DE2362693A1 - Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen - Google Patents

Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen

Info

Publication number
DE2362693A1
DE2362693A1 DE2362693A DE2362693A DE2362693A1 DE 2362693 A1 DE2362693 A1 DE 2362693A1 DE 2362693 A DE2362693 A DE 2362693A DE 2362693 A DE2362693 A DE 2362693A DE 2362693 A1 DE2362693 A1 DE 2362693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
oxygen
ammonium
concentrates
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2362693A
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARMAN CHARLES HAROLD CASTLE CRAG NEUSUEDWALES (AUSTRALIEN)
Original Assignee
WARMAN CHARLES HAROLD CASTLE CRAG NEUSUEDWALES (AUSTRALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARMAN CHARLES HAROLD CASTLE CRAG NEUSUEDWALES (AUSTRALIEN) filed Critical WARMAN CHARLES HAROLD CASTLE CRAG NEUSUEDWALES (AUSTRALIEN)
Publication of DE2362693A1 publication Critical patent/DE2362693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/20Obtaining zinc otherwise than by distilling
    • C22B19/24Obtaining zinc otherwise than by distilling with leaching with alkaline solutions, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0078Leaching or slurrying with ammoniacal solutions, e.g. ammonium hydroxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • C22B15/0093Treating solutions by chemical methods by gases, e.g. hydrogen or hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/20Obtaining zinc otherwise than by distilling
    • C22B19/26Refining solutions containing zinc values, e.g. obtained by leaching zinc ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0446Leaching processes with an ammoniacal liquor or with a hydroxide of an alkali or alkaline-earth metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/12Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic alkaline solutions
    • C22B3/14Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic alkaline solutions containing ammonia or ammonium salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. Jackisch
Menzelstraße 4o
Mein Zeichen: A ^4012
Anmelder: Charles Harold Warman, J5ö Linden Way, Castle Crag, State of New South Wales, Australien
Hydrometallurgisches Verfahren zum Gewinnen von Metallen aus Sulfiderzen oder -konzentraten durch Oxydation mit Luft oder Sauerstoff in ammoniakalischen Lösungen.
Die Erfindung bezieht, sich auf ein ammoniakalisches Laugeverfahren zum Behandeln von Sulfiderzen oder -konzentraten, um daraus Metalle zu gewinnen, die lösliche komplexe Amine bilden können und diese Metalle vom Eisen, Schwefel und anderen Bestandteilen der Erze oder Konzentrate oder dergleichen abzutrennen.
Es ist bekannt, daß viele Sulfiderze oder Sulfidkonzentrate, insbesondere diejenigen von Kupfer, Nickel und Kobalt mit Luft oder Sauerstoff in ammoniakalischen Lösungen bei erhöhten Temperaturen und Drucken behandelt werden können, wobei diese Metalle in Form von komplexen Aminen gelöst werden und der sulfidische Schwefel zu löslichen Oxy-Anionen, wie Thiosulfat, Polythionaten, Sulfamat oder Sulfat, je nach den herrschenden Bedingungen, oxydiert wird.
Die bekannten Verfahren weisen zwei Hauptnachteile auf.
409829/0678
' in erster Linie werden zufriedenstellende Reaktionsgeschwindigkeiten nur dann erzielt, wenn bei erhöhten Temperaturen, ' nahe bei oder über 100° C, und bei hohen Sauerstoff-Teildrucken, in manchen Fällen bis zu 186,4 Atm. (200 psig), ge-, arbeitet wird. Diese Bedingungen verlangen Drückkessel, die
• den hohen Drucken und hohen Temperaturen standhalten.
Ein zweiter Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, daß im wesentlichen der gesamte Schwefel im Metallsulfid zu einer löslichen Form oxydiert wird, wobei ein beachtlicher Anteil des Ammoniak in Ammoniumsalze des löslichen Schwefels umgewandelt wird. Es ist bei solchen Verfahren üblich, die Verfahrensschritte so durchzuführen, daß eine vollständige Oxydation des löslichen Schwefels in Sulfat gesichert wird, und daß nach dem Gewinnen der löslichen Metallwer.te die Laugelösungen dann zur Gewinnung von Ammoniumsulfat behandelt werden. Wenn für dieses Nebenprodukt Ammoniumsulfat kein aufnahmebereiter Markt vorhanden ist, muß das Ammoniak aus den erzleeren Laugelösungen für die Wiederverwertung in der Laugungsstufe wiedergewonnen werden. Dies geschieht dadurch, daß die erzleeren Laugelösungen mit Kalk umgesetzt und das freigewordene Ammoniak destilliert wird.
Im Gegensatz zu der allgemeinen Auffassung, wie sie durch die Literatur über die obengenannten hydrometallurgischen Verfahren gestützt ist, nämlich, daß hohe Sauerstoff-Teildrucke und erhöhte Temperaturen erforderlich sind, um die Oxydation sulfidischer Mineralien in Ammoniaklösungen durchzuführen, wurde nun gefunden, daß zufriedenstellende Reaktionsgeschwindigkeiten in ammoniakalischen Lösungen auch dann erreicht werden können, wenn bei oder nahe bei Atmosphärentemperaturen und mit Luft oder Sauerstoff bei oder nahe bei gewöhnlichem Atmosphärendruck gearbeitet wird.
409829/0678
Außerdem wurde gefunden, daß in ammoniakalischen Lösungen unter bestimmten Bedingungen der Ammoniumsalz-Konzentration und der pH-Werte, die Menge des sulfidischen Schwefels im Erz oder im Konzentrat, die zu einer löslichen Form oxydiert wird, wesentlich reduziert und ein bedeutender Anteil dieses sulfidischen Schwefels in' elementaren Schwefel übergeführt werden kann.
Es wurde ferner festgestellt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit durch Anwesenheit von Ammoniumchlorid oder Ammoniumnitrat in den ammoniakalischen Laugelösungen wesentlich verbessert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist demnach, die bekannten hydrometallurgischen Verfahren zum Gewinnen von Metallen aus sulfidischen Erzen zu verbessern und das Verfahren wirtschaftlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Gewinnen von Metallwerten aus sulfidischen Erzen oder Konzentraten durch Oxydation mit Luft oder Sauerstoff in ammoniakalischen Lösungen gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die in den ammoniakalischen Lösungen suspendierten Stoffe mit Luft oder Sauerstoff bei oder nahe bei Atmosphärendruck und bei oder nahe bei normalen atmosphärischen Temperaturen durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere auch dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in Gegenwart eines Ammoniumsalzes durchgeführt wird, wobei die Konzentration an Ammoniumionen vorzugsweise größer ist als 1,5 molar und der pH-Wert höher als 8, vorzugsweise zwischen 9*5 bis 11,5 ist» Das Ammoniumsalz ist entweder Ammoniumchlorid oder Ammoniumnitrat. Durch diesen Zusatz wird die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht.
409829/0678
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung und der Beispiele näher erläutert.
Eine Probe aus Eisenkupferkies (Chalcopyrit), die 29,5$ Cu, 29,8$ Pe und 32,8$ S enthielt, wurde gemahlen bis etwa die folgenden Teilchengrößen erhalten wurden:
- 10 Aim 50$
10 - 30 jam 30$
30 - 50 /um 10$
+ 50 /um 10$
Die Hochstgröße betrug 70 um.
Ig des gemahlenen Materials wurde in 75 ml der Lauge suspendiert. Die Zusammensetzung der Lauge ist in den folgenden Tabellen angegeben.
Die Lauge wurde mit Ammoniak auf den in den Tabellen ange-r führten pH-Wert eingestellt.
Die Suspension wurde in ein zylindrisches Glasgefäß eingebracht, das mit einer als Gasdiffusor dienenden Glasfritte ausgestattet war, durch den der Sauerstoff mit einer kontrollierten Geschwindigkeit eingeleitet wurde. Während des Füllens mit Gas wurde die Suspension mit einem Rührstab magnetisch gerührt und der Reaktionskessel wurde in einem Wasserbad bei einer kontrollierten Temperatur gehalten.
Tabelle 1
Wirkung der Ammoniumsalz-Konzentration auf die Löslichkeit von Schwefel
Zeit der Laugung: 3 Stunden. Temperatur: 30 C.
409829/0678
Zusammensetzung pH-Wert % Cu
der Lauge 12,5 extrahiert
NH^OH 10,0 42,5
1,0 m NH^Cl 10,0 55,1
1,5 m " 10,0 50,4
2,0 m " 10,0 48,0
5,0 m " 10,0 52,0
5,0 m " Tabelle 2 52,4
Mol-Verhältnis S:Cu extrahiert
1,79 1,68 0,94 0,64
0,59 0,40
-Wirkung des pH-Wertes auf die Löslichkeit von
Schwefel.
Zeit der Laugung: 5 Stunden. Temperatur: 50 C.
Zusammensetzung Lauge NHj+Cl pH-Wert % Cu Mol-Verhaltnis S:Cu
der m H 8,5 extrahiert extrahiert
5,0 It It 9,0 18,5 1,12
Il Il It 9,5 58,8 1,07
It It It 10,0 45,5 0,67
It It NH21Cl 10,5 52,0 0,59
It m Il 8,5 58,2 0,44
5,0 Il It 9,0 28,0 0,79
It It It 9,5 55,7 0,67
It tt 10,0^ 44,2 0,45
ti Tabelle Z 52,4 0,40
Wirkung der Art des Ammoniumsalzes auf die Extraktionsgeschwindigkeit von Kupfer.
Zeit der Laugung: 5 Stunden. Temperatur: 50° C. Konzentration von Ammoniumionen: 5 molar.
'409829/0678
Ammoniumsalz pH-Wert % Cu extrahiert
"(NH4)2so4 10,0 59,8'
NH4COOCH3 · 10,0 36,1
(NH4J2CO3 10,0 28,7
NH4Cl · 10,0 52,4
NH4NO3 10,0 55^0
Die obigen Ergebnisse zeigen eindeutig, daß
(a) eine höhere Ammoniumsalz-Konzentration'der Lauge
die Menge des extrahierten Schwefels erheblich senkt;
(b) bei einer festgelegten Konzentration an Ammoniumsalz
in der Lauge, höhere pH-Werte ebenfalls eine erhebliche Senkung der Menge des extrahierten Schwefels bewirken;
(c) sowohl Ammoniumchlorid als auch Ammoniumnitrat anderen Ammoniumsalzen hinsichtlich der Wirkung auf die Extraktionsgeschwindigkeit von Kupfer überlegen sind.
Diese Ergebnisse gestatten dann die Auswahl von Bedingungen für die ammoniakalische Laugung von Metallsulfiderzen oder -konzentraten, die tatsächlich eine wesentliche Verbesserung der Laugungsgeschwindigkeit für das. Metall und gleichzeitig eine erhebliche Senkung der in der Lauge gelösten Schwefelmenge bewirken. Diese letztgenannte Wirkung ist wirtschaftlich sehr wichtig, da beim Laugungsvorgang weniger Sauerstoff verbraucht wird, weil der Schwefel zu einer löslichen Form oxydiert wird und folglich weniger Kalk für die Reaktion mit den Ammoniumsalzen des löslichen Schwefels erforderlich ist, um das Ammoniak zum Rückführen in den Laugungsprozeß wiederzugewinnen.
Die folgenden Beispiele geben weitere Erläuterungen zum erfindungsgemäßen Verfahren und zeigen seine Verwendung für andere Metallsulfiderze oder -konzentrate und sie geben ferner die zu
409829/0678
erzielenden Ergebnisse an, wenn ein Kupfersulfid-Konzentrat unter Bedingungen behandelt wird, die mehr denjenigen in einem Betriebsverfahren ähnlich sind.
Beispiel 1 Behandlung* eines Nickelsulfid-Konzentrats.
Eine Probe eines Nickelsulfid-Flotationskonzentrats, das 9,10$ Ni und 24, 2# S enthielt, wurde bis zu einer Partikelgröße von minus 75 jum gemahlen.
1,0g der zerkleinerten Probe wurde in 75 ml Ammoniumchloridlösung suspendiert, die mit Ammoniak auf einen pH-Wert 10,0 eingestellt war. Die Endkonzentration an Ammoniumchlorid war 5,0 molar. Die Suspension wurde in einen zylindrischen Glaskessel eingebracht, der mit einer als Gasdiffusor dienenden Glasfritte bestückt war, durch die der Sauerstoff 5 Stunden mit einem kontrollierten Durchsatz eingeführt wurde. Während dieser Zeit wurde die Suspension mit einem magnetischen Rührstab gerührt und der Kessel in ein Wasserbad gesetzt, um die Temperatur bei 30° C zu halten. Am Ende der Reaktionszeit wurden 58,5$ Nickel und 25,1$ Schwefel in der Probe in die ammoniakalisehe Lösung extrahiert. 10,0$ des gesamten Schwefels in der Probe wurden in elementaren Schwefel umgewandelt und aus dem Laugenrest mit Schwefelkohlenstoff extrahiert.
Beispiel 2 Behandlung einer Zinksulfidprobe.
Eine 1,0g Probe von Marmatit, die 51,2$ Zink und 20,5$ Schwefel enthielt, wurde genau wie das Nickelsulfid-Konzentrat behandelt. Nach Beendigung der 3-stündigen Reaktion wurden 12,6$ des Zinks und 2,7$ des Schwefels in der Probe in die Ammoniaklösung extrahiert. 13*2$ des gesamten in der Probe enthaltenen Schwefels wurden in elementaren Schwefel umgewandelt.
409829/0678
Beispiel 3 Behandlung eines Kupfersulfid-Konzentrats.
Eine Probe aus einem Kupfer-Flotationskonzentrats, das 22,0$ Cu und 31,0$ Schwefel enthielt und in dem das vorherrschende Kupfermineral Eisenkupferkies war, wurde in einer Siebmühle trockengemahlen, und zwar bis das Produkt folgende Teilchengrößen aufwies:
Größe, ium % Untergröße (Siebdurchgang)
50 80
25 69
20 65
58
10 50
5 35
2 14
40g dieses Produktes wurden in einen Doppelkessel aus rostfreiem Stahl zusammen mit l60g einer ammoniakalischen wässrigen Lösung von Ammoniumchlorid eingebracht. Die Lösung hatte einen pH-Wert von 10,0 und eine Ammoniumchloridkonzentration von 4,0 Mol/l. Aus dem oberen Raum des Kessels wurde Luft mittels eines Sauerstoffstromes entfernt. Dann wurde der Kessel verschlossen, der Rührer in Gang gesetzt und Sauerstoff wurde eingeleitet, um einen Gesamtdruck im Kessel von etwa 9 kPa aufrechtzuerhalten<> Die Oxydation wurde 3 Stunden fortgesetzt. Während dieser Zeit drehte der Rührer mit einer Geschwindigkeit von 2500 U/min und die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde durch im Mantel des Kessels umlaufendes, entsprechend temperiertes Wasser bei etwa 30° C gehalten. Am Ende der Reaktionszeit wurde die Aufschlämmung filtriert und die festen und flüssigen Produkte wurden auf Kupfer und Schwefel untersucht. Die Ergebnisse waren:
4098 29/0878
Lauge : Kupfer (Cu) 45,9 g/l
Schwefel (S) 27,8 g/l
Extraktion : Kupfer 83,4 Jf
Schwefel 35,9 %
Molverhältnis S: Cu 1,20
in Lösung»
Beispiel 4
Behandlung eines Kupfersulfid-Konzentrats.
50g der in Beispiel 3 beschriebenen Probe wurden in einen Reaktionskessel zusammen mit 200g einer ammoniakalischen wässrigen Ammoniumnitratlösung eingebracht. Die Lösung hatte einen pH-Wert von 10,5 und eine Salzkonzentration von 4,0 Mol. Die Aufschlämmung wurde wie in Beispiel 3 oxydiert, nämlich über 3 Stunden bei einem Sauerstoffdruck von etwa 9 kPa, bei 30° C und einer Rührgeschwindigkeit von 2500 U/min. Die Ergebnisse waren:
Lauge : Kupfer (Cu) 45,0 g/l
Schwefel (S) 23,5 g/l
Extraktion : Kupfer " 81,8 #
Schwefel 30,3$ Molverhältnis S:Cu l,04
in Lösung.
Beispiel 5 - Behandlung eines Kupfersulfid-Konzentrats.
50g der gemahlenen Probe aus Beispiel 3 wurden in den wie beschrieben ausgestatteten Reaktionskessel zusammen mit 200g einer ammoniakalischen wässrigen Ammoniumchloridlösung von 4,0 Mol gegeben. Die Aufschlämmung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 oxydiert, mit Ausnahme der Reaktionszeit, die nur 2 anstatt 3 Stunden betrug. Die Ergebnisse waren: "
409829/0678'
-ίο- ·
Lauge : Kupfer (Cu) 41,5 g/l
Schwefel (S) 21,6 g/l
Extraktion : Kupfer ' 75,4 %
Schwefel 17,8 % Molverhältnis S:Cu 1,03 in Lösung.
Beispiel 6 Behandlung eines Kupfersulfid-Konzentrats.
Der Versuch gemäß Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Reaktionszeit von 2 auf 1 Stunde gekürzt wurde. Die Ergebnisse waren:
Lauge : Kupfer (Cu) 31,8 g/l
Schwefel (S) 11,8 g/l
Extraktion : Kupfer " 57/8 % ■
Schwefel 15,2 % Molverhältnis S:Cu 0,74 in Lösung. ·
Beispiel 7 Behandlung eines Kupfersulfid-Konzentrats.
50g der in Beispiel 3 beschriebenen Probe wurde in einen Reaktionskessel zusammen mit 200g einer wässrigen Ammoniaklösung gegeben, deren pH-Wert 12,3 betrug. Das Gemisch wurde 3 Stunden mit Sauerstoff unter den in Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Die Ergebnisse waren:
Lauge : Kupfer (Cu) 18,0 g/l
Schwefel (S) 17*0 g/l
Extraktion : Kupfer ' 32,7 %
Schwefel . 21,9 % Molverhältnis"S:Cu 1,87 in Lösung.
40 9829/0678
Das erfindungsgemäße Verfahren ist demnach durch folgende Verfahrensschritte und Merkmale gekennzeichnet.
Metallsulfiderze oder -konzentrate können durch Suspendieren des Erzes oder Konzentrats in einer ammoniakalischen Lösung und unter Durchleiten von Luft oder Sauerstoff bei oder nahe bei gewöhnlichen atmosphärischen Temperaturen behandelt werden. Die Extraktionsgeschwindigkeit des Metalls wird durch Verwendung von Sauerstoff anstelle von Luft, durch Zugabe von Ammoniumchlorid oder Ammoniumnitrat in die ammoniakalisehe Lösung und durch feineres Mahlen des Konzentrats erhöht. Wenn nur eine wässrige Ammoniaklösung als Lauge verwendet wird, wird sulfidischer Schwefel zu einem löslichen Oxy-Anion von Schwefel oxydiert und es wird kein elementarer Schwefel gebildet. Wenn jedoch zusätzlich zum Ammoniak noch ein Ammoniumsalz, wie Ammoniumchlorid, verwendet wird, wird ein Teil des sulfidischen Schwefels zu elementarem Schwefel oxydiert und bleibt im Laugenrest, aus dem e^cLurch ''•erschiedene Methoden, wie Lösungsmittelextraktion, Flotation oder Schmelzen, gewonnen werden kann. Der Anteil des in elementarer Form erhaltenen Schwefels steigt mit der Konzentration an Ammoniumsalz. Das Verhältnis von löslichem Schwefel zu Metall in der Lauge kann sowohl dureh Erhöhung der Ammoniumsalz-Konzentration der Lauge als auch durch Erhöhung des pH-Wertes gesenkt werden. Um ein ausreichendes Verhältnis des zu elementarem Schwefel umgesetzten sulfidischen Schwefels zu erzielen, ist es erforderlich, die Ammoniumionenkonzentration auf über etwa 1,5 molar und den pH-Wert des Laugungssystems auf über etwa 9,5 einzustellen bzw. zu erhöhen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglieh, ein Molverhältnis von Schwefel : Kupfer in einer Lauge von 2 für Eisenkupferkies (Ghalcopyrit) zu erhalten.
409829/0678
Das Verhältnis von Metall zu Schwefel in der Lauge und der Anteil des im Laugerest verbleibenden elementaren Schwefels steigen an,.wenn die Ammoniumionenkonzentration der Lauge und der pH-Wert erhöht werden.
Elementarer Schwefel kann aus dem festen Rest nach dem Laugen des Erzes oder des Konzentrats gewonnen werden, indem der Rest getrocknet und der Schwefel mit einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrachloräthylen, extrahiert wird. Andererseits kann die Gewinnung des elementaren Schwefels erleichtert werden, wenn vor der Behandlung mit Luft oder Sauerstoff ein entsprechendes Volumen eines für Schwefel geeigneten Lösungsmittels zu dem das Erz oder Konzentrat enthaltenen Brei zugegeben wird. Auf diese Weise wird der während der Oxydation des Sulfiderzes oder -konzentrats gebildete elementare Schwefel sofort im Lösungsmittel gelöst. Nach der vorbestimmten Reaktionszeit werden dann die beiden Flüssigkeiten, nämlich die das Metall enthaltene Lauge und das den Schwefel enthaltene Lösungsmittel vom festen Rest getrennt. Die Lauge und das Lösungsmittel können anschliessend durch bekannte Verfahrensschritte voneinander getrennt werden. Die wässrige Phase wird dabei durch bekannte Verfahren zum Gewinnen der gelösten Metallwerte und die organische Phase wird durch bekannte Verfahren zum Gewinnen von Schwefel behandelt.
409829/0678

Claims (7)

ü ch e
1. Verfahren zum Gewinnen von Metallen aus Sulfiderzen oder -konzentraten, durch Behandeln der in ammoniakalischer Lösung suspendierten Stoffe mit Luft oder Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in der Luft- oder Sauerstoffatmosphäre bei oder nahe dem Atmosphärendruck und bei oder nahe gewöhnlicher atmosphärischer Temperaturen durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ammoniakalisehe Lösung ein Ammoniumsalz enthält, dessen Konzentration und deren pH-Wert so eingestellt sind, daß die Bildung löslicher Oxy-Anionen des Schwefels wesentlich gesenkt und die Bildung elementaren Schwefels wesentlich erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Ammoniumsalzes größer als 1,5 molar in bezug auf die Ammoniumionen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung zwischen etwa 9,5 und 11,5 einschließlich liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit als Ammoniumsalz entweder Ammoniumchlorid oder Ammoniumnitrat verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels für elementaren Schwefel durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erze oder Konzentrate auf eine Teilchengröße von weniger als 50 um zerkleinert werden.'
40982 9/0678
DE2362693A 1972-12-18 1973-12-17 Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen Withdrawn DE2362693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB166372 1972-12-18
AUPB295473 1973-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362693A1 true DE2362693A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=25642007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362693A Withdrawn DE2362693A1 (de) 1972-12-18 1973-12-17 Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3927170A (de)
AU (1) AU489575B2 (de)
CA (1) CA1007054A (de)
DE (1) DE2362693A1 (de)
ES (1) ES421521A1 (de)
GB (1) GB1455699A (de)
IE (1) IE38648B1 (de)
IN (1) IN140418B (de)
IT (1) IT1008085B (de)
PH (1) PH9986A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746661A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Mines Fond Zinc Vieille Verfahren zur wiedergewinnung von edelmetallen aus einem festen ausgangsmaterial
FR2433052A1 (fr) * 1978-08-07 1980-03-07 Uop Inc Procede hydrometallurgique de recuperation de metaux

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346062A (en) * 1981-01-14 1982-08-24 Occidental Research Corporation Chlorination leaching with sulfur extraction for recovery of zinc values
FR2597465B1 (fr) * 1986-04-17 1988-07-29 Elf Aquitaine Procede pour l'extraction du soufre de minerais pyritiques
ES2014174A6 (es) * 1989-07-13 1990-06-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para la recuperacion de cinc, cobre y plomo de minerales y materiales oxidados yno sulfurados.
US5316751A (en) * 1991-02-11 1994-05-31 Gordon Kingsley Methods for mine tailing clean-up using recovery technologies
EP2622108B1 (de) * 2010-09-30 2018-02-07 Yava Technologies Inc. Selektive laugungswiederherstellung von zink aus einem verbund-sulphiderzvorkommen, tailings, zerkleinertem erz oder einem minenschlamm
US10961633B2 (en) * 2015-04-13 2021-03-30 The Doe Run Resources Corporation Recovery of copper from copper-containing sulfide ores

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US755302A (en) * 1899-05-27 1904-03-22 Ernest A Le Sueur Extraction of copper from comminuted mineral mixtures.
US2145817A (en) * 1937-04-22 1939-01-31 Hercules Powder Co Ltd Zinc amminochloride solution
US2785059A (en) * 1953-02-26 1957-03-12 American Sulphur & Refining Co Solvent extraction of sulphur
US2822263A (en) * 1954-09-01 1958-02-04 Sherritt Gordon Mines Ltd Method of extracting copper values from copper bearing mineral sulphides
US3804614A (en) * 1969-03-17 1974-04-16 Ethyl Corp Hydrometallurgical process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746661A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Mines Fond Zinc Vieille Verfahren zur wiedergewinnung von edelmetallen aus einem festen ausgangsmaterial
FR2433052A1 (fr) * 1978-08-07 1980-03-07 Uop Inc Procede hydrometallurgique de recuperation de metaux

Also Published As

Publication number Publication date
GB1455699A (en) 1976-11-17
IN140418B (de) 1976-11-06
PH9986A (en) 1976-07-13
US3927170A (en) 1975-12-16
CA1007054A (en) 1977-03-22
IT1008085B (it) 1976-11-10
AU489575B2 (en) 1975-06-19
AU6372273A (en) 1975-06-19
ES421521A1 (es) 1976-07-16
IE38648B1 (en) 1978-04-26
IE38648L (en) 1974-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134129C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt
DE60122914T2 (de) Extraktion von nickel und kobalt aus sulfidischen flotationskonzentraten durch oxidierendes auslaugen unter erhöhtem druck in chlorid enthaltender schwefelsäurelösung
DE2647601C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden
DE69926661T2 (de) Verfahren zum behandeln von mineralen, die edelmatalle enthalten
DE2611592C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines fein verteiltes Bleisulfid führenden, eisensulfid- und gegebenenfalls zinkhaltigen Mineralkonzentrates
DE2234971A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus eisenhaltigen oxyden
DE2504783C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Nickel aus einer nickelhaltigen Legierung
DE2362693A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
DE1533071B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
DE2620659A1 (de) Verfahren zur behandlung metallhaltiger zwischenprodukte
DE2317317C3 (de) Anwendung eines Verfahrens auf die Gewinnung von Nickel aus sulfidischen Nickel-Mineralien
DE2311242B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen Erzen
DE2311285A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus sulfidischen kupfermineralien
DE2323130A1 (de) Auslaugung von sulfidkonzentraten
DE2030922A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Nicht eisenmineralien
DE2011613A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nickel
DE2319483C3 (de) Verfahren zur selektiven Sulfidierung des in nickelhaltigen Oxidmaterialien enthaltenen Nickels
DE2408026C3 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkiesbzw. Buntkupferkieskonzentraten
DE2050947C (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden Pyriterzen
DE2317332C3 (de) Anwendung eines Verfahrens auf die Gewinnung von Zink aus sulfidischen Zinkmineralien
AT216220B (de) Verfahren zur Behandlung von sulfidischen Materialien, die Molybdän enthalten
DE1045665B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink und gegebenenfalls auch von Kupfer
DE1149173B (de) Verfahren zur Extraktion von Kupfer aus Erzen
DE1137558B (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei oder Bleiverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination