DE2126175C3 - Verfahren zur getrennten Gewinnung der Buntmetalle Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt aus sie enthaltenden unterseeischen Erzknollchen - Google Patents

Verfahren zur getrennten Gewinnung der Buntmetalle Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt aus sie enthaltenden unterseeischen Erzknollchen

Info

Publication number
DE2126175C3
DE2126175C3 DE2126175A DE2126175A DE2126175C3 DE 2126175 C3 DE2126175 C3 DE 2126175C3 DE 2126175 A DE2126175 A DE 2126175A DE 2126175 A DE2126175 A DE 2126175A DE 2126175 C3 DE2126175 C3 DE 2126175C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
ferrous metals
cobalt
nickel
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2126175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126175A1 (de
DE2126175B2 (de
Inventor
Paul H. Zanoni Cardwell
William S. Newport News Kane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deepsea Ventures Inc
Original Assignee
Deepsea Ventures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deepsea Ventures Inc filed Critical Deepsea Ventures Inc
Publication of DE2126175A1 publication Critical patent/DE2126175A1/de
Publication of DE2126175B2 publication Critical patent/DE2126175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126175C3 publication Critical patent/DE2126175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/0045Treating ocean floor nodules by wet processes
    • C22B47/0081Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0009Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0002Preliminary treatment
    • C22B15/0004Preliminary treatment without modification of the copper constituent
    • C22B15/0006Preliminary treatment without modification of the copper constituent by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0002Preliminary treatment
    • C22B15/001Preliminary treatment with modification of the copper constituent
    • C22B15/0013Preliminary treatment with modification of the copper constituent by roasting
    • C22B15/0019Chloridizing roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0067Leaching or slurrying with acids or salts thereof
    • C22B15/0069Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0082Leaching or slurrying with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/10Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/30Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/32Carboxylic acids
    • C22B3/324Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/36Heterocyclic compounds
    • C22B3/362Heterocyclic compounds of a single type
    • C22B3/364Quinoline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3846Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/0027Preliminary treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/0045Treating ocean floor nodules by wet processes
    • C22B47/0054Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes
    • C22B47/0063Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes with acids or salt solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

35
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur getrennten Gewinnung der Buntmetalle Mangan, Kupfer, Nickel ;ind Kobalt aus sie enthaltenden unterseeischen Erzknöllchen.
Bekanntlich bemüht man sich neuerdings sehr stark darum, Erze (Erzknollen, Erznieren usw.) aus dem Meeresboden zu gewinnen und hieraus die hauptsächlichen Mctallinhaltsstoffe einschließlich Mangan, Kupfer, Kobalt und Nickel zu gewinnen. Frühere Vorschläge beruhten in dem Versuch, eines oder mehrere dieser Metalle zu isolieren, jedoch war man bisher nicht in der Lage, selektiv Mangan, Kupfer, Kobalt und Nickel zu isolieren und abzuführen. Man hat auch schon im industriellen Maßstab Erze der Chlorwasserstoffbehandlung zum Zwecke der Herausziehung von Nickel, Kobalt und Mangan unterworfen. Jedoch bleiben diese Verfahren praktisch auf die Möglichkeit der Isolierung von einem oder bestenfalls von zweien dieser Metalle beschränkt, wobei man das Raffinat oder den Rückstand verwerfen mußte.
Zum nächstkommenden Stand der Technik wird auf die USA.-Patentschrift 31 69 856 verwiesen, aus der es bekannt ist, Nickel und Kupfer aus Erzknollen mittels Gasen wie Schwefeldioxyd oder Slickstoffdioxyd zu extrahieren, wobei man diese Extraktion unter Verwendung einer Aufschlämmung aus zerkleinerten Erzknollen und Wasser durchführt. Wenn man diese Aufschlämmung sodann dem genannten Gas aussetzt, gehen Mangan zusammen mit Nickel, Kupfer und anderen mineralischen Elementen nach der Extraktionskurve des vorgenannten US-Patents in Lösung. Anschließend wird das Eisen zusammen mit dem Kobalt extraJiiert. Zum Stand der Technik ist ferner auf die deutsche Patentschrift 10 33 422 hinzuweisen, die sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Kupfer durch Chlorierung bezieht, bei dem das Ausgangsmaterial durch direkte Berührung mit Heizgasen in einem Behälter bis zu einer Temperatur, die etwa der Chlorierungstemperatur entspricht, erhitzt wird, worauf das Material ohne die Heizgase in einen anderen Behälter übergeführt und in diesem zwecks Bildung von flüssigem Cuprochlorid der Einwirkung von gasförmiger Salzsäure unterworfen wird, wobei in der Chlorierungsstufe durch Einführen von Wasserdampf hydrolisierbare Metallverbindungen hydrolisiert werden und ein inertes Gas eingeleitet wird, welches das Cuprochlorid abführt, das schließlich mit Wasserstoff zu Kupfer reduziert wird.
Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Chlorierung von minderwertigen Manganerzen, wobei das sehr fein gemahlene Gut bei 200 bis 300° C in einem Chlorwasserstoffstrom behandelt wird. Zum Stand der Technik gehört ferner ein Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt aus lateritischen Eisenerzen, wobei das granulierte Erz in einem Fließbett selektiv chloriert wird.
Zum Stand der Technik gehören ferner die verschiedensten Verfahren der Gewinnung bzw. Extraktion von Nickel und Kobalt aus ihren wäßrigen Lösungen beispielsweise mittels organisch substituierter Phosphorsäure oder mit Aminen hohen Molekulargewichts.
Alle diese bekannten Verfahren können aber das vorliegender Erfindung zugrunde liegende Problem, nämlich eine getrennte Gewinnung der eingangs genannten Buntmetalle aus unterseeischen Erzknöllchen, nicht lösen. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man in dem fein zerkleinerten Rohgut naszierenden Chlorwasserstoff erzeugt, daß die dabei gebildeten Chloride der Buntmetalle durch Auslaugen mit Wasser von wasserunlöslichen Anteilen getrennt werden, daß man vorhandenes Eisen(III)-chlorid in an sich bekannter Weise in Eisenoxyd überführt, dieses trennt, die erhaltene Lösung der Buntmetalle in an sich bekannter Weise mit organischen, für die Buntmetalle spezifischen Ionenaustauschern behandelt und aus den Lösungen der so erhaltenen Salze der Buntmetalle diese selbst abscheidet. Durch die mit vorliegendem Verfahren geschaffene Möglichkeit, die einzelnen Metalle unabhängig voneinander zu isolieren, ist der Erfindungsgegenstand den Verfahren des Standes der Technik patentbegründend überlegen. Diese Überlegenheit liegt einerseits in der Anwendung von aszierendem Chlorwasserstoff als Aufschlußmittel und andererseits in der Kombination dieses anorganischen Aufschlusses mit einem Auslaugen der wäßrigen Lösung der Buntmetalle mittels für diese Buntmetalle spezifischen organischen Ionenaustauschern.
Angesichts des Standes der Technik und insbesondere wegen der Eigenartigkeit der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabenstellung ist es notwendig, auf letztere noch etwas ausführlicher einzugehen:
Bis vor verhältnismäßig kurzer Zeit hat man sich zur Gewinnung von Buntmetallen, etwa Mangan, Nickel, Kobalt, Kupfer, nur solcher Erze bedient, die
man aus Lagerstätten auf der festen Erdoberfläche zur Verfügung hatte. Erst die immer häufigere Erschöpfung dieser Quellen und der zugleich stark steigende Bedarf an solchen Metallen lenkte die Aufmerksamkeit auf das Vorkommen im Meerwasser oder in den oberen Schichten des Meeresbodens.
Aus wissenschaftlichen Arbeiten hierüber weiß man, daß sich auf dem Meeresgrund metallhaltige Knöllchen finden, die nicht aus den tieferen Schichten unter dem Meeresboden stammen, sondern aus dem Meerwasser. Man nimmt mit guten Gründen an, daß es sich um oxidische komplexe Gebilde handelt, die aus wasserlöslichen Verbindungen der Schwermetalle entstanden sind. Ihr chemischer und insbesondere ihr physikalischer Bau rühren unmittelbar von den Bedingungen her, unter denen sie entstanden sind, sowie den Umständen, <Jie anschließend auf sie Einfluß hatten, also dem Gehalt des Seewassers an Salzen und gelösten Gasen, dem Druck der oft beträchtlichen Wassersäule, den unterseeischen Strömungen u. dgl. m.
Man hat festgestellt, daß die Erzknöllchen sich grundsätzlich und wesentlich von Erzen unterscheiden, die bergmännisch gewonnen werden. Sie zeigen eine ungewöhnlich hohe Porosität und damit verbunden eine große Oberfläche, so daß sie als chemisch aktive Erze bezeichnet werden müssen.
Ihre Eigenart rührt auch davon her, daß sie — anders als es vielfach bei gewöhnlichen Erzen der Fall ist — ohne Unterbrechung stets der Temperatur ausgesetzt waren, die an ihrer Fundstelle herrscht. Ihre genaue chemische Zusammensetzung hängt im übrigen von ihrer Lage im Ozean ab. Gewisse Unterschiede in der Struktur und vor allem dem quantitativen Anteil an den sie aufbauenden Elementen und darunter wieder der Schwermetalle ergeben sich aus — meist nicht sehr starken — Temperaturunterschieden an den Lagerstätten, der unterschiedlichen Zusammensetzung des Seewassers je nach der Tiefe, dessen wechselndem Gehalt an Sauerstoff und schließlich der Entfernung und der Eigenart des angrenzenden Festlandes.
Die von herkömmlichen Erzen völlig verschiedene Eigenart der unterseeischen Erzknöllchen in chemischer als auch insbesondere physikalischer Hinsicht stellen somit für die Gewinnung der darin enthaltenen wertvollen Buntmetallc eine durchaus neue und schwierige Aufgabe.
Die vorliegende Erfindung bietet nun für gewisse, in ihrer Zusammensetzung bezüglich darin enthaltener Buntmetalle gewerblich nutzbar erscheinende; Erzknöllchen einen technisch und wirtschaftlich vorteilhaften Weg zur Lösung der Aufgabe, die darin enthaltenden Metalle — es handelt sich um Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt — jeweils für sich zu gewinnen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses neuen Verfahrens wird dabei derart gearbeitet, daß man den naszierenden Chlorwasserstoff durch Behandeln des mit einem Leichtmctallchlorid vermischten Rohguts mit Schwefelsäure oder deren Anhydrid erzeugt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung der Buntmetallchloride, die sogenannte Raffinatlösung, zunächst auf den pH-Wert 2 einstellt und bei diesem pH-Wert das Kupfer mittels eines kupferspezifischen organischen Ionenaustauschers abtrennt.
Nach vorliegender Erfindung wird nicht nur das Nickel und das Kupfer, sondern auch das Kobalt für sich aus der Laugelösung durch Ionenaustausch abgetrennt und anschließend durch Elektrolyse konzentriert. Das verbleibende Raffinat, das Mangan enthält, kann sodann durch Ausfällung des Sulfids gereinigt und vor der Elektrolyse durch Kristallisation konzentriert werden.
Die Erzknollen bzw. Erznieren werden zunächst
ίο gemahlen, sodann der Chlorwasserstoffbehandlung oder der Chlorbehandlung unterworfen, wobei man als Reaktionsprodukte die Chloride des Mangans, Kupfers, Nickels, Kobalts und Eisens erhält.
Sodann wird Wasserdampf durch die Erzknollen (Erznieren) geleitet, um das Eisenchlorid in Eisenoxyd überzuführen. Anschließend wird die Reaktionsmasse ausgelaugt und das Eisenoxyd durch Abfiltriercn entfernt. Die angereicherte Lösung wird sodann mit einem flüssigen Ionenaustauscher-Reagens versetzt und das Kupfer mit diesem aus der Lösung abgetrennt, während ein Raffinat des Mangans, Nickels und Kobalts zurückbleibt. Das in wäßrige Lösung zurückgeführte Kupfer wird sodann eiektrolysiert. Hierauf werden die Nickel- und Kobalt-Gehalte entfernl und auch durch Ionenaustausch in flüssiger Phase getrennt. Die wäßrige Nickellösung und die Kobaltlösung werden getrennt der Elektrolyse unterworfen. Anschließend wird die Raffinat-Lösung, die Mangan enthält, auf eine der an sich bekannten Arten wciterbchandelt. Beispielsweise wird das Manganchlorid durch Sulfidausfällung gereinigt und durch Verdampfung und Kristallisation vor der Elektrolyse konzentriert. Das Manganchlorid kann in einer Schmclzflußclektrolyse zur Herstellung von geschmolzcnem Mangan eiektrolysiert werden. Andererseits kann man das Manganchlorid auch mit Aluminium zu geschmolzenem Mangan reduzieren.
Die zcrmahlenen, aus dem Meeresgrund stammenden Erzknollen (Erznicrcn) werden beispielsweise mit Natriumchlorid und entweder Schwefelsäure oder Schwefeltrioxyd vermischt, wobei HCl in statu nascendi einwirkt.
Die Reaktionsprodukte aus dem Gemisch der Erzknollen mit Natriumchlorid und Schwefelsäure sind Chloride des Mangans, Eisens, Nickels, Kobalts und Kupfers, Natriumsulfat und umgesetzter Erz-Rückstand. Das EiscncMorid wird zu Eisenoxyd und Chlorwasserstoff umgewandelt, wobei Wasserdampf im Verlauf des HydrachlorierungspiOzesses gebildet wird.
Die Reaktionsmasse wird mit Wasser oder vorzugsweise mit einer gesättigten Natriumsulfatlösung extrahiert. Bei der letzteren Verfahrensweise wird die überwiegende Menge des Natriumsulfats nicht aufge-
löst, sondern verbleibt beim unlöslichen Rückstand.
Ausführungsbeispiel
Bei den hier durchgeführten Versuchen werden aus dem Meeresboden stammende Erzknollen verwendet, die 28,51Vo Mangan, 1,35 °/o Nickel, 1,10 °/o Kupfer, 0,26 °/o Kobalt und 7,1 °/<> Eisen enthalten. 5 » Erzknöllchen werden mit 6,95 g Natriumchlorid und 5,95 g Schwefelsäure vermischt. Sodann werden die Mischungen 1 Stunde lang auf verschiedene Tempcraturen erhitzt und mit Wasser extrahiert (ausgelaugt).
Die Einzelheiten sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Temperatur Mangan Prozent an hydrcchlorierterr Kupfer Kobalt 1 Nicke]
(0C) 67,0 Eisen 84,0 83,4 78,2
300 79,1 73,2 91,8 85.5 83,0
375 83,2 81,4 86,1 85,5 78,1
450 92,5 56,6 94,7 88.0 71,5
525 0,1
An Stelle der Vermischung der Erzkno'.len mit Natriumchlorid ist es auch möglich, andere Chloride als Natriumchlorid einzusetzen. Gegebenenfalls ist es wünschenswert, Kaliumchlorid zu verwenden, wobei man als Nebenprodukt Kaliumsulfat erhält. Man kann grundsätzlich jedes Chlorid, dis mit Schwefelsäure unter Bildung von Chlorwasserstoff reagier!, einsetzen, beispielsweise auch Kalziumchlorid.
Die Fraktion oder die Fraktionen, die das Eisenchlorid enthalten, werden (1) einer Behandlung mit Wasserdampf unterworfen, wobei das Eiscnoxyd und Chlorwasserstoff entsteht, oder sie werden (2) mit Sauerstoff behandelt, wobei Eisenoxyd und Chlor entsteht.
Die Fraktionen, die Mischungen der Metallchloride darstellen, werden mit Wasser extrahiert (ausgelaugt) und die Meiallchloride durch Ionenaustausch in flüssiger Phase getrennt.
Nach einer weiteren Ausführungsform werden die aus dem Meeresboden stammenden Erzknöllchen mil Natriumchlorid und Schwefelsäure vermischt und auf 700 bis 1100° C erhitzt, wobei -:nan die Chloride des Eisens, Mangans, Nickels, Kobalts und Kupfers zusammen mit geringfügigen Verunreinigungen verdampft.
ίο An Stelle von Schwefelsäure kann man auch Schwefeltrioxyd oder ein Gemisch aus Schwefeltrioxyd und Wasser verwenden.
Es ist ferner möglich, auch andere Chloride als Natriumchlorid zu verwenden.
J5 Gegebenenfalls kann es wünschenswert sein, Kaliumchlorid einzusetzen, wobei als Nebenprodukt Kaliumsulfat gebildet wird. Grundsätzlich kann man jedes Chlorid, das mit Schwefelsäure unter Bildung von Chlorwasserstoff reagiert, einsetzen, beispielsweise auch Kalziumchlorid.
Das Trägergas zur Entfernung der Metallchloride aus der Reaktionsmasse besteht im allgemeinen aus Chlor, da dieses ein Nebenprodukt der Reaktion ist. Man kann auch andere Gase hierfür verwenden wie beispielsweise Chlorwasserstoff, Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampi und Kohlendioxyd.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur getrennten Gewinnung der Buntmetalle Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt aus sie enthaltenden unterseeischen Erzknöllchen, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem fein zerkleinerten Rohgut naszierenden Chlorwasserstoff erzeugt, die dabei gebildeten Chloride der Buntmetalle durch Auslaugen mit Wasser von wasserunlöslichen Anteilen trennt, vorhandenes Eisen(III)-chlorid in an sich bekannter Weise in Eisenoxyd überführt, dieses abtrennt, die erhaltene Lösung der Buntmetalle in an sich bekannter Weise mit organischen, für die Buntmetalle spezifischen Ionenaustauschern behandelt und aus den Lösungen der so erhaltenen Salze der Buntmetalle diese selbst abscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den naszierenden Chlorwasserstoff durch Behandeln des mit einem Leichtmetallchlorid vermischten Rohguts mit Schwefelsäure oder deren Anhydrid erzeugt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung der Buntmetallchloride (»Raffinatlösung«) zunächst auf den pH-Wert 2 einstellt und bei diesem pH-Wert das Kupfer mittels eines kupferspezifischen organischen lonenaustauschers abtrennt.
DE2126175A 1970-05-26 1971-05-26 Verfahren zur getrennten Gewinnung der Buntmetalle Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt aus sie enthaltenden unterseeischen Erzknollchen Expired DE2126175C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4056470A 1970-05-26 1970-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126175A1 DE2126175A1 (de) 1972-01-20
DE2126175B2 DE2126175B2 (de) 1975-04-24
DE2126175C3 true DE2126175C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=21911682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126175A Expired DE2126175C3 (de) 1970-05-26 1971-05-26 Verfahren zur getrennten Gewinnung der Buntmetalle Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt aus sie enthaltenden unterseeischen Erzknollchen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2126175C3 (de)
FR (1) FR2090301B1 (de)
GB (1) GB1347715A (de)
NL (1) NL7107274A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK81965C (da) * 1953-09-02 1957-01-28 E A Bergs Fabriks Aktiebolag Tang med dobbeltled.
DE3343541C2 (de) * 1983-12-01 1986-08-21 Pavel 8000 München Hurt Verfahren zur getrennten Gewinnung von Metallchloriden aus komplexen Kupfer-Erzen
JP5154622B2 (ja) * 2010-03-02 2013-02-27 Jx日鉱日石金属株式会社 銅含有水溶液に含まれるコバルトの回収方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284737A (fr) * 1961-02-15 1962-02-16 Falconbridge Nickel Mines Ltd Récupération du nickel
US3479378A (en) * 1967-11-06 1969-11-18 Bunker Hill Co Liquid ion exchange process for metal recovery

Also Published As

Publication number Publication date
NL7107274A (de) 1971-11-30
FR2090301B1 (de) 1975-12-26
DE2126175A1 (de) 1972-01-20
GB1347715A (en) 1974-02-27
DE2126175B2 (de) 1975-04-24
FR2090301A1 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939911A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gallium
DE2135734C3 (de) Gewinnung von Nickel, Kupfer, Kobalt und Molybdän aus Manganknollen
DE2501284A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von manganknollen und gewinnung der in ihnen enthaltenen wertstoffe
DE60220705T2 (de) Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate
DE3145006C2 (de)
DE2629240A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus sulfidischen materialien
DE2126175C3 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung der Buntmetalle Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt aus sie enthaltenden unterseeischen Erzknollchen
DE1952751B2 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen verhuettung von schwefel haltigen nickelkonzentraten
DE2135731B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus ManganknoUen
DE2240770B2 (de) Verfahren zur raffination von nickelstein
DE2362693A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
AU2015349594B2 (en) Method for the processing of potassium containing materials
RU2216407C1 (ru) Способ отделения никеля от меди в растворах
DD226865A5 (de) Verfahren zur abtrennung von arsen aus sauren waessrigen loesungen, die arsen und andere metalle enthalten
AT216220B (de) Verfahren zur Behandlung von sulfidischen Materialien, die Molybdän enthalten
DE2303881C3 (de) Verfahren zum Laugen von sulfidischem Erz
DE2530909C3 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Verarbeitung von ozeanischen Erzknollen
DE2056001B2 (de) Verfahren zur reinigung von eisen und kobalthaltigen nickel steinen
DE2833039A1 (de) Verbessertes verfahren zum auslaugen nickelhaltiger oxiderze
DE2702638C2 (de) Verfahren zum Gewinnen der Elemente Brom und Platin
DE694494C (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer in kupferhaltigem Nickelstein
AT156468B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium.
DE102013015293A1 (de) Abwasserfreies Verfahren der Kalirohsalzverarbeitung
DE619694C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinkchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee