DE171029C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE171029C DE171029C DENDAT171029D DE171029DA DE171029C DE 171029 C DE171029 C DE 171029C DE NDAT171029 D DENDAT171029 D DE NDAT171029D DE 171029D A DE171029D A DE 171029DA DE 171029 C DE171029 C DE 171029C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- approach
- switching shaft
- paper
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 238000007644 letterpress printing Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J19/00—Character- or line-spacing mechanisms
- B41J19/18—Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
- B41J19/20—Positive-feed character-spacing mechanisms
- B41J19/32—Differential or variable-spacing arrangements
Landscapes
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
Description
KLASSE
Während bei den meisten bis jetzt bekannten Schreibmaschinen nach Anschlag der
Typen der " Papierwagen immer in gleichmäßigen Abständen sprungweise weiter bewegt
wird, ohne Rücksichtnahme, daß z. B. das kleine »i« oder das "kleine »1« einen viel
geringeren Breitenraum einnimmt als das große »M« oder große »W«, erstrebt nachbeschriebene
Vorrichtung den Zweck, diese
ίο Schlittenbewegung genau dem Breitenverhältnis
der jeweilig angeschlagenen Type anzupassen. So wird z. B. beim Anschlag des kleinen »i« oder »la, welches in der
deutschen Korpus-Frakturschrift etwa 0,8 mm breit ist, der Papierwagen auch nur 0,8 mm
bewegt, wogegen beim Anschlag des großen »W« oder »M«, welche Buchstaben je 3,0 mm
breit sind, eine Fortbewegung des Papierschlittens um diese Breite erfolgt.
Es sei erwähnt, daß nachbeschriebene Vorrichtung außerordentlich feine und vielseitige
Abmessungen in der Schlittenbewegung gestattet und es sich hier nicht wie bei Silbenschreibmaschinen
darum handelt, den fixierten Schlittensprung zu verdoppeln oder zu verdreifachen,
wenn eine oder mehrere Typen gleichzeitig angeschlagen werden, sondern
infolge dieser feinen Abmessungen in der jeweiligen Fortbewegung des Schlittens sollen
alle Schriftgattungen in derselben- Weise angewendet werden können wie beim Buchdruck.
Es wird daher ein mit solcher Maschine geschriebenes Schriftstück, da die Abstände
zwischen den einzelnen Buchstaben gleich groß sind, ein dem Buchdruck fast völlig gleiches Schriftbild aufweisen.
In Fig. I und 2 ist die Vorrichtung in Ruhe und Tätigkeit an einer Schreibmaschine
mit schwingbarem oder feststehend gelagertem, drehbarem Typenrade dargestellt.
Fig. 4 und 5 veranschaulichen diese Einrichtung von der Seite gesehen. Fig. 3 stellt
schematisch dieselbe Einrichtung für Tastenhebelschreibmaschinen dar.
α ist der Papierschlitten, b eine mit einem
Teile des Schlittens fest verbundene Zahnstange, die in üblicher Weise im Eingriff
mit einem Zahnrade der Schaltwelle c steht. An einem Ende der Schaltwelle c ist ein
Zahn d, ein Hemmarm e und ein Hemmarm/ befestigt, g ist ein gezahnter Sektor, welcher
auf dem Zapfen h drehbar angeordnet ist und bei Freigabe durch die Sperrklinke i
durch die Feder j in der gezeichneten Pfeilrichtung zu einem größeren oder kleineren
Ausschlag gebracht wird. Der jeweilig veränderte Ausschlag dieses Zahnsektors wird
bestimmt durch die Stellung einer Stufenscheibe k, welche mit dem schwingbaren oder
umlaufenden Typenrade mit fest gelagerter Achse fest verbunden ist. Die verschiedenen
Abstufungen der Scheibe entsprechen den verschiedenen Typenbreiten des Rades. Es
wird also bei Einstellung einer bestimmten Type auch eine bestimmte Abstufung der
Scheibe k in die Bahn eines an einem Arme des Zahnsektors g befindlichen Stiftes / gebracht,
so daß bei Freigabe des unter der
Federwirkung j stehenden Sektors derselbe einen der jeweilig in der Druckstellung befindlichen
Type entsprechenden Ausschlag ausführt. Die Tasten stehen in Verbindung mit der Sperrklinke i und wird dieselbe am
Ende jedes erfolgten Tastenniederdruckes nach Einstellung des Typenrades gehoben
und bei Freiwerden der Taste wieder heruntergehen.
ίο Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Niederdrücken einer Taste wird das Typenrad
eingestellt und zugleich die Scheibe k eine bestimmte Stellung erhalten. Beim weiteren
Tastenniederdruck wird die Sperrklinke i gehoben und dadurch der durch den
Ansatz ^ derselben vorher gesicherte Zahnsektor g freigegeben, welcher nunmehr so
weit ausschlagen kann, bis sich der Stift /
desselben gegen die in der Bahn desselben befindliche Stufe der' Stufenscheibe k legt,
wobei eine größere oder kleinere Anzahl von Sperrzähnen des Sektors hinter den Ansatz jj
der Sperrklinke i zu stehen kommen, wie z. B. Fig. 2 zeigt. Da in der Ruhelage des
Zahnsektors g ein Anschlag ρ desselben den Hemmarm e der den Papierschlitten hemmenden
Schaltwelle gegen Drehung sichert, so muß eine Einrichtung vorgesehen sein, welche
beim Freigeben des Zahnsektors durch die Sperrklinke i bezw. deren Ansatz \ die weitere
Hemmung der Schaltradwelle so lange übernimmt, bis die in Druckstellung befindliche
Type zum Abdruck gelangt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Sperrklinke einen
zweiten Ansatzy besitzt, welcher beim Anheben der Sperrklinke i sich gegen den Arm/
der Schaltradwelle c so lange legt, als die jeweilig angeschlagene Taste niedergedrückt
ist. Beim Freigeben der Taste legt sich die Sperrklinke i mit ihrem Ansatz \ in die Zahnung
des Sektors; dabei gibt sie mit ihrem Ansatzy den Arm / der Schaltwelle frei,
so daß letztere durch die Triebkraft des Papierschlittens so lange gedreht wird und
bei jeder Umdrehung mit ihrem Zahn d den Sektor um je einen Zahn schaltet, bis der
Arm e durch den Anschlag ρ des Sektors gehemmt wird. Aus vorstehendem geht somit
hervor, daß die jeweilige Papierschlittenbewegung genau der Typenbreite angepaßt
werden kann, wenn die Stufenscheibe k mit der entsprechenden Anzahl von Abstufungen
und der Sektor g mit einer dem Typen- , system entsprechenden Anzahl von Sperrzähnen
versehen wird.
In der in Fig. 3 dargestellten Auführungsform ist der Zahnsektor g durch eine Zahnstange
m ersetzt, die sich in den am Maschinengestell angeordneten Führungen η verschiebt.
An Stelle der Stufenscheibe k des Typenrades treten die Stifte 0, von denen
jeder durch eine bestimmte Tastenhebelanzahl bewegt wird, zum Zweck, die neue Schaltvorrichtung
auch an Typenhebelschreibmaschinen verwenden zu können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schaltvorrichtung mit einer der Buchstabenbreite entsprechenden Schaltung des Papierschlittens an Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Federwirkung stehendes, mit einem Anschlag (p) versehenes gezahntes Glied (g bezw. m) und eine von den Tasten bewegte, mit Ansätzen (y \) versehene Sperrklinke (i) derart angeordnet sind, daß das durch den Ansatz fe) in seiner Ruhelage gesicherte Glied (g bezw. m) mit seinem Anschlag (p) einen Arm (e) der den Papierwagen hemmenden Schaltwelle gegen Drehung festhält, während bei Freigabe des Gliedes (g bezw. m) durch die durch Tastenanschlag bewegte Sperrklinke (i) der Ansatz (y) der letzteren die weitere Hemmung der Schaltwelle so lange übernimmt, bis durch Freigabe der Taste der Ansatz fa) der Sperrklinke sich wiederum in die Zähne des zu einem der angeschlagenen Taste entsprechenden Ausschlag veranlaßten Gliedes (g bezw. m) legt, worauf die freigegebene, mit einem Zahn (d) versehene Schaltwelle durch den Papierwagen, welcher dem Zuge der Federtrommel folgt, gedreht wird, wobei der Zahn (d) mit den Zähnen des Gliedes bei jeder Umdrehung in Eingriff kommt und dadurch das Glied entgegen seiner Federspannung ß) so lange schrittweise bewegt, bis der Arm (e) der Schaltwelle sich wieder auf den Anschlag (p) des Gliedes legt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE171029C true DE171029C (de) |
Family
ID=436027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT171029D Active DE171029C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE171029C (de) |
-
0
- DE DENDAT171029D patent/DE171029C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1137042B (de) | Papierwagenschaltvorrichtung mit Zahntrieb an Schreib- und aehnlichen Maschinen fuer proportionale Buchstabenschaltung | |
DE171029C (de) | ||
CH624047A5 (de) | ||
DE293257C (de) | ||
DE210996C (de) | ||
DE142702C (de) | ||
DE74355C (de) | Typendrucktelegraph | |
DE200007C (de) | ||
DE268593C (de) | ||
DE221063C (de) | ||
AT93344B (de) | Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen. | |
DE225829C (de) | ||
DE614105C (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE197960C (de) | ||
DE923253C (de) | Schreibmaschine, insbesondere Buchungsmaschine | |
DE2537976B2 (de) | Anschlaggetriebe fuer eine elektrische schreibmaschine | |
DE269119C (de) | ||
DE141252C (de) | ||
DE294968C (de) | ||
DE181189C (de) | ||
CH617621A5 (en) | Device for driving and controlling a type carrier designed as a daisywheel | |
DE195132C (de) | ||
DE308333C (de) | ||
DE240556C (de) | ||
DE242036C (de) |