DE2037062A1 - Monatswechselvornchtung fur Kalender uhren - Google Patents

Monatswechselvornchtung fur Kalender uhren

Info

Publication number
DE2037062A1
DE2037062A1 DE19702037062 DE2037062A DE2037062A1 DE 2037062 A1 DE2037062 A1 DE 2037062A1 DE 19702037062 DE19702037062 DE 19702037062 DE 2037062 A DE2037062 A DE 2037062A DE 2037062 A1 DE2037062 A1 DE 2037062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
month
profile
cam
additional
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037062
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solari & C SpA
Original Assignee
Solari & C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solari & C SpA filed Critical Solari & C SpA
Publication of DE2037062A1 publication Critical patent/DE2037062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement
    • G04B19/2538Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-1NG.HÖGER Di?L !NZ. r TELä-KECHTM.Sc. R.CsRiESSl:,"/::, \ viPL-PHYS.HAECKER 7 STUTTGART-!, UHLANDSTR. 16
A 38 319 m
m - 131»
24, Juli 1970
Firma SOLARI * C/UDINE S.p.A. Via Gino Pieri 29 Udine / Italien
Monatewecheelvorrichtung fttr Kalenderuhren·
Die Erfindung betrifft eine Monatswechselvorrichtung fttr Kalenderuhren.
Nachdem die Tageeansahl der Monate de« Jahre« verschieden ist, ■uft bei Kalenderuhren zwischen dem Anzeigeaittel der Monatetage und jenen der Monate eine Vorrichtung vorgesehen «ein«die den Monat«wecheel jeweils in Abhlngigkeit von der Tageeanzahl de« laufenden Monat« herbeiführt·
Die herkBauttlichen, gewöhnlich al« Gesperre ausgebildeten Vorrichtungen zu* Monatewechsel werden ia Augenblick der Inbetriebsetzung der Uhr ait den Anzeigeaitteln der Monatstage und der Monate in Phase gebracht· Bleibt die Uhr anschließend beispielsweise für eine llngere Zeit stehen, dann ist es bei ihrer Wiederinbetriebsetzung notwendig» die Tage - und Monateanzeigeaittel von Hand au« in die richtige Lage weiterzuschalten und die
_t_ 1 09821/1 21 ö
Monatswechselvorrlchtung genau ait ihnen in Ρ*·· zu bringen, •ο »1* ob die Uhr von ihrer ersten Einstellung an stete in Betrieb geblieben wire.
Durch die Erfindung soll, minm Monatawechselvorrichtung ge* •ohaffen werden, die »it den Tage- und Monatsanseige»ittein stets in Fhase bleibt» auch wenn dieselben von Hand aus unabhlngig Tom Uhrwerk weitergeschaltet werden·
Die gestellte Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daft die Monatswechselvorrlchtung durch ein Organ gesteuert wird, welches sich stets «ussjuaen «it de» Monatsanzeige»ittel bewegt»
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfuhrungsbeispiels unter Dexugnahae auf die Zeichnung nlher erllutert.
Pig.! seigt in perspektivischer Ansicht einen Teil eines Kalenderuhrwerkes nit der erfindungsgeaSften Monatsweehselvorrichtung und
Fig.ij» 3» 4 und 5 «eigen Einzelheiten der Vorrichtung.
Di· Fig.l »eigt eins Welle 10y di· in 24 Stunden eine volle Umdrehung durchfuhrt und «uf welcher sine Kusnrsnsehsibe 11 befestigt ist» di· «in« Raste 12 aufweist. An dsr Kurvenscheibe 11 ist achsengleieh sur Welle IQ ein Z#tiz»rits«l 13 befestigt, das »it ein·» Zahnrad 14 kt»»t» welche» auf eines Teil ein#s Dreh« sspfsns 15 befestigt ist« der sieh euf #in«r Seit· eines«' iSeiuxu» sewand 16 befindet» D«r andere fmiS mm Br#l%.aiipf#£ie i$ brntindet sich auf der anderen Seite d<tr öefii?w#-aaö %$ uw$, t^S-gt ein Zahnritael 17$ a*r< »it mlmm Zstümmu Il ' "V^;:.·, w<$ä$kde frei
109821 /12 16
drehbar auf einer ebenfalle in der Wand 16 drehbar gelagerten Welle sitzt. Eine Feder 20 ist alt einen Ende am Zahnrad 18 und mit dem anderen Ende an der Welle 19 befestigt. Neben der Feder 20 let auf der Welle 19 ein Zahnrad 21 befestigt, das ait eine« Zahnritzel 22 klmmt, welches um einen γοη der GehXusewand l6 vorstehenden Zapfen 23 frei drehbar 1st· Mit den Zahnritzel 22 ist eine Scheibe 24 fest verbunden, an deren Umfang vier Gruppen von Sperrslhnen je in eines gegenseitigen Winkel» abstand von 90* angeordnet sind· Jede der vier Gruppen von ZIhnen umfasst einen oberen Zahn 25 und einen unteren Zahn 26» die von der Scheibe 24 senkrecht vorstehen, Mit den Sperrslhnen 25 und 26 wirkt ein umgebogenes Ende 27 eines Arnes 28 zusammen, dessen anderes Ende mit dem Ende einer in der Gehlueewand 16 drehbar gelagerten Welle 29 fest verbunden ist. Am anderen Ende dieser Welle 29 ist ein Ende eines Armes 30 befestigt, dessen anderes Ende eine, durch eine Feder 32 mit der Kurvenscheibe in Berührung gehaltene Rolle 31 trlgt·
Der Arm 28 weist an einer mittleren Stelle einen Tastvorsprung 33 auf, der geeignet ist, auf einem Ringvorsprung 34 einer auf der Welle 19 befestigten Scheibe zur Auflage zu kommen, die an ihrem Umfang zwei benachbarte Zthne 35a aufweist· Das Kreisprofil des Ringvorsprunges 34 ist in einem Abschnitt 36 mit kleinerem Radius unterbrochen, wobei dieser Abschnitt durch einen Sektor 37 Überdeckt werden kann, dessen Radius gleich jenem des Ringvorsprunges 34 ist und der innerhalb desselben liegt· Der Sektor 37 ist um die Welle 19 frei drehbar gelagert und seine Verdrehung wird wie nachfolgend nlher erltutert durch einen bogenförmigen Hebel 38 gesteuert, der in einer mittleren Stelle 39
109821/1219
•μ Ringvorsprung 34 schwenkbar gelagert ist. Auf ein Ende des bogenförmigen Hebel· 38 wirkt eine Blattfeder 40 ein, wXhrend •ein andere· Ende durch eine lose Kupplung 41-42 mit de« Sektor 37 verbunden ist. Von demjenigen Ende de· Hebel· 38, auf welche· die Blattfeder 40 einwirkt, steht ein Stift 43 vor, dessen freie· Ende »it dem Profil eine· Ringnocken· 44 in berührung steht·
Wie aus Pig·3 hervorgeht, ist mit dem Ringnocken 44 ein Zahnrad 45 fest verbunden, das seinerseits an einer Spule 46 befestigt ist, von welche nur ein Ende gezeigt ist und welche um die Welle 19 frei drehbar gelagert ist. Die Scheiben der Spule 46 weisen am Umfang eine Anzahl von Ldchern 47 auf, in denen herkömmliche Klapptafeln 48 als Anzeigemittel der Monate gelagert sind*
Der Ringnocken 44 ist in vier Sektoren 49 unterteilt· Das Profil eines Jeden dieser Sektoren weist Erhebungen 44a und Vertiefungen 44b auf und entspricht wie nachfolgend nlher erläutert wird dem Ablauf eines Jahres mit Ausnahme des Monats Februar· Wie aus Pig.l hervorgeht, ist der Ringnocken 44 mit einem gewissen Abstand am Bahnrad 45 befestigt und zwischen dem Zahnrad 45 und dem Ringnocken 44 sind um Zapfen 50 (Fig·3) vier Nocken schwenkbar gelagert, und zwar einer je Sektor 49· Drei dieser vier Necken sind mit 51 bezeichnet und besitzen gleiches Profil, wlhrend der vierte Nocken 52 ein vom Profil der anderen drei Nocken etwas verschiedenes Profil besitzt. Die drei Necken 51 entsprechen dem Monaten Februar mit 28 Tagen von drei aufeinanderfolgenden Jahren und der Necken 52 entspricht dem
-4-
109821/1219
iH-; u.« - BADORJGJiSfAL
Monat Februar «it 29 Tagen de» vierten Jahr··« welch·· «in Schaltjahr ist,
Di· Nocken 51 und 52 sind je zwischen zwei Lagen verschwenkbar. In einer ersten Lag·« in der ihr Profil Mit jenen d·· Ringnokkens 44 nicht interferiert, sind die Hocken unwirksam, wlhrend •ie in einer »weiten Lage» in der aich ihr Profil entsprechend de« Monat Februar eines joden Jahr·· de«jenigen des Ringnockens 44 Überlagert» wirksaa sind· Ein gehlusefester Vorsprung 66 ruft in der nachfolgend nSher «rlluterten Wels· di· Verschwenkung der Nocken 51 und 52 ron der genannten «rstsn Lag· in dl· zweit· hervor.
Die Gehlusewand 16 lagert ferner eine dahbare W«lle 53· auf welcher ein Zahnrad 54 frei drehbar und axial verschiebbar angeordnet ist, welche· zwei benachbarte und gegenseitig i« Wink·! versetzte Zahnungen 55 und 56 aufweist, di· geeignet sind, alt den Zinnen 35a der Scheibe 35 »usa»«en»uwirken· Bin· jede der besagten Zahnungen besitzt sechs Zlhne. Aa Endabschnitt der Welle 53 ist ein Zahnritzel 57 befestigt, ait welche« eine gerlndelte Scheibe 58 fest verbunden ist und welches Ober «in« Slgezahnkupplung 59 ait den Zahnrad 54 gekuppelt ist. Bin· achsengleich zur Well· 53 liegend· Schraubenfeder 60, di· zwischen der Oehla-••wsnd 16 und einer Stirn··!t· d·· Zahnrad·· 54 wirkt, hllt di· Zlhn· der Kupplung 59 Miteinander in Eingriff· Da· Zahnrits«l 57 ktaat «it de« Zahnrad 45.
Dl· Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgend·· Di· Kurvenscheibe U wird durch da· nicht dargestellte Uhrwerk der Kalenderuhr in Drehung versetzt und bewirkt fiber da· Zahn·
~5" 10 9 8 21/1219
ritzel 13, das Zahnrad 14* das Zahnritzel 17 und da· frei drehbar· Zahnrad 13« an dem ein Ende der Feder 20 befestigt ist, die Spannung dieser Feder, da die Drehung der Welle 19, ait welcher das andere Ende der Feder 20 verbunden ist, durch den Eingriff de· umgebogenen Ende« 27 de« Armee 28 mit einem der Zlhne 25 der Seheibe 24 über da· Zahnritzel 22 und da« auf der Welle 19 sitzende Zahnrad 21 verhindert ist. Wenn die Kurvenscheibe 11 nach Ablauf von 24 Stunden eine volle Umdrehung durchgeführt hat, dann flllt die unter der Wirkung der Feder 32 stehende Rolle 31 in die Raste 12 der Kurvenscheibe 11 ein, ohne jedoch deren Boden au erreichen* Der Einfall der Rolle 31 in die Raste 12 verursacht aber den Arm 30 und die Welle 29 eine kleine Verschwenkung des Armes 28 im Sinn des Pfeiles F, wobei dies· Verschwenkung durch die Berührung des Tastvorsprunges 33 mit dem Ringvorsprung 34 der Seheibe 35 begrenzt wird, welche Berührung es verhindert, daA die Rolle 31 in die Raste 12 bis su deren Boden einflllt·
Bei der Verschwenkung des Armes 28 gibt sein umgebogene· Ende
27 den Zahn 25 der Scheibe 24 frei, 10 daft sich die nicht mehr blockierte Welle 19 soweit verdreht, bl· der nlchete Zahn 26 der durch die Welle 19 über da· Zahnrad 21 und das Zahnritzel 22 in Drehung versetzten Scheibe 24 gegen das Ende 27 des Armes
28 steftt (Pig,2). Die Drehung der Welle 19 verursacht natürlich eine Drehung der Seheibe 35 und de· Ringvoreprunge« 34 derselben, wobei gleichzeitig das Profil desselben seitens des Tastvorsprunges 33 des Armes 28 abgetastet wird«
VeI der Weiterdrehung der durch UMm Uhrwerk angetriebenen Kurven· scheibe 11 tritt die Roll· 31 widder au« Ads» laefc© 12 au©, wo-
.6- 109821/1219
■; - '■■■ :/" " ' . BADORSSJNAL
durch der Am 28 im Sinn de· Pf«11·· F In seine Auag«ng«lage suruckverschwenkt wird. Dabei gibt «ein abgebogen·· Ende 27 den Zahn 26 frei (Fig.2), ao daft die Welle 19 und die Scheibe 35 mit ihren Ringvorsprung 34 unter der Wrikung der Feder 20 •oweit weitergedreht werden, bi· der nlchate Zahn 25 *·£·" <**■ Ende 27 de· Ame· 28 stttftt, wodurch die Weiterdrehung verhindert wird.
Au« den bisherigen Darlegungen ergibt «ich, daft eine Vierteldrehung der Scheibe 24 des Zeitablauf von 24 Stunden entspricht ' und eine Verdrehung der Scheibe 35 und der Welle 19 «it der an ihr befestigten Spule (nicht dargestellt), die neben der Spule 46 angeordnet ist und Klapptafeln Ähnlich jenen 48 trIgt, die jedoch das Datum der Monatstage anseigen, um den 31.Teil einer rollen Umdrehung hervorruft· Die letstgenannten Klapptafeln werden somit bei jeder Drehung der Welle 19 um den einundreiftig- et en Teil der vollen Umdrehung weit er geschalte jr.
Wenn der laufende Monat 31 Tage besitct, dann befindet sich der Stift 43 am 31.Tag in einer Vertiefung 44b des Ringnockens und er wird nicht veranlasst, über den Hebel 38 eine Verschwenkung des Sektors 37 hervorsurufen, so daft der Abschnitt 36 des Profils des Ringvorsprunges 34 ununterbrochen kreisförmig bleibt und der Tastvorsprung 33 des Armee 28 unwirksam ist* Wenn die Scheibe 35 wie vorher erllutert 31 Tage gespeichert hat, dann kommen demzufolge ihre Seltne 35a mit den Zahnungen 55 und 56 des Zahnrades 54 in Eingriff und bewirken dessen Weiterdrehung um einen Schritt im Qegenuhrselgersinn, webei diese Drehung ttber die Kupplung 59· das Zahnrltsel 57 und das Zahnrad H5 «uf die Spule 46 abertragen wird, se daft dieselbe verdreht und die
109821 /1219
den nächsten Monat anzeigende Klapptafel 48 in Anzelgestellung gebracht wird·
Hat hingegen der laufende Monat nur dreißig Tage, dann wird durch die Drehung der Scheibe 35 der Stift 43 am dreißigsten Tas nit einer Erhebung 44a de* Ringnockena 44 in Eingriff gebracht , so daft der Stift 43 veranlasst wird, den Hebel 38 entgegen der Wirkung der Feder 40 um einen gewiesen Winkel zu verschwenken, wodurch auch der Sektor 37 verscfew@nkt wii?si und einen Teil des Abschnittes 36 mit kleinerem Radius freigibt. Wenn nun am Ende des dreißigsten Tages des Monats die Rolle 31 in die Raste 12 der Kurvenscheibe 11 einfallt, dann trifft der mit den Ringvorsprung 34 in Berührung kommende Tastvorsprung 33 auf den Abschnitt 36 mit kleinerem Radius, so daß die Rolle 31 nunmehr bis xu dem Boden der Raste 12 einfallt und der Arm 28 um einen etwas größeren Winkel als vorher verschwenkt wird* Auf diese Weise gelangt das Ende 27 des Armes 28 außerhalb der Bewegungsbahn beider ZShne 25 und 26 der Scheibe 24, die sich zu drehen beginnt· Der Radius des Abschnittes 36 des Ringvorsprunges 34 ist derart bemessen, daß der Taetvorsprung 33 dann wieder auf die Höhe des Ringvorsprunges 34 ansteigt, daß das Ende 27 des Armes 28 mit dem Zahn 26 der zweiten Gruppe von zähnen 25 und 26 in Eingriff kommt und somit die Drehung der Scheibe 24 und folglich der Welle 19 und der Scheibe 35 anhält. Dei der Weiterdrehung der durch das Uhrwerk angetriebenen Kurvenscheibe 11 tritt die Rolle 31 wieder aus der Raste 12 aus und verursacht in der bereits beschriebenen Weise die Rtlckver Schwenkung des Armes 28 im Sinn des Pfeiles F , so daß der Arm in seine Ausgangslage zurückkehrt. Dabei gibt sein umgebogene® Ende 27 den Zahn 26 frei, so daß sich die Well« 19 vutA di@ Scheibe 35 solange weiterdrehen, bis der darauffolgend® Zahn 25 durch da© Ende 27 des Armes 28 angehalten wird« wehrend der zuletzt ge-
-8- 1 0 9 8 2 1 / 1 2 1 S
nannten Verdrehung kommen die Zlhne 35a der Scheibe 35 mit den Zahnungen 55 und 56 dea Zahnrade· 54 in Eingriff, wodurch neuerlich der Monatswechsel durchgeführt wird.
wahrend der Verdrehung der Welle 19 entsprechend der Drehung der Scheibe 24 von einem Zahn 25 zum Zahn 26 der zweiten folgenden Gruppe wurde «omit die Anzeige de· 31«Tag·· aeitena de· mit der Welle 19 verbundenen nicht dargestellten Anzeigemittels rasch übersprungen«
Ein· analoge Wirkungsweise ergibt sich bei den Monaten Februar mit 28 bzw. 29 Tagen«
Im Fall der Monate Februar mit 28 Tagen wird bei der Weiterschaltung um einen Schritt der Spule 46 zum Uebergang vom Monat Januar zum Monat Februar der dem laufanden Jahr zugehörig« Nocken 51 durch den gehSusefesten Vorsprung 66 in seine wirksam· Lag· gedrückt, wodurch eich «ein Profil jenem de· Ringnockene 44 In demjenigen Sektor überlagert, in dem sich der Stift 43 am 28, Tag de· Monats befindet« Wenn sodann der Stift 43 am 28»Tag des Monats auf das Profil des Dockens 51 atöftt, dann bewirkt er in der bereits beschriebenen Weise die Freigabe ein·· Teil· de· Ab-■chnittea 36 de· Ringvorsprung·· 34» welcher Teil jedoch grösaer ala der vorher beschriebene ist« Wenn sodann der Tastvorsprung 33 in den freigegebenen Abschnitt 36 einflllt, dann 1st dl· Scheibe 24 frei, sich um «in· volle Umdrehung zu drehen, so daß der Uebergang vom 28«Pebruar auf den l.MSrz rasch ablluft» Die Daten 291 30 und 31 werden in raschem aufeinanderfolgenden Ablauf durch da· Anzeigemittel angezeigt, welch·· aodann bsi der Anzeige d·· ersten Mir« stehenbleibt.
^9" 10 9 8 2 1/1219
2037052' 40
Ia Fall der Monate Februar mit 29 Tagen (Schaltjahre) wird der Nocken 52 durch den gehSusefesten Vorsprung 66iu demjenigen Sektor nach innen gedrückt, in dem sich der Stift 43 am 29.Tag d·· Monats befindet, und da da· Profil des iockeaa 52 etwas von jenen der Nocken 51 abweicht, wird die Scheibe 24 zur Durchführung einer Dreiviertelumdrehung freigegeben, eo daA die Anzeigen des 30· und 31 «Monatstages rasch übersprungen werden·
Wie sich aus der Beschreibung der erfindungsgeaXften Vorrichtung klar ergibt, kann die Phaseneinstellung des Monatsanzeigemittels (Spul· 46) von Hand aus derart einfach durchgeführt werden, daß die gerändelte Scheibe 58 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, was zufolge der Zahnkupplung 59 unabhängig vom Zahn· rad 54 und vom Steuemechanismus der Monatetage- und Monatsanzeigeuitt*l möglich ist, so Als ob die Uhr stets in Betrieb gewesen wire·
-ιοί 09821 /1219

Claims (3)

ΊUJ7062 Patentansprüche
1. Monatswechselvorrichtung für Kalenderuhren, gekennzeichnet durch ein Steuerorgan (44, 51, 52), das drehfest dauernd mit dem Monatsanzeigemittel (46« 48) verbunden 1st·
2· Vorichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft das Steuerorgan einen ersten, in vier gleiche Sektoren (49) unterteilten Nocken (44), dessen Profil je Sektor de« Ablauf eines Jahres entspricht, sowie einen zusätzlichen Hocken (51 bzw.53) ftlr jeden der genannten Sektoren (49) umfasst, welche zusätzlichen Nocken je einem Monat Februar entsprechen und mit den erstgenannten Nocken (44) zusammenwirken, wobei drei der zusätzlichen Nokken gleiches Profil aufweisen und der vierte zusatzliche Hocken (52) ein etwas verschiedenes Profil entsprechend dem Monat Februar der Schaltjahre besitzt, die vier zusätzlicher« Nocken je zwischen einer ersten unwirksamen Lage, in der ihr Profil mit jenem des erstgenannten Nockens (44) nicht interferiert, und einer zweiten wirksamen Lage, in der sich ihr Profil während A des Monats Februar eines jeden Jahres demjenigen des ersten Nockens Überlagert, beweglich sind und Mittel (66) vorgesehen sind, um die genannten zusätzlichen Nocken (Si, 52) in ihre zweite wirksame Lage überzuführen·
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet} daß sie eine Scheibe (35) mit einem Ringvorsprung (34) umfasst, die in jedem Monat des Jahres eine volle Umdrehung ausfuhrt, daß in-
-11-
1 09821/ 1219
nerhalb dee Ringvorapruiges (34) eii Sektor (37) drehbar gelagert let, un einen Abschnitt des Profils des Riagvoreprunge· in Abhängigkeit τοπ den Tagen des Monats zu verändern, daß die Drehung des Sektors (37) durch das drehfest rait den Anaseigemittel (46* M8) der Monate verbundene Steuerorgan hervorgerufen wird und daß ferner ein das Profil des Ringvorsprunges (34) abtastendes Element (33) vorgesehen ist, welches die Weiterschaltung der Vorrichtung steuert«
109821/1219
DE19702037062 1969-07-30 1970-07-25 Monatswechselvornchtung fur Kalender uhren Pending DE2037062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6054569 1969-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037062A1 true DE2037062A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=11291489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037062 Pending DE2037062A1 (de) 1969-07-30 1970-07-25 Monatswechselvornchtung fur Kalender uhren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3681913A (de)
JP (1) JPS5124904B1 (de)
DE (1) DE2037062A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1472112A (en) * 1973-04-14 1977-05-04 Aoki M Date printers and automatic calendars
US3909966A (en) * 1973-12-28 1975-10-07 Amano Corp Operating device for perpetual calendar
CH613336B (fr) * 1976-10-04 Ebauches Sa Piece d'horlogerie electro-mecanique a calendrier.
EP1818738A3 (de) * 2006-02-14 2011-05-11 Franck Müller Watchland SA Vierhundertjähriger ewiger Kalender

Also Published As

Publication number Publication date
US3681913A (en) 1972-08-08
JPS5124904B1 (de) 1976-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014328B3 (de) Datumschaltung
DE2319907C3 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2037062A1 (de) Monatswechselvornchtung fur Kalender uhren
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE2924025C2 (de) Zähler mit Voreinstellung
DE602004004284T2 (de) Datum-korrigierer
DE2227270C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen
DE2723938C3 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE1523717C3 (de) Automatische Datumsanzeigevorrichtung für Kalenderuhren
DE1523840A1 (de) Kalendermechanismus fuer ein Uhrwerk
DE874580C (de) Automatischer Datumanzeiger
DE2907258C2 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren
DE2459082C3 (de) Speichervorrichtung für die gesteuerte Änderung von Informationen
DE2345409B2 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE609381C (de) Kalenderuhr
EP1367463A2 (de) Uhr
DE2364341C3 (de) Anzeigevorrichtung Copal Co. Ltd., Tokio
DE2349759C3 (de) Antriebsmechanismus für zwei koaxiale Kalenderanzeigeorgane eines Uhrwerks
DE563657C (de) Kalenderwerk fuer Tagesstempel und Uhren
DE1964606A1 (de) Kalender-Einrichtung,insbesondere fuer eine Uhr
DE98899C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection