DE2126175A1 - Gewinnung von Metallen aus dem Meeres boden - Google Patents
Gewinnung von Metallen aus dem Meeres bodenInfo
- Publication number
- DE2126175A1 DE2126175A1 DE19712126175 DE2126175A DE2126175A1 DE 2126175 A1 DE2126175 A1 DE 2126175A1 DE 19712126175 DE19712126175 DE 19712126175 DE 2126175 A DE2126175 A DE 2126175A DE 2126175 A1 DE2126175 A1 DE 2126175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- cobalt
- liquid
- solution
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 50
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 29
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 89
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 67
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 54
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 52
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 52
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 40
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 37
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 36
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 27
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 claims description 26
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 claims description 25
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 25
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 25
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 claims description 25
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 claims description 25
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 20
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 20
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 16
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 15
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 10
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 8
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims 6
- 239000012500 ion exchange media Substances 0.000 claims 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005363 electrowinning Methods 0.000 claims 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims 1
- -1 that is Chemical compound 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 7
- 238000007038 hydrochlorination reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- YKGBNAGNNUEZQC-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-n,n-bis(6-methylheptyl)heptan-1-amine Chemical compound CC(C)CCCCCN(CCCCCC(C)C)CCCCCC(C)C YKGBNAGNNUEZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWACCMLWVBYNHR-UHFFFAOYSA-N 7-(5-ethylnonan-2-yl)quinolin-8-ol Chemical compound C1=CC=NC2=C(O)C(C(C)CCC(CC)CCCC)=CC=C21 YWACCMLWVBYNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCO PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BSRKJFGTFRITNT-AYFQBXJRSA-N (7E)-5,8-diethyl-7-hydroxyiminododecan-6-ol 2-[4-[(Z)-hydroxyiminomethyl]phenyl]-5-nonylphenol Chemical compound CCCCC(CC)C(O)C(=N\O)\C(CC)CCCC.CCCCCCCCCc1ccc(c(O)c1)-c1ccc(\C=N/O)cc1 BSRKJFGTFRITNT-AYFQBXJRSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical group [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- OYMYSZNIEFUSDN-UHFFFAOYSA-N [Co].[Cu].[Mn].[Fe] Chemical compound [Co].[Cu].[Mn].[Fe] OYMYSZNIEFUSDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIERVQVZJPYIIV-UHFFFAOYSA-N [Mn].[Co].[Ni].[Fe].[Cu] Chemical compound [Mn].[Co].[Ni].[Fe].[Cu] FIERVQVZJPYIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 238000007133 aluminothermic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- BZDIAFGKSAYYFC-UHFFFAOYSA-N manganese;hydrate Chemical compound O.[Mn] BZDIAFGKSAYYFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002366 mineral element Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B47/00—Obtaining manganese
- C22B47/0018—Treating ocean floor nodules
- C22B47/0045—Treating ocean floor nodules by wet processes
- C22B47/0081—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G3/00—Compounds of copper
- C01G3/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/0009—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/08—Chloridising roasting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0002—Preliminary treatment
- C22B15/0004—Preliminary treatment without modification of the copper constituent
- C22B15/0006—Preliminary treatment without modification of the copper constituent by dry processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0002—Preliminary treatment
- C22B15/001—Preliminary treatment with modification of the copper constituent
- C22B15/0013—Preliminary treatment with modification of the copper constituent by roasting
- C22B15/0019—Chloridizing roasting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0065—Leaching or slurrying
- C22B15/0067—Leaching or slurrying with acids or salts thereof
- C22B15/0069—Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0065—Leaching or slurrying
- C22B15/0082—Leaching or slurrying with water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/04—Obtaining nickel or cobalt by wet processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
- C22B3/06—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
- C22B3/10—Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/28—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/30—Oximes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/32—Carboxylic acids
- C22B3/324—Naphthenic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/36—Heterocyclic compounds
- C22B3/362—Heterocyclic compounds of a single type
- C22B3/364—Quinoline
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/38—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
- C22B3/384—Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
- C22B3/3846—Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B47/00—Obtaining manganese
- C22B47/0018—Treating ocean floor nodules
- C22B47/0027—Preliminary treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B47/00—Obtaining manganese
- C22B47/0018—Treating ocean floor nodules
- C22B47/0045—Treating ocean floor nodules by wet processes
- C22B47/0054—Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes
- C22B47/0063—Treating ocean floor nodules by wet processes leaching processes with acids or salt solutions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Oceanography (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus dem Meeresboden bzw. aus Erzknollen oder Erznieren des Typs,
die Eisen, Mangan, Kupfer und Nickel enthalten. Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens werden diese Erzknollen (Erznieren)
in Partikelchen zermahlen,sodann eine Behandlung mit Chlorwasserstoff
durchgeführt,um die entsprechenden Metallchloride zu erhalten, sodann das Eisenchlorid in Eisenoxyd übergeführt,
die Reaktionsprodukte extrahiert, das Eisenoxyd entfernt und sodann Kupferchlorid, Nickelchlorid und Kobaltchlorid in Lösungsform von der Manganchloridlösung mittels Ionenaustauscherprozeß
in flüssiger Phase abgetrennt und die Metalle selbst durch Elektrolyse oder durch aluminothermische Reaktion gewonnen. Alternativ
kann man auch Kohle und Chlorgas den Erzknollen (Erznieren) die aus dem Meeresboden stammen zusetzen,und die Reaktionsprodukte
durch Verdampfung erhalten.
Bekanntlich bemüht man sich neuerdings sehr stark darum,Erze
(Erzknollen, Erznieren usw.) aus dem Meeresboden zu gewinnen und hieraus die hauptsächlichen Metallinhaltsstoffe einschließlich
Mangan, Kupfer, Kobalt und Nickel zu gewinnen. Frühere Vorschläge beruhten in dem Versuch, eines oder mehrere dieser Metalle
zu isolieren, jedoch war man bisher nicht in der Lage,selektiv Mangan, Kupfer, Kobalt und Nickel zu Isolieren und abzuführen.
109884/1069
-Blatt 2 -
Man hat auch schon Im industriellen Maßstab Erze der Chlorwasserstoff
behandlung zum Zwecke der Herausziehung von Nickel, Kobalt und Mangan unterworfen. Jedoch "Waben diese Verfahren
praktisch auf die Möglichkeit der Isolierung von einem oder bestenfalls von zweien dieser Metalle beschränkt, wobei man das
Raffinat oder den Rückstand verwerfen mußte.
Zum Stand der Technik wird auf die USA-Patentschrift 3 169 verwiesen, gemäß der das Niete! und das Kupfer in der Mangan-Phase
der Erzknollen mittels Gasen wie Schwefeldioxyd oder StickstofSLoxyd extrahiert werden, wobei man diese Extraktion
unter Verwendung einer Aufschlämmung aus zerstoßenen Erzknollen
und Wasser durchführt. Wenn man diese Aufschlämmung sodann dem genannten Gas aussetzt, gehen Mangan zusammen mit Nickel, Kupfer
und anderen mineralischen Elementen,die in der sogenannten Manganphase
des Erzes gebunden sind, nach der Extraktionskurve des vorgenannten USA-Patents in Lösung. Anschließend wird das
Eisen zusammen mit dem in der sogenannten Eisenphase gebunden Kobalt extrahiert. Jedoch gibt es hier keine Möglichkeit,die
einzelnen Metalle unabhängig voneinader zu entfernen bzw. zu isolieren.
Nach vorliegender Erfindung wird nicht nur das Nickel und das Kupfer, sondern auch das Kobalt separat aus der Reaktionsmasse
durch Ionenaustausch in flüssiger Phase separiert und anschliessend durch Elektrolyse konzentriert. Das verbleibende Raffinat,
das Mangan enthält, kann sodann' durch Ausfällung des Sulfids gereinigt und vor der Elektrolyse durch Kristallisation konzentriert
werden.
Die Erzknollen bzw. Erznieren werden zunächst gemahlen, sodann * der Chlorwasserstoffbehandlung oder der Chlorbehandlung unterworfen,
wobei man als Reaktionsprodukte die Chloride des Mangans, Kupfers, Nickels, Kobalts und'Eisens erhält,
109884/1069
- Blatt 3 -
Sodann wird Wasserdampf gegen die Erzknollen (Erznieren) geleitet um das Eisenchlorid in Eisenoxyd überzuführen. Anschließend
wird die Reaktionsmasse "ausgelaugt" und das Eisenoxyd durch Abfiltrieren entfernt. ESe solchermaßen angereicherte
Flüssigkeit wird sodann mit einem flüssigen Ionenaustauscher-Reagens
für Kupfer versetzt, so daß das Kupfer in Lösung isoliert wird und anschließend an den Ionenaustausch eine Abführung
der Kupferlösung stattfindet, während ein Raffinat des
Mangans, Nickels und Kobalts zurückHeibt. Die Kupferlösung wird sodann elektrolysiert. Hierauf werden die Nickel- und Kobalt-Gehalte
entfernt und auch wieder durch flüssigen Ionenaustausch getrennt. Die Nickellösung und die Kobaltlösung werden separat
der Elektrolyse unterworfen. Anschließend wird die Raffinat-Lösung, die Mangan enthält, auf eine der an sich bekannten Arten
weiterbehandelt. Beispielsweise wird das Manganchlorid durch oulfidausfällung gereinigt und durch Verdampfung und Kristallisation
vor der Elektrolyse konzentriert. Das Manganchlorid kann in einer geschmolzenen Salzzelle zum Zwecke der Schaffung von
geschmolzenem Hangan elektrolysiert werden. Andererseits kann man das Manganchlorid auch mit Aluminium zum Zwecke der Schaffung
von geschmolzenem Mangan reduzieren.
Im folgenden wird nun die Bedeutung der beiliegenden Figuren 1 bis 7 erläutert:
Figur 1 ist ein Fließschema der erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 2 ist ein Fließschema, das den Behandlungsprozeß mit Chlorwasserstoff
zeigt.
Figur 3 ist eine graphische Darstellung, die die Verdampfung
der Metallchloride aus den Erzknollen (Erznieren) des Meeresbodens unter Verwendung von Kohle und Chlor.
Figur 4 ist ein schematisches Diagramm einer geschmolzenen
109884/1069
- Blatt 4 -
Mangansalzzelle;
Figur 5 ist ein schematisches Diagramm einer Manganzelle zur
Reduktion mittels Aluminium;
Figur ο ist ein schematisches Diagramm einer wässrigen Zelle des Typs, der bei der Elektrolyse von Nickel oder Kobalt zur
Anwendung gelangt;
Figur 7 ist eine graphische Darstellung, die die Verdampfung des Chlorids bei der Behandlung der Erzknollen (Erznieren)
mit ChlorwasseiEboff und Chlor, zeigt.
Wie in Figur 2 gezeigt wird, werden die gemahlenen Erzknollen
(Erznieren) mit Chlorwasserstoffgas umgesetzt. Dies kann in einem Bewegtstoff-Feststoff-Reaktor wie einem Fluid-Bed^einem
Mehrfach-Feuerungs-Ofen oder einem Drehrohrofen durchgeführt werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von oberhalb
1100C und vorzugsweise ein wenig unterhalb etwa 6000C durchgeführt.
Es ist wünschenswert, die Verflüchtigung von Eisenchlorid zu vermeiden. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei
125 bis 55O°C. Die für diese Reaktion benötigte Zeit liegt zwischen 15 Minuten und einer Stunde,was jeweils von der Partikelgröße
der zermahlenen Erzknollen abhängt. Es ist wichtig, daß man die Reaktion bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunkts
der Chlorwasserstoffsäure durchführt um sicherzustellen, daß kein flüssiges Wasser in der Reaktionskammer vorhanden ist.
Da die Erzknollen Mangandioxyd enthalten, das in zweiwertiges Mangan übergeführt werden muß,um die lösliche Form zu erhalten,
bildet man beim Hydrochlorierunßsprozeß, der diese
109884/1069
- Blatt 5 -
* .Umwandlung in zweiwertiges Mangan mit sich bringt, gleichzeitig
auch noch Chlor. So bringt also das erfindungsgemäße Verfahren außerdem noch den Vorteil der Schaffung von Chlor aus Chlorwasserstoff
und gleichzeitig die Umwandlung des vierwertigen Mangans in die gewünschte zweiwertige Form.
Anschließend an diese Hydrochlorierungsreaktlon wird das Reaktionsprodukt
mit Wasserdampf in einem Luftstrom oder Chlorstrom behandelt. Der Zweck dieser Behandlung ist die überführung
des in den Erzknollen vorhandenen Eisenchlorids in Eisenoxyd. Diese Reaktion kann atweder in dem vorerwähnten
Bewegtstoff-Feststoff-Reaktor in Verbindung mit der Hydrochlorierung oder in einem separaten Reaktor durchgeführt werden.
Hierbei ist es erforderlich, daß der Chlorwasserstoffgehalt der Gasphase niedrig ist und die Reaktionstemperatur bei 200 bis
400°C gehalten wird; die bevorzugte Temperatur liegt bei etwa 3uO°C. Die Konzentration an Wasserdampf ist nicht von kritischer
Bedeutung. Es wurde festgestellt, daß eine Luftatmo gDhäre
die mit Wasserdampf gesättigt ist, oder eine Mischung mit Chlor befriedigend ist.
Nach der Umsetzung mit Wasserdampf wird die Reaktionsmasse mit Wasser extrahiert. Dieses Wasser kann entweder aus der Verfahrensstufe
der Herstellung des Hanganchlorids stammen, wenn eine Elektrolyse des geschmolzenen Salzes zum Zweck der Herstellung
von Manganmetall durchgeführt wird oder von der wässrigen Elektrolyse, wenn letztere Verfahrensweise zur Herstellung des metallischen
Mangans gewählt wurde. Dieser Extraktionsprozeß mit Wasser wird bei gewöhnlicher Temperatur durchgeführt. Man kann
sowiil eine satzweise Extraktionstechnik durchführen als auch im
Gegenstrom oder kontinuierlich oder nach dem Verdickungsprinzip arbeiten.
109884/1009
- Blatt 6 -
Aus dem Meeresboden stammende Erzknollen (Erznieren) mit einem Gehalt von 27,7 % Mangan; 1,30 % Nickel; 1,06 % Kupfer; 0,26 %
Kobalt und 6,03 % Eisen wurden zu einer Partikelgrüße von etwa 0,5 mm zermahlen und sodann zwei Stunden in einem Ofen mit einer
Feuerung auf 500°C erhitzt und dabei pro 3650 g Erzmaterial 90
Kubikfuß (engl. Maßeinheit) pro Stunde an Chlorwasserstoff zugeleitet;
nach der Extraktion mit Wasser erhielt man die folgenden Resultate:
Prozente an Aufgelöstem Mangan Eisen Nickel Kupfer Kobalt Extraktions-pH 2. 94,0 0,0 97,4 96,1 97,6
Wie in Figur 2 dargestellt ist, enthält die angereicherte Extraktionsflüssigkeit
nach der Extraktion der hydrochlorierten Erzknöllchen des Beispiels 1, mit Wasser Manganchlorid (200 gMn/Liter)
Nickelchlorid (9,46 g Mi/Liter), Kupferchlorid (7,68 g Cu/Liter), Kobaltchlorid (1,83 g Co/Liter); daneben sind einige Verunreinigungen
vorhanden; nach dem Filtrieren wird diese Extrakt ions flüssigkeit
dem Ionenaustauschprozeß in flüssiger Phase unterworfen.
Die erste Operation dieses Typs ist die Kupferextraktion. Diese wird derart durchgeführt, daß man die angereicherte Extraktionsflüssigkeit im Gegenstrom mit einer organischen Flüssigkeit wie
Kerosin oder einer anderen aus dem Erdöl stammenden Flüssigkeit in Berührung bringt, die das Ionenaustauscherreagens enthält,
beispielsweise (1) Kelex 100 oder. Kelex 120, handelsübliche Produkte
die von der Firma Ashland Chemical Company, Division der Ashland Oil und Refining Company hergestellt werden, oder Ionenaustauscher
wie (2) LIX 63, LIX 64 oder LIX 64N, handelsübliche
Produkte, die von der Firma General Mills, Inc. hergestellt und vertrieben werden.
109884/1069
- Blatt 7 -
Diese Ionenaustauscherreagentien sind organische Substanzen, die,'
soweit hier bekannt ist, eine chelatbildende funktioneile Gruppe beinhalten, die im Falle von LIX Stickstoff enthält.
Die flüssige Ionenextraktion des Kupfers wird mit einer wässrigen Lösung eines pH-Werts in der Nachbarschaft von zwei begonnen.
Im Anschluß an die Extraktion wird das Kupfer mittels Schwefelsäurelösung,
die Jn der wässrigen Kupferelektrolyse entstanden ist, vom Kelex oder LIX abgezogen. Die entstandene wässrige kupferenthaltende
Lösung wird dann zum Zwecke der Herstellung des Kupfermetalls in die Elektrolysezelle eingeführt. Die organische Lösung
die fast gänzlich von Kupfer befreit ist, wird hierauf der Extraktionsoperation zurückgeleitet.
Die wässrige Lösung, aus der nun das Kupfer entfernt ist (diese Lösun g heißt Kupferraffinat) wird auf einen pH-Wert von 3,5 bis
5,5, bevorzugterweise auf den Punkt pH 3,5 eingestellt nnerauf
mit einer Lösung von Kelex 100 in Kerosen in Berührung gebracht. Hierbei wurde gewöhnlich eine 10 %ige Lösung in Napoleum verwendet,
nämlich einer Petroleum- Kerosin-Praktion, die von der Firma Kerr-McGee Corporation hergestellt und vertrieben wird. Es können
auch andere Konzentrationen eingehalten werden. Gegebenenfalls ist es auch wünschenswert;der Kelex -Napoleum-Lösung als Phasen-Hodifizierungsmittel
Isodecanol hinzuzugeben und zwar bis zur Größenordnung von 30 %. Die bei pH 3,5 durchgeführte Extraktion
führt zur Entfernung des größten Teils an Nickel mit ein wenig Kobalt. Anschließend an die Nickelextraktion wird das wässrige
Raffinat auf einen pH-Wert von 4,2 eingestellt und sodann die Kobaltextraktion durchgeführt. Man muß hierbei Alkali zur wässrigen
Lösung hinzugeben, um die vorgenannten pH-Werte aufrechterhalten zu können.
109884/1069
- Blatt 8 -
Es kann gegebenenfalls notwendig sein; den ersten Teil der Extraktion
bei einem pll-VJert von 3,5 und den letzten Teil bei einem
pH-Wert von 4,2 durchzuführen. Manchmal ist es auch möglich, die ■·
Extraktion in (fern Bereich von 3,0 bis 4,2 auszuführen. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Kupferraffinatlösung auf einen
pil-tfert von 4,2 einstellt und vor der Alkalizugabe den pH-Wert
auf 3,0 absinken läßt. Bei dieser Verfahrensweise führt die Extraktion
des Kobalts, die bei einem pH-Wert von 4, 2 erfolgt, zum
Absinken des pH-Werts auf 3,5, einem Punkt, bei dem die Extraktion des Nickels stattfindet, wobei der pH-Wert wiederum auf
3,0 absinkt. Die Zugabe von Alkali (beispielsweise Natriumhydroxyd
oder Ammoniumhydroxyd) bringt den pH-Wert wieder auf 4,2, wonach
dieser Zyklus solange wiederholt wird, bis das gesamte Nikkei und das gesamte Kobalt extrahiert sind.
Das Nickel und dis Kobalt werden getrennt aus der organischen Kelex-Lösungabgezogen.
Zunächst erfolgt der Abzug des Nickels wobei die Lösung verwendet wird, die bei der Nickel-Elektrolyse
entstanden ist,zu welcher man sodann 3-20%ige 'Chlorwasserstoffsäure
hinzugefügt hat. Die abgezogene Lösung wird sodann in die wässrigen elektrolytischen Zellen zum Zweck der Nickelgewinnung
geführt.
Es wurde gefunden, daß das Kobalt bei der vorgenannten Konzentration
an Chlorwasserstoffs&re nicht aus der Kelex-Lösung abgezogen
wird, womit eine gute Trennmöglichkeit des Nickels vom Kobalt geschaffen wurde.
Die Kobalt enthaltende Kelex-Lösung wird mit einer solchen Lösung in Berührung gebracht, die einen mindestens 20 #igen Cklorwas ·
serstoffSäuregehalt aufweist. Eine solche Lösung ist in der Lage,,
das Kobalt aus der Kelex-Lösung herauszuzihen ,wonach die an Metall
erschöpfte Kelex-Kerosin-Lösung wieder der Extraktionsoperation
zugeleitet wird. Es ist erwünscht, diese Abzugsoperation bei einer
109884/1069
- Blatt 9 -
. Temperatur von 30 bis 500C durchzuführen, um die Menge an Chlorwasserstoff
säure, die vm der Kelex-Lösung aufgenommen wird,
minimal zu halten.
Die kobalthaltige Chlorwasseistoffsäurelösung wird mit einer
Triisooctylamin-Kerosin (TIOA-Kerosin)-Lösung in Berührung gebracht,
die das Kobalt reextrahiert. Diese sogenannte TIOA-Lösung enthält 10 % TIOA (=Triisooctylamin),12 % Isodecanol;Rest
Kerosin. Das Kobalt wird von der TIOA-Lösung abgezogen, wobei man die praktisch an Kobalt verarmte Lösung von der wässrigen Kobaltelektrolyse
verwendet.
In dem sogenannte Raffinat der Nickel- und Kobaltextraktion befindet
sich das Mangan. Man kann eine Sulfidausfällung mit dieser Lösung durchführen,um jegliche Verunreinigungen zu entfernen,
wobei man dann das Manganchlorid durch Evaporierung und Kristallisation erhält. Das entstandene Manganchlorid kann man
direkt in die Zellen, in denen Salz geschmolzen wird (Figur 1O
oder in die Aluminiumreduktionszellen (Figur 5) leiten, sobald es getrocknet ist. In der Zelle, in der das Salz geschmolzen
wird, bildet sich Magnesium an der Kathode, das mit dem Manganchlorid reagiert, wobei Magnesiumchlorid und metallisches Mangan
entsteht. Das Manganmetall wird in geschmolzener Form aus der Zelle abgeführt. Das Aluminiumchlorid kann anstelle des
Magnesiumchlorids in der Zelle verwendet warden.
In der Aluminiumreduktionszelle wird das Aluminiummetall zur Reduktion des Manganchlorids in metallisches Mangan verwendet.
Da dieser Prozeß stark exothermer Natur ist, ist es empfehlenswert, einen großen Überschuß an geschmolzenem Manganchlorid
in der Zelle zu haben und die Reaktion durch die Geschwindigkeit der Zugabe de3 Aluminiums unter Kontrolle zu halten. Die
Temperatur dieser Zelle ist derart, daß das geschmolzene Mangan-· Chlorid über dem geschmolzenen Manganmetall gehalten wird. In
periodischen Abständen erfolgt dann der Abzug des geschmolzenen Mangans aus der Zelle. Es bildet beim vorgenannten Prozeß AIu-
109884/1069
- Blatt 10 -
miniumchlorid, das bei der in der Zelle herrschenden Temperatur
gasförmig vorliegt und abgezogen wird.
Die wässrigen elektrolytischen Zellen für die Gewinnung des "Nik-kels
und des Kobalts enthalten als Elektrolyten eine Natriumchloridlösung einer Konzentration von etwa 200 g Natriumchlorid/
Liter (siehe bitte Figur 6). Bei dem stattfindenden Prozeß wird
an den Anoden Chlor entwickelt; es ist nicht notwendig zum Zweck der Trennung des Anolyts vom Katholyt Diaphragmen zu verwenden.
Der Vorteil der Verwendung von Natriumchlorid besteht darin, daß man nur eine Flüssigkeit in der Zelle einsetzt und daß es keine
Notwendigkeit gibt, einen Separator zu verwenden.
Sowohl das Nickel als auch das Kobalt können auf Nickel- und Kobalt-Ausgangsblättern
abgeschieden werden, die man als Kathoden einsetzt.
Nach einer anderen Ausführung dieses Verfahrens kann man die zermahlenen,
aus dem Meeresgrund stammenden Erzknollen (Erznieren) mit Natriumchlorid wie dies in Figur 1 dargestellt ist oder mit
Natriumchlorid und entweder Schwefelsäure oder Schwefeltrioxyd vermischen. Die Schwefelsäure reagiert mit Natriumchlorid unter
Bildung von Chlorwasserstoff, der seinerseits wieder mit dem Erzmaterila reagiert. Das Schwefeltrioxyd reagiert mit der wasserbildenden
Schwefelsäure,womit man die gleichen Resultate erzielt als bei dem Beginnen mit Schwefelsäure.
Die Reaktionsprodukte aus dem Gemisch der Erzknollen mit Natriumchlorid
und Schwefelsäure sind als die Chloride des Mangans, Eisen, Nickels, Kobalts und Kupfers, als Natriumsulfat und umgesetzten
Erz-Rückstand anzusehen. Das Eisenchlorid wird zu Eisenoxyd und Chlorwasserstoff umgewandelt,wobei Wasserdampf im Verlauf
des Hydrochlorierungsprozesses gebildet wird.
Die Reaktionsmasse wird mit Wasser oder vorzugsweise mit einer gesättigten Natriumsulfatlösung extrahiert. Bei der letzteren
109884/1069
- matt 11 -
Verfahrensweise wird die überwiegende Menge des Natriumsulfats nicht aufgelöst, sonder«,verbleibt beim unlöslichen Rückstand.
Bei den hier durchgeführten Tests werden aus dem Meeresboden stanunende Erzknollen verwendet, die 28,5 % Mangan, 1,35 % Nickel;
1,10 % Kupfer; 0,26 % Kobalt und 7,1 % Eisen enthalten. 5 g Erzknollchen
werden mit 6,95 g Natriumchlorid und 5,95 g Schwefelsäure vermischt. Sodann werden die Mischungen eine Stunde lang
auf verschiedene Temperaturen erhitzt und mit Wasser extrahiert (ausgelaugt).
Die Einzelheiten sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen
78,2 83,0
78,1 71,5
Anstelle der Vermischung der Erzknollen mit Natriumchlorid ist
es auch möglich,andere Chloride als Natriumchlorid einzusetzen. Gegebenenfalls ist es wünschenswert,Kaliumchlorid zu verwenden,
wobei man als Nebenprodukt Kaliumsulfat erhuLt. Man kann grundsätzlich
jedes Chlorid, das mit Schwefelsäure unter Bildung von Chlorwasserstoff reagiert, einsetzen, beispielsweise auch Kalziumchlorid.
Nach einer weiteren Ausführungsfarn der Erfindung kann man Kohlenstoff
und Chlor' mit den Erzknüllchen umsetzen, wobeiman die
Temperatur | Mangan | Eisen | Kupfer | Kobalt |
3000C | 67,0 | 73,2 | 84,0 | 83,4 |
375 C | 79,1 | 81,4 | 91,8 | 85,5 |
45O°C | 83,2 | 56,-6 | 86,1 | 85,5 |
525°C | 92,5 | 0,1 | 94,7 | 88,0 |
109884/1069
- Blatt 12 -
Chloride des Hangans, Eisens, Nickels, Kobalts, Kupfers und
anderer in geringerer Menge vorhandenen Metalle zusammen mit den Oxyden des Kohlenstoffs erhält. Bei der Temperatur der Reaktion
werden die Metallchloride verdampft und durch die Gase, die anwesend sind, nämlich Chlor, Wasserdampf, Kohlendioxyd und Kohlenmonoxyd
aus der Reaktionsmasse entfernt.
Die Verdampfungsstufe kann man auf verschiedene Art und Wefee
durchführen. Man kann alle Metallchloride entfernen und zusammen kondensieren; man kann aber auch die Metallchloride in einzelnen
Fraktionen kondensieren. So enthält beispielsweise die Fraktion die oberhalb ÖOO°C kondensiert wird, im wesentlichen Maganchlorid
und zwar etwa 40 bis 60 % der in den Erzknöllchen vorhandenen
Menge. Die Fraktion, die bei 550 bis 8000C gesammelt wird, enthält
hauptsächlich Nickelchlorid und Kobaltchlorid und einen Rest
an Manganchlorid. Die dritte Fraktion besteht im wesentlichen aus Eisenchlorid und Kupferchlorid mit geringeren Mengen an Nickelchlorid
und Kobaltchlorid.
Die Fraktion oder die Fraktionen, die das Eisenchlorid enthalten, v/erden (1) einer Behandlung mit Wasserdampf unterworfen wobei
das Eisenoxyd und Chlorwasserstoff entsteht oder sie werden (2) mit Sauerstoff behandelt, wobei Eisenoxyd und Chlor entsteht.
Die Fraktionen, die Mischungen der Metallchloride darstellen, werden mit Wasser extrahiert (ausgelaugt) und die Metallchloride
durch Ionenaustausch in flüssiger Phase getrennt, wie dies in cer sich auf den Kydrochlorierungsprozeß beziehenden Anmeldung
die der 'Anmelderin vorliegender Offenbarung gehört,beschrieben
ist.
Von diesem Punkt an ist der Chlorierungsprozeß der gleiche wie der Hydrochlorierungsprozeßi
10988A/1069
212617S
- Blatt 13 -
~üernüß einer weiteren Variation des Chlorierungsprozeßes erfolgt
keine Kondensation der Dumpfe in einzelne Fraktionen* Statt dessen
wird das Erz im Gemisch mit Kohlenstoff in Anwesenheit von Chlor auf verschfedene Temperaturen erhitzt. Beispielsweise werden bei
einer Temperatur von ^000C bis 55O°C Eisen- und Kupferchloride
mit geringen Mengen an Nickel- Kobalt- und Mangan-Chloriden verdampft,
ienn die Temperatur auf einen Größenordnungsbereich von 550 bis 30ü°C angestiegen ist, verdampft man den Rest an Nickel-
und Kobaltchloriden mit etwa 30 bis 60 % des Manganchlorids. Wenn
man die Temperatur noch weiter auf etwa 800 bis 10000C anhebt,
wird nahezu reines Manganchlorid verdampft.
Diese verdampften Reaktionsprodukte werden sodann in Gestalt von
Mischungen, kondensiert, die mit V/asser extrahiert werden; die einzelnen Metallchloride werden anschließend durch flüssige Ionen*
austauacherreagentien wie Kelex oder LIX voneinander getrennt.
Die beiliegende graphische Darstellung zeigt die Verdampfung der Metallchloride aus den Erzknöllchen unter Verwendung von Kohlenstoff
und Chlor.
Nach einer weiteren Ausführungsform verden die aus dem Meeresboden
stammenden Erzknöllchen mit Natriumchlorid und Schwefelsäure vermischt und auf 7000C bis HOO0C erhitzt, wobeiman die Chloride
des Eisens, Mangans, Nickels, Kobalts und Kupfers zusammen mit eringfügigen Verunreinigungen verdampft.
Anstelle von Schwefelsäure kann man auch Schwefeltrioxyd oder ein Gemisch aus Schwefeltrioxyd und Wasser verwenden. Ferner kann man
anstelle von Natriumchlorid und Schwefelsäure Chlorwasserstoff einsetzen.
Es ist ferner möglich auch andere Chloride als Natriumchlorid zu verwenden.
1 09884/1069
- Blatt Hl -
Gegebenenfalls kann es wünschenswert sein, Kaliumchlorid einzusetzen,
wobei als Nebenprodukt Kaliumsulfat gebildet wird. Grundsätzlich kähfi man jedes Chlorid^ das mit Schwefelsäure unter
Bildung von Chlorwasserstoff reagiert, einsetzen! beispielsweise
auch Kalziümchiörid.
Das Trägergas zur Entfernung der Metallchlöride aus der Reaktionsmasse besteht im allgemeinen aus Chlor, da dieses ein Nebenprodukt
der Reaktion ist. Mari kann auch andere Gase hierfür verwenden wie beispielsweise Chlorwasserstoff, Luft, Stickstoff, Sauerstoff,
Wasserdampf und Kohlendioxyd.
Es sind naturgemäß auch weitere Variationen bezüglich der Hydrochlorierung,
der Extrahierung, der Abführung (Isolierung), der Reinigung und des Elektrolysierens im Rahmen vorliegender Erfindung
möglich.
Anstelle von strömendem Wasserdampf kann man die Reaktionsprodukte
auch mit Wasser extrahieren, so daß man eine angereichrte Extraktionsflüssigkeit erhält. Anschließend wird die Extraktionsflüssigkeit sodann gegebenenfalls mit basischem Material versetzt,
v/obei Eisenchlorid in Elsenoxyd übergeführt wird. Falls
zweiwertiges Eisen vorhanden ist, kann man durch Einführung von Luft in die angereicherte Extraktionsflüssigkeit das Oxyd des
dreiwertigen Eisens bilden.
109884/1069
Claims (1)
- - ülatt 15 a tentanspriiche1.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Inhaltsstoffe aus dem Meeresboden'(Erzknollen oder Erznieren des Meeresbodens), dadurch gekennzeichnet, daß man die Erzknollen mit Chlorwasserstoff behandelt, wobei man Eisenchlorid, Kupferchlorid, Kobaltchlorid, Nickelchlorid und das Chlorid des zweiwertigen Mangans erhält, daß man sodann diese Reaktionsprodukte mit Wasser behandelt und hierbei das Eisenchlorid in Eisenoxyd überführt, daß man diese Reaktionsprodukte mit Wasser auslaugt unter Erhalt einer angereicherten Extraktionsflüssigkeit, daß man diese angereicherte Extraktionsflüssigkeit sodann mit einem flüssigen Ionenaustauscher-Reagens, das auf diese Metalle anspricht, behandelt, wobei man die jeweiligen Metalle einzeln in organischer Lösung isoliert, während eine sogenannte Raffinat-Lösung verbleibt, daß man das solchermaßen isolierte Metall aus der organischen Lösung in eine wässrige Lösung überfuhrt und schließlich diese isolierte Metalllösung der Elektrolyse unterwirft und damit das Metall aus der Lösung als solches gewinnt,2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Ionenaustauscherreagens 10 JSiges Kelex in einem Petroleumdestillat verwendet.3.) 'Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Reaktionsmasse während der Behandlung mit Chlorwasserstoffgas auf einen Bereich von 110 bis 6000C imitiert und daß man diese Behandlung 15 bis bO Minuten durchführt.10 9 8 8 4/ 1069- Blatt 16 -i|.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Inhaltsstoffe aus dem Meeresboden (aus Erzknöllchen bzw. Erznieren des Meeresbodens), dadurch gekennzeichnet, daß man diese Erzknöllchen in kleinere Partikel überführt, daß man sodann diese Partikelchen mit Chlorwasserstoffgas behandelt und als Reaktionsprodukte Eisenchlorid, Kupferchlorid, KobaltChlorid, Nickelchlorid und Manganchlorid erhält, daß man diese Reaktionsprodukte mit Wasserdampf behandelt, wobei das Eisenchlorid in Eisenoxyd übergeführt wird, daß man anschließend diese Reaktionsprodukte mit Wasser extrahiert unter Schaffung einer angereicherten Extraktionsflüssigkeit, daß man hierauf durch einen Filtrationsprozeß den unlöslichen Rückstand und das Eisenoxyd abtrennt, daß man sodann die angereicherte Extraktionsflüssigkeit mit einer organischen Ionenaustauscherflüssigkeit, die auf Kupfer anspricht, versetzt, wobei der pH-Wert dieser Flüssigkeit auf etwa 2 eingestellt wird und das Kupfer in der organischen Ionenauatauscherflüssigkeit isoliert wird unter Zurücklassung einer Raffinatlösung, die Manganchlorid, Kobaltchlorid und Nickelchlorid enthält, daß man sodann das Kupfer mittels Säure aus der organischen Ionenaustauscherflüssigkeit herausholt und diese Kupferlösung unter Schaffung einer sauren anolytischen Flüssigkeit elektrolysiert, daß man sodann die vorgenannte Raffinat lösung auf einen pH-Wert von 3,5 bis 5,5 einstellt und in die Raffinatlösung ein flüssiges Ionenaustauscherreagens, das auf Nickel und Kobalt anspricht, eingibt;wobei Nikkei und Kobalt in der flüssigen lonenaustauscherlösung isoliert werden und eine Raffinatlösung, die Mangan enthält, zurückbleibt, daß man das nickel aus dieser flüssigen lonenaustauscherlösung mittels einer wässrigen Lösung, die bei der Nickelelektrolyseoperation gebildet wurde und zu der man 3 bis 20 % Chlorwasserstoff hinzu-109884/ 1069- Blatt 17 -gegeben hat, herausholt, daß man das Kobalt mittels konzentrierter Chlorwasserstoffsäure herausholt, daß man das Kobalt aus dieser konzentrierten Chlorwasserstoffsäure mittels einer TIOA-Lösung extrahiert, daß man das Kobalt aus der TIOA-Lösung unter Verwendung einer wässrigen Lösung, die aus der elektrolytischen Kobaltzelle stammt herausholt, daß man die besagte Nickellösung unter Gewinnung von metallischem Nickel elektrolys—iert, daß man die besagte Kobalt lösung unter Gewinnung von metallischem Kobalt elektrolysiert und daß man schließlich das Mangan aus der Manganraffinatlösung entfernt.5.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entfernung des Mangans durch Evaporierung und Abkühlung und schließlich durch Kristallisation des Manganchlorids durchführt.6.) Verfahren nach Anspruch l\, dadurch gekennzeichnet, daß man das Manganchlorid direkt in eine Zelle für geschmolzenes Salz zum Zweck des Erhalte von geschmolzenem Mangan eingibt.7.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Manganchlorid in eine Aluminiumreduktionszelle eingibt.8.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kobalt in einer Natriumchloridlösung in einer elektrolytischen Zelle elektrolysiert und die Natriumchloridlösung aus dieser Zelle als Flüssigkeit zur Isolierung des Kobalts aus der Extraktionsflüssigkeit einspeist.109884/1069- Blatt 18 -9.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Nickel in einer Natriumchloridlösung in einer Elektrolysezelle elektrolysiert und die Natriumchloridlösung aus dieser Zelle zusammen mit Chlorwasserstoffsäure als Säurekomponente zur Isolierung des Nickels einsetzt.10.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Inhaltsstoffe aus dem Meeresboden (aus Erzknöllchen oder Erznieren des Heeresbodens), dadurch gekennzeichnet, daß man die Erzknöllchen in kleinere Partikel überführt, daß man sodann Chlorwasserstoffgas gegen diese Partikelcheri leitet unter Erhalt von Eisenchlorid, Kupferchlorid, Kobaltchlorid, Nickelchlorid und Manganchlorid als Reaktionsprodukte, daß man sodann Wasserdampf gegen diese Reaktionsprodukte leitet wobei Eisenchlorid in Eisenoxyd übergeführt wird, daß man hierauf die Reaktionsprodukte mit Wasser extrahiert unter Schaffung einer angereicherten Extraktionsflüssigkeit, daß man hierauf den unlöslichen Rückstand und das Eisenoxyd entfernt, daß man sodann die angereicherte Extraktionsflüssigkeit mit einer organischen Ionenaustauscher-Flüssigkeit, die auf Kupfer anspricht, versetzt, wobei man den pH-Wert dieser Flüssigkeit auf etwa 2 einstellt, so daß das Kupfer in der organischen Ionenaustauscherflüssigkeit gelöst isoliert wird unter Zurücklassung einer Raffinatlüsung, die Hanganchlorid, Kobaltchlorid und Nickelchlorid enthält, daß man sodann mittels Säure das Kupfer aus der organischen Ionenaustauscherflüssigkeit herausholt und das Kupfer in Lösung elektrolysiert, daß man den pH-Wert der vorgenannten Raffina tlösung auf einen Wert von 3,5 bis 5>5 einstellt und diese RaffinatLösung mit einer Ionenaustauscher-Flüssigkeit, die auf Nickel und Kobalt anspricht, ver-109884/106 9- Blatt. 19 -setzt, so daß man das Nickel und das Kobalt in Lösung in diesem flüssigen Ionenaustauschermedium isoliert und als Raffinatlösung eine solche des Mangans zurückläßt, daß man das Nickel aus dieser Ionenaustauscherflüssigkeit mittels einer wässrigen Lösung herausholt, die bei der Nickelelektrolyseoperation entstanden ist und zu der man 3 bis 20 % Chlorwasserstoffsäure hinzugegeben hat, daß man das Kobalt mittels konzentrierter Chlorwasserstoff säure herausholt, daß man das Kobalt mittels einer TIOA-Lösung aus der konzentrierten Chlorwasserstoffsäure entfernt, daß man das Kobalt aus dieser TIOA-Lösung unter Verwendung der wässrigen Lösung aus der elektrolytischen Kobaltzelle abzieht, daß man das Nickel durch Elektrolyse der Nickellösung als solches erhält und daß man aus der Raffinatlösung das Mangan konzentriert und entfernt.11.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Inhaltsstoffe aus den; Meeresboden (aus Erzknöllchen oder Erznieren des Meeresbodens), dadurch gekennzeichnet, daß man diese Erzknöllchen (Erznieren) mit Natriumchlorid vermischt, daß man sodann dieses Gemisch mit Schwefelsäure behandelt, wobei man Kupfer, Kobalt, Nickel und zweiwertiges Mangan in löslicher Form gewinnt, daß man diese löslichen Produkte mit Wasser auslaugt unter Erhalt einer angereicherten Extraktionsflüssigkeit, daß man in diese angereicherte Extraktionsflüssigkeit ein flüssiges Ionenaustauschermedium, das auf eines dieser Metalle anspricht, wobei dieses bestimmte Metall durch Extraktion in das flüssige Extraktionsmittel hineingeht, während eine sogenannte Raffinatlüsung zurückbleibt und man dieses isolierte Metall aus dem flüssigen Ionenaustauscher-Medium isoliert109884/1069- Blatt 2 0-und dieses isolierte Metall auf an sich bekannte Weise aufarbeitet unter Erhalt des Metalls an sich.12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von Schwefelsäure Schwefeltrioxyd verwendet.13.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, " daß man die Extraktion der löslichen Produkte mittels Natriumsulfatlösung durchführt.I1I.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen inhaltsstoffe des Meeresbodens (aus Erzknollen oder Erznieren'des Meeresbodens), dadurch gekennzeichnet, daß man diese Erzknollen mit einem Chlorid der Gruppe vermischt, die unter Bildung von Chlorwasserstoff mit Schwefelsäure reagiert, daß man Schwefelsäure zu diesem Gemisch hinzugibt unter Gewinnung von gelöstem Kupfer, Kobalt, Nikkei und zweiwertigem Mangan, daß man diese löslichen Produkte mit Wasser extrahiert unter Gewinnung einer ) angereicherten Extraktionsflüssigkeit, daß man in diese Reaktionsflüssigkeit ein flüssiges Ionenaustauscher-Medium, das auf eines dieser Metalle anspricht, eingibt unter Extraktion dieses Metalls in dieses flüssige Ionenaustauschermedium unter Zurücklassung einer sogenannten Raffinatlösung, daß man das isolierte Metall auf an sich bekannte Weise aus dem flüssigen Ionenaustauscher-Medium isoliert und das isolierte Metall auf an sich bekannte V/eise als siches aufarbeitet,15.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Inhaltsstoffe des Meeresbodens (Erzknollen oder Erznieren des Meeresbodens), dadurch gekennzeichnet, daß man diese Erzknol-109884/1069- Blatt 21 -len (Ersnieren) mit Kohlenstoff versetzt und erhitzt, daß man sodann dieses Gemisch mit Chlor behandelt wobei man in Dampfform Manganchlorid, Eisenchlorid, Nickelchlorid, Xobaltchlorid, Kupferchlorid und die Oxyde des Kohlenstoffes erhH.lt, daß man diese Chlorid-Reaktionsprodukte abführt und kondensiert, daß man sodann diese Chloride mit Wasserdampf behandelt, wobei das Eisenchlorid in Eisenoxyd übergeführt wird, daß man die übrigen verdampften Reaktionsprodukte mit Wasser extrahiert, das besagte Eisenoxyd und die nichtreagierten Rückstände entfernt und die einzelnen Metallchloride durch Anwendung der entsprechenden flüssigen Ionenaustauscher-Medien jeweils isoliert und auf an sich bekannte Weise durch Elektrolyse die Metalle als solche gewinnt.Ιό.) Verfahren nach Anspruch 15> dadurch gekennzeichnet, daß man die Erzknöllchen (Erznieren) und den Kohlenstoff auf eine Temperatur im Bereich von 700 bis 11000C erhitzt.17.) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Erhitzung der Erzknollen und des Kohlenstoffs bei variierenden Temperaturen Chlor zugibt und jeweils getrennt die gewünschten Fraktionen der Metallchloride verdampft.18.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Inhaltsstoffe des Meeresbodens nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man in Fraktionen die folgenden Produkte kondensiert:i'langanchlorid, Nickelchlorid und Kobaltchlorid, und Eisenchlorid und Kupferchlorid.109 88 A/ 10.6 9- Blatt 22 -19.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Inhaltsstoffe des Meeresbodens aus den dort vorkommenden Erzknollen oder Erznieren, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Erzknollen oder Erznieren mit Natriumchlorid und Schwefelsäure vermischt, daß man die Mischung sodann erhitzt unter Schaffung folgender verdampfter Reaktionsprodukte:Eisenchlorid, Manganchlorid, Nickelchloria, Kobaltchlorid, Kupferchlorid,daß man sodann ein Trägergas gegen diese Reaktionsmasse leitet wobei man die genannten verdampften Reaktionsprodukte entfernt, die sodann kondensiert werden, daß man die kondensierten Metallchloride extrahiert und durch die Anwendung von jeweils ansprechenden flüssigen Ionenaustauscherreagentien separiert und schließlich auf an sich bekannte VJeise durch Elektrolyse die einzelnen Metalle gewinnt.20.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Inhaltsstoffe aus den im Meeresboden vorkommenden Erzknollen ( Erznieren), dadurch gekennzeichnet, daß man diese Erzknollen (Erznieren) mit Natriumchlorid und 3chwefeltrioxyd sowie mit V/asser vermischt, daß man sodann das Gemisch erhitzt wobei man die folgenden Reaktionsprodukte in Gasform erhält:Eisenchlorid, Manganchlorid, Nickelchlorid, Kobaltchlorid und Kupferchlorid,daß man anschließend ein Trägergas gegen diese Reationsmasse leitet unter Entfernung der verdampften.—if-109884/1069 .- Blatt 23 -Reaktionsprodukte, daß man diese Reaktionsprodukte sodann kondensiert und die kondensierten Me tall chloride extrahiert, durch Anwendung der jeweils ansprechenden flüssigen Ionenaustauscher-Medien abtrennt und die einzelnen Metalle durch Elektrolyse als solche gewinnt«21.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Inhaltsstoffe, aus den im Meeresboden vorkommenden Erzknollen bzw. Erznieren, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Erzknollen (Erznieren) mit Chlorwasserstoff vermischt, daß man sodann eine Erhitzung durchführt, wobei man die folgenden Reaktionsprodukte in Gasform erhält:Eisenchlorid, Manganchlxrid, Kobaltchlorid, Nickelchlorid und Kupferchlorid,daß man ein Trägergas gegen die Reaktionsmasse leitet um diese verdampften Reaktionsprodukte zu entfernen, die sodann kondensiert werden, daß man sodann die kondensierten Metallchloride extrahiert, durch Anwendung der jeweils ansprechenden an sich bekannten flüssigen Ionenaustauscher-Medien trennt und die einzelnen Metalle als solche auf an sich bekannte V/eise durch Elektrolyse gewinnt .22.) Verfahren zur Gewinnung der metallischen Inhaltsstoffe aus den im Meeresboden vorkommenden Erzknollen bzw. Erznieren, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Erzknollen (Erznieren) mit Schwefelsäure und einem solchen Chlorid, das mit Schwefelsäure unter Bildung von Chlorwasserstoffsäure reagiert, vermischt, daß man sodann das Gemischt erhitzt unter Bildung folgender verdampfter Reaktionsprodukte:109884/ 1069- Blatt 24 -Eisenchlorid, Manganchlorid, Nickelchlorid, Kobaltchlorid und Kupferchlorid,daß man hierauf ein Trägergas gegen die Reaktionsmasse leitet um diese besagten verdampften Reaktionsprodukte zu entfernen, die sodann kondensiert werden, daß man sodann die kondensierten Metallchloride extrahiert, durch Anwendung der jeweils ansprechenden flüssigen Ionenaustauscher-Medien voneinander trennt und schließlich auf an sich bekannte Art und Weise durch Elektrolyse die einzelnen Metalle als solche gewinnt.109884/1069Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4056470A | 1970-05-26 | 1970-05-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2126175A1 true DE2126175A1 (de) | 1972-01-20 |
DE2126175B2 DE2126175B2 (de) | 1975-04-24 |
DE2126175C3 DE2126175C3 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=21911682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2126175A Expired DE2126175C3 (de) | 1970-05-26 | 1971-05-26 | Verfahren zur getrennten Gewinnung der Buntmetalle Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt aus sie enthaltenden unterseeischen Erzknollchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2126175C3 (de) |
FR (1) | FR2090301B1 (de) |
GB (1) | GB1347715A (de) |
NL (1) | NL7107274A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343541A1 (de) * | 1983-12-01 | 1985-06-13 | Pavel 8000 München Hurt | Verfahren zur getrennten gewinnung von metallchloriden aus komplexen erzen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK81965C (da) * | 1953-09-02 | 1957-01-28 | E A Bergs Fabriks Aktiebolag | Tang med dobbeltled. |
JP5154622B2 (ja) * | 2010-03-02 | 2013-02-27 | Jx日鉱日石金属株式会社 | 銅含有水溶液に含まれるコバルトの回収方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1284737A (fr) * | 1961-02-15 | 1962-02-16 | Falconbridge Nickel Mines Ltd | Récupération du nickel |
US3479378A (en) * | 1967-11-06 | 1969-11-18 | Bunker Hill Co | Liquid ion exchange process for metal recovery |
-
1971
- 1971-05-25 FR FR7118939A patent/FR2090301B1/fr not_active Expired
- 1971-05-26 NL NL7107274A patent/NL7107274A/xx unknown
- 1971-05-26 DE DE2126175A patent/DE2126175C3/de not_active Expired
- 1971-05-26 GB GB1724271A patent/GB1347715A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343541A1 (de) * | 1983-12-01 | 1985-06-13 | Pavel 8000 München Hurt | Verfahren zur getrennten gewinnung von metallchloriden aus komplexen erzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2090301A1 (de) | 1972-01-14 |
DE2126175B2 (de) | 1975-04-24 |
GB1347715A (en) | 1974-02-27 |
FR2090301B1 (de) | 1975-12-26 |
DE2126175C3 (de) | 1975-12-04 |
NL7107274A (de) | 1971-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501284C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe | |
DE602004009307T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von wertmetallen aus grundmetalloxide enthaltendem werkstoff | |
DE2617348C3 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Mineralien | |
DE2702779A1 (de) | Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material | |
DE2304094A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat | |
DE2345673B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von1*1"*111 Molybdäntrioxid | |
DE2743812C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen | |
DE2939911A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gallium | |
DE1804977B2 (de) | Verfahren zum gewinnen sehr reiner tonerde sowie der begleitstoffe eisen, magnesium und kalium in technisch verwertbarer form aus aluminiumhaltigen erzen | |
DE60220705T2 (de) | Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate | |
DE2135734B2 (de) | ||
DE2055833A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen | |
DE60004406T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von hochreinem zink oder zinkverbindungen aus primärem oder sekundärem zinkrohmaterial | |
DE69501955T2 (de) | Verfahren zur extraktion von metallen aus metallenthaltenden materialien durch pyrohydrolyse | |
DE2922235A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kobaltmetallpulver in extrafeiner koernchengroesse | |
DE2601766B2 (de) | Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Abfall | |
DE2849082A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von titanverbindungen | |
DE2126175A1 (de) | Gewinnung von Metallen aus dem Meeres boden | |
DE60110924T2 (de) | Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien | |
DE1533071B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Blei | |
DE1533083B1 (de) | Verfahren zur Osmiumgewinnung | |
DE2621144A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen | |
DE2757068A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von gallium aus bei der verarbeitung aluminiumhaltiger erze anfallenden alkalialuminatloesungen | |
DE922882C (de) | Verfahren zur Herstellung von Manganverbindungen | |
DE2757069B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |