DE2364341C3 - Anzeigevorrichtung Copal Co. Ltd., Tokio - Google Patents

Anzeigevorrichtung Copal Co. Ltd., Tokio

Info

Publication number
DE2364341C3
DE2364341C3 DE19732364341 DE2364341A DE2364341C3 DE 2364341 C3 DE2364341 C3 DE 2364341C3 DE 19732364341 DE19732364341 DE 19732364341 DE 2364341 A DE2364341 A DE 2364341A DE 2364341 C3 DE2364341 C3 DE 2364341C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
flaps
cam
synchronization
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732364341
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364341A1 (de
DE2364341B2 (de
Inventor
Minoru Kouriyama Fukushima Ueda (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP369973A external-priority patent/JPS4990711A/ja
Application filed filed Critical
Publication of DE2364341A1 publication Critical patent/DE2364341A1/de
Publication of DE2364341B2 publication Critical patent/DE2364341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364341C3 publication Critical patent/DE2364341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Klappen, die schwenkbar am Umfang von mindestens zwei nebeneinander auf der gleichen Achse angeordneten, drehbaren Trommeln befestigt sind, wobei die Klappen der langsam drehbaren ersten Trommel von einem Halteglied bis zur Auslösung gehalten sind, bis die schneller drehbare zweite Trommel eine Umdrehung vollendet hat, wobei ein federndes Synchronisationsglied zwischen den Trommeln angeordnet ist, und ein synchron mit der zweiten Trommel sich drehender Nocken vorgesehen ist, durch den das Synchronisationsglied betätigbar ist.
Bei einer bekannten Anzeigevorrichtung dieser Art (DT-PS 9 02 956) ist ein auf der zweiten Trommel 'angeordneter Stift vorgesehen, der einen zweiarmigen Hebel betätigt, welcher gegen die Kraft einer Feder bewegbar ist und der bei seiner Rückkehr in die ursprüngliche Lage ein Schaitrad um einen Zahn weiterschaltet. Hierdurch wird die erste Trommel weitergedreht, wodurch die an der durch das Gehäuse gebildeten Kante anliegende Klappe freigegeben wird und nach unten fällt. Da der Stift kontinuierlich weitergedreht wird, kann eine Synchronisation der Klappen der ersten Trommel nur erreicht werden, wenn diese außerordentlich genau und präzise hergestellt sind. Bereits eine geringe Differenz in der Höhe der Klappen oder ihrer Befestigung, wie sie bei einer Serienfabrikiilion immer miftritt, kann eine unrichtige Anzeige durch fehlende Synchronisation beider Trommeln bewirken.
Der Erfindung liegi die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die einfach im Aufbau ist, die leicht und billig herstellbar ist und bei der trotzdem eine große Genauigkeit im Beirieb sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Arretierung der jeweiligen Klappe der langsam drehbaren ersten Trommel zunächst ein rechtwinkliger, in bezug auf die Trommeln axial und federnd bewegter Ansatz des Synchronisationsgliedes durch den in trommelaxialer Richtung bogenförmig ausgebildeten und achsgleich zur zweiten Trommel angeordneten, und mit dieser verbundenen Nocken und danach durch einen an der letzten Klappe des Zyklus der zweiten Trommel vorgesehenen Ansatz in den Bewegungsweg der Klappen der ersten Trommel bringbar ist und daß zur Freigabe der Klappen der ersten Trommel zuerst die Unterstützung des Synchronisationsgliedes durch den Nocken und dann durch den Ansatz der letzten Klappe der zweiten Trommel wegführbar ist.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit gun/ einfachen Mitteln, d. h. lediglich durch einen Ansatz an einer Klappe und einen Nocken mit Hilfe eines Synchronisationsgliedes eine sichere synchrone Betätigung der Klappen gewährleistet ist, auch wenn diese nicht genau maßhaltig hergestellt sind.
Der Nocken kann zur Erleichterung des Eingriffs mit dem elastischen Synchronisationsglied eine geneigte Führungskante aufweisen. Außerdem können Trommel und Nocken einstückig ausgebildet sein.
Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer mit Klappen versehenen Digitaluhr näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Digitaluhr, in der die Erfindung realisiert ist, in einer bestimmten Rouuionsstellung der Minutentrommel,
Fig.2 eine schematische Seitenansicht der relativen Stellung des Nockens und des Synchronisationsgliedes der F ig. 1,
F i g. 3 eine Ansicht, ähnlich der F i g. 1, bei der sich die Minutentrommel in einer anderen Rotationsstcllung befindet,
F i g. 4 eine schematische Seitenansicht der relativen Stellung des Nockens und des Synchronisationsgliedes der F i g. 3,
Fig.5 eine Ansicht, ähnlich der Fig. 1, mit einer weiteren Rotationsstellung der Minutentrommel,
Fig.6 eine schematische Seitenansicht, ähnlich der F i g. 4, mit den relativen Stellungen des Nockens und des Synchronisationsgliedes der F i g. 5.
Die in F i g. 1 dargestellte, mit Klappen versehene Digitaluhr weist eine Vielzahl von Stundenklappen TAo-u TAo-2, TAi-u TA\-i,... TPu-u TPn-2 auf, die schwenkbar längs des Umfangs der Stundentrommel Γ' montiert sind und die die mit geringer Geschwindigkeit rotierende Stundenanzeigeanordnung bilden, während eine mit höherer Geschwindigkeit rotierende Minutenanzeigeanordnung durch eine Vielzahl von Minutenklappen Λ/00, Mo Mw, Μ·» gebildet wird, die
schwenkbar längs des Umfangs der Minutentrommel M befestigt sind. Die Stundenklappen TAo 1, TAo 1. · ■
77Ίι ΐ,Γ/Ίι ;unildieMinulcnkliippun/W(Ki,/Win,·-./Won. Mw wurden »iifciniinderfolgencl von einem Halteglied Ki und einem Halteglied Km freigegeben, wenn die Trommel 7'und die Trommel Min zeitlicher IJe/iehuiig zueinander sich drehen. Die jeweiligen Klappen schwingen dann nach unten und /.eigen die Zeil, beispielsweise 4 Uhr 45 V.inuien in Fig. I1 durch die Stunden· und die Minuienklappen an. Zwischen der Trommel M und der Trommel T ist ein federndes Synchronisationsglied ti so angeordnet, dall der abgebogene Teil St am freien finde des Teils .SV/ des Synchronisatiortsgliedes S, der normalerweise aus dem Bewegungsweg der .Stundenklappen herausgehalten wird, in diesen Bewegi'ngsweg bewegt wird, wenn das (lastische Synchronisationsglied .S'betiitigi wird.
Diese Betätigung des Synchionisationsgliedcs .S'wird bewirkt durch einen auf der Minutenirommcl M angeordneten Nocken C, der eine '•.«•hrage liilirungs kante Cn und einen Steg Cb aufweist und der vorzugsweise einen Teil des Nockens C bildet. Dieser -Nocken ist so ausgebildet, daß das Synchronisationsglicd 5 mit seinem Ansatz Sb die gerade angezeigte Stundenklappe TAn -i einige Zeit vor der vollendeten Stunde (im dargestellten Falle 15 Minuten vorher) in ihrer Stellung festhält, auch wenn das Hallcleil KTu\c gerade angezeigte Stundenklappc freigegeben hat. In der 59. Minute wird das Synchronisationsglied vom Nocken wieder freigegeben. Dafür hält ein an der let/ten Minutenklappe Mw vorgesehener Ansät/ /Ww, das Synchronisationsglied 5 in der Lage, in der der Ansät/ 5ödic bisher eingestellte Sttindcnklappe TA», -ι festhält. Mit dem Herunterfallen der Klappe Mw kommt der Ansatz M^, außer Eingriff mit dem Synchronisalionsglied S. wodurch der Ansatz Sb außer Eingriff mit der bisher angezeigten Stundenklappe kommt und diese nach unten fällt, da sie auch von dem Halteglied Kl nicht mehr gehalten wird.
Die Zeitanzeige wird jedesmal dann weitergcschaltet, wenn eine Klappe vom Halteglied freigegeben wird. Diese kann dadurch nach unten schwenken, und die folgenden Klappen, die mit der nächsten Zeitanzeige versehen sind, stehen zur Ablesung frei.
Da die Anzahl der Minutenklappen 60 beträgt, werden zweckmäßigerweise 48 Stundenklappen gewählt. Damit kann die Zahl der Stundenklappen der Anzahl der Minutenklappen angenähert werden. Die Stundenklappen werden dann alle 30 Minuten betätigt, so daß zwei aufeinanderfolgende Paare von Stundenklappen alle 30 Minuten dieselbe Stundenanzeige bringen.
Der Betrieb der Vorrichtung ist in den F i g. 1 bis 6 wie folgt dargestellt:
Wie den I ι μ I 11 ml 2 /ti entnehmen ist, gleitet tlfis .SytRliriinisiiliDiisgliiiil SiiiiMi'i'i/eiicigten Kante Γ,/des Nockens ί'cniliini! auf den Steg Ch, wenn die Anzeige der Miniiienkliippcn iJic 40. Minute erreicht, so daß der
gebogene Teil .SVj des .Synchronism lonsgliedes s in den Ik'wegungswcg der Siimdenkliippi· gelangt, die gerade von dem jlalicii'il Kt festgehalten wird, auch wenn das ll.iltcieil Kl nuß er Kingriff mit der Slundenklappc kommt.
ίο Wie in den Fig. J und 4 dargestellt, kommt danach, wenn die Anzeige der Minuienklappen die 59, Minute erreicht, der Ansatz Mv>, ucr Minulenklappe M*> in Beruh rung mit dem Teil Sn des Synchronisatiopsgliedes 5'und betätigt diesen,
Der Steg Codes Ncjukens i'kommt außer Hingriff mit dem Synchronisalionsglied S wahrend der Zeit, in der die 59. Minute durch die Minutenklappen angezeigt wird, wie dies in den F i g. 5 und 6 dargestellt ist, so daß das Synchionisatioiisglicd .S' in seiner betätigten Stellung nur durch den Ansatz Mw, der Minutenklappe /W51)gehalten wird.
Wenn danach die Minutcnklappe Mm außer Eingriff mit den Haltcteil K in kommt und nach unten schwenkt, so daß die 00. Minute angezeigt wird, kommt der Ansatz /Ww, außer Eingriff mit dem ,Synchronisationsglied Sund bewegt sich (in der Zeichnung nach rechts) in seine Ausgangsstellung, so daß der Ansatz Sb des Synchronisationsgliedes 5 außer Eingriff mit der gerade angezeigten Stundenklappc kommt. Diese wird hierdurch freigegeben und klappt nach unten. Hierdurch wird gleichzeitig mit der Umschaltung der Minutenanzeige von der 59. zur 00. Minute die nächste Stundenanzeige eingestellt.
Der vorgenannte Betrieb wird jede Stunde wiederholt, wenn die Minutenanzeige die 45. Minute erreicht.
Der Nocken C ist im vorstehenden als fest an der Trommel M befindlich beschrieben worden. Er kann jedoch auch auf einem rotierenden Teil befestigt werden, der sich gekoppelt mit der Trommel /Wclrcht.
Die vorstehende Erfindung ist im Zusammenhang mit einer mit Klappen versehenen Digitaluhr beschrieben worden. Sie kann jedoch auch verwendet werden in jeder anderen Anzeigevorrichtung, beispielsweise einer Stunden- und Daum- oder Stunden- und Wochentag-Anzeigevorrichtung und anderen Vorrichtungen, sofern sie eine mit geringer Geschwindigkeit rotierende Anzeigevorrichtung und eine mit höherer Geschwindigkeit rotierende Anzeigeanordnung enthält, wobei die mit niederer Geschwindigkeit rotierende Anordnung jeweils durch die mit fiöherer Geschwindigkeit rotierende Anordnung betätigt wird, wenn diese einen Anzeigezyklus vollendet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Anzeigevorrichtung mi» einer Vielzahl von Klappen, die schwenkbar am Umfang von mindestens zwei nebeneinander auf der gleichen Achse angeordneten, drehbaren Trommeln befestigt sind, wobei die Klappen der langsam drehbaren ersten Trommel von einem Halteglied bis zur Auslösung gehalten sind, bis die schneller drehbare zweite Trommel eine Umdrehung vollendet hat, wobei ein federndes Synchronisationsglied zwischen den Trommeln angeordnet ist, und ein synchron mit der zweiten Trommel sich drehender Nocken vorgesehen ist, durch den das Synchronisationsglied betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der jeweiligen Klappe (TA) der langsam drehbaren ersten Trommel fT,) zunächst ein rechtwinkliger, in bezug auf die Trommeln (T. M) axial und federnd bewegter Ansatz (Sb) des Synchronisationsgliedes (S) durch den in trommelaxialer Richtung bogenförmig ausgebildeten und achsgleich zur zweiten Trommel (M) angeordneten, und mit dieser verbundenen Nocken (C) und danach durch einen an der letzten Klappe (M59) des Zyklus der zweiten Trommel (M) vorgesehenen Ansatz (M59') in den Bewegungsweg der Klappen (TA)der ersten Trommel (T) bringbar ist und daß zur Freigabe der Klappen (TA) der ersten Trommel (T) zuerst die Unterstützung des Synchronisationsgliedes (S) durch den Nocken (C) und dann durch den Ansatz (M59') der letzten Klappe (M59) der zweiten Trommel (M) wegführbar is».
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (C) eine geneigte Führungskante (Ca)aufweist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Trommel (M) und Nocken (C) einstückig ausgebildet sind.
DE19732364341 1972-12-25 1973-12-22 Anzeigevorrichtung Copal Co. Ltd., Tokio Expired DE2364341C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP369972 1972-12-25
JP369972 1972-12-25
JP369973A JPS4990711A (de) 1972-12-29 1972-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364341A1 DE2364341A1 (de) 1974-06-27
DE2364341B2 DE2364341B2 (de) 1976-11-04
DE2364341C3 true DE2364341C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2925278C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE2204858A1 (de) Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE3912238C2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE2364341C3 (de) Anzeigevorrichtung Copal Co. Ltd., Tokio
DE2364341B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2924025A1 (de) Zaehler mit voreinstellung
DE1523840A1 (de) Kalendermechanismus fuer ein Uhrwerk
DE2653653C2 (de) Korrektureinrichtung für eine Datum- und Wochentaganzeigeeinrichtung einer Uhr
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
DE2709824A1 (de) Steuermechanismus fuer mechanisches uhrwerk
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
EP1367463B1 (de) Uhr
DE3102675C2 (de) Anordnung zur Auswahl und Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE2124661C3 (de) Kalenderuhr
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE2335987B2 (de) Mikrometer mit digitaler Ablesung
DE1276947B (de) Ewiger Kalender
DE2459082C3 (de) Speichervorrichtung für die gesteuerte Änderung von Informationen
DE3344919A1 (de) Zaehler mit null-rueckstellung
DE2037062A1 (de) Monatswechselvornchtung fur Kalender uhren