Daraus hergestellte Gewebe oder Gewirke erhalten dadurch eine flaumige Oberfläche, was in vielen Fällen unerwünscht ist.
  • Die Beseitigung dieser sehr feinen ifärchen erfolgt durch Abflämmen, auch Absengen oder Gasieren genannt. In der Technik ist es, üblich, das Garn oder das Gewebe bzw. Gewlrke zu sengen. Dazu wird das Garn oder Gewebe entweder iiber vermittels einer Gas- oder Elektroheizung glühend gemacftte Platten bzw. Stäbe gezogen oder durch den nichtleuchtenden Teil einer Gasflamme geführt.
  • Das technische Problem besteht nun darin, die Garne oder Gewebe mit solcher Geschwindigkeit durch die Flamme bzw.
  • über die glühende Platte zu führen, dass die abstehenden Faserenden gleichmässig und möglichst bis zum Grund abgesengt werden das Garn oder das Gewebe aber noch keine Schädigung durch zu grosse Wärmezufuhr erleidet, tnsbesandere Garne, Gewebe oder Gewirke aus synthetischen Fasern bzw0 deren Mischungen auch mit Naturfasern, bereiten dabei grosse Schwierigkeiten.
  • Dabei is-t hier ein sauberer Sengeffekt von besonderer Wichtig-Icelt, da bei Vorhandensein zu langer Faserenden auf der Gewebeoberfläche die Gefahr der Piilingbildung besteht, wodurch der Gebrauchswert der betroffenen Gewebe sehr vermindert wird.
  • Patentbeschreibung zur Patentanmeldung vorn 22.6.1971 Um ein Abbrennen der abstehenden synthetischen Faserenden zu gewährleisten, muss eine Zündtemperatur von z.B. 500°C erreicht werden. Dabei darf sich das Grundgewebe bw der Garnkörper aber keinesfalls z.B0 bei Polyester iiber 2000C erwärmen, da sich sonst bereits molekulare Veränderungen in der Struktur d-er Faser abspielen, die mit einer starken Rückgang der Festigkeit verbunden sind und bei unsachgemässer Handhabung schon des Öfteren zur totaien Zerstörung der Faser geführt üben.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wird nun erfindungsgemäss vorgeschlagen, das zu sengende Garn, Gewebe oder Gewirke, in einem solchen Abstand an einem quer zur Warenlaufbahn- befindlichen kontinuerlich betriebenen Laserstrahlvorbeizuführen, dass zwar die abstehenden Faserenden vom Licht des Laser erfasst und verbrannt werden, das Grundgewebe bzw. der Garnkörper abr keine merkliche Energiezufuhr erfahren und demnach unbeschädigt bleiben.
  • Dies wird erfindungsgemäss weiter dadurch erreicht, dass entweder der Laser in seinem Abstand zur Warenbahn bzw.
  • zum Garnkörper verändert werden kann, oder die Ware bzw.
  • das Garn so geftihrt werden, dass sie in einer Feineinstellung präzise an den Laser herangeführt werden können. Dies ist notwendig, da die Gewebe bzw. Gewirke, sowie die Garne eine verschiedene Dicke haben. Die Verwirklichung dieses Erfindungsgedankens bietet bei den bekannten technischen Möglichkeiten keine Probleme Patentbeschreibung zur Patentanmeldung vom 22.6.1971 Zur Erzielung eines maximalen Sengeffektes müssen die Faserenden bis zum Grund abgebrannt werden, und es müssen weiterhin auch die auf dem Grundgewebe bzw. am Garn klebenden Fasern erfasst werden Geschieht dies nicht, se- stellen sich diese Masern bei den nachfolgenden Verarbeitungsgängen wieder auf und geben ein unerwünschtes Aussehen.
  • Zu diesem Zweck wird weiter erfindungsgemäss vorgeschlagen, das zu sengende Garn, Gewebe oder Gewirke während der Passage über den erfindungsgemässen Laserstrahl oder die herkömmlich bekannte beheizte Platte oder Gasflamme, dadurch ein zwischen zwei, unter und über der Ware angebrachte Elektroden gebildetes elektrisches Feld zu führen. Bei einer angelegten Spannung von z.D, 1.25 kw/cm werden die auf der Faser bzw. Gewebeoberfläche befindlichen Faserenden geradegestreckt, liegende Fasern richten sich auf u-nd stehen ab.
  • In diesem Zustand erfolgt das Sengen gründlicher und rascher} sodass man die Möglichkeit hat, durch eine Erhöhung dr T;ar enge schwindigkei t die schädliche Einwirkung der Temperatur auf den Gewebegrund usw. zu vermindern.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Masse der Maschinenanlage als eine der beiden Elektroden aus zur bilden.
  • Patentbeschreibung zur Patentänileldung vom 22.601971 Eine weitere erfindungsgemässe Ausführung besteht darin, anstelle eines durch Fremdstrom erzeugten elektrischen Feldes, dieses durch das bewegte, die Maschine passierende Garn bzw. Gewebe selbst zu erzeugens Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass das Garn bzw. Gewebe kurz vor dem Passieren der Sengstelle über eine Gleitfläche aus isolierendem Material geführt wird, wobei sich aus der Bewegung des trockenen Garnes bzw. Gewebes eine statische Aufladung ergiebt, die die Fäserchen in Richtung Sengstelle aufrichtet.

Claims (1)

  1. Patentbeschreibung zur Patentaiiieldung vom 22.6.1971
    Patentansprüche: Verfahren und Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet dass 1. zu sengende Garne, Gewbe oder Gewirke an einem quer zur Warenlaufhahn befindlichen kontinuerlich betriebenen Laserstrahl vorbeigefiihrt werden0 2o) der Abstand der zu sengenden,Substrate zum Laserstrahl nach Anspruch 1 so gewählt wird, dass zwar die abstehenden Faserenden verbrannt, die Grundware aber keine merkliche Energie zufuhr erfährt, 30) die nach Anspruch 1 und 2 ausgebildete Vorrichtung so beschaffen ist, dass der Abstand zwischen Laserstrahl und zu sengendem Substrat in einer Feineinstellung veränderlich ist.
    die die nach Anspruch 1-3, sowie nach den herkömmlichen Methoden zum Sengen gelangenden Substrate kurz vor der Sengstelle durch ein elektrisches Feld geführt werden.
    5.) die nach Anspruch 4 ausgebildete Vorrichtung so beschaffen ist, dass die Masse der Anlage eine Elektrode des elektrischen Feldes bildete Patentbeschreibung zur Patentanmeldung vom 22.6.1971 Patentansprüche: 6.) das nach Anspruch 1 geführte Substrat kurz vor der Sengstelle durch Reibung iiber eine isolierte Fläche eine statische Aufladung erfährt0
DE19712131872 1971-06-26 1971-06-26 Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken Pending DE2131872A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131872 DE2131872A1 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken
DE2158157A DE2158157A1 (de) 1971-06-26 1971-11-24 Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131872 DE2131872A1 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken
DE2158157A DE2158157A1 (de) 1971-06-26 1971-11-24 Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131872A1 true DE2131872A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=32736827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131872 Pending DE2131872A1 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken
DE2158157A Pending DE2158157A1 (de) 1971-06-26 1971-11-24 Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158157A Pending DE2158157A1 (de) 1971-06-26 1971-11-24 Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2131872A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557378A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Battelle Memorial Institute Auftrennen von faeden mittels laserstrahlen
EP0814185A2 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Küsters Zittauer Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung eines an seiner Oberfläche feine Härchen aufweisenden Teppichgarns
CN109629068A (zh) * 2019-01-30 2019-04-16 无锡工艺职业技术学院 一种激光纱线烧毛机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624815A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines Filament-Teppichgarns

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557378A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Battelle Memorial Institute Auftrennen von faeden mittels laserstrahlen
EP0814185A2 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Küsters Zittauer Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung eines an seiner Oberfläche feine Härchen aufweisenden Teppichgarns
EP0814185A3 (de) * 1996-06-21 1999-06-16 Küsters Zittauer Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung eines an seiner Oberfläche feine Härchen aufweisenden Teppichgarns
CN109629068A (zh) * 2019-01-30 2019-04-16 无锡工艺职业技术学院 一种激光纱线烧毛机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158157A1 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sengen von garnen, geweben und gewirken
DE1460644B2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Wärmebehandeln von Warenbahnen
DE2109696B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von fasern und garnen mit 2 kesseln
DE899633C (de) Daempf- und Oxydationsapparat fuer bedruckte Gewebe od. dgl.
DE475238C (de) Verfahren zum Sengen von Garnen, Baendern oder Geweben mittels Elektrizitaet
DE1535787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabiler Textilstoffe
DE1585559A1 (de) Mit Blasduesen arbeitende kontinuierliche Trockenvorrichtung fuer Textilien
DE969291C (de) Verfahren zum Fixieren von Textilgut aus vollsynthetischem Material
DE19640836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abschnitte unterschiedlicher Dicke und/oder Orientierung aufweisenden Effektgarnes
DE545491C (de) Veredeln von Geweben aus pflanzlichem Werkstoff und Vorrichtung dazu
DE1760630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE397463C (de) Brenner fuer Gassengmaschinen zum Sengen von Garnen
DE647915C (de) Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben
DE1785701C3 (de) Siebtrommel zur kontinuierlichen Farbstoff-Fixierung auf bahnförmigem Textilgut
DE1081408B (de) Vorrichtung zum Sengen von Garnen aus synthetischen Fasern
DE509833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren von Textil-, insbesondere von Strick-und Wirkwaren
AT123675B (de) Verfahren zum Bügeln, Dekatieren und Pressen von Strick- oder Wirkwaren und Strick- oder Wirkmaschine zur Ausführung des Verfahrens.
DE462891C (de) Vorrichtung zum Buegelecht-, Krumpffrei- und Nadelfertigmachen von Geweben
CH447666A (de) Messeinrichtung zur elektrischen Messung der Feuchtigkeit von laufenden Garnketten
DE2242166A1 (de) Einrichtung zum erwaermen von endlosen faeden, garnen oder baendchen
DE2255722A1 (de) Verfahren zum daempfen und krumpfen von textilien
DE974613C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Stoffbahnen, welche aus natuerlichen oder kuenstlichen, auf pflanzlicher Basis gewonnenen Fasern bestehen oder solche enthalten
AT211742B (de) Kanaltrockner zum Trocknen und gegebenenfalls gleichzeitigen Nachbehandeln (Glühen) von Schweißelektroden
AT52877B (de) Verfahren zum Beheizen von Öfen aller Art mit überhitztem Dampf.
DE1460534C (de) Einrichtung zur Aufnahme einer abgetafelten, aufgerauhten und mit einem hohen Faserflor versehenen Textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination