DE647915C - Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben

Info

Publication number
DE647915C
DE647915C DEK130799D DEK0130799D DE647915C DE 647915 C DE647915 C DE 647915C DE K130799 D DEK130799 D DE K130799D DE K0130799 D DEK0130799 D DE K0130799D DE 647915 C DE647915 C DE 647915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
producing
cotton fabrics
shine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK130799D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK130799D priority Critical patent/DE647915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647915C publication Critical patent/DE647915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/26Glossing of fabrics or yarns, e.g. silk-finish

Description

  • Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben, durch. Kalandern zwischen beheizten Metallwalzen und weichen Druckwalzen. An die Ausrüstung von.Baumwollstoffen werden heute große Anforderungen gestellt, insbesondere wird ein hoher, seidenartiger und dabei möglichst dauerhafter, also in der Wäsche beständiger Glanz verlangt. Zur Erzielung eines derartigen dauerhaften Glanzes ist es bereits bekannt, das Gewebe in einem Spezialkalander zu behandeln, bei welchem das Gewebe in feuchtem bis nassem Zustand unter Anwendung von Druck und Hitze zwischen den Walzen hindurchgeführt wird. Die Walzenanordnung kann dabei verschieden sein. Sie besteht normalerweise aus einer unteren Stahlwalze, einer darüberliegenden Baumwollwalze, einer auf diese folgenden zweiten Stahlwalze und einer oberen Baumwollwalze. Die angewendete Hitze muß so groß sein, daß die Ware trocken aus der Maschine herauskommt. Bei dieser sog. Simili-Mercerisage-Ausrüstung wird es noch als Übelstand empfunden, daß infolge der Notwendigkeit, die feuchte Ware trocken aus der Maschine herauszubringen, um einen echten Glanz zu erhalten, die Geschwindigkeit des Kalanders und damit die Erzeugungsmenge verhältnismäßig gering sind.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und besteht darin, daß beim Kalandern von Textilstoffen, insbesondere von Baumwollgeweben,, zwischen beheizten Metallwalzen und weichen Druckwalzen die nasse Stoffbahn über Umleitungswalzen mehrmals mit ein und derselben beheizten Metallwalze in Berührung gebracht wird. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß mit größerer- Geschwindigkeit und höheren Temperaturen als bisher gearbeitet werden kann, dazu an Heizung gespart und endlich die Oberflächenwirkung wesentlich verbessert wird.
  • Es ist an sich bei Kalandern mit unbeheizten Walzen zur Behandlung von Papier bereits bekannt, besondere Spannwalzen oder Umleitwalzen zur Vermeidung von Blasenbildung-auf der Papierbahn vorzusehen. Abgesehen davon, daß diese bekannten Einrichtungen einem ganz anderen Zweck als die vorliegende Erfindung dienen, sind sie auch für eine Stoffausrüstung im Sinne der Erfindung (Erzielung eines dauerhaften seidenähnlichen Glanzes auf Geweben bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit) ebenso ungeeignet wie die bekannten, bereits mit Umleitwalzen versehenen einfachen Friktionskalander ohne beheizte Arbeitswalzen, zwischen denen das Gewebe trocken behandelt wird.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Kalanders zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung in den Abb. i und 2 schematisch veranschaulicht.
  • a -und b sind weiche Druckwalzen, beispielsweise Baumwollwalzen, zwischen denen sich die gas- oder elektrisch beheizte Metallwalze c befindet. Die Walzen a und b können zum Einstellen in eine Schräglage eingerichtet sein. Die nasse Stoffbahn cl wird anstatt ut1,,.-mittelbar um die beheizte Metallwalze näc1i'1 dem Durchgang zwischen dieser und der tnr& teren Walze ea durch eine (Abb. i) oder meli-` rere Umleitwalzen e ( Abb. 2) von der Metallwalze ab und dann wieder zwischen dieser und der oberen Walze h in den halander eingeführt.
  • Die Stoffbahn berührt also mehrmals die Metallwalze, ohne auf dieser selbst herumgeführt zu werden. Die Metallwalze kann infolgedessen verhältnismäßig hoch beheizt werden, ohne daß eine Beschädigung der Ware durch Versengen zu befürchten ist. Durch die somit ermöglichte starke Erhitzung der naß eingeführten Stoffbahn in Verbindung mit dem bei der mehrmaligen Berührung der Bahn zwischen den weichen Walzen und der harten Walze wirksamen Druck wird ein echter seidenähnlicher Glanz auf der Ware bei vollem rundem Fallen und bei einer bisher nicht erreichten Arbeitsgeschwindigkeit erzielt. Selbstverständlich können an Stelle einer beheizten llletallwalze, wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, auch mehrere beheizte Metallwalzen abwechselnd zwi-%schen weichen oder elastischen Walzen vorgeseifen «erden. Ebenfalls ist an Stelle der @nrerwä hüten Anordnung mit abwechselnd harten und «-eichen oder elastischen Walzen auch eine Anordnung denkbar, bei der zwei weiche oder elastische Walzen einander folgen, um durch diesen `'Wechsel (las Gewebe in einem Durchlauf gleichzeitig auf beiden Seiten mit einem waschechten Glanz ztt versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: -erfahren zur Erzeugung eines (lauerhaften Glanzes äuf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben, durch Kalandern der nassen Bahn zwischen beheizten Metallwalzen und «-eichen Druckwalzen. dadurch gekennzeichnet, daß die nasse Stoffbahn in einem Arbeitsgang über Umleitwalzen mehrmals mit derselben beheizten Metallwalze in Berührung gebracht wird.
DEK130799D 1933-07-15 1933-07-15 Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben Expired DE647915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130799D DE647915C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130799D DE647915C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647915C true DE647915C (de) 1937-07-16

Family

ID=7247223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK130799D Expired DE647915C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647915C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943030C (de) * 1953-09-13 1956-05-09 Kleinewefers Soehne J Breitstreich-Vorrichtung fuer Papierkalander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943030C (de) * 1953-09-13 1956-05-09 Kleinewefers Soehne J Breitstreich-Vorrichtung fuer Papierkalander

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635141C3 (de) Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE647915C (de) Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben
DE2915443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE663739C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstreichen umgeschlagener oder eingerollter Gewebebahnkanten
DE2623315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von textilgut
DE581070C (de) Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von gefaeltelt auf Foerderbaendern durch Flotten gefuehrten Stoffbahnen
DE610463C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Geweben
DE518400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigmachen von Geweben
DE587200C (de) Maschine zum Nassbehandeln von Garnen und Geweben
DE536646C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Anfeuchten, Daempfen und Buegeln von Struempfen
DE529211C (de) Verfahren beim Abquetschen der Behandlungsfluessigkeit aus Geweben
DE636529C (de) Verfahren zur Veredlung von Textilgeweben im Kalander und hydraulischer Mehrwalzendoppelkalander zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE964768C (de) Duesentrockner
DE509254C (de) Verfahren zum Filzen von Wollgeweben
DE649718C (de) Geraet zur Verhuetung der Glanzbildung beim Buegeln von Geweben
DE628111C (de) Verfahren zum Satinieren von Asphaltpapieren in einem Kalander mit geheizten Stahl- und elastischen Gegenwalzen
DE486343C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Trocknen und beiderseitigen Plaetten und Glanzbuegelnvon Waesche
DE612591C (de) Verfahren zum Kalandern von Geweben aller Art und Kalander zur Ausuebung des Verfahrens
DE641989C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekatieren von Gewebebahnen
DE547105C (de) Vorrichtung zum Krumpffrei- und Nadelfertigmachen von Geweben in einem Zuge von der Schermaschine an
DE937885C (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut bei der Chemisch-Reinigung
DE933685C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Geweben in Koch- und Fixiermaschinen und Aufwickelvorrichtung fuer eine Koch- und Fixiermaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE586144C (de) Verfahren zum Krabben (Fixieren) von Geweben in laufender Bahn
DE456508C (de) Strang-Walzenwaschmaschine mit Vor-Ausquetschung des Waschwassers, insbesondere fuer feine und dichte Gewebe
DE554558C (de) Buegelmaschine fuer Pelzfelle