DE142702C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142702C
DE142702C DENDAT142702D DE142702DA DE142702C DE 142702 C DE142702 C DE 142702C DE NDAT142702 D DENDAT142702 D DE NDAT142702D DE 142702D A DE142702D A DE 142702DA DE 142702 C DE142702 C DE 142702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
levers
types
pressure point
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142702D
Other languages
English (en)
Publication of DE142702C publication Critical patent/DE142702C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/04Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried upon levers or radial arms, e.g. manually operated

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schreibmaschinen, welche zum Schreiben mehrerer Typenzeichen durch einen Anschlag dienen sollen, gestatten im allgemeinen keine so gedrängte Bauart als andere Maschinen, bei welchen durch Anschlag jeder Zeichentaste nur ein Zeichen zum Abdruck gelangt. Nach vorliegender Erfindung wird eine gedrängte Bauart bei Schreibmaschinen der erstgenannten Art dadurch erreicht, daß von den Typenhebeln, welche in bekannter Weise in geschlossener Bogenform gelagert werden, die zu beiden Seiten nahe der senkrecht zur Papierwalzenachse durch den Drehpunkt führenden Ebene liegenden, als Träger der Einzeltypen, jede der zu beiden Seiten nahe der durch die Papierwalzenachse und den Druckpunkt führenden Ebene liegenden Typenhebel aber als Träger mehrerer Typen dienen.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht derjenigen Art, bei welcher der Tragring für die Typenhebellager in senkrechter Lage vor der Papierwalze angeordnet ist, Fig. 3 den Grundriß einer Schreibmaschine·, die Fig. 4 und 5 zeigen die Hemmvorrichtung
■ ■■ des Papierschlittens in zwei verschiedenen Stellungen.
Die Typenhebel α sind an dem Rahmen b, welcher hier kreisförmig ist, aber auch eine andere Form, beispielsweise eine elliptische oder viereckige haben kann, drehbar angeordnet. In der Ruhestellung wird man den Typenhebeln eine wagerechte Lage geben (Fig. 2), so daß man, wie schon bekannt, zwischen diesen und durch die Öffnung des Rahmens b hindurch die Druckstelle auf der Papierwalze c und also die Schrift sehen kann.
Damit die Anzahl der Tasten nicht zu groß wird, so ist bei der vorliegenden Ausführungsform vorausgesetzt, daß in bekannter Weise zwei Umschalfungen zur Anwendung kommen, und daß die dadurch bedingte Verschiebung der Zeilen durch Verschiebung der Papierwalze c in der Höhenrichtung zustande kommt. Bei einer derartigen Anordnung trägt jeder Typenhebel α drei Typen, von denen, je nach der Stellung der Papierwalze, entweder die eine oder die andere zum Abdruck gelangen kann.
Bei den Typenhebeln nun, welche zu beiden Seiten nahe der senkrecht zur Papierwalzenachse durch den Druckpunkt führenden Ebene angeordnet sind, liegen die drei Typen, welche jeder dieser Hebel trägt, unmittelbar übereinander, so daß sie alle drei in die Ebene ihres Typenhebels fallen. Je weiter die Typenhebel aber von der senkrechten Mittelebene sich entfernen, desto schräger wird die Richtung des die drei Typen tragenden Hebelendes zur Richtung des Typenhebelschaftes sein müssen, bis endlich die in der durch die Papierwalzenachse und den Druckpunkt gehenden Ebene liegenden Typenhebel α die drei Typen, welche sie an ihren Enden tragen sollten, unter einem rechten Winkel zum Hebelschaft selbst angeordnet sein müßten. Es würden aber die in der Nähe der wagerechten Ebene liegenden Typenhebel einen Platz in Anspruch nehmen, auf welchem bei Maschinen ohne Umschaltung mehrere Typenhebel untergebracht werden könnten.
Dies wird nun bei der Schreibmaschine gemäß vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß die Typenhebel, welche zu beiden Seiten nahe der senkrecht zur Papierwalze durch den Druckpunkt führenden Ebene liegen, für einzelne Typen, diejenigen, welche zu beiden Seiten nahe der durch die Papierwalzenachse und den Druckpunkt führenden Ebene liegen, für mehrere Typen, d. h. Silben
ίο benutzt werden sollen, und zwar für um so mehr Typen, je näher sie dieser Ebene liegen. So sollen beispielsweise diejenigen Typenhebel a, welche der durch die Papierwalzenachse und den Druckpunkt führenden Ebene zunächst liegen, drei Buchstaben, und diejenigen, welche alsdann folgen, zwei Buchstaben zum Schreiben einer Silbe tragen. Da die Typenhebel für die Silben bei Umschaltung nicht in Benutzung kommen, so werden die Typen, die sie tragen, garnicht oder wenig aus der Richtung der Typenhebel heraustreten und es wird somit eine enge Anordnung aller Typenhebel α des Rahmens b ermöglicht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tastenhebel e, f und g in bekannter Weise in drei Reihen hintereinander angeordnet. Beim Niederdrücken wirkt ihr freies Ende gegen eine entsprechend schräge Fläche von doppelarmigen Zwischen hebeln h und veranlaßt diese dadurch zu einem Anschlag. Ihre Bewegung kann auf die Typenhebel a in der verschiedensten Weise übertragen werden, so hier beispielsweise dadurch, daß ihr freies Ende i mit mehreren Zähnen versehen ist, welche in das verzahnte Ende k der Typenhebel α eingreifen. Andererseits setzen die Tastenhebel e auf den Querarm /, die Tastenhebel f auf den Querarm m und die Tastenhebel g auf den Querarm η auf. Durch Niederdrücken der letzteren soll die Verschiebung der Papierwalze c erreicht werden. Die Verschiebung muß eine verschiedene sein, je nachdem einzelne Zeichen oder Silben geschrieben werden. Die Tasten sind deshalb so angeordnet, daß beispielsweise die Tastenreihe e für einzelne Buchstaben und die Tastenreihe g für Silben von drei Buchstaben vorgesehen wird. Es werden mehrere Tastenreihen e angeordnet werden müssen, um allen einzelnen Zeichen Rechnung zu tragen.
Die Schaltung des Papierschlittens, welche keinen Teil der vorliegenden Erfindung ausmacht, muß, wie schon erwähnt, bei einer Typenschreibmaschine vorliegender Art, eine verschiedene sein, je nachdem ein oder mehrere Buchstaben auf einmal geschrieben werden. Dazu kann eine dreifach wirkende Hemmvorrichtung für den Papierschlitten zur Anwendung kommen, wie solche schon allgemein bekannt geworden ist. Sie besteht im wesentlichen aus den drei übereinander gelagerten Schaltklinkenträgern, von denen jeder eine unter Federwirkung stehende Schaltklinke r, s und t trägt. Die Schaltklinken können innerhalb zweier Anschlagstifte einen bestimmten Ausschlag machen. Dieser ist bei der Schaltklinke r so gewählt, daß er der Verschiebung um eine Buchstabenbreite, und bei der Schaltklinke s so, daß er der Verschiebung um zwei Buchstabenbreiten, und bei der Schaltklinke t endlich so, daß er der Verschiebung um drei Buchstabenbreiten entspricht. Wird beispielsweise eine Taste g niedergedrückt und mit dieser Bewegung der Arm q des Trägers der Schaltklinke t vorgeschoben, dann greift die letztere in die Verzahnung der Zahnstange % ein, die an dem Papierschlittengestell ν befestigt ist. Es wird vorausgesetzt, daß dieser Schlitten unter Wirkung einer Feder steht, die ihn vorwärts drückt. Diese Bewegung wird gehemmt von der Sperrklinke u, die mit der Vorwärtsbewegung einer der drei Arme ο, ρ oder q der Schaltklinkenträger zur Auslösung kommt. In der Ruhestellung Fig. 4 des Schlittens ν befinden sich sonach die Schaltklinken r, s, t außer Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange f. Wird der Arm p' vorgeschoben (Fig. 5), wenn eine Silbe von drei Buchstaben geschrieben werden muß, dann wird zugleich mit dem Eingriff der Schaltklinke t die Sperrklinke u außer Eingriff gebracht und nun macht die Schaltklinke t unter Wirkung der Feder des Schlittens ν einen Ausschlag, der der gewünschten Verschiebung des Papierschlittens entspricht. Wird der Arm ρ mit Loslassen der Taste g freigegeben, so stellt die Sperrklinke u die Zahnstange \ fest und der Ann ρ mit der Schaltklinke t nehmen ihre Anfangsstellung wieder ein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schreibmaschine mit in geschlossener Bogenform gelagerten Typenhebeln zum Schreiben eines oder gleichzeitig mehrerer Typenzeichen durch Anschlag einer entsprechenden Taste, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zu beiden Seiten nahe der senkrecht zur Papierwalzenachse durch den Druckpunkt führenden Ebene liegenden Typenhebel Einzeltypen, jeder der zu beiden Seiten nahe der durch die Papierwalzenachse und den Druckpunkt führenden Ebene liegenden Typenhebel mehrere Typen beim Anschlag zum Abdruck bringt, zu dem Zweck, einen, gedrängten Bau der Maschine zu erhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142702D Active DE142702C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142702C true DE142702C (de)

Family

ID=410239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142702D Active DE142702C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142702C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142702C (de)
DE293257C (de)
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE278396C (de)
DE195132C (de)
DE99462C (de)
DE50292C (de) Neuerung an Typenschreibmaschinen
DE171029C (de)
DE43831C (de) Typenschreibmaschine»
DE268593C (de)
DE205793C (de)
DE308333C (de)
DE200007C (de)
DE84608C (de)
DE132009C (de)
DE556270C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE2630072C3 (de) Fettschreibe-Einrichtung an einer Schreibmaschine
DE171115C (de)
DE2026181A1 (de)
DE570378C (de) Schreibmaschine mit einer nur teilweise verzahnten Schaltzahnstange zum Herbeifuehren einer selbsttaetigen Tabulierbewegung
DE251440C (de)
DE51319C (de) Neuerungen an Typenschreibmaschinen
DE242036C (de)
DE1561237C (de) Druckvorrichtung
DE54270C (de) Typenschreibmaschine mit Typenrad