DE2128861C3 - Registrierendes Meßgerät - Google Patents

Registrierendes Meßgerät

Info

Publication number
DE2128861C3
DE2128861C3 DE2128861A DE2128861A DE2128861C3 DE 2128861 C3 DE2128861 C3 DE 2128861C3 DE 2128861 A DE2128861 A DE 2128861A DE 2128861 A DE2128861 A DE 2128861A DE 2128861 C3 DE2128861 C3 DE 2128861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
recording medium
measuring device
transport roller
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2128861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128861B2 (de
DE2128861A1 (de
Inventor
Hans 7016 Gerlingen Baeuerlen
Manfred Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Fliegner
Peter 7141 Moeglingen Liermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2128861A priority Critical patent/DE2128861C3/de
Priority to SE7205391A priority patent/SE378907B/xx
Priority to JP4685972A priority patent/JPS5531885B1/ja
Priority to IT24261/72A priority patent/IT959721B/it
Priority to CH833972A priority patent/CH544292A/de
Priority to FR7220878A priority patent/FR2141344A5/fr
Priority to GB2695772A priority patent/GB1396160A/en
Priority to US00261936A priority patent/US3757350A/en
Publication of DE2128861A1 publication Critical patent/DE2128861A1/de
Publication of DE2128861B2 publication Critical patent/DE2128861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128861C3 publication Critical patent/DE2128861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein registrierendes Meßgerät mit einem von einer Transportwalze in einer Richtung transportierten Aufzeichnungsträger, mit einer vom Meßinstrument über den Aufzeichnungsträger hinwegbewegten Schreibelektrode und mit einem über der Transportwalze auf einem Randbereich des Aufzeichnungsträgers angeordneten, mit mehreren Schreibelektroden ausgerüsteten Schreibkopf, der zum Aufzeichnen von Informationen dient.
Es ist bereits ein registrierendes Meßgerät dieser Art bekannt, bei welchem der auf dem Randbereich des Aufzeichnungsträgers angeordnete Schreibkopf oberhalb der Transportwalze fest angeordnet ist. Diese Anordnung erlaubt ein Aufzeichnen von Infor-' mationen auf dem Randbereich des Aufzeichnungsträgers nur dann, wenn der Aufzeichnungsträger von der Transportwalze weitertransportiert wird. Wenn aber infolge einer Störung der Aufzeichnungsträger stillsteht, ist eine Aufzeichnung von Informationen auf dem Randbereich des Aufzeichnungsträgers mit dieser Anordnung nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein registrierendes Meßgerät der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, das es erlaubt, mit dem über dem Randbereich des Aufzeichnungsträgers angeordneten Schreibkopf Informationen auch dann aufzuzeichnen, wenn der Aufzeichnungsträger sich infolge einer Störung gerade nicht bewegt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schreibkopf an einem um die Achse der Transportwalze schwenkbaren Hebelarm befestigt ist, daß an diesem Hebelarm ein Elektromagnet und eine Rückholfeder in zueinander entgegengesetztem Sinne derart angreifen, daß der Schreibkopf vor dem Schreibvorgang durch den Elektromagneten aus seiner Ruhestellung in eine zweite Stellung und während dem Schreibvorgang durch die Rückholfeder aus der zweiten Stellung wieder in seine Ruhestellung gebracht wird.
Dadurch wird erreicht, daß auch bei nicht bewegtem Aufzeichnungsträger mit dem über dem Randbereich des Aufzeichnungsträgers angeordneten Schreibkopf Informationen auf den Aufzeichnungsträger sieschrieben werden können.
Einzelheiten der Erfindung sind an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näiijr erläutert. Es zeigt
F is. i ein registrierendes Meßgerät in verkleinerter, riiumbildlichcr Darstellung,
Fi u. 2 eine im Meßgerät nach Fig. 1 angeordi-ie Schreibvorrichtung mit einem zwischen zwei Positionen.hin- und herschwenkbaren Schreibkopf in vergrößerter Darstellung in der Seitenansicht, und
F i u. \zeist die Schreibvorrichtung nach Fig.! in einer um "w "gedrehten Ansicht.
Ein reuistriercndcs Meßgerät ist in Fig. 1 mit )0 bezeichnet. In einem Fenster 11 auf der Vordcrsciic des Meßgerätes 10 ist eine Meßwertskala 12 <ms>eordnet,"übcr die der Zeiger 13 eines nicht erkennbaren, im Meßgerät 10 angeordneten Meßwerks hinwegbewegbar ist. Am Zeiger 13 befindet sich eine Schreibelektrode 14, die auf einen in Pfeilrichtung nach unten transportierten Aufzeichnungsträger 15 mit einem ausbrennfähigen Metallbelag auf lieg·. Über Jem linken Randbereich des Aufzeichnungsträgers 15 ist ein bewegbarer Schreibkopf angeordnet, der durch die Meßwertskala 12 verdeck! ist. In dein Fall, in dein der Zeigerausschlag einen einstellbaren Grenzwert überschreitet, wird der Schreibkopf betätigt und schreibt eine Information 16 auf den AuI-zeichnungsträger — hier die Zeit 10.22 Uhr, zu der die Grenzwertüberschreitung erfolgt ist.
Die dazu benötigte Schreibeinrichtung 20 ist in F i g. 2 und F i g. 3 dargestellt. Sie ist im Meßgerät 10 (Fig. 1) so angeordnet, daß der Schreibkopf 21 in seiner Ruhestellung nicht sichtbar ist und daß sich die ausgeschriebene Information 16 sichtbar innerhalb des Fensters 11 des Meßgerätes 10 in Höhe der Schreibelektrode 14 und damit in Höhe des ihr zugeordneten Meßwertes auf dem Aufzeichnungsträger 15 befindet. Beim Schreibvorgang wird der Schreibkopf 21 aus seiner Ruhestellung I heraus in eine zweite, in Fig.2 gestrichelt angedeutete Stellung II bewegt und von dort wieder in seine Ruhestellung I zurückgezogen. Mehrere nebeneinander angeordnete Schreibelektroden 22 werden dabei über den Aufzeichnungsträger 15 hin- und herbewegt. Der an einem Hebelarm 23 befestigte Schreibkopf 21 ist über einer Transportwalze 24 angeordnet, über die der Aufzeichnungsträger 15 hinweggeführt ist. Der Hebelarm 23 ist auf der Achse der Transportwalze
24 drehbar gelagert und durch einen Hubmagneten
25 in der einen Richtung und durch eine Rückholfeder 26 in der entgegengesetzten Richtung schwenkbar. Da am unteren Ende des Hebelarmes 23 die Rückholfeder 26 einerseits und die Zugstange 27 des Hubmagneten 25 andererseits angreifen, führt der Schreibkopf 21 beim Schreibvorgang am Umfang der Transportwalze 24 eine Pendelbewegung aus. Durch diese Bewegung wird der Schreibkopf 21 zunächst in der durch einen Pfeil gekennzeichneten Transportrichtung und anschließend entgegen der Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers 15 bewegt. Zur Vermeidung von Verzerrungen im Schriftbild der Information 16 ist die Schreibkopfgeschwindigkeit während des Schreibvorga.iges mindestens doppelt so groß wie die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers 15.
Zur Kontaktierung der Schreibelcktroden 22 mit
m ?? ,Aufzt:ic|in"ngsträgers 15 wer- Bleehfahne 35 am unteren Ende des Hebelarms 23 vornan^, ! f aU|ed c ern 28 während des Schreib- eingestanzt. Die Blechlahne 35 isl zwischen einer D.be. sind hw il" *u[2(;!chlIunßslräg«--r 15 gedrückt. Lichtquelle 36 und einem Fototransistor 37 als licht-SehriMh.·!^»™!. £ ■ ncbL'"cinander liegende empfindliches Schaltelement angeordnet, der von zusammen,^?>7u" η ΐ. C'nCm Elekirodenpaket 29 5 einer Blende 38 einlaßt ist. Beim Schwenken des α"w η S m ?,'re ,tIcktrodcr.pakctc 29, die je- Schreibkopfes 21 deckt die Blechfahne 35 die Lichltriacr J " ueurn tt atlfed.cr 28 auf dt;n Aufzeichnung- quelle 36 vorn ab, so dall lediglich durch die Schlundes Schreihknnf^i ι"' Smd '" eincm Rahmcn 30 34 Lichtimpulse auf den Fototransistor 37 gelangen, ihre· Srhrrih ι 17 α ncbcneinander angeordnet, und dort in elektrische Impulse umgesetzt werden und die M ,n, si , Smd übcr cm Bandkabel io Schreibspannuiu· in Abhängigkeit von der Position sen dS -u^J >ilhng 32 (F ' g- 3) ^g^h'os- ^^ Schreibkopfes 21 ein- und ausschalten, i-inöcnilfr L einzeincn Schreibeleklroden 22 ge- Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das Infornvninn tr"""^'"1Plllsc zuni Ausschreiben der . beschriebene Ausrührungsbeispiel beschränkt, da der ^ innTn, . '" Cinem Zeichengenerator Schreibkopf 21 auch auf andere Weise durch einen 'i sich in ο κ""· Crzcu&U wcnn der Schreibkopf 15 Manuelen oder einen anderen Antrieb zu bewegen Ä-irhnnn',.- ^stimmten Richtung über den Auf- ist. Wesentlich ist dabei jedoch, daß die Bewegung r-ill wprH- Τ""ο κ h!"wcSbcwe8t· Im vorliegenden des Schreibkopfes beim Schreibvorgane wesentlich üJneri Γ11 ι lckllodcn 22 vum Zeichen- schneller als die Bewegung des Aufzeichnungsträgers ^ ο iw u,T Z BelallSung des Hubmagneten erfolgt, so daß selbst im Störungsfall, wenn der AufiT^r iwT j der Schrcib|Opf 21 bei sei- 20 zeichnungsträger 15 mit erhöhter Geschwindigkeit I Hi Tnf! g,VO" ,Γ Ruhestellung I >n die Stellung transportiert wird, eine gut lesbare, nicht verzerrte η -bPnninnnT3Γ0" , ausschrcibt- Alle in einer Zeile Information 16 gewonnen wird. Ferner kann es Im nn u8' f" ZitTcrn oder Symbole der zweckmäßig sein/an Stelle mehrerer Elektrodenpa-A.rSn !f „wcrdfn dabei gleichzeitig auf den kete 29 in den Rahmen 30 des Schreibkopfes 21 WHprif · £ ausgeschrieben. Jedes Sym- 25 einen Block mit einem Elcktrodenkamm einzusetzen, roHpnnnwlt0-m I ^""d dabc' v°" cinem EIek" der an beiden Enden durch je eine Feder 28 auf den • ?Ä ri-V aT" ^X7-Punktrast^ aus dem Me- Aufzeichnungsträger 15 gedruckt wird.
DU Lh 1, Aufz^Ichnungsträgers 15 ausgebrannt. Eine Sch.cibkopfausführung mit mehreren über-
μπΠ η-,Γρ T c Γ8 ' die Jeweiis dcn Be8'nn einander angeordneten Schreibelektroden, die zum
k: ■ IhT -Tr- SpannullgsimPulse sLfuert' 3° Ausschreiben von Informationen z.B. im Störungs-
konf 71 hm? 7" bestimmten» vom Schreib- fall quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungs-
srh- lfh-!r o"rcn.lautcnd5n Positionen ein- und aus- trügers bewegt wird, fällt ebenfalls unter den Gegen-
mehrnrn ς,Μ-t -«Τ P"?1* S'"d am Hcbc^™ 23 stand der Erfindung. Auch hierbei ist es wesentlich,
HiP h^-rn <: κ 1 j Steuerelcmente angeordnet, daß die Schreibgeschwindigkeit wesentlich höher als
ImnE\„Cn p? T 4 HebeIarmes 23 elektrische 35 die Transportgeschwindis-keit des Aufzeichnungsträ-
ichtnn, η Ur^ Ausschalten der Schaltein- gers sein muß, da sonsi die Information auf dem
richtung erzeugen. D.c Schlitze 34 sind in einer Aufzeichnungsträger schräg steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Regis;rierendcs Meßgerät mit einem von einer Transportwalze in einer Richtung transportierten Aufzeichnungsträger, mit einer vom Meßinstrument über den Aufzeichnungsträger hinwegbewegten Schreibelektrode und mit einem über der Transportwalze auf einem Randbereich des Aufzeichnungsträgers angeordneten, mit mehreren Schreibclektroden ausgerüsteten Schreibkopf, der zum Aufzeichnen von Informationen dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibkopf (21) an einem um die Achse der Transportwalze (24) schwenkbaren Hebelarm (23) befestigt ist, daß an diesem Hebelarm (23) ein Elektromagnet (25) und eine Rückholfeder (26) in zueinander entgegengesetztem Sinne derart angreifen, daß der Schreibkopf (21) vor dem Schreibvorgang durch den Elektromagneten (25) aus seiner Ruhestellung (I) in eine zweite Stellung (II) und während dem Schreibvorgang durch die Rückholfeder (26) aus der zweiten Stellung (II) wieder in seine Ruhestellung (I) gebracht wird.
    25
DE2128861A 1971-06-11 1971-06-11 Registrierendes Meßgerät Expired DE2128861C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128861A DE2128861C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Registrierendes Meßgerät
SE7205391A SE378907B (de) 1971-06-11 1972-04-24
JP4685972A JPS5531885B1 (de) 1971-06-11 1972-05-11
IT24261/72A IT959721B (it) 1971-06-11 1972-05-12 Apparecchio di misura registrante con elettrodo di scrittura mobile
CH833972A CH544292A (de) 1971-06-11 1972-06-06 Registrierendes Messgerät mit beweglicher Schreibelektrode
FR7220878A FR2141344A5 (de) 1971-06-11 1972-06-09
GB2695772A GB1396160A (en) 1971-06-11 1972-06-09 Recording instrument having a movable recording electrode
US00261936A US3757350A (en) 1971-06-11 1972-06-12 Recording device having supplementary information scribing means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128861A DE2128861C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Registrierendes Meßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128861A1 DE2128861A1 (de) 1973-01-04
DE2128861B2 DE2128861B2 (de) 1973-06-14
DE2128861C3 true DE2128861C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5810396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128861A Expired DE2128861C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Registrierendes Meßgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3757350A (de)
JP (1) JPS5531885B1 (de)
CH (1) CH544292A (de)
DE (1) DE2128861C3 (de)
FR (1) FR2141344A5 (de)
GB (1) GB1396160A (de)
IT (1) IT959721B (de)
SE (1) SE378907B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949402A (en) * 1973-11-20 1976-04-06 Honeywell Inc. Analog and digital recording apparatus
US4017868A (en) * 1975-11-28 1977-04-12 American Optical Corporation Thermal Recorder
US4042938A (en) * 1976-01-08 1977-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Analog and digital data recorder
US4151397A (en) * 1977-08-12 1979-04-24 E-Systems, Inc. Self-aligning thermal print head
JPS54117156U (de) * 1978-08-31 1979-08-16
DE3306541A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Registriergeraet mit einem bewegten registrierstreifen und mindestens einem quer zu dessen vorschubrichtung angeordneten kamm mit unbeweglichen schreibelektroden
DE3339134C2 (de) * 1983-10-28 1995-03-09 Hartmann & Braun Ag Elektrischer Schreiber
DE3412932A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Dia-Nielsen GmbH, Zubehör für die Meßtechnik, 5160 Düren Markierungsvorrichtung fuer mehrfach-registriergeraete
CA2023796A1 (en) * 1989-08-25 1991-02-26 Yoshiaki Saita Process for producing thermal printing heads

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US912181A (en) * 1909-02-09 Gen Electric Measuring instrument.
US2544919A (en) * 1947-04-10 1951-03-13 Bailey Meter Co Printing totalizer for stylus recording meters
US2673136A (en) * 1948-09-22 1954-03-23 Leeds & Northrup Co Multirange measuring system
DE1266030B (de) * 1964-03-13 1968-04-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ausschreiben eines Klartextes auf einen unter mehreren Schreibelektroden durchlaufenden Aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
IT959721B (it) 1973-11-10
DE2128861B2 (de) 1973-06-14
JPS5531885B1 (de) 1980-08-21
CH544292A (de) 1973-11-15
DE2128861A1 (de) 1973-01-04
US3757350A (en) 1973-09-04
FR2141344A5 (de) 1973-01-19
GB1396160A (en) 1975-06-04
SE378907B (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128861C3 (de) Registrierendes Meßgerät
DE2613154A1 (de) Einrichtung zum digitalen anzeigen fotografischer daten
DE2350552C3 (de) Typenhebelantriebseinrichtung
DE933276C (de) Fernsprechnummernschalter mit Sperrung bestimmter Anfangsziffern
DE2647379C3 (de) Register, insbesondere Telefonregister
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE2728183C3 (de) Druckwerk für Schreib- o.a. Maschinen
DE245626C (de)
DE962986C (de) Anzeigeeinrichtung zur Kennzeichnung der Einstellung von Kreuzschienenschaltern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2456357C3 (de) Vorrichtung zur Fernübertragung der Winkelstellung von drehbaren Elementen, insbesondere von Anzeigerollen eines Zählers
DE632028C (de) Anzeige- oder Registriereinrichtung fuer Waagen
DE265418C (de)
DE74749C (de) Vorrichtung zum Typenwechsel bei Typendrucktelegraphen
DE7954C (de) Kraftmesser mit graphischer Darstellung für Arbeitsmaschinen
AT125919B (de) Rechenmaschine.
DE219581C (de)
DE1721802U (de) Registriergeraet fuer elektrische groessen.
DE38279C (de) Telegraphischer Aufgabe-Apparat
DE254938C (de)
DE472762C (de) Elektrischer Zeitstempel, insbesondere zur Festhaltung der Dauer von Telephongespraechen
DE2364341C3 (de) Anzeigevorrichtung Copal Co. Ltd., Tokio
DE242801C (de)
DE171029C (de)
DE288398C (de)
DE270001C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee