DE563656C - Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten, insbesondere Fahrkarten - Google Patents

Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten, insbesondere Fahrkarten

Info

Publication number
DE563656C
DE563656C DES76791D DES0076791D DE563656C DE 563656 C DE563656 C DE 563656C DE S76791 D DES76791 D DE S76791D DE S0076791 D DES0076791 D DE S0076791D DE 563656 C DE563656 C DE 563656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cards
trigger
lever
voter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES76791D priority Critical patent/DE563656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563656C publication Critical patent/DE563656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten, insbesondere Fahrkarten Es ist bekannt, für den Schnellverkauf von Fahrkarten nach naheliegenden Stationen der Stadt-, Vorort-, Hoch- und Untergrundbahn Einrichtungen zu benutzen, die die Fahrkarten erst im Augenblick des Bedarfs am Schalter von der Rolle drucken und einzeln oder in Streifen ausgeben. Die Zahl der auf einmal zur Ausgabe gelangenden Karten übersteigt im allgemeinen nicht j bis io Stück, und auch die Zahl der in Frage kommenden Kartensorten ist gering.
  • Für jede einzelne Kartensorte ist in der Regel eine besondere Druckzelle vorgesehen, in der der Druck des Textes, des Datums, der laufenden Nummer, gewisser besonderer Zeichen sowie auch das Abschneiden der Fahrkarte von der Kartenstreifenrolle erfolgt. Die Fahrkartengeber werden in der Regel elektrisch angetrieben und durch Tastendruck in Betrieb gesetzt, wobei für jede Kartensorte mindestens je eine Taste vorgesehen ist. Bei Apparaten, die mit einer einzigen Taste für jede Kartensorte arbeiten, kann durch die Dauer des Niederdrückens der Taste die Zahl der auszugebenden Karten bestimmt werden. Diese Art der Betätigung hat jedoch den Nachteil, daß die Dauer des Niederdrückens der Taste nur ein unsicheres Maß für die Zahl der auszugebenden Karten ist. Die Taste so oft zu drücken, als Karten derselben Sorte verlangt werden, nimmt verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch.
  • Bei anderen bekannten Ausführungsformen von Fahrkartengebern sind außer den Sortentasten noch Mengentasten vorgesehen. Die Mengentasten sind entweder allen Kartensorten gemeinsam, oder es ist bei jeder Sortentaste eine der gleichzeitig zu verlangenden Stückzahl entsprechende Anzahl Mengentasten vorgesehen. Diese Ausführungsformen haben den Nachteil langsameren Arbeitens und der Möglichkeit von Irrtümern, da immer erst die Mengentaste gedrückt werden muß und dann die Sortentaste. Die Anordnungen, bei welchen für jede Sortentaste eine Anzahl von :Mengentasten vorgesehen ist, geben eine verwickelte Konstruktion von geringer Übersichtlichkeit. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten nur einer Sorte, bei der die Anzahl der auszugebenden Karten dadurch bestimmt wird, daß ein Wählerorgan aus seiner Ruhelage entsprechend der auszugebenden Kartenzahl verschieden weit verstellt wird. Zur Auslösung des Druck- und Ausgabevorganges dient hierbei ein weiteres Organ (Auslöser). Die Erfindung bezweckt, zur Vereinfachung der Bedienung der Vorrichtung und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Fahrkartengebers den Wählvorgang und Auslösevorgang in einem Bewegungsvorgang durchzuführen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Auslöser in bezug auf den Wähler derart angeordnet ist, daß er zur Durchführung der `'Wählerbewegung während deren letzten Teiles mitbewegt wird.
  • Den bisher bekannt gewordenen Ausführungsformen von Fahrkartengebern haftet ein weiterer Mangel an. Die Fahrkarten werden nämlich entweder nacheinander einzeln ausgegeben und müssen erst zusammengerafft werden, oder sie erscheinen ungeschnitten oder nur angeschnitten in Bandform und müssen dann erst voneinander getrennt werden, wobei ein schiefes Abreißen nicht immer vermieden werden kann. Auch besteht die Möglichkeit, daß die ausgegebenen Karten durch den Luftzug weggeblasen werden. Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die gedruckte und abgeschnittene Karte in einer Vorrichtung an der Ausgabeöffnung derart festgehalten wird, daß bei gleichzeitiger Ausgabe mehrerer Karten diese als Paket dem Kartengeber entnommen werden können.
  • Um zu verhüten, daß durch längeres Festhalten der Wählvorrichtung in der Wählstellung oder durch Betätigung der Wählvorrichtung während des Druckvorganges Irrtümer in der Zahl der auszugebenden Karten entstehen, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Auslösevorrichtung nach beendetem Wahlvorgang und eingeleiteter Druckbewegung unwirksam ist, so daß ein Festhalten der Wählvorrichtung oder eine nachträgliche Verstellung keinen Einfluß auf das Arbeiten des Apparates hat.
  • Die Abbildungen zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Der Fahrkartengeber ist dabei in Einzelheiten und in der Zusammenstellung gezeichnet. Gleiche Teile der Abbildungen sind mit gleichen Zahlen bezeichnet.
  • Abb, i zeigt die Vorrichtung, durch die das Arbeiten des Fahrkartengebers vorbereitet wird. Sie enthält als wesentliche Teile den Auslösehebel i und die Wählertrommel 6 mit den Vertiefungen 2, 3, 4, 5, die den gleichen Kartenzahlen entsprechen. Zur Ausgabe einer bestimmten Kartenzahl, z. B. drei, wird die Wählertrommel 6, wie es beim selbsttätigen Telephon bekannt ist, in der Richtung des Pfeiles 7 gedreht, und zwar so weit, daß bei der gleichen Bewegung der Hebel i bis zum Anschlag 8 gedreht wird. An der Trommel 6 sitzt ein Anschlag g, dessen Besonderheiten weiter unten erläutert sind. Der Anschlag g legt sich gegen einen Anschlag 1o, der an einem Zahnsegment ii befestigt ist. Das Zahnsegment ii trägt ferner einen Bolzen 12. Bei einer Drehung der Trommel 6 in der angegebenen Pfeilrichtung wird über die Anschläge g und 1o das Zahnsegment ii in der angegebenen Pfeilrichtung gedreht und nach Durchführung der Drehbewegung durch ein Gesperre 13, 14 festgehalten. Hierdurch ist zunächst die Zahl der auszugebenden Karten eingestellt. Gleichzeitig mit der Drehung des Hebels i ist die Stoßstange 15 abwärts gedrückt worden und hat mit ihrem unteren Ende 16 die Klinke 17 abwärts. gedrückt. Die Bewegung der Stange 15 ist dabei so bemessen, daß sie bei der Abwärtsbewegung der Klinke 17 an dieser vorbeigeglitten ist. Durch die Abwärtsbewegung der Klinke 17 ist die mit ihr gekuppelte Klinke 18 im Sinne des aufwärts gerichteten Pfeiles bewegt worden und hat dadurch die Nase ig eines Hebels 2o freigegeben. Der Hebel 2o bewegt sich unter der Wirkung einer Feder 21 in der angegebenen Pfeilrichtung, bis seine Nase 22 auf der Scheibe 23 zum Aufliegen kommt. Die Klinke 18 schnappt unter der Wirkung der Feder 24 wieder zurück. Durch die Verstellung der Scheibe i1 ist gleichzeitig der Bolzen 12 in der eingezeichneten Pfeilrichtung nach rechts gewandert. Hierdurch ist der Sperrhebel 25 freigegeben worden und hat sich, da er durch die Feder 26 nach rechts gezogen wird, mit seiner Fläche 27 gegen den Vierkant 28 gelegt. Die Scheibe 23 sitzt auf der Antriebswelle 29 fest. Sie läuft im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 30 um. Kommt jetzt die Nut 31 dieser Scheibe unter die Nase 22 des Hebels 2o zu liegen, so erfolgt eine Kupplung zwischen diesen beiden Teilen.
  • Die Klinke 2o ist im Drehpunkt 32 an einer N ockenscheibe 33 gelagert, die lose auf der Welle 29 läuft. Durch das Einfallen der Nase 22 in die Nut 3i wird die Scheibe 33 mit der Welle 29 gekuppelt und läuft mit dieser um. Auf der Scheibe 33 läuft eine Rolle 34, die fest mit den Klinken 17 und 18 verbunden ist. Auf dem konzentrischen Teil der Scheibe 33 tritt keine Bewegung der Rolle 34 ein. Läuft jetzt die Rolle 34 auf den anderen Teil der Nockenscheibe 33 auf, so wird die Rolle 34 aufwärts bewegt und schwenkt dadurch den Teil 35 des Klinkensystems 17, 18 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne aus. Da die Kante 27 des Hebels 25 bereits am Vierkant 28 anliegt, so springt bei einer Linksdrehung des Hebelteiles 35 der Vierkant 28 in den Absatz 36 des Hebels 25 ein. Der Hebel 17, 35, 18 wird hierdurch an einer Rückwärtsbewegung im Sinne des Uhrzeigers gehindert.
  • Der Hebelteil35 ist gegabelt. Er trägt in seinem Innern eine Kurve 37, die sich bei einer Bewegung des Hebels 35 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne gegen. die Stoßstange 15 legt und diese nach links abdrückt, so daß der Stößer 15 bei jeder Bewegung des Hebels i an der Klinke 17 vorbeilaufen muß.
  • Der eben beschriebene Vorgang dient lediglich dazu, den.Druck- und Ausgabevorgang vorzubereiten und die Teile zu sperren, durch die der Druckvorgang vor der Ausgabe der eingestellter Kartenzahl unterbrochen werden könnte.
  • Zur Beendigung des Arbeitsvorganges dient der Stift 12. Wandert nämlich während des Druckvorganges das Zahnsegment ii, wie weiter unten beschrieben, in seine Endlage zurück, so bewegt der Bolzen 12 den Sperrhebel 25 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne, so daß der Vierkant 28 aus dem Absatz 36 herausspringt. Die Klinke 18 bewegt sich nach unten und greift vor die Nase ig des Hebels 2o, sowie dieser während seiner Kreisbewegung die gezeichnete Stellung erreicht hat. Hierdurch wird die Nase 22 aus der Nut 31 herausgezogen und die Antriebswelle 29 vom Apparat abgeschaltet.
  • In Abb. 2 ist vereinfacht das Druckwerk und der Papiervorschub dargestellt. Auf der Welle 29, die die (gestrichelt gezeichnete) Kupplungsscheibe 23 mit der Nut 31 trägt, sitzt ein Zahnrad 40, das über ein Zwischenzahnrad 41 den Druckzylinder 42 antreibt. Der Druckzylinder 42 enthält in seinem Innern zwei kleine Typenzylinder 43 und 44, die zum Einstellen und Drucken der wechselnden Zeichen (Datum, laufende Nummer) dienen. Das Zahnrad am Druckzylinder 42 treibt den Papiervorschub 144 an. 45 ist der Ausgabeschlitz (Abb. 6, 7), 46 das Messer zum Abschneiden der fertigen Karte. Zum Einfärben des Druckzylinders 42 dient eine Farbwalze 47. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Druckzylinder 42 während des ganzen Arbeitsspieles umläuft. Während eines Teiles der Arbeitszeit wird die Druckwalze eingefärbt, während des anderen Teilcs der Druckvorgang durchgeführt. Um nun fortlaufende Karten auf dem Papierstreifen zu erhalten, ist der Druckzylinder 42 mit dem Papiervorschub 144 derart gekuppelt, daß er diesen nur antreibt, wenn das Druckwerk für den Druck fertig vorbereitet ist. Die Anordnung wird zweckmäßig so getroffen, daß der Druckzylinder 42 ein Zahnsegment trägt, das nur dann zum Eingreifen mit dem Papiervorschub 144 kommt, wenn die ersten Typen des Druckwerkes gerade vor dem zu druckenden Papierstreifen liegen. Eine Wippe 48 ergibt den nötigen Anpreßdruck.
  • Um ein sicheres Abschneiden der fertigen Karte zu erreichen, ist der '.Messerantrieb in an sich bekannter Weise so gestaltet, daß das Messer bewegt wird, wenn der Papiervorschub stillsteht, d. h. in den Zeiten, in denen das Druckwerk 4.: eingefärbt wird.
  • Die Schaltung des Druck- und Ausgabewerkes und der Antrieb der Schneidvorrichtung gehen aus Abb. 3- hervor. Neben der bereits beschriebenen Scheibe 33 und dem Zahnrad 40 sitzen auf der Antriebswelle 29 noch lose Nockenscheiben 49 und 5o, die mit dem Zahnrad 40 und der Scheibe 33 fest verbunden sind, so daß sie also sämtlich durch die Klinke 2o (Abb. i) gleichzeitig mit der Welle 29 gekuppelt werden. Die Nockenscheibe 49 dient zur Entsicherung des Schneidwerkes, während die Nockenscheibe 5o das Rückschalten des Zahnsegmentes ii und die Schneidbewegung selbst steuert. Es sei angenommen, das Zahnsegment ii habe die gestrichelte Stellung ii' eingenommen, so daß die Klinke 13 einen der Zähne sperrt. Die Klinke 14 wird durch den Bolzen 51 nach rechts gedrückt. Der Bolzen 51 sitzt an einem Hebel 52, der im Drehpunkt 53 gelagert ist. Er steht unter der Wirkung einer Feder 54, die ihn im Sinne des eingezeichneten Pfeiles belastet. Eine am Hebel 52 befestigte Rolle 55 läuft auf der Nockenscheibe 50, und zwar auf dem Teil der Nockenscheibe, der gegenüber der Kreisform überhöht ist. Bei einer Drehung der Nockenscheibe 49 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 56 wird ein Hebel 57 nach links weggedrückt und dadurch der Hebel 52 freigegeben, der sich unter der Wirkung der Feder 54 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne dreht. Er legt sich mit seinem Bolzen 58 gegen den Hebel 13, während der Bolzen 51 den Hebel 14 freigibt. Das Zahnsegment ii wandert, da ja der Hebel 13 ausgerückt ist, um eine Zahnteilung zurück. Die weitere Rückwärtsbewegung wird durchgeführt, wenn der Hebel 13 durch den Bolzen 58 wieder freigegeben und der Hebel 14 durch den Bolzen 5i wieder abgedrückt wird. Diese Rückwärtsbewegung wird durch die Nockenscheibe 5o gesteuert. Am Hebel 52 ist über die Lenkerstange 59 das Messer 46 angelenkt, und zwar über einen Winkelhebel 6o, der durch die Feder 61 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles belastet wird. Das Messer wird geschlossen, wenn die Rolle 55 auf den Nocken 501 aufläuft, und geöffnet, wenn sie auf den konzentrisch zur Welle 29 verlaufenden Teil aufläuft.
  • In den Abb. 4 und 5 ist in einer Aufsicht und in einem Schnitt die Vorrichtung dargestellt, die verhütet, daß bei einmal eingeleiteter Druckbewegung an der Einstellung des Druckwerkes etwas geändert werden kann. Der Anschlag g ist nämlich nicht fest an der Wählertrommel 6 befestigt, sondern ist um einen Zapfen 62 drehbar auf ihr gelagert. Er greift in eine hohle Welle 63 ein, die den Hebel i und die Wählertrommel 6 trägt. Er wird an seinem oberen Ende von einem Bolzen 64 gefaßt, der in die Bahn eines Schiebers 65 hineinragt. Der Schieber 65 besitzt eine auflaufende Kante 66. Er ist über einen Zapfen mit dem Klinkenhebel 35, 17, 18 gekuppelt. Wird der Hebel 35 durch die Nockenscheibe 33 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 67 verstellt, so wird die Stange 65 abwärts gezogen und läuft dabei mit ihrer schrägen Bahn 66 gegen den kugelförmigen Kopf des Bolzens 64, der gegen eine Feder 68 einwärts gedrückt wird. Hierdurch wird die kraftschlüssige Kupplung zwischen den Teilen g und io aufgehoben, so daß eine Bewegung der Wählertrommel 6 wirkungslos ist. Die Teile 6 und ii sind jetzt unabhängig voneinander.
  • Der Vorgang verläuft also in den folgenden Stufen: Wählen der Kartenzahl, Auslösen des Sperrwerkes, Einkuppeln des Antriebes, hierdurch Anschalten des Druck- und Vorschubwerkes, Freigabe des Schneidwerkes, Rückschaltung, Abschneiden der Karten. Abb.6 zeigt ganz schematisch die Paketvorrichtung. Der Papierstreifen tritt aus dem Schlitz 45 heraus und wird durch das Messer 46 abgeschnitten. Kurz hinter dem Messer 46 läuft ein Schieber 69, der die Karte in der eingezeichneten Pfeilrichtung bewegt. In die Bahn der Karte reichen zwei federnde Teile 7o und 71 hinein, die je eine Nase tragen. Die durch den Schieber 69 vorgeschobene Karte drückt die beiden Nasen auseinander und legt sich gegen eine federnde Fläche 72. Der Schieber 69 geht hierauf zurück, während die Karte durch die Fläche 72 und die Nasen 7o und 71 gehalten wird.
  • Werden mehrere Karten gedruckt, so werden die Karten nacheinander durch den Schieber 69 in die Paketvorrichtung eingeschoben.
  • Ein Abschalten der Einrichtung beim Reißen oder Ablauf des Papierstreifens kann in der Weise selbsttätig vorgenommen werden, daß der Papierlauf durch ein in die Papierbahn hineinragendes Organ überwacht wird. Reißt der Papierstreifen, so wird durch das überwachende Organ über eine Lenkerstange die Kupplung zwischen der Nut 36 und dem Vierkant 28 aufgehoben. Die Klinke 18 fällt also ein und löst die Klinke 2o aus. Gleichzeitig mit dem Auslösen kann eine weitere Klinke einfallen, die den Vierkant 28 in der gezeichneten Lage hält, so daß eine Bewegung des Stößers i infolge der Sperrung des Hebels 17, 35, 18 nicht mehr möglich ist.
  • In Abb. 7 ist in einem Schema dargestellt, wie die Einrichtung gegen das Hineinwerfen von Münzen und ähnlichen Gegenständen geschützt werden kann. 73 ist die Deckplatte des Ausgebers, 46 das Schneidmesser, 45 der Ausgabeschlitz. Über dem Ausgabeschlitz liegt eine Platte 74, die im Punkte 75 drehbar gelagert ist und durch eine Feder 76 geschlossen gehalten wird. Wird eine Fahrkarte durch das Vorschubwerk vorgeschoben, so drückt diese von unten die Klappe 74 auf. Wird die Karte weggenommen, so schließt sich die Klappe 74 selbsttätig wieder.
  • Um bei Fahrkartengebern mit elektrischem Antrieb in betriebsarmen Zeiten an Strom zu sparen, kann die Anordnung so getroffen sein, daß Kontaktvorrichtungen vorgesehen sind, durch die der Antriebsmotor bei jedem Druckvorgang selbsttätig angelassen und nach Beendigung des Arbeitsganges abgeschaltet wird. Der Motor läuft also nur dann, wenn tatsächlich Fahrkarten gedruckt werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten, insbesondere Fahrkarten, mit einer entsprechend der Anzahl der auszugebenden Karten aus ihrer Ruhelage verschieden weit zu verstellenden Vorrichtung zur Einstellung der Kartenzahl (Wähler) und einer Vorrichtung zur Auslösung des Druck- und Ausgabevorganges (Auslöser), dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser in bezug auf den Wähler derart angeordnet ist, daß er zur Durchführung der Wählerbewegung während deren letzten Teiles mitbewegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler aus zwei Teilen (6, 1i) besteht, die kraftschlüssig (9, io) miteinander gekuppelt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen den beiden Teilen (6, 1i) des Wählers während des Arbeitsganges der Maschine durch Steuerorgane (64, 66) ausrückbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (i) nach Einleiten der Arbeitsbewegung bis zur Beendigung des Arbeitsganges unwirksam gemacht ist,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch x bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Auslöser (i) eine Kupplungsvorrichtung zwischen der Antriebswelle (29) und dem Fahrkartengeber einrückbar und das-die Kupplung sperrende Organ (i8) für die Dauer der eingestellten Arbeitsspiele in der Ausrückstellung gehalten ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch :i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (i8) der Kupplung (22, 31) zwischen der Antriebswelle (29) und dem Fahrkartengeber durch das die Kartenzahl einstellende Organ (ix) des Wählers (6) nach Durchführung der eingestellten Arbeitsspiele in seine Sperrlage zurückbewegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einfallen der durch den Auslöser (i) freigegebenen Kupplung drei Nockenscheiben (33, 49, 5o) mit der Antriebswelle (29) kuppelbar sind, von denen die Scheibe (33) Teile (i5, 18) während des Druckvorganges außer Wirkung hält, die Scheibe (5o) das die Kartenzahl einstellende Organ (ii) des Wählers (6) in seine Anfangsstellung zurückschaltet und die Scheibe (49) zum Entsichern des Schneidwerkes (52, 59, 6o, 46) dient. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktrommel (42) des Fahrkartengebers mit dem Vorschubwerk (i44) des Druckstreifens in der Weise gekuppelt ist, daß dieses erst nach dem Einfärben der Druckwalze mitgenommen wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktrommel (2) das Papiervorschubwerk (i44) über ein Zahnsegment antreibt, das erst nach dem Einfärben der Druckwalze mit dem Vorschubantrieb zum Eingriff kommt. Zo. Vorrichtung nach Anspruch 8 und g, dadurch gekennzeichnet, daß die fertiggedruckte und abgeschnittene Karte durch eine Vorrichtung (70, 71, 72) an der Ausgabeöffnung derart gehalten wird, daß bei gleichzeitiger Ausgabe mehrerer Karten diese als Paket dem Kartengeber entnommen «-erden können.
DES76791D 1926-11-03 1926-11-03 Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten, insbesondere Fahrkarten Expired DE563656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76791D DE563656C (de) 1926-11-03 1926-11-03 Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten, insbesondere Fahrkarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76791D DE563656C (de) 1926-11-03 1926-11-03 Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten, insbesondere Fahrkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563656C true DE563656C (de) 1932-11-11

Family

ID=7506370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76791D Expired DE563656C (de) 1926-11-03 1926-11-03 Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten, insbesondere Fahrkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025979A1 (en) * 1992-06-18 1993-12-23 Awa Limited Ticket processing terminal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025979A1 (en) * 1992-06-18 1993-12-23 Awa Limited Ticket processing terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902349A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE563656C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Wertkarten, insbesondere Fahrkarten
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
DE968290C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
DE890732C (de) Zeitregistrierapparat
DE517213C (de) Rechenmaschine
DE643572C (de) Apparat zur Kontrolle der Bestellungen in Gaststaetten und aehnlichen Betrieben
DE616103C (de) Vorrichtung zum Numerieren der Abdrucke bei Adressendruckmaschinen
AT100825B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
AT223407B (de) Buchungsmaschine
DE424513C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und einem Druckwerk
DE59813C (de) Ausführungsform des unter Nr. 48137 geschützten Datum- und Zeitstempelapparats
DE685870C (de) Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE679697C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE252805C (de)
DE2113303C3 (de) Druckwerk mit wahlweise mittels eines Schaltkammes einstellbaren Abdruckfolgen von Typenrädern oder Rädersätzen
DE286928C (de)
DE324108C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von verschiedenen Fahrkarten oder Eintrittskarten
DE535025C (de) Freistempelmaschine
DE563657C (de) Kalenderwerk fuer Tagesstempel und Uhren
DE901602C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Fahrkarten, im besonderen von Eisenbahnsonderfahrkarten, sowie Rechnungen
DE535111C (de) Wertstempelapparat mit Sperrvorrichtung