DE102012016992A1 - Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102012016992A1
DE102012016992A1 DE201210016992 DE102012016992A DE102012016992A1 DE 102012016992 A1 DE102012016992 A1 DE 102012016992A1 DE 201210016992 DE201210016992 DE 201210016992 DE 102012016992 A DE102012016992 A DE 102012016992A DE 102012016992 A1 DE102012016992 A1 DE 102012016992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
sulfate
magnesium sulfate
chloride
leaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210016992
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Marx Heiner
Dr. Scherzberg Heinz
Bernd Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTEC AG SALT TECHNOLOGIES K
K Utec AG Salt Technologies
Original Assignee
UTEC AG SALT TECHNOLOGIES K
K Utec AG Salt Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTEC AG SALT TECHNOLOGIES K, K Utec AG Salt Technologies filed Critical UTEC AG SALT TECHNOLOGIES K
Priority to DE201210016992 priority Critical patent/DE102012016992A1/de
Publication of DE102012016992A1 publication Critical patent/DE102012016992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/12Preparation of double sulfates of magnesium with sodium or potassium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/40Magnesium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D1/00Fertilisers containing potassium
    • C05D1/02Manufacture from potassium chloride or sulfate or double or mixed salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D5/00Fertilisers containing magnesium

Abstract

Die Erfindung beinhaltet die Gewinnung von chloridfreien Kalidünger als Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, Magnesiumsulfat als wasserfreie oder wasserhaltige Verbindung, Kaliumchlorid, Natriumchlorid und wahlweise Gips durch Verarbeitung von komplex zusammengesetzten Roh-Salzgemischen, in denen mindestens eins der Minerale Polyhalit, Langbeinit, Kainit oder Kieserit in Konzentrationen > 5% neben mindestens einem chloridischen, kaliumhaltigen Mineral und Natriumchlorid vorkommt

Description

  • Die Erfindung beinhaltet die Gewinnung von chloridfreien Kalidünger als Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, Magnesiumsulfat als wasserfreie oder wasserhaltige Verbindung, Kaliumchlorid, Natriumchlorid und wahlweise Gips durch Verarbeitung von Roh-Salzgemischen, die als Bestandteile mindestens vier Minerale der folgenden Liste enthalten:
    Halit (NaCl
    Sylvin (KCl)
    Kieserit (MgSO4·H20)
    Kainit (KCl·MgSO4·2,75H2O)
    Langbeinit (K2SO4·2MgSO4)
    Carnallit (KMgCl2·6H2O)
    Schönit (K2SO4·MgSO4·6H2O)
    Leonit (K2SO4·MgSO4·4H2O)
    Anhydrit (CaSO4)
    Syngenit (K2SO4·CaSO4·H2O)
    Polyhalit (K2SO4·MgSO4·2CaSO4·2H2O)
    Tonminerale
    Boracit (Mg3B7O13Cl) sowie andere Borminerale
    und in denen mindestens eins der Minerale Polyhalit, Langbeinit, Kainit oder Kieserit in Konzentrationen > 5% vorkommt.
  • Solche polymineralische Hartsalze sind unter anderem im Südharz-Kalireviers verbreitet und variieren je nach Ihrer Genese in ihrer Zusammensetzung. Die Konzentrationen der Minerale Polyhalit, Langbeinit, Kainit und Kieserit variieren in dieser Region je nach Abbaubereich innerhalb folgender Konzentrationen:
    Polyhalit 3%–11%
    Langbeinit < 1%–18%
    Kainit < 1%–5%
    Kieserit < 5%–20%
  • In anderen Regionen der Erde, z. B am Nordrand der Karpaten (Ukraine), USA, Indien befinden sich ähnlich zusammengesetzte Kali-Lagerstätten. Zudem gibt es Lagerstätten in denen Polyhalit oder Langbeinit als Hauptbestandteile enthalten sind.
  • Wegen der komplizierten Zusammensetzung dieser Kalirohsalze ist deren Verarbeitung auch ohne höhere Tonbeimengungen sehr kompliziert, zumal die Mineralbestandteile in der Regel sehr fein, miteinander verwachsen sind und die Mengenrelationen der Einzelminerale stark wechseln können. Diese Kompliziertheit der mineralischen Zusammensetzung erschwert die Anwendung von Löseverfahren erheblich. Selbst die Anwendung des bei weniger kompliziert zusammengesetzten Rohsalzgemischen in der Praxis bewährten Heißlöseverfahrens ist erheblich erschwert bzw. gänzlich unmöglich.
  • Reaktionen zwischen einzelnen Rohsalzkomponenten führen bei hohen Lösetemperaturen zu einer sekundären Schlammbildung, welche die Anwendung eines Heißlöseverfahrens stark behindern oder undurchführbar werden lassen.
  • Die typische mineralische Zusammensetzung, die Darstellung der Problematik und einen Vorschlag für einen Heißlöseprozess polymineralischer Hartsalze enthält das Freiberger Forschungsheft A 654, der aber nicht zur praktischen Ausführung kam.
  • Eine flotative Trennung dieser Kalirohsalze ist zwar möglich und auch im industriellen Maßstab angewendet worden, führt aber nicht zu hochqualitativen Endprodukten, wie hochkonzentriertes Kaliumchlorid oder Kaliumsulfat. Lediglich die Abtrennung von NaCl sowie die Herstellung von Gemischen aus KCl, NaCl mit etwa 40% K2O-Gehalt sowie Kieserit mit ca. 6% K2O und ca. 20% MgO als Düngemittelkomponenten sind durch Flotation möglich. Voraussetzung ist ein feingemahlenes Rohsalz < 0,5 mm wegen dessen intensiver Mineralverwachsung.
  • Auch eine mechanische Trennung mittels elektrostatischer Sortierverfahren führt wegen der Mineralverwachsungen zu wenig effektiven und trennscharfen Trennungen, lediglich Ton lässt sich durch mechanische trockene Sortierung durch Hochfeld-Magnetscheidung separieren ( DE 10 2007 049 182 B3 ).
  • Zum Stand der Technik gehört auch ein Verarbeitungsverfahren für kalihaltige Hartsalzsole ( DE 102009020419 B3 ) mit den Komponenten NaCl, KCl, MgSO4 und H2O, die entweder auf natürlichem Wege durch Aussolen oder Ersaufen von Kaligruben mit polymineralische Hartsalzen entstanden ist. Diese Sole mit 180–200 g/l NaCl, 40–50 g/l KCl, 50–70 g/l MgSO4, 10–20 g/l MgCl2 und 2–4 g/l CaSO4 kann auch durch industrielle Laugung bzw. Auflösung von polymineralischen Hartsalzen gewonnen werden. Kennzeichnend ist das gleichzeitige Vorliegen von NaCl, KCl und MgSO4 in dieser Sole, da die Chloride und Sulfate des Rohsalzes gemeinsam gelöst werden. Kennzeichnend für die vorgeschlagene Salzverarbeitung ist eine polytherme Prozessführung zwischen den Temperaturniveaus + 110 und –10°C in Form von sich abwechselnden Kühlkristallisationsprozessen und bei hoher Temperatur verlaufenden thermischen Eindampfprozessen, wobei zuerst das in der Sole gelöste Sulfat durch Lösungstiefkühlung auf 0 bis –10°C als Glaubersalz (Na2SO4·10H2O) weitgehend separiert und die so gewonnene sulfatarme Sole und anschließend in mehreren Stufen eingedampft und gekühlt wird, wodurch verschiedene Salze insbesondere NaCl und KCl und wasserfreies Na2SO4 gewonnen werden. Durch einen weiteren Tiefkühlprozess der Mutterlauge wird Magnesiumsulfat-Heptahydrat hergestellt. Mit den prinzipiell bekannten Verfahren wird dadurch auch Kaliumsulfat über die Zwischenstufe Glaserit (Na2SO4·3K2SO4) bzw. Schoenit herstellbar. Nicht gewonnen werden bei diesem Verfahren die Kaliumsulfat- und Magnesiumsulfatbestandteile des Rohsalzes, welche in den Mineralen Langbeinit und Polyhalit gebunden sind, da für deren zusätzliche Extraktion kein geeigneter Laugungsprozess technisch verfügbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, weitestgehend unabhängig von der schwankenden Mineralzusammensetzung, möglichst alle ökonomisch relevanten Rohsalzbestandteile des polymineralischen Hartsalzes aus dem Rohstoff zu extrahieren und diese als möglichst hochwertige Produkte (Kaliumchlorid bzw. Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat und Kochsalz) in hoher Reinheit zu gewinnen. Dabei werden auch die bislang ungenutzten chemisch in den Mineralen Langbeinit und Polyhalit gebundenen chemischen Verbindungen Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat zurück gewonnen, was eine Erhöhung des Sulfat- und Kaliausbringens aus derartigen Rohsalzen gegenüber dem Stand der Technik bewirkt. Dadurch wird auch die Menge fester und flüssiger Rückstände erheblich reduziert, sodass auf deren Verbringung an der Erdoberfläche verzichtet werden kann. Eine weitere Zielstellung ist auch eine hohe Flexibilität und Adaptierbarkeit der Verarbeitung bei Veränderungen in der Rohsalzzusammensetzung und den Marktanforderungen.
  • Es wurde gefunden, dass sich komplex zusammengesetzte Kalirohsalze, die sowohl chloridische als auch sulfatische Bestandteile enthalten, durch einen -Kaltlöseprozess leicht in eine rein chloridische Lösung mit nur sehr geringem Gehalt an MgSO4 und CaSO4 und einen Löserückstand trennen lassen, welcher umgekehrt fast nur aus Sulfatmineralen, hauptsächlich Kieserit, Langbeinit, Polyhalit und Anhydrit und den entsprechenden Tonmineralen bestehen und der kaum noch lösliche Chloride enthält. Eventuell enthaltene Borste gehen teilweise in Lösung und verbleiben teilweise im Laugungsrückstand. Diese werden je nach Konzentration mit bekannten Methoden zurück gewonnen oder bleiben unberücksichtigt. Durch eine schonende Zerkleinerung, bei der der weit überwiegende Anteil des zu laugenden Materials mit einem Korngrößenbereich von 1 bis 4 mm resultiert und nur geringe Feinkornanteile entstehen, sowie eine anschließende Laugung mit kurzer Kontaktzeit und nicht zu hohen Temperaturen bewirken, dass die chloridischen Bestandteile vollständig in Wasser aufgelöst werden während die sulfatischen Bestandteile quasi vollständig ungelöst bleiben. Diese quasi vollständige Trennung der chloridischen und sulfatischen Anteile des Rohsalzes ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Erhöhung des Sulfat- und Kaliausbringens aus komplex zusammengesetzten Kalirohsalzen.
  • Die so erhaltene sulfatarme und fast nur aus KCl, NaCl und Wasser bestehende Lösung wird durch Eindampfen nach an sich bekannten Verfahren zu Kaliumchlorid und Natriumchlorid weiter verarbeitet.
  • Der die sulfatischen Minerale enthaltende Löserückstand wird je nach Zusammensetzung unterschiedlich aufbereitet. Bei geringer Konzentration von Polyhalit kann eine effektive Extraktion von K2SO4 und MgSO4 auch dadurch erfolgen, dass Langbeinit und Kieserit durch erneutes Laugen in Wasser unter veränderten Prozessbedingungen (hohe Temperatur, lange Verweilzeiten) nahezu vollständig gelost werden.
  • Eine Verminderung der Korngröße des Löserückstands durch Mahlung ist dabei empfehlenswert aber nicht notwendig. Dieser Laugungsprozess erfordert auch bei hohen Temperaturen vergleichsweise lange Verweilzeiten wobei der Polyhalit weitgehend ungelöst bleibt. Deshalb sollte die Laugung bei Temperaturen > 60°C durchgeführt werden.
  • Um auch den Polyhalit für eine effektive Extraktion von K2SO4 und MgSO4 durch Laugen mit Wasser zu verwenden, muss dieser thermisch aktiviert werden. Bei polyhalitreichen Laugungsrückständen ist eine Calcinierung des Laugungsrückstandes entweder nach der Kaltlaugung oder nach vorheriger wässriger Extraktion von Langbeinit und Kieserit erforderlich. Dabei wird der Polyhalit so verändert, das K2SO4 und MgSO4 schnell und vollständig in Wasser gelöst und sich CaSO4 nur bis zur relativ geringen Gleichgewichtskonzentration in der Lösung anreichert.
  • Eine weitgehende Zerkleinerung des kalzinierten Materials zu einem staubfeinen Pulver ist dabei zweckmäßig, damit die Verweilzeiten kurz bleiben und die Bildung von sekundären und schwerlöslichem Syngenit reduziert ist, der sich ansonsten durch eine Rekombination mit CaSO4 bilden würde. Eine erhöhte Temperatur beim Lösen ist dabei von Vorteil. Für den Fall, dass die Calcinierung nach der Kaltlaugung der Chloride erfolgt, erhöhen sich auch bei Langbeinit und Kieserit die Lösegeschwindigkeiten derart, dass bei ausreichender Zerkleinerung die erforderlichen Verweilzeiten unter 20 Minuten bleiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt auch eine flotative Aufbereitung zu. Die zwecks vollständigem Mineralaufschluss der chloridischen Bestandteile notwendige feine Zerkleinerung kann so erfolgen, dass die bei der Rohsalzvermahlung üblicherweise erreichte Korngröße von 0,5 mm lediglich für chloridische Bestandteile erreicht wird, die sulfatischen aber einen deutlich größeren Korndurchmesser besitzen und deshalb durch Sieben abgetrennt werden können. Die chloridischen Feinanteile können so flotativ aufbereitet werden und die grobkörnigen, sulfatischen Bestandteile entsprechend den beschriebenen Prozeduren der Ausführungsbeispiele 1 und 2 verarbeitet werden.
  • Die Gewinnung von K2SO4 und MgSO4 in Form von K2SO4, Kalimagnesiasulfaten Epsomit oder wasserfreies Magnesiumsulfat aus der Laugungslösung erfolgt durch bekannte Verfahren. Bei Verwendung des ebenfalls gewonnenen Kaliumchlorids kann die Produktion an K2SO4 gesteigert werden, wobei das MgSO4 als Sulfatquelle dient. Dabei fällt MgCl2 an, das als Bischofit oder Lauge vermarktet, als MgCl2 Lauge vorzugsweise im Rahmen einer Versatzrezeptur unter Tage verbracht oder anderweitig verwertet wird.
  • Die Erfindung beinhaltet auch die Möglichkeit einen markfähigen Gips zu produzieren, wenn die Rohstoffzusammensetzung dieses zulässt. Dieses ist der Fall, wenn der Rohstoff nur wenig Ton, dafür aber einen hohen Anteil Polyhalit oder Syngenit und gegebenenfalls Anhydrit neben ansonsten nur leicht wasserlöslichen Mineralien, Langbeinit und Kieserit enthält. Dafür ist es erforderlich, den Laugungsrückstand intensiv zu waschen, bis die Konzentration an Alkalimetallionen, Magnesiumionen und Chloridionen auf eine den Spezifikationen für Gips entsprechende Konzentration reduziert wird. Dieses Waschen erfolgt optimal durch eine mehrstufige Gegenstromwäsche mit einer Wechselfolge von Suspendier- und Filterkuchenwäsche. Dabei sind der pH-Wert zwischen 6.5 und 3, die Temperatur der letzten Waschstufe < 60°C und deren Verweilzeit > 2 h einzustellen.
  • Als Waschmedium wird in der letzten Waschstufe ein Waschwasser mit geringer Konzentration an gelösten Salzen verwendet. Die so erhaltene Waschlauge wird für die Laugung des calcinierten Materials verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann an unterschiedliche Rohsalz- und Marktbedingungen angepasst werden und kann auch mit bekannten physikalischen Trennverfahren kombiniert werden. Mit der Ausnahme der Tonminerale, und gegebenenfalls einiger Spurenstoffen (z. B. Bor) können alle anderen Komponenten in Form von Marktprodukten gewonnen werden. Die Durchführung des von Teilen oder des gesamten Prozesses unter Tage und der untertägige Versatz der dabei anfallenden Berge sind prinzipiell möglich.
  • Das Verfahren wird nachfolgend durch zwei Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • erklärt den Aufbereitungsprozess für ein komplex zusammengesetztes kalihaltiges Rohsalz, das neben Sylvin (13,7%), Halit (48,2%), Langbeinit (17,7%), Kieserit (6,9%), Polyhalit (9,3) und Kainit (3,5%), sehr wenig Carnallit (0,3%), Anhydrit (0,4%) und kein Ton enthält. Dieses Rohsalz wird in einer langsam laufenden Hammermühle so zerkleinert (1) das ein Zerkleinerungsgut in einem Korngrößenbereich von 1 mm bis 4 mm und wenig Feinkorn entsteht. Das Zerkleinerungsgut wird anschließend in einen Laugungsbehälter eingetragen und mit Wasser oder geeigneten gering konzentrierten Salzlösungen mit kurzer Verweilzeit bei niedrigen Temperaturen gelaugt (2). Die Laugungslösung wird mehrstufig eingedampft (3), wobei in den vorderen Stufen ein reines und verkäufliches NaCl separiert und in den folgenden ein Gemisch aus NaCl und KCl gewonnen wird. Das KCl dieses Gemisches wird einer an NaCl gesättigten heißen Lösung selektiv gelaugt und anschließend durch Abkühlen kristallisiert, also durch Umlösen (4) selektiv gewonnen. Dafür kann die Laugungslösung verwendet werden. Die entstehende Mutterlauge wird größtenteils in den Eindampfprozess zurück geführt und zum Teil zu anderen für deren Verarbeitung geeigneten Prozessabschnitten gepumpt, um eine Anreicherung von Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Der Rückstand der Kaltlaugung wird anschließend in einen weiteren Laugungsbehälter überführt in dem bei hohen Temperaturen Kieserit und Langbeinit gelöst werden (5). Nach der Separation der Lösung vom Laugungsrückstand wird diese mit bekannten Verfahren (10) weiter verarbeitet um daraus hochwertige Produkte wie Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat sowie Kalimagnesiumsulfat herzustellen.
  • Der hieraus resultierende Laugungsrückstand wird calciniert (6), anschließend staubfein gemahlen (7) und danach erneut mit Wasser oder einer gering konzentrierten Salzlösung heiß gelaugt (8). Die Bestandteile des Polyhalits K2SO4 und MgSO4 lösen sich weitgehend und CaSO4 nur geringfügig. Auch diese Lösung wird zur Gewinnung der genannten hochwertigen Produkte mit bekannten Verfahren (10) weiter verarbeitet. Der Laugungsrückstand besteht quasi vollständig aus Anhydrit als Hauptbestanteil und sekundär gebildetem Syngenit als Minderbestandteil. Durch dreistufiges Waschen mit salzarmen Waser im Gegenstrom und unter Anwendung einer Wechselfolge der Prozessschritte Suspendier- und Filterkuchenwäsche (9) wird nach einer Verweilzeit von 12 Stunden ein für die Herstellung von Gipsplatten geeigneter Rohgips gewonnen.
  • Um eine Anreicherung von Störkomponenten z. B. MgCl2 zu vermeiden werden eine geringe Menge an Lösung und Feststoff untertage verbracht (11).
  • Ausführungsbeispiel 2
  • erklärt den Aufbereitungsprozess für ein komplex zusammengesetztes kalihaltiges Rohsalz, das neben Sylvin (24,9%), Halit (47,6%), Polyhalit (22,1%), Kieserit (1,1%), Langbeinit (3,6) sehr wenig Carnallit (0,3%), Anhydrit (0,4%) und kaum Ton enthält. Dieses Rohsalz wird in einer oder mehreren Walzenbrechern so zerkleinert (1) das ein Zerkleinerungsgut in einem Korngrößenbereich von 1 mm bis 4 mm und wenig Feinkorn entsteht. Das Zerkleinerungsgut wird anschließend in einen Laugungsbehälter eingetragen und mit Wasser oder geeigneten gering konzentrierten Salzlösungen mit kurzer Verweilzeit bei niedrigen Temperaturen gelaugt (2). Die Laugungslösung wird mehrstufig eingedampft (3), wobei in den vorderen Stufen ein reines und verkäufliches NaCl separiert und in den folgenden ein Gemisch aus NaCl und KCl gewonnen wird. Das KCl dieses Gemisches wird einer an NaCl gesättigten heißen Lösung selektiv gelaugt und anschließend durch Abkühlen kristallisiert, also durch Umlösen (4) selektiv gewonnen. Dafür kann die Laugungslösung verwendet werden. Die entstehende Mutterlauge wird größtenteils in den Eindampfprozess zurück geführt und zum Teil zu anderen für deren Verarbeitung geeigneten Prozessabschnitten gepumpt, um eine Anreicherung von Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Der Rückstand der Kaltlaugung wird unmittelbar calciniert (5), anschließend staubfein gemahlen (6) und danach erneut mit Wasser oder einer gering konzentrierten Salzlösung heiß gelaugt (7). Die Bestandteile des Polyhalits K2SO4 und MgSO4 lösen sich weitgehend und CaSO4 nur geringfügig. Diese Lösung wird mit bekannten Verfahren (9) weiter verarbeitet um daraus hochwertige Produkte wie Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat sowie Kalimagnesiumsulfat herzustellen. Der Laugungsrückstand besteht quasi vollständig aus Anhydrit als Hauptbestanteil und sekundär gebildetem Syngenit als Minderbestandteil. Durch dreistufiges Waschen mit salzarmen Waser im Gegenstrom und unter Anwendung einer Wechselfolge der Prozessschritte Suspendier- und Filterkuchenwäsche (8) wird nach einer Verweilzeit von 12 Stunden ein für die Herstellung von Gipsplatten geeigneter Rohgips gewonnen.
  • Um eine Anreicherung von Störkomponenten z. B. MgCl2 zu vermeiden werden eine geringe Menge an Lösung und Feststoff untertage verbracht (10).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10200704918263 [0008]
    • DE 102009020419 B3 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten, chloridische und sulfatische, kalium- und magnesiumhaltige Mineralien enthaltende festen Rohstoffen durch eine Folge von Prozessschritten die aus Zerkleinern, mechanische Separation, Lösen, Eindampfen oder Umlosen bestehen und dadurch gekennzeichnet ist, dass durch schonendes Zerkleinern des Rohsalzes auf eine maximale Endkorngröße von 4 mm mit geringen Massenanteilen von Korngrößenfraktionen < 0.5 mm oder nach Separation einer geeigneten Fraktion des ursprünglichen Rohsalzes mit einer Maximalkorngröße von 4 mm und geringen Massenanteilen von Korngrößenfraktionen < 0.5 mm und nachfolgendes Laugen bei einer Temperatur < 40°C und mit einer kurzen Verweilzeit die chloridischen Bestandteile selektiv aufgelöst, der sulfatische Laugungsrückstand anschließend entweder bei Temperaturen > 60°C mit langen Verweilzeiten gelaugt und nachfolgend der Rückstand calciniert, staubfein zerkleinert und erneut gelaugt oder unmittelbar calciniert, staubfein zerkleinert und erneut gelaugt, die chloridischen und sulfatischen Laugungslösungen separat nach bekannten Verfahren zu NaCl, KCl, K2SO4 als Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfaten, Magnesiumsulfat verarbeitet und der zum Schluss übrig bleibende Laugungsrückstand bei ausreichend hoher Konzentration an CaSO4 durch ein mehrstufiges Waschen im Gegenstrom mit einer Verweilzeit größer zwei Stunden, einem pH Wert zwischen 6,5 und 3 und einer Temperatur < 50°C in der vorletzten oder letzten Waschstufe in einen in der Baustoffindustrie verwendbaren Gips umgewandelt werden, wodurch das Ausbringen von Kalium und Sulfat aus dem Rohsalz gegenüber bekannten Verfahren deutlich erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das komplex zusammengesetzte kalihaltige Rohsalz mindestens eins der Minerale Polyhalit, Langbeinit und Kieserit in einer Konzentration > 5% neben einem oder mehreren chloridischen kaliumhaltigen Mineralen wie Sylvin, Carnallit oder Kainit sowie weitere Hauptbestandteile wie NaCl enthält, daraus Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Natriumchlorid, Magnesiumsulfat extrahiert und zu verkaufsfähigen Düngemittel und Grundchemikalien verarbeitet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die selektive Laugung der chloridischen Bestandteile des Rohsalzes eine nach der Durchführung eines Flotationsprozesses erhaltene Fraktion verwendet wird
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Herstellung eines in der Baustoffindustrie verwendbaren Gipses angewandte Waschprozess im Gegenstrom aus bis zu sechs alternierenden Einzelschritten besteht, wobei zwischen Suspendierwäsche und Filterkuchenwäsche gewechselt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen aus aus Calciumsulfat und sonstigen unlöslichen Bestanteilen bestehenden feste Verarbeitungsrückstände als Rezepturkomponente für eine Versatzmischung verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Eindampfkristallisation aus der Chloridlösung gewonnene Natriumchlorid ganz oder teilweise gereinigt und als Produkt mit ≥ 98% NaCl oder als Rezepturkomponente für eine Versatzmischung verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Eindampfkristallisation aus der Chloridlösung gewonnene Natriumchlorid ganz oder teilweise gereinigt und als Produkt mit ≥ 98% NaCl oder als Rezepturkomponente für eine Versatzmischung verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Kaliumsulfat unter Verwendung von KCl hergestellt wird
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus der anfallenden MgCl2 Lösung eine Versatzmischung hergestellt wird
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Eindampfung der chloridischen Lösung gewonnene und nach bekannten Verfahren vom Natriumchlorid getrennte Kaliumchlorid mit dem aus der heißen Auflösung der Sulfatminerale gewonnenen Lösung erhaltenen Magnesiumsulfat zu Schönit und dieser ganz oder teilweise zu Kaliumsulfat umgesetzt wird.
DE201210016992 2012-08-25 2012-08-25 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen Pending DE102012016992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016992 DE102012016992A1 (de) 2012-08-25 2012-08-25 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016992 DE102012016992A1 (de) 2012-08-25 2012-08-25 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016992A1 true DE102012016992A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016992 Pending DE102012016992A1 (de) 2012-08-25 2012-08-25 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016992A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2566414C1 (ru) * 2014-06-23 2015-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "ЗУМК-Инжиниринг" Способ получения сульфата калия из полигалитовой руды
DE102016010280A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Carnallitit mit hohen Anteilen sulfatischer Minerale ohne Abstoß fester und flüssiger Produktionsrückstände
DE102017010086A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 K+S Aktiengesellschaft Granulate, enthaltend Polyhalit
DE102017010085A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung kalziniert-polyhalithaltiger Düngemittelgranulate
DE102017125467A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung Kalium, Magnesium und Sulfat enthaltender Granulate
DE102019004580A1 (de) * 2019-06-29 2020-12-31 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Herstellung chloridischer Kalidüngemittel und NaCl-Siedesalz aus Hartsalzen bei Versatz sämtlicher Verarbeitungsrückstände in Grubenhohlräumen
DE102019004581A1 (de) * 2019-06-29 2020-12-31 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur komplexen stofflichen Verarbeitung carnallitischer und polyhalitischer Kalirohsalze zu Kaliumsulfat und NaCl-Siedesalz
DE102019004576A1 (de) * 2019-06-29 2020-12-31 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalzen ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden
DE112015006221B4 (de) 2015-02-25 2022-06-02 Limited Liability Company "K-Potash Service" Verfahren zur Verarbeitung von polymineralischen Kaliumerzen unter Gewinnung von Kaliumsulfat
DE102022201122A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Deusa International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Intensivverlösung von Carnallitit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049182B3 (de) 2007-10-13 2009-05-14 Kali-Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Verarbeitung tonhaltiger polymineralischer Kalirohsalze
DE102009020419B3 (de) 2009-05-08 2010-09-30 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Verarbeitung kalihaltiger Hartsalzsole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049182B3 (de) 2007-10-13 2009-05-14 Kali-Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Verarbeitung tonhaltiger polymineralischer Kalirohsalze
DE102009020419B3 (de) 2009-05-08 2010-09-30 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Verarbeitung kalihaltiger Hartsalzsole

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2566414C1 (ru) * 2014-06-23 2015-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "ЗУМК-Инжиниринг" Способ получения сульфата калия из полигалитовой руды
DE112015006221B4 (de) 2015-02-25 2022-06-02 Limited Liability Company "K-Potash Service" Verfahren zur Verarbeitung von polymineralischen Kaliumerzen unter Gewinnung von Kaliumsulfat
DE102016010280A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Carnallitit mit hohen Anteilen sulfatischer Minerale ohne Abstoß fester und flüssiger Produktionsrückstände
WO2019086061A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-09 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung kalium, magnesium und sulfat enthaltender granulate
DE102017125467A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung Kalium, Magnesium und Sulfat enthaltender Granulate
WO2019086062A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-09 K+S Aktiengesellschaft Granulate, enthaltend polyhalit
DE102017010085A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung kalziniert-polyhalithaltiger Düngemittelgranulate
WO2019086063A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-09 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung kalziniert-polyhalithaltiger düngemittelgranulate
DE102017010086A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 K+S Aktiengesellschaft Granulate, enthaltend Polyhalit
DE102019004580A1 (de) * 2019-06-29 2020-12-31 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Herstellung chloridischer Kalidüngemittel und NaCl-Siedesalz aus Hartsalzen bei Versatz sämtlicher Verarbeitungsrückstände in Grubenhohlräumen
DE102019004581A1 (de) * 2019-06-29 2020-12-31 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur komplexen stofflichen Verarbeitung carnallitischer und polyhalitischer Kalirohsalze zu Kaliumsulfat und NaCl-Siedesalz
DE102019004576A1 (de) * 2019-06-29 2020-12-31 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalzen ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden
DE102022201122A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Deusa International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Intensivverlösung von Carnallitit
DE102022201122B4 (de) 2022-02-02 2023-11-09 Deusa International Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Intensivverlösung von Carnallitit sowie KCl-haltige Lösung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016992A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat oder Kaliummagnesiumsulfat, wasserfreies oder wasserhaltiges Magnesiumsulfat, Natriumchlorid und wahlweise Gips aus komplex zusammengesetzten kalkhaltigen festen Rohstoffen
DE102007049182B3 (de) Verfahren zur Verarbeitung tonhaltiger polymineralischer Kalirohsalze
DE102009020419B3 (de) Verfahren zur Verarbeitung kalihaltiger Hartsalzsole
DE102016010280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Carnallitit mit hohen Anteilen sulfatischer Minerale ohne Abstoß fester und flüssiger Produktionsrückstände
DE102007058666A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Polyhalit zum Zweck der Herstellung von Langbeinit, Kaliumsulfat und Flüssigdünger
DE1592017B2 (de) Verfahren zur gewinnung von kaliumsulfat aus einer natuerlichen sole
DE102012010299A1 (de) Verfahren zur rückstandsfreien Verarbeitungcarnallitischer Kalirohsalze
DE102009041456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Kaliumchlorid aus polymineralischen magnesiumsulfatreichen Kalirohsalzen
DE102019004575A1 (de) Abstoßfreies Verfahren zur abproduktfreien Verarbeitung von kieserithaltigen Carnallitit - Rohsalzen oder deren Mischung mit Hartsalzen zu Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Natriumchlorid und Magnesiumsulfatprodukten
EP3652110A1 (de) Verfahren zur calciumsulfatentfernung aus calciumsulfathaltigem bauschutt
DE102019004580A1 (de) Verfahren zur Herstellung chloridischer Kalidüngemittel und NaCl-Siedesalz aus Hartsalzen bei Versatz sämtlicher Verarbeitungsrückstände in Grubenhohlräumen
DE102019004576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus polymineralischen Hartsalzen ohne umweltbelastende Abprodukte und Notwendigkeit von Salzhalden
DE102013012608A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid und einer Magnesiumchlorid-Versatzlösung aus kalt gewonnener Carnallitsole bei ausgeglichener Volumenbilanz des Solprozesses
DE10154004A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumhydroxid, Gips und weiteren Produkten aus natürlichen und technischen Salzsolen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliwerke
DE102010049176A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Carnallitit ohne Anfall überschüssiger Magnesiumchloridlösung durch Aussolung
DE102013012544A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von kieseritisch-carnallitischen Kalirohsalzen
DE102013015293A1 (de) Abwasserfreies Verfahren der Kalirohsalzverarbeitung
DE112015006221B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von polymineralischen Kaliumerzen unter Gewinnung von Kaliumsulfat
EP2875869A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Lithiumsalzen aus Rohsalzen
EP0266601B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumsulfaten
DE2126175C3 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung der Buntmetalle Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt aus sie enthaltenden unterseeischen Erzknollchen
DE10304315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem für eine Magnesium-Metallherstellung geeigneten Carnallit-NaCI-Kristallisat aus Carnallitsole
DE102019004581A1 (de) Verfahren zur komplexen stofflichen Verarbeitung carnallitischer und polyhalitischer Kalirohsalze zu Kaliumsulfat und NaCl-Siedesalz
DD200882A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumchloridprodukten
DE3707406C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication