DE563657C - Kalenderwerk fuer Tagesstempel und Uhren - Google Patents

Kalenderwerk fuer Tagesstempel und Uhren

Info

Publication number
DE563657C
DE563657C DEH127650D DEH0127650D DE563657C DE 563657 C DE563657 C DE 563657C DE H127650 D DEH127650 D DE H127650D DE H0127650 D DEH0127650 D DE H0127650D DE 563657 C DE563657 C DE 563657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
month
switching
lever
pin
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH127650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE563657C publication Critical patent/DE563657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Kalenderwerk für Tagesstempel und Uhren Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges Kalenderwerk, welches in einem Tagesstempel oder in einer Kalenderuhr Anwendung finden kann und drehbare, zentrisch liegende Anzeigescheiben für die Tage, Monate und Jahre sowie für die Schaltung der Anzeigescheiben einen gemeinsamen Schalthebel aufweist, dessen Rückhub zur Erzielung der veränderlichen Fortschaltung von für die Tages-, Monats- und Jahresschaltung dienenden Steuerscheiben mit verschieden tiefen Einkerbungen beeinflußt wird. Was den Erfindungsgegenstand gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art vorteilhaft auszeichnet, ist die Führung des Schalthebels mittels beweglicher Leitbahnen, die eine einfache Steuerung des Schalthebels ermöglichen und damit auch eine Vereinfachung des ganzen Getriebes mit sich bringen. Der Erfindungsgegenstand kennzeichnet sich dadurch, daß die Steuerung des zur Schaltung der Monatssteuerscheibe dienenden Schaltstiftes des Schalthebels von einem der Monatssteuerscheibe vorgelagerten Ablenkhebel und einer in Abhängigkeit von der Tiefe der Einschnitte der Monatssteuerscheibe sich einstellenden Leitbahn in der «'eise bewirkt wird, daß der Schaltstift, wenn die Tagessteuerscheibe durch den Schalthebel vorgeschaltet wird, durch den Ablenkhebel bis gegen Monatsende vom Eingriff in die Monatssteuerscheibe abgehalten wird und erst gegen Monatsende, wenn ein Anschlag der Tagessteuerscheibe den Ablenkhebel verstellt, je nach der Einstellung der Leitbahn, die ihm als Führung dient, früher oder später unter dem Ablenkhebel hindurch zur Schaltung an die Monatsteuerscheibe herangelangen kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Abb. i ist ein Grundriß der Gesamteinrichtung. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A von Abb. i unter Fortlassung von Scheiben, die die Tages-, Monats- und Jahresbezeichnungen tragen, damit die übrigen Teile besser sichtbar sind. Abb. 3 ist ein Schnitt nach der gleichen Linie wie Abb. 2, aber mit gewissen Teilen in anderer Stellung. Abb. ¢ ist ein Schnitt nach der Linie B-B von Abb. i mit den Teilen in veränderter Stellung. Abb. 5 und 6 stellen zwei Leithebel dar.
  • Das Uhrwerk selbst, das bei einer Kalenderuhr die Datumseinrichtung treibt, ist auf der Zeichnung weggelassen. Die Datumseinrichtung selbst besitzt ein Gestell aus zwei mittels Distanzbolzen untereinander verbundenen Platten i, i-1, und zwischen diesen ein um eine feste Achse 22 drehbares Treiborgan 2, welches seine Bewegung vom Uhrwerk z. B. in der `'eise erhält, daß ein am Stundenrad des Uhrwerkes befestigter Stift einmal täglich an einen am Treiborgan 2 befindlichen Vorsprung 3 anstößt und das Treiborgan dadurch ausschwenkt. Letzteres trägt eine Schaltklinke .4, die bei dem Ausschwingen des Treiborgans 2 in ein gezahntes Tagesschaltrad 5, welches mit 31 Zähnen versehen ist, eingreift und hierbei dieses Rad um einen Zahn vorschaltet. Die Zähne des Rades 5 entsprechen den Tagen der 3itägigen Monate. Das Treiborgan 2 steht unter Wirkung einer Feder 6, die nach jeder Verschwenkung des Organs 2 dasselbe in die Ruhelage zurückführt. Das Tagesschaltrad 5 ist fest verbunden mit einer Hülse 7, welche auf einer in den Platten i, ja befestigten Achse 8 drehbar gelagert ist und eine Tagesscheibe g (Abb. i) mit den Tagesziffern i, 2, 3 ... 31 trägt. Zur Verhinderung einer unabsichtlichen Verstellung des Tagesschaltrades 5 ist ein Hebel 1o mit einem in die Verzahnung des Rades eingreifenden Sperrstift ii vorgesehen, welcher Hebel in der Ruhelage des Treiborgans 2 (Abb. 3) seinerseits von einem am Treiborgan befindlichen Stift 12 gesperrt gehalten wird, indem letzterer in einen Einschnitt 13 des Sperrhebels io (Abb. 4) eingreift.
  • Das Treiborgan :z weist ferner einen an ihm drehbar angelenkten Schaltfinger 14 auf (Abb. i und .4), welcher, wie dies weiter unten ausführlicher beschrieben ist, dazu bestimmt ist, einerseits durch Zusammenwirken seiner Stirnfläche 14' mit einem an dem Tagesschaltrad 5 vorgesehenen Seitenstift 2o am Ende der Monate mit weniger als 31 Tagen bei gleichem Ausschlage des Treiborgans 2, bei welchem die Schaltklinke 4 das Tagesschaltrad 5 sonst um einen einzigen Zahn vorrücken würde, letzteres um so viele Zähne mehr vorzurücken, als die Differenz der Anzahl Tage des entsprechenden Monats bis zu 31 Tagen ausmacht, und anderseits mittels eines an ihm befestigten Seitenstiftes i5 an jedem :Monatsende ein Monatsschaltrad 16 und am Jahresende auch ein jahresschaltrad 17 vorzuschalten. Das Monatsschaltrad 16 hat zwölf Einschnitte entsprechend der Anzahl der Monate eines Jahres; das Jahresschaltrad 17 hat hier beispielsweise ebenfalls zwölf Einschnitte entsprechend 12 Jahren, für welche Zeitdauer die Kalenderuhr hier beispielsweise längstens zu laufen hat.
  • Wenn das Uhrwerk läuft und dabei das Treiborgan 2 das Tagesschaltrad 5 vorschaltet, gleitet der Stift 15 des Schaltfingers 14 auf einer durch die bogenförmige Oberkante eines drehbaren Ablenkhebels ig gebildeten Leitbahn 18 auf und wird dadurch verhindert, mit dem mit zwölf Einschnitten versehenen Monatsschaltrad 16 in Eingriff zu kommen, außer wenn die Umstellung desselben auf einen neuen Monat stattfinden soll, in welchem Fall der Seitenstift 2o des Tagesschaltrades 5 den Hebel ig an seiner Kante ig' so hebt, daß dann der Stift 15 des Schaltfingers 14 in einen Einschnitt des Monatsschaltrades 16 eingreifen kann, um dasselbe um einen Einschnitt vorzuschalten. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Gleitbahn 18 außerhalb des Umfanges des Monatsschaltrades 16 gelegen. Das Monatsschaltrad 16 ist mit einer Hülse 21 fest verbunden, welche lose auf der mit dem Tagesschaltrad 5 verbundenen Hülse 7 gelagert ist, so daß sich die beiden Hülsen unabhängig voneinander drehen können. Die Hülse 21 trägt eine Monatsscheibe 22 (Abb. i) mit den Monaten entsprechenden Ziffernbezeichnungen 1, 2...12.
  • Die Tiefe der zwölf Einschnitte des Monatsschaltrades 16 variiert je nach der Anzahl der Tage im Monat, und zwar so, daß die Einschnitte für die Monate von 3o Tagen tiefer sind als die Einschnitte für die Monate von 31 Tagen, während der Einschnitt für den Monat Februar wiederum tiefer ist als diejenigen für die Monate von 3o Tagen. Der tiefste Einschnitt, also derjenige für den Monat Februar, ist mit 23 bezeichnet; die vier nächsttiefen Einschnitte, die alle unter sich gleich tief sind und den Monaten mit 3o Tagen, also den Monaten April, Juni, September und November, entsprechen, sind mit 24 bezeichnet, während die am wenigsten tiefen Einschnitte, sieben an der Zahl, die den 31tägigen Monaten Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober und Dezember entsprechen, mit 25 bezeichnet sind (Abb. 4). Dabei entspricht die Reihenfolge der verschiedenen tiefen Einschnitte der Reihenfolge der Monate im Jahre.
  • Ein in vertikaler Richtung schwingbarer Leithebel 26 (Abb. 5) ist mit einem Sperrstift 27 versehen, der mit den Einschnitten des Monatsschaltrades 16 derart zusammenwirkt, daß der Leithebel 26 eine tiefere oder höhere Lage einnimmt, je nach der Tiefe des Einschnittes, in dem der Sperrstift 27 liegt. Der Leithebel 26 ist mit einer zum Teil außerhalb des Umfanges des Monatsschaltrades 16 gelegenen Leitbahn 28 für den Stift 15 versehen, deren Zweck später erläutert ist.
  • Das jahresschaltrad 17, das koaxial zu dem Monatsschaltrad 16 und dem Tagesschaltrad i angeordnet ist, sitzt fest auf einer Hülse 29, welche lose auf der mit dem Monatsschaltrad verbundenen Hülse 21 gelagert ist, so daß sie sich unabhängig von der Hülse 21 drehen kann. Die Hülse 29 trägt eine Jahresscheibe 30 s (Abb. i) mit den Bezeichnungen der aufeinanderfolgenden Jahre. Am Jahresschaltrad 17 ist von den hier vorgesehenen zwölf Einschnitten jeder vierte Einschnitt weniger tief als die übrigen; diese weniger tiefen Einschnitte sind mit 31 bezeichnet und entsprechen den Schaltjahren, die übrigen, unter sich gleich tiefen, 32, den Normaljahren. Mit den Einschnitten 31, 32 des Jahresschaltrades 17 wirkt ein in vertikaler Richtung schwingbarer Leithebel 33 zusammen i (Abb. 1 bis 3), welcher mit einem Sperrstift 34 versehen und ähnlich gestaltet ist wie der dem Monatsschaltrad 16 entsprechende Leithebel 26. Der Sperrstift 3:1 am Leithebel 33 wirkt derart mit den Einschnitten des Jahresschaltrades 17 zusammen, daß der Leithebel zwei verschiedene Höhenlagen einnehmen kann, nämlich die eine, höhere, wenn der Sperrstift 34 in einem der Einschnitte 31 ruht, und die andere, tiefere, wenn der Stift in einem der Einschnitte 32 ruht. Der Leithebel 33 ist auch mit einer zum Teil außerhalb des Umfanges des Jahresschaltrades gelegenen Leitbahn 35 (Abb. 2 und 3) versehen, auf der der Stift 15 gleiten kann, wenn der Sperrstift 3.1 des Leithebels 33 in einen der wenigen tiefen, den Schaltjahren entsprechenden Einschnitte 31 des Jahresschaltrades 17 eingreift. Wie aus Abb. i hervorgeht, ist der Stift 15 genügend lang, um auch zum Schalten des Jahresschaltrades dienen zu können, wenn dieses vorgeschaltet werden soll. Wenn das Treiborgan 2 sich in Ruhestellung befindet (Abb. 3), greift der Stift i2 am Treiborgan 2 in die Kerben 36 bzw. 37 der Leithebel 26 und 33 ein, um letztere in der Lage, in welcher der an ihnen sitzende Stift 27 bzw. 34 in das Monats-bzw. Jahresschaltrad eingreift, zu sperren.
  • Wenn das Uhrwerk läuft, stößt der am Stundenrad desselben befestigte Stift einmal im Tage gegen den Vorsprung 3 des Treiborgans 2, so daß dieses aus der in Abb. 3 dargestellten Ruhelage v erschwenkt wird und die Schaltklinke ,l in das Tagesschaltrad 5 eingreift, um dasselbe um einen Zahn oder Schritt vorzuschalten. Nach einer jeden solchen Verschwenkung wird das Treiborgan 2 durch die Feder 6 in seine Ruhestellung zurückgeführt. Jedesmal, wenn das Treiborgan 2 in der oben angegebenen Weise verschwenkt wird, um das Tagesschaltrad 5 um einen Schritt vorzuschalten, gleitet der Stift 15 zuerst auf der Leitbahn 28 des Hebels 26 und dann auf der Leitbahn i8 des Leithebels ig, ohne mit dem Monatsschaltrad 16 in Berührung kommen zu können, und so fort in ständiger Wiederkehr, bis der Stift 2o des Tagesschaltrades 5 gegen Monatsende den Hebel ig an der Stirnfläche ig' trifft und ihn nach und nach in die in Abb. 2 gezeichnete Lage emporführt, so daß der Stift 15 nunmehr mit dem letzten Schalthub im ablaufenden :Monat zwischen der Leitbahn 28 und dem Hebel icl hindurchgleitet und in das Monatsschaltrad 16 eingreifen kann, um dieses um einen Schritt vorzuschalten.
  • Die Höhenlage der Leitbahn 28 bestimmt dabei den Zeitpunkt, in dem der Stift 15 unter den emporgehenden Ablenkhebel ig gelangen kann, um in das Monatsschaltrad einzugreifen. Wenn der Sperrstift 27 des Leithebels 26 in dem tiefen, dem Monat Februar entsprechenden Einschnitt 23 des Monatsschaltrades 16 ruht, liegt die Leitbahn 28 des Hebels 26 so tief, daß der Stift 2o des Tagesschaltrades 5 den Steuerhebel ig verhältnismäßig wenig zu heben braucht, um den Stift 15 zwischen der Leitbahn 28 und dem Ablenkhebel ig hindurchzulassen, so daß der Stift 15 dann zu einem früheren Zeitpunkte (wenn das Tagesschaltrad sich um 28 Schritte gedreht hat) an das Monatsschaltrad 16 herangelangen kann. Ruht aber der Sperrstift 27 des Hebels 26 in einem der Einschnitte 2.4 des Monatsschaltrades, so ist die Leitbahn 28 so hoch gelegen, daß das Tagesschaltrad 5 sich um zwei Einschnitte oder Zähne weiter vorschalten muß, damit der Hebel ig durch den Stift 2o so weit emporgeführt wird, daß der Stift 15 zwischen der Leitbahn 28 und dem Hebel ig hindurchgehen kann. Wenn der Sperrstift 27 des Hebels 26 in einem der wenig tiefen Einschnitte 25 des Monatsschaltrades 16 ruht, ist die Leitbahn 28 so hoch gelegen, daß das Tagesschaltrad 5 um noch einen Einschnitt oder Zahn weiter gedreht werden muß, damit der Stift 15 zwischen der Leitbahn -28 und dem Hebel ig hindurchgehen kann. Diese zeitliche Verschiebung des Augenblickes, in dem der Schaltstift 15 unter den sonst seinen Angriff an dem Schaltrad 16 abhaltenden Ablenkhebel ig tritt, hat zur Folge, daß die Stoßkante 1.1' des Schaltfingers 14. früher oder später mit dem Stift 2o des Tagesschaltrades 5 in Berührung kommt. Ruht z. B. der Sperrstift 27 des Hebels 26 in dem dem Monat Februar entsprechenden tiefen Einschnitt 23 des Monatsschaltrades 16, so gelangt gegen Monatsende der Schaltfinger 14 verhältnismäßig früh zum Angriff an den Stift 2o und schaltet dann das Tagesschaltrad 5, das jetzt erst am 28. Monatstage steht, beim Ausschlag des Treiborgans 2 um vier Einschnitte in einem Zuge vor, d. h., da der Einschnitt 23 dem Monat Februar mit angenommen 28 Tagen entspricht, vom 28. Februar auf den i. März, während gleichzeitig der Schaltstift 15 des Schaltfingers 14. das Monatsschaltrad 16 um einen Einschnitt vorrückt. Ähnlich verhält es sich, wenn der Sperrstift 27 in den den Monaten mit 3o Tagen entsprechenden Einschnitten 2.1 des Monatsschaltrades 16 ruht, indem der Schaltfinger 14. das bis Monatsende durch die Schaltklinke 4. Zahn um Zahn vorgeschaltete Tagesschaltrad 5 nun zum Schluß um zwei Zähne vorrückt, während die Monatsumschaltung erfolgt. Würde eine solche Nachschaltung des Tagesschaltrades 5, das doch 31 Zähne oder Schaltschritte hat, bei den Monatswechseln nicht stattfinden, so käme das Tagesschaltrad 5 mit Bezug auf den Beginn seiner mit i beginnenden schrittweisen Umdrehung außer Takt mit dem auf einen anderen :Monat umgestellten Monatsschaltrad 16.
  • Sobald das Monatsschaltrad 16 durch den Schaltstift 15 um einen Einschnitt vorgeschaltet worden ist, fällt jeweils der Hebel ig in seine Ablenklage zurück, in der er den mit dem Treiborgan 2 bei Schalten des Tagesschaltrades 5 mitgehenden Stift 15 hindert, in Berührung mit dem Monatsschaltrad zu kommen, und zwar so lange, bis die Umstellung desselben auf den nächsten Monat stattfinden soll.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist das Jahresschaltrad 17 um so viel kleiner als das Monatsschaltrad 16, daß der Stift 15, trotzdem er bis zum Jahresschaltrad reicht, nicht in dasselbe eingreifen kann; letzteres kann nur geschehen, wenn der Stift 15 sich in dem tiefsten Einschnitt 23 des Monatsschaltrades 16 befindet. In Abb. 2 sieht man den Stift 15 in Eingriff mit dem genannten Einschnitt 23, und die entsprechenden Ziffernbezeichnungen auf denScheiben g, 22 und 3o stehen auf 31-12 - 29, d. h. auf dem letzten Jahrestag im Jahres 1929. Die Umstellung des Jahresschaltrades hat nunmehr zu geschehen. Wenn nun der Stift 15 in den Einschnitt 23 des Monatsschaltrades 16 eingreift, kommt er auch in Eingriff mit dem Jahresschaltrad, so daß dann dieses zusammen mit dem Monatsschaltrad um einen Einschnitt vorgeschaltet wird.
  • In Schaltjahren ruht der Sperrstift 24 des Hebels 33 in einem der weniger tiefen Einschnitte 31 des Jahresschaltrades 17, wodurch der Hebel 33 und die daran befindliche Leitbahn 35 eine so hohe Lage einnehmen, daß, wenn der Stift 27 des Hebels 26 in dem tiefsten, dem Monat Februar entsprechenden Einschnitt 23 des Monatsschaltrades 16 ruht und der Hebel 26 mit der Leitbahn 28 infolgedessen seine tiefste Lage einnimmt, die Leitbahn 35 des Hebels 33 mit Bezug auf die Leitbahn 28 des Hebels 26 um so viel höher liegt, als in der Nach'schaltperiode bei Monatsende einer Tagesschaltung am Rad 5 entspricht. Der Stift 15 wird dann auf der Leitbahn 35 statt auf der Leitbahn 28 geführt, und das Tagesschaltrad 5 muß dann bei seinen Tagesschaltungen um einen Einschnitt oder Zahn mehr gedreht werden, als dies in einem Monat Februar mit 28 Tagen der Fall ist, damit der Hebel 1g so hoch geführt werden kann, daß der Stift 15 zwischen der Leitbahn 35 und dem Hebel 1g hindurchgehen kann. Demzufolge gelangt der Schaltfinger 14 mit seiner Stoßkante 1q.' um einen Schritt später mit dem Stift 2o des Tagesschaltrades 5 in Berührung als in einem :Monat Februar mit a8 Tagen, und das Tagesschaltrad 5 wird statt um vier, wie bisher beschrieben, jetzt nur um drei Einschnitte oder Zähne in einem Zuge vorgeschaltet, während das Monatsschaltrad 16 durch den Stift 15 natürlich auch wieder um einen Einschnitt vorgeschaltet wird. Die Umstellung des Monatsschaltrades zum i. März wird dadurch vom 28. Februar auf den 2g. Februar verschoben.
  • Wenn der Stift 34 des Hebels 33 in einem der neun tiefen Einschnitte 32 des Jahresschaltrades 17 ruht, liegt die Leitbahn 35 dieses Hebels so tief, daß sie keinen Einfluß auf die Monats, umstellung hat. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Tages-, Monats- und Jahresschalträder mit trommelförmigen Scheiben verbunden, welche am Umfange mit Tages-, Monats- und Jahresbezeichnungen versehen sind. Werden diese Bezeichnungen als Drucktypen ausgebildet und wird ihnen gegenüber eine Andruckfläche vorgesehen, so entsteht eiri Datumstempel.
  • Die beschriebene und dargestellte Ausführungsform kann in mancher Hinsicht geändert werden. Statt daß z. B. der Schaltstift 15 selbst auf den Leitbahnen 28 und 18 gleitet, könnte er mit einem eigens hierfür vorgesehenen Teil verbunden sein. .Die Leitbahnen 28 und 35 brauchen nicht an den Hebeln 26 und 33 selbst angearbeitet zu sein, sondern sie könnten an getrennten Schienen vorgesehen sein, die etwa an den Hebeln 26 und 33 einstellbar angebracht sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiges Kalenderwerk für Tagesstempel und Uhren mit drehbaren, zentrisch liegenden Anzeigescheiben für die Tage, Monate und Jahre und einem gemeinsamen Schalthebel, dessen Rückhub zur Erzielung der veränderlichen Fortschaltung von für die Tages-, :Monats- und Jahresschaltung dienenden Steuerscheiben mit verschieden tiefen Einkerbungen beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des zur Schaltung der Monatssteuerscheibe (16) dienenden Schaltstiftes (15) des Schalthebels (2) von einem der Monatssteuerscheibe vorgelagerten Ablenkhebel (1g) und einer in Abhängigkeit von der Tiefe der Einschnitte (23, 2q., 25) der Monatssteuerscheibe (16) sich einstellenden Leitbahn (28) in der Weise bewirkt wird, daß der Schaltstift (15), wenn die Tagessteuerscheibe (5) durch den Schalthebel (2) vorgeschaltet wird, durch den Ablenkhebel (1g) bis gegen Monatsende vom Eingriff in die Monatssteuerscheibe (16) abgehalten wird und erst gegen Monatsende, wenn ein Anschlag (2o) der Tagessteuerscheibe (5) den Ablenkhebel (1g) verstellt, je nach der Einstellung der Leitbahn (28), die ihm als Führung dient, früher oder später unter dem Ablenkhebel (1g) hindurch zur Schaltung an die Monatssteuerscheibe (16) herangelangen kann.
  2. 2. Kalenderwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (15) an einem am Schalthebel (2) angelenkten Schaltfinger (1q.) sitzt, welcher, mittels des Schaltstiftes (15) an der Leitbahn (28) geführt, gegen Monatsende je nach der Einstellung der Leitbahn (28) früher oder später mit seiner Stoßfläche (14') an den zur Verstellung des Ablenkhebels (1g) dienenden Anschlag (2o) herantreten kann, um die Tagessteuerscheibe (5) bei Monatswechsel für den Fall, daß an diesem Rad weniger Schaltschritte, als seiner Einteilung entspricht, vollzogen wurden, in einem Zuge auf den Anfangstag des nächsten Monats nachzuschalten.
  3. 3. Kalenderwerk nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Jahressteuerscheibe (z7) im Durchmesser um so viel kleiner ist als die Monatssteuerscheibe (z6), daß der Schaltstift (i5), trotzdem er bis zur Jahressteuerscheibe reicht, nur dann mit dieser in Eingriff kommen kann, wenn er sich in dem tiefsten Einschnitt (23) der Monatssteuerscheibe befindet.
  4. Kalenderwerk nach Anspruch Z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitbahn (28) eine von ihr unabhängig einstellbare Leitbahn (35) zugeordnet ist, welche für den Fall eines Schaltjahrs die Führung des Schaltstiftes (i5) übernimmt und diesen in der für die Schaltjahrstellung der Jahressteuerscheibe (z7) richtigen Weise dieser zuführt.
  5. 5. Kalenderwerk nach Anspruch z, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbahnen (28, 35) an unabhängig voneinander drehbaren Leithebeln (26, 33) vorgesehen sind, deren Stellung durch die Monatssteuerscheibe (z6) und die Jahressteuerscheibe (r7) vermöge der in diesen vorgesehenen Einschnitte bestimmt wird.
DEH127650D 1930-07-16 1931-07-07 Kalenderwerk fuer Tagesstempel und Uhren Expired DE563657C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE563657X 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563657C true DE563657C (de) 1932-11-10

Family

ID=20312081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127650D Expired DE563657C (de) 1930-07-16 1931-07-07 Kalenderwerk fuer Tagesstempel und Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563657C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE252205C (de)
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE563657C (de) Kalenderwerk fuer Tagesstempel und Uhren
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
AT128704B (de) Datumschaltvorrichtung für Kalenderuhren, Datumstempel od. dgl.
DE1810125A1 (de) Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
DE594669C (de) Mechanischer Kalender
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
CH156810A (de) Vorrichtung zum Anzeigen des laufenden Datums.
DE2513623C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Zeit und des Datums mit Hilfe von Paletten
DE402781C (de) Kalender mit mechanischer Einstellung der Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresdaten
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
DE563656C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten, insbesondere Fahrkarten
DE291359C (de)
DE59813C (de) Ausführungsform des unter Nr. 48137 geschützten Datum- und Zeitstempelapparats
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE614344C (de) Von Hand zu bedienende Datumeinstellvorrichtung fuer Fahrkartendrucker, Registrierkassen u. dgl.
DE58315C (de) Von einem Uhrwerk aus geschalteter Zeitstempel
DE676255C (de) Selbsttaetiger Kalender
DE403113C (de) Kalenderwerk mit einem von einem Uhrwerk betriebenen Blaetterwerk
DE405741C (de) Arbeitszeitkontrollvorrichtung mit Typendruckwerk und verstellbarem Kartentraeger