DE2311242B2 - Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen Erzen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen ErzenInfo
- Publication number
- DE2311242B2 DE2311242B2 DE2311242A DE2311242A DE2311242B2 DE 2311242 B2 DE2311242 B2 DE 2311242B2 DE 2311242 A DE2311242 A DE 2311242A DE 2311242 A DE2311242 A DE 2311242A DE 2311242 B2 DE2311242 B2 DE 2311242B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- concentrate
- leaching
- slurry
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 62
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 53
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 49
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 49
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 49
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 76
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 51
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 39
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims description 28
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 22
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 20
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 5
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- OXSWKJLAKXNIFG-UHFFFAOYSA-N azane sulfuric acid Chemical compound N.N.N.OS(O)(=O)=O OXSWKJLAKXNIFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000009291 froth flotation Methods 0.000 claims description 2
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910001779 copper mineral Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 5
- 229910052569 sulfide mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 4
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940044197 ammonium sulfate Drugs 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 3
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052951 chalcopyrite Inorganic materials 0.000 description 2
- DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N chalcopyrite Chemical compound [S-2].[S-2].[Fe+2].[Cu+2] DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 229910052971 enargite Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- -1 nickel metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- FQGMPQGXUXIOKI-UHFFFAOYSA-N [S--].[S--].[Cu++].[Zn++] Chemical compound [S--].[S--].[Cu++].[Zn++] FQGMPQGXUXIOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- AWZACWPILWGEQL-UHFFFAOYSA-M azanium;copper(1+);sulfate Chemical compound [NH4+].[Cu+].[O-]S([O-])(=O)=O AWZACWPILWGEQL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052948 bornite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- UOURRHZRLGCVDA-UHFFFAOYSA-D pentazinc;dicarbonate;hexahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O UOURRHZRLGCVDA-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 229910052954 pentlandite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/04—Obtaining nickel or cobalt by wet processes
- C22B23/0407—Leaching processes
- C22B23/0446—Leaching processes with an ammoniacal liquor or with a hydroxide of an alkali or alkaline-earth metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0065—Leaching or slurrying
- C22B15/0078—Leaching or slurrying with ammoniacal solutions, e.g. ammonium hydroxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0084—Treating solutions
- C22B15/0089—Treating solutions by chemical methods
- C22B15/0093—Treating solutions by chemical methods by gases, e.g. hydrogen or hydrogen sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/20—Obtaining zinc otherwise than by distilling
- C22B19/24—Obtaining zinc otherwise than by distilling with leaching with alkaline solutions, e.g. ammonia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus einem diese Metalle in
Form eines sulfidischen Minerals in Verbindung mit Pyrit enthaltenden Erz der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
In der Praxis werden zur Gewinnung von Kupfer, Zink und Nickel aus ihren sulfidischen Erzen diese Erze
einer Schaumflotation unterworfen, um ein Konzentrat der wertvollen Metallsulfide zu erzeugen und die
wertlosen Sulfide, Silikate, Aluminate und anderes wertloses erdiges Material mit dem Flotationsabfall zu
verwerfen. Die Konzentrate werden je nach den in ihnen enthaltenen Metallbestandteilen in verschiedener
Weise behandelt
Kupfer- und Nickel-Flotationskonzentrate werden
zur Gewinnung von Kupfer- und Nickelmetall im s allgemeinen geschmolzen. Zinkflotationskonzentrate
werden zum Oxid geröstet und entweder mit Kohlenstoff (Koks) reduziert oder mit Säure ausgelaugt und
anschließend durch Reduktion zu Metall elektrolytisch gewonnen.
ίο Es sind Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Nickel
oder Zink aus sulfidischen Erzen der eingangs angegebenen Art bekannt (US-PS 25 76 314, 27 26 934,
28 22 263, DE-PS 10 52 511), bei welchen das Erz zur Herstellung eines Ausgangskonzentrats einem Schaumflotationsverfahren
unterworfen wird und das Ausgangskonzentrat in einer Ammoniumsulfat und freies
Ammoniak enthaltenden wäßrigen Lösung bei Temperaturen zwischen 27 und 1500C und einem mehr oder
weniger großen Überdruck in Anwesenheit von Sauerstoff bei heftigem Rühren ausgelaugt wird und aus
der abgetrennten Auslauglösung die Metallbestandteile gewonnen werden. Man arbeitet dort bei solchen
Temperatur-, Druck- und Bewegungsbedingungen, daß ein Maximum an Kupfer, Nickel oder Zink extrahiert
und der Rest verworfen werden kann. Um dies zu erreichen, wurden Überdrücke von mehreren bar
vorgeschlagen, die die Verwendung von Autoklaven als Auslaugbehälter notwendig machen. Diese Verfahren
erfordern vor allem bei Anwesenheit von wertlosem Eisensulfid (Pyrit) im Ausgangskonzentrat lange Auslaugzeiten
bei großen Behälterkapazitäten, die einer wirtschaftlichen Ausnutzung des Verfahrens, insbesondere
bei relativ kleinen Kupfer-, Nickel- und Zinkgehalten entgegenstehen.
Weiter ist es bei einem Verfahren zur Aufbereitung von oxidierten oder verwitterten Sulfiderzen an sich
bekannt (US-PS 35 82 317), die Pyrit- und Nichteisenmetallsulfidbestandteile in einem Flotationsprozeß
voneinander zu trennen, nachdem zuvor die wasserlöslichen Flotationsgifte, insbesondere die wasserlöslichen
Kupfersalze, durch Aufschlämmen des Erzes in Wasser herausgelöst worden sind.
Der Erfindung · liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das auch bei Vorhandensein
eines hohen Pyritanteils in den Ausgangsmineralien mit verhältnismäßig geringem Raum- und Zeitaufwand eine
annähernd quantitative Extraktion der Kupfer-, Nickel- und Zinkanteile aus den Mineralien gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte vorgeschlagen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Der Auslaugprozeß des Ausgangskonzentrats verläuft zunächst verhältnismäßig rasch, solange die relativ leicht löslichen Mineralien in Lösung gehen. Sodann tritt eine merkliche Verlangsamung des Lösungsprozesses ein. Es hat sich gezeigt, daß bei typischen Auslaugprozessen in der Größenordnung von zwei Dritteln der Metallanteile in etwa einem Drittel der Zeit in Lösung gehen, die für eine vollständige Auslaugung nach dem bekannten Verfahren benötigt würde. Wenn der Auslaugprozeß zu diesem Zeitpunkt mit noch unvollständig ausgelaugten Feststoffen beendet wird, erfordert die Anlage eine weit geringere Auslaugkapazität als bei einer vollständigen Auslaugung. Bei der anschließenden Aufbereitung der Feststoffe in einem Flotationsprozeß ergibt sich ein sekundäres Konzentrat
Der Auslaugprozeß des Ausgangskonzentrats verläuft zunächst verhältnismäßig rasch, solange die relativ leicht löslichen Mineralien in Lösung gehen. Sodann tritt eine merkliche Verlangsamung des Lösungsprozesses ein. Es hat sich gezeigt, daß bei typischen Auslaugprozessen in der Größenordnung von zwei Dritteln der Metallanteile in etwa einem Drittel der Zeit in Lösung gehen, die für eine vollständige Auslaugung nach dem bekannten Verfahren benötigt würde. Wenn der Auslaugprozeß zu diesem Zeitpunkt mit noch unvollständig ausgelaugten Feststoffen beendet wird, erfordert die Anlage eine weit geringere Auslaugkapazität als bei einer vollständigen Auslaugung. Bei der anschließenden Aufbereitung der Feststoffe in einem Flotationsprozeß ergibt sich ein sekundäres Konzentrat
mit viel kleinerem Raumbedarf als das Ausgangskonzentrat Hinzu kommt, daß das sekundäre Flotationskonzentrat meist eine bessere Qualität als das
Ausgangskonzeritrat aufweist Je nach Beschaffenheit kann es im Schmelzverfahren, in einem weiteren
Auslaugprozeß oder in irgendeiner anderen Weise weiterbehandelt werden. Aufgrund des kleineren
Raumbedarfs sind für die Weiterbehandlung weit kleinere Vorrichtungen erforderlich als für das Ausgangskonzentrat
IU
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf Kupfersulfidkonzentrate angewandt werden, die einen großen
Anteil an relativ wertlosen Sulfiden, wie Pyrit, enthalten. Die Pyritteilchen stnd an ihrer Oberfläche häufig mit
einer dünnen Schicht eines Kupfersulfidmaterials überzogen. Derartige Konzentrate werden in der
wäßrigen Ammoniak-Ammoniumsulfatlösung so lange ausgelaugt bis sich die kupferhaltige Beschichtung von
den Pyritteilchen gelöst hat Die Auslau^ung soll aber nicht in einem Ausmaß durchgeführt werden, daß sich
ein größerer Anteil der relativ großen, hauptsächlich aus Kupfersuifidmineralien bestehenden Konzentratpartikel
löst. Nach Abschluß der Auslaugung wird der feste Rückstand gewaschen und eingedickt und dann
dem zweiten Flotationsprozeß unterworfen, bei welchem
ein Konzentrat gebildet wird, das von unerwünschtem Pyrit und Schlammstoffen w eitgehend
befreit ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorteil auch auf die Behandlung gemischter Konzentrate,
beispielsweise Kupfer- Nickel- oder Kupfer-Zinksulfidkonzentrate angewandt werden. Der Kupfergehalt des
Ausgangskonzentrats, insbesondere der in Form von Chalkosin und Covellin vorliegende Anteil, löst sich
etwas rascher als die üblichen Zink- und Nickelsulfidmineralien. Auf diese Weise kann eine erste Auslauglösung
erhalten werden, welche gegenüber Nickel oder Zink an Kupfer angereichert ist, jedoch beides, Kupfer
und Nickel oder Zink enthält. Der feste Rückstand des Auslaugprozesses ergibt nach dem Eindicken und
Auswaschen bei dem zweiten Konzentrationsprozeß ein Sulfidkonzentrat das in bezug auf Nickel oder Zink
angereichert und dementsprechend an Kupfer im Verhältnis zum Ausgangskonzentrat verarmt ist Eine
Anreicherung der ersten Auslaugungslösung mit Kupfer und des zweiten Konzentrats mit Zink oder Nickel kann,
auch wenn sie nicht groß ist, dazu dienen, die Trennung der Metallbef.tandteile des Ausgangskonzentrats zu
erleichtern.
In der Zeichnung sind Fließbilder der verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
angewandt auf Kupferausgangskonzentrate, dargestellt. Bei Anwendung des Verfahrens auf Nickel- und
Zinkausgangskonzentrate kann im wesentlichen die gleiche, in den Fließbildern dargestellte Folge von
Verfahrensschritten eingehalten werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Fließbild einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem der
feste Rückstand einer ersten Auslaugung einem zweiten Flotationsprozeß unterworfen wird und in welchem das
zweite Konzentrat zur Gewinnung seiner Metallsulfid-Bestandteile wieder ausgelaugt wird;
Fig.2 ein Fließbild einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei
welchem nur ein Teil der Kupferbestandteile aus dem Ausgangskonzentrat durch Auslaugen extrahiert wird
und bei dem der feste Rückstand des Auslaugungsprozesses der zweiten Flotation unterworfen wird, um ein
verbessertes Konzentrat für eine Schmelze zu erhalten.
Das in F i g. 1 dargestellte Fließbild zeigt ein Verfahren, welches für die Behandlung von Kupfer-Ausgangsk.onzentraten
niederer Qualität geeignet ist, welche nur Kupfersulfidmineralien oder gegebenenfalls
diese Mineralien in Verbindung mit Zinksulfid enthalten. Bei dem Verfahren soll durch den zweiten Flotationsprozeß
die Gewinnung der Metallbestandteile aus dem Ausgangskonzentrat durch eine zweite Auslaugung
erleichtert werden.
Das Ausgangskonzentrat, welches beispielsweise 20% Kupfer und gegebenenfalls 1% Zink (Sphalerit)
oder wenige Prozent Nickel (Pentlandit) enthält, wird,
wie im Vorstehenden beschrieben, mit zurückgeführter Ammoniak-Ammonium-Sulfat-Flüssigkeit unter Bildung
einer 15% Feststoffe enthaltenden Aufschlämmung aufgeschlämmt Das in dem Konzentrat enthaltene
Kupfer liegt hauptsächlich in Form von Schlamm und einer Oberflächenbeschichtung auf Pyritpartikeln vor.
Die Aufschlämmung wird zunächst einer ersten Auslaugung in der Weise unterzogen, daß die
Aufschlämmung durch eine Reihe einzelner geschlossener Auslaugungsbehälter geleitet wird, in denen der
Überdruck unter 0,7 bar, vorzugsweise unter 0,56 bar, und die Temperatur zwischen etwa 500C und 8O0C
gehalten wird. Die Temperatur wird innerhalb der angegebenen Grenzen im ersten Behälter nahe dem
unteren Grenzwert gehalten und steigt in jedem der darauffolgenden Behälter um einige wenige 0C an. Die
Aufschlämmung wird in jedem Behälter heftig gerührt, und dabei wird gleichzeitig in jeden Behälter Sauerstoff
eingeleitet. Mindestens dem ersten oder den ersten Behältern einer Reihe wird zusätzlich noch Ammoniak
zugeführt Die Menge des zugeführten Ammoniaks steht mit der Temperatur der Aufschlämmung derart in
Beziehung, daß die Summe der Partialdrücke von Wasserdampf und Ammoniak mindestens um einen
kleineren Betrag unter dem in dem Behälter herrschenden Überdruck liegt, der 0,7 bar nicht überschreiten
darf. Die Summe der Partialdrücke von Ammoniak und Wasserdampf kann beispielsweise 0,35 bis 0,56 bar
betragen. Der Differenzbetrag zwischen Gesamtdruck und der Summe der Partialdrücke aus Ammoniak und
Wasserdampf wird durch den zugeführten Sauerstoff gedeckt. Im bevorzugten Temperaturbereich ist die
Ammoniakmenge, die dem System zugeführt werden kann, ohne die angegebene Grenze zu übersteigen, so
bemessen, daß der pH-Wert der Aufschlämmung zwischen 9 und 11 liegt.
In dem ersten oder den ersten Behältern einer Reihe vollzieht sich der Auslaugungsvorgang rasch und
exotherm, so daß zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur gegebenenfalls eine Kühlung der
Aufschlämmung mittels Kühlschlangen oder einem Kühlmantel, welcher in dem Behälter oder um den
Behälter herum vorgesehen sein kann, notwendig wird. In dem letzten oder den letzten Behältern einer Reihe, in
denen die Auslaugung langsamer vor sich geht, reicht im allgemeinen der Ammoniakgehalt aus, der zuvor in die
vorhergehenden Behälter einer Reihe zugeführt worden ist, so daß im letzten Behälter oder in den letzten
Behältern dieser Reihe Ammoniak nicht mehr zugeführt zu werden braucht. Auch kann es in den letzten
Erhaltern notwendig werden, die Aufschlämmung mittels Heizschlangen oder Heizhauben auf der
gewünschten Temperatur zu halten.
Sauerstoff wird vorzugsweise in handelsüblich reinem Zustand jedem Behälter in der Reihe zugeleitet und die
Temperatur und der Ammoniakgehalt in jedem einzelnen Behälter so eingestellt, daß die Summe der
Partialdrücke von Ammoniak, Wasserdampf und inerten Gasen mindestens etwa 0,35 bar unter dem in
dem System herrschenden Gesamtdruck liegt, so daß der Partialdruck des Sauerstoffs im Raum über der
Aufschlämmung in jedem Behälter mindestens etwa 0,35 bar beträgt.
In jedem Behälter wird die Aufschlämmung heftig gerührt. Auch wird der Sauerstoff aus dem Raum über
der Oberfläche der Aufschlämmung in jedem Tank in einen Bereich ziemlich tief unterhalb der Oberfläche der
Aufschlämmung kräftig umgewälzt Das Rühren und die kräftige Umwälzung des Sauerstoffs kann gleichzeitig
mit einem geeigneten kräftigen Belüftungsrad bewirkt
werden, welches in den einzelnen Behältern vorgesehen ist.
Die erste Auslaugung kann drei bis sechs Stunden in Anspruch nehmen. Typisch ist eine Durchgangszeit von
fünf Stunden für die Aufschlämmung durch eine Reihe von fünf Auslaugungsbehältern. Während dieser Zeit
lösen sich die meisten der leichter löslichen Kupfersulfidmineralien (z. B. Chalhosin und Covellin) und auch die
schwerer löslichen Mineralien (beispielsweise Bornit, Chalcopyrit und Enargit) werden wenigstens zu einem
Teil der Lösung gehen. Das Kupfer geht in die Lösung als Kupferammoniumsulfat über. Ein beträchtlicher
Anteil der schwerer löslichen Kupfermineralien und im wesentlichen aller Molybdänit und Pyrit bleiben
ungelöst zurück. In gleicher Weise bleibt auch das vorhandene Bleisulfid im Rückstand entweder als
Bleisulfid oder als Umsetzungsprodukt ungelöst zurück.
Im allgemeinen werden bei der ersten Auslaugung etwa 80 bis 90% des Kupfers und ein großer Teil des
Zinks oder Nickels gelöst wobei ein Gewichtsverlust der Feststoffe von gegebenenfalls 50% eintritt Das aus
dem letzten Auslaugbehälter erhaltene Produkt wird im Gegenstrom gewaschen und dekantiert wonach die
angereicherte Auslauglösung getrennt und von den Feststoffen ausgewaschen ist Die Feststoffe fallen dabei
als verdickter Schlamm an. Die Auslauglösung wird einer Behandlung mit einem flüssigen Ionenaustauscher
unterzogen, um das gelöste Metall zu gewinnen, und die Feststoffe werden nach Verdünnen auf eine geeignete
Dichte einem Flotationsprozeß unterworfen.
Die Rotation wird in üblicher Weise durchgeführt um die Metallsulfidbestandteile in einem sekundären
Konzentrat anzusammeln und die Bestandteile der Gangart sowie wertlose Sulfide des Ausgangskonzentrats in die Abfälle zu verwerfen. Bei Verwendung
üblicher Xanthat-Kollektoren und Anwendung der Standard-Flotationsbedingungen, sind die restlichen
Kupfersulfidmineralien (hauptsächlich relativ schwer lösliche Mineralien wie Enargit und Chalcopyrit) und
ungelöste Zinksulfidmineralien im wesentlichen vollständig in dem sekundären Konzentrat enthalten, das in
diesem Falle 25% Kupfer enthält Der von seiner aus wertvollen Mineralien bestehenden Oberflächenbeschichtung befreite Pyrit und Bestandteile der Gangart
aus denen Kupfer und Zinksulfide ausgelaugt worden sind, gelangen während der Flotation zu den Abfallprodukten.
Der Raumbedarf des sekundären Flotationskonzentrats ist auf 10 bis 15% des Raumbedarfs des
Ausgangskonzentrats reduziert und entspricht einem Drittel oder weniger des Raumbedarfs der Feststoffe
nach der ersten Auslaugung. Das geringe Volumen des sekundären Konzentrats, das im wesentlichen das
gesamte noch ungelöste Kupfer, zuzüglich der ungelösten Zinkbestandteile enthält, ist ein ideales Produkt für
eine kleinvolumige sekundäre Auslaugung, die sich nun anschließt.
Infolge des kleinen Volumens des sekundären Konzentrates kann der zweite Auslaugungsprozeß im
allgemeinen in einem einzigen abgeschlossenen Auslaugbehälter vorgenommen werden. Die Auslaugungsbedingungen sind im wesentlichen dieselben wie
vorstehend beschrieben. Die Temperatur ist ebenso hoch oder höher als in den wenigen letzten Stufen der
primären Auslaugung, um dadurch eine im wesentlichen vollständige Auflösung der Kupfer- (und Zink- oder
Nickel-) Sulfide zu begünstigen. Die zu dieser Auslaugung erforderliche Zeit kann im Hinblick auf eine
wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens und auf das geringe Volumen des sekundären Konzentrats so
lang sein wie die gesamte erste Auslaugung, nämlich 5 oder 6 Stunden.
Nach Abschluß der zweiten Auslaugung wird die aus dem Auslaugbehälter kommende Aufschlämmung filtriert, wobei die abgetrennten Festbestandteile gegebenenfalls gewaschen werden können. Auch hier sind,
infolge des kleinen Volumens der zurückbleibenden Festbestandteile nach der zweiten Auslaugung, die im
allgemeinen nur etwa 40% des sekundären Konzentrats betragen, nur relativ einfache Filtrationsoperationen
notwendig, um die Feststoffe von der Auslauglösung zu trennen. Die von den Feststoffen abgetrennte Auslauglösung wird mit der ersten Auslauglösung bei der
Umsetzung mit dem Ionenaustauscher vereinigt. Die abgetrennten Festbestandteile werden verworfen, oder,
sofern sie wiedergewinnbare Bestandteile, wie Edelmetalle, enthalten, weiterbehandelt
Die vereinigten angereicherten Auslauglösungen aus dem ersten und dem zweiten Auslaugungsprozeß
werden mit Vorteil mit einem flüssigen Ionenaustauscher behandelt, welcher bevorzugt Kupfer aus einer
alkalischen Lösung aufnimmt Einige solcher flüssiger Ionenaustauscher sind bekannt und im Handel erhältlich, von denen jeder mit Erfolg verwendet werden
kann. Ionenaustauscher sind im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel gelöst und in einem mit
Wasser nicht löslichen Verdünnungsmittel wie Kerosin verdünnt Die angereicherte wäßrige Auslauglösung
wird mit der Lösung des organischen Ionenaustauschers im allgemeinen in mehreren aufeinanderfolgenden
Extraktionsstufen verrührt Das erhaltene wäßrige, im wesentlichen kupferfreie Raffinat enthält Ammoniumsulfat und restliches Ammoniak und bildet die aus dem
Prozeß zurückgeführte Lösung, weiche zur Herstellung einer Aufschlämmung des Ausgangsprodukts verwendet wird. In einem von dem zurückgeführten Raffinat
abgetrennten Seitenstrom wird überschüssiges gelöstes Sulfat das während der Auslaugung in Lösung
gegangen ist entfernt und das Ammoniak zusammen mit dem Sulfat wiedergewonnen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Sulfat mit Kalk als
Gips ausgefällt und aus der dabei entstehenden Lösung das Ammoniak durch Kochen vertrieben wird.
Die angereicherte organische Phase des flüssigen Ionenaustauschers wird einem Trennungsprozeß unterzogen, in welchem das Kupfer mittels einer starken
Schwefelsäurelösung (verbrauchter Elektrolyt aus einer nachfolgenden elektrischen Kupfergewinnung) verdrängt wird. Die extrahierte kupferfreie organische
Phase wird dann dem Ionenaustauschprozeß in üblicher Weise zurückgeführt
Die angereicherte Schwefelsäurelösung, welche das aus dem Ionenaustauscher extrahierte Kupfer enthält,
wird einem üblichen Verfahren zur elektrischen Metallgewinnung unterzogen. Dabei wird das Kupfer
aus der Lösung elektrisch niedergeschlagen, wobei unlösliche Anoden und Kupferkathoden verwendet
werden, welche sich zum Schmelzen und zum Gießen in Standard-Kupferformen eignen oder als solche verarbeitet werden können. Der verbrauchte Elektrolyt, der
als Folge der elektrolytischen Reaktionen in der Zelle mit Säure angereichert ist, wird, wie oben beschrieben,
dem Trennungsprozeß des Kupfers von dem Ionenaustauscher zurückgeführt.
Das Zink oder Nickel, welches während der Auslaugung gelöst wurde, verbleibt nach dem Ionenaustauschprozeß im Raffinat und kann aus dem Abzweigstrom zurückgewonnen werden, aus welchem überschüssiges Sulfat und Ammoniak wiedergewonnen
werden. Beispielsweise kann nach der Ausfällung des Sulfats als Gips, das Zink gleichzeitig mit dem
Verkochen des Ammoniaks aus der restlichen Lösung erhalten werden.
Andererseits kann auch Zink in dem Nebenstrom durch Einleitung von Kohlendioxid unter Druck
(zwischen etwa 0,7 und 3,5 bar) als komplexes basisches Zinkkarbonat ausgefällt und aus der Lösung durch
Filtration oder auf andere Weise getrennt werden. Aus der restlichen Lösung kann dann durch Zusatz von Kalk
Gips ausgefällt und anschließend das Ammoniak durch Einkochen der Lösung gewonnen werden.
Wenn Nickel anwesend ist, so kann dies dadurch gewonnen werden, daß das ganze Raffinat oder der
Abzweigstrom einem weiteren Ionenaustauschprozeß unterworfen wird, um dadurch das Nickel zu extrahieren. Das nickelfreie Raffinat wird dann zur Entfernung
überschüssigen Sulfats und zur Wiedergewinnung des Ammoniaks weiterbearbeitet Das Nickel kann aber
auch aus dem Nebenstrom nach der Ausfällung des überschüssigen Sulfats als Gips gleichzeitig mit dem
Ammoniak beim Einkochen der Lösung wiedergewonnen werden.
Es ist nicht notwendig, aus dem Raffinat alles Zink oder alles Nickel wiederzugewinnen. Selbst wenn ein
wesentlicher Anteil dieser Bestandteile dem Auslaugprozeß wieder zugeführt wird, so schadet dies nicht Es
ist lediglich notwendig, so viel Zink oder Nickel aus der Lösung zu entfernen, daß eine übermäßige Anreicherung dieser Metalle in der Auslauglösung vermieden
wird.
Das Fließbild 2 zeigt ein weiteres Verfahren, welches
sich für die Behandlung weniger guter Konzentratsorten eignet um diese Sorten für ein anschließendes
Schmelzen zu verbessern, oder um die Konzentratmenge zu erhöhen, die zur Gewinnung von Kupfer in
Kombination mit einem vorhandenen Schmelzofen ohne nennenswerte Steigerung der Schmelzkapazität
und ohne Erhöhung der Schwefeldioxidbildung zu behandeln. Bei der Durchführung dieses Verfahrens
wird beim zweiten Flotationsprozeß für die Schmelze ein Kupferbeschickungsgut hoher Qualität erhalten und
gleichzeitig der Raumbedarf des Beschickungsgutes reduziert oder die Menge des behandelten Ausgangskonzentrats erhöht, ohne die Menge des Beschickungskonzentrats für den Schmelzofen zu erhöhen. Auch hier
können die Ausgangskonzentrate als zu gewinnenden Metallbestandteil nur Kupfer oder zusätzlich Zink oder
Nickel in gewinnbaren Mengen enthalten.
wonnenen Ammoniumsulfatlösung wie oben beschrieben eine Aufschlämmung hergestellt. Diese Aufschlämmung wird einem Auslaugungsprozeß unterworfen,
welcher im wesentlichen in gleicher Weise durchgeführt
wird, wie im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben
wurde. Der hauptsächliche Unterschied ist, daß bei dem in F i g. 2 beschriebenen Verfahren nicht beabsichtigt ist,
einen so hohen Anteil von Kupfer und anderen löslichen Metallbestandteilen in die Auslauglösung zu extrahieren
ίο wie bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform
vorgesehen ist. Beispielsweise kann vorgesehen werden, nur die Hälfte oder sogar weniger des Kupfergehalts
des Ausgangskonzentrats in der Auslauglösung zu gewinnen. Aus diesem Grunde werden bei der
Auslaugung weniger einzelne Behälter benötigt als bei den anderen Verfahren. Tatsächlich kann in einigen
Fällen nur ein einziger Auslaugbehälter genügen. Abgesehen von dieser Vereinfachung der Auslaugvorrichtung, wird die Auslaugung selbst im wesentlichen in
der im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Weise durchgeführt. Die Auslaugungstemperaturen können im
unteren Bereich der angegebenen Grenzen von etwa 500C bis 800C gehalten werden, wenn das Ausgangskonzentrat leicht lösliche Kupfermineralien in größeren
Mengen enthält. Auch die Auslaugdauer kann in Abhängigkeit der Verringerung der Anzahl einzelner
Austauschbehälter verringert werden. Beispielsweise genügt normalerweise eine Auslaugzeit von 1 bis
2 Stunden, um bis zu 50% des Kupfers des Ausgangs
konzentrats zu lösen.
Nach Beendigung des Auslaugungsprozesses wird die
Aufschlämmung durch Dekantieren gewaschen, wobei die angereicherte Auslauglösung von den unausgelaugten Festbestandteilen abgetrennt wird und die Feslstof-
fe als ausgewaschener eingedickter Schlamm erhalten werden. Die Lösung wird mit einem flüssigen Ionenaustauscher zur Gewinnung des Kupfergehalts behandelt
Die eingedickten Feststoffe werden nach Verdünnung auf eine für den Flotationsprozeß geeignete Dichte dem
Der Flotationsprozeß ist im wesentlichen derselbe wie der zur Herstellung des Ausgangskonzentrats
verwendete Flotationsprozeß. Beispielsweise kann als Kollektor ein Xanthat eingesetzt werden und auch die
Konditionierung des Flotationsbreis kann dieselbe sein wie bei der Herstellung des Ausgangskonzentrats. Im
zweiten Flotationskonzentrat werden die ungelösten Kupfermineralien, gegebenenfalls zusammen mit ungelösten Zink- oder Nickelmineralien, gesammelt und
überschüssiger Pyrit und Gangartmineralien, welche während des Auslaugprozesses von Kupfer und anderen
wertvollen Sulfiden befreit worden sind, in den Abfall verworfen.
gegenüber dem Raumbedarf des der ersten Auslaugung
unterworfenen Ausgangskonzentrats beträchtlich verringert Tatsächlich kann die Verminderung des Raumbedarfs im Verhältnis zu dem während der Auslaugung
in Lösung gegangenen Kupferminerals unverhältnismä-
Big größer sein. Sofern das Ausgangskonzentrat
wesentliche Mengen an ihrer Oberfläche mit Kupfersulfiden beschichtete Pyrite enthält, so werden diese Pyrite
während des Auslaugprozesses größtenteils von der Beschichtung aus mineralischem Kupfer befreit so daß
diese Pyrite in die Abfallprodukte des zweiten Flotationsprozesses verworfen werden können. Dadurch und durch die Abnahme des Volumens des
Ausgangskonzentrats beim Auslaugen des Kupfermine-
rals erhält man eine beachtliche Verringerung des Raumbedarfs des sekundären Konzentrats im Vergleich
zum Ausgangskonzentrat. Somit braucht die Verringerung des Raumbedarfs und des Gewichts nicht
proportional zu sein zu der Menge der herausgelösten Kupfermineralien, sondern kann diesen Wert übersteigen.
Sofern die Ausgangskonzentrate einen wesentlichen Anteil an Schlammen enthalten, ist die Qualität des
sekundären Konzentrats als Folge der Auflösung von Kupfermineralschlammen während der Auslaugung
wesentlich verbessert.
Das sekundäre Flotationskonzentrat weist daher nicht nur einen geringeren Raumbedarf auf, es kann
auch von verbesserter Qualität und als Beschickungsgut für einen Schmelzofen geeignet sein. Auch ist die zur
Behandlung des sekundären Konzentrats erforderliche Kapazität des Schmelzofens kleiner als zur Behandlung
des Ausgangskonzentrats erforderlich sein würde, wobei viel größere Mengen an Ausgangskonzentrat
eingesetzt werden können, ohne dabei die Schmelzkapazität zu erhöhen. Oder, anders ausgedrückt, es genügt
eine kleinere Schmelzkapazität zur Behandlung einer gegebenen Menge Ausgangskonzentrat. Besondere
Bedeutung kommt dem Umstand zu, daß in den Ausgangskonzentraten von den Kupfererzen, auch bei
ίο Verwendung von Ausgangskonzentraten niederer Qualität,
die Kupfergewinnung hoch ist, weil die Qualität der Konzentrate für die Schmelze während dem zweiten
Flotationsprozeß verbessert wurde.
Die angereicherte Auslauglösung wird bei dem in Fig.2 dargestellten Verfahren ähnlich behandelt wie bei den im Zusammenhang mit der F i g. i beschriebenen Ausführungsform.
Die angereicherte Auslauglösung wird bei dem in Fig.2 dargestellten Verfahren ähnlich behandelt wie bei den im Zusammenhang mit der F i g. i beschriebenen Ausführungsform.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus einem diese Metalle in Form
sulfidischer Mineralien mit unterschiedlicher Lösbarkeit in Verbindung mit Pyrit enthaltenden Erz,
bei welchem zur Herstellung eines Ausgangskonzentrats das Erz einem Schaumflotationsverfahren
unterworfen wird und das pyrithaltige Ausgangskonzentrat unter heftigem Rühren in einer Ammoniumsulfat
und freies Ammoniak enthaltenden wäßrigen Lösung bei einer Temperatur zwischen etwa 50
und 800C und einem geringen Überdruck von weniger als 0,7 bar in Anwesenheit von Sauerstoff,
der während der Auslaugprozesses ständig von dem Raum über der Oberfläche der Aufschlämmung in
einen Bereich weit unter der Oberfläche der Aufschlämmung umgewälzt wird, gegebenenfalls in
mehreren Stufen ausgelaugt wird und aus der abgetrennten Auslauglösung das Metall gewonnen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Kupfersulfid beschichtete Pyritpartikel enthaltende
Ausgangskonzentrat so lange ausgelaugt wird, bis die Pyritpartikel größtenteils von der Beschichtung
befreit sind, daß die anschließend abgetrennten Feststoffe zur Erzeugung eines sekundären Konzentrats
einer zweiten Flotation unterworfen werden, in deren Abfallprodukte das Pyrit verworfen wird, und
daß aus dem sekundären Konzentrat die darin enthaltenen schwerer löslichen Kupfer-, Zink-
und/oder Nickelbestandteile gewonnen werden.
2. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach beendeter Auslaugung
aus der Aufschlämmung abgetrennten ungelösten Feststoffe im Gegenstrom gewaschen und dann erst
dem zweiten Flotationsprozeß unterworfen werden und daß die Waschflüssigkeit mit der Auslauglösung
vereinigt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Sulfid-Konzentrat
in wäßriger Ammoniak-Ammoniumsulfat-Lösung aufgeschlämmt und ausgelaugt wird,
wobei die Aufschlämmung bei Temperaturen von 60 bis 9O0C unter einem geringen Überdruck von
maximal 0,7 bar heftig gerührt und freier Sauerstoff vom Raum über der Oberfläche der Aufschlämmung
in einen Bereich ziemlich tief unter der Oberfläche der Aufschlämmung umgewälzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus dem
sekundären Konzentrat durch Schmelzen gewonnen wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23245472A | 1972-03-07 | 1972-03-07 | |
US24234072A | 1972-04-10 | 1972-04-10 | |
US26570972A | 1972-06-23 | 1972-06-23 | |
US30147572A | 1972-10-27 | 1972-10-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311242A1 DE2311242A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2311242B2 true DE2311242B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2311242C3 DE2311242C3 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=27499650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2311242A Expired DE2311242C3 (de) | 1972-03-07 | 1973-03-07 | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen Erzen |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5438561B2 (de) |
AR (1) | AR203454A1 (de) |
AU (1) | AU472980B2 (de) |
BE (1) | BE796324A (de) |
CA (1) | CA998840A (de) |
DE (1) | DE2311242C3 (de) |
FI (1) | FI58347C (de) |
FR (1) | FR2175074B1 (de) |
GB (1) | GB1404244A (de) |
IE (1) | IE37546B1 (de) |
IL (1) | IL41674A (de) |
IN (2) | IN138729B (de) |
IT (1) | IT980494B (de) |
NL (1) | NL7303112A (de) |
NO (1) | NO133812C (de) |
PH (1) | PH11968A (de) |
RO (1) | RO64661A (de) |
SE (1) | SE397204B (de) |
TR (1) | TR17677A (de) |
YU (1) | YU59473A (de) |
ZM (1) | ZM4073A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1490813A (en) * | 1975-07-21 | 1977-11-02 | Isc Smelting | Leaching of copper dross |
ZA766304B (en) * | 1975-11-03 | 1977-09-28 | Fluor Utah | Flotation process |
ES476055A1 (es) * | 1978-12-15 | 1979-11-01 | Redondo Abad Angel Luis | Procedimiento para la obtencion de metales no ferreos a par-tir de minerales sulfurados complejos de base piritica que contengan cobre, plomo, cinc, plata y oro |
AU5700780A (en) * | 1979-11-30 | 1981-06-04 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Extraction of metal ions |
SE446276B (sv) * | 1980-11-17 | 1986-08-25 | Boliden Ab | Forfarande for att separera och utvinna nickel och koppar ur komplexa sulfidmineral |
US11286540B2 (en) * | 2020-07-31 | 2022-03-29 | Rio Tinto Technological Resources Inc. | Method of processing a pyrite-containing slurry |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576314A (en) * | 1948-11-06 | 1951-11-27 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Extracting of nickel values from nickeliferous sulfide material |
BE514331A (de) * | 1951-09-21 | 1900-01-01 | ||
US2822263A (en) * | 1954-09-01 | 1958-02-04 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Method of extracting copper values from copper bearing mineral sulphides |
DE1051511B (de) * | 1954-09-21 | 1959-02-26 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus sulfidischen Kupfererzen |
US2912305A (en) * | 1956-05-31 | 1959-11-10 | Metals And Chemicals Corp | Non-ferrous scrap treatment |
US3582314A (en) * | 1967-02-10 | 1971-06-01 | Ihara Chemical Co | Method for killing grassy and broadleaf weeds |
-
1973
- 1973-03-01 CA CA164,974A patent/CA998840A/en not_active Expired
- 1973-03-02 IL IL41674A patent/IL41674A/en unknown
- 1973-03-02 AU AU52835/73A patent/AU472980B2/en not_active Expired
- 1973-03-03 IN IN475/CAL/73A patent/IN138729B/en unknown
- 1973-03-06 SE SE7303108A patent/SE397204B/xx unknown
- 1973-03-06 FI FI690/73A patent/FI58347C/fi active
- 1973-03-06 NL NL7303112A patent/NL7303112A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-06 IE IE362/73A patent/IE37546B1/xx unknown
- 1973-03-06 GB GB1068973A patent/GB1404244A/en not_active Expired
- 1973-03-06 BE BE128411A patent/BE796324A/xx unknown
- 1973-03-06 FR FR7307931A patent/FR2175074B1/fr not_active Expired
- 1973-03-06 YU YU00594/73A patent/YU59473A/xx unknown
- 1973-03-06 IT IT67605/73A patent/IT980494B/it active
- 1973-03-07 AR AR246943A patent/AR203454A1/es active
- 1973-03-07 TR TR17677A patent/TR17677A/xx unknown
- 1973-03-07 ZM ZM40/73A patent/ZM4073A1/xx unknown
- 1973-03-07 NO NO921/73A patent/NO133812C/no unknown
- 1973-03-07 DE DE2311242A patent/DE2311242C3/de not_active Expired
- 1973-03-07 RO RO7374101A patent/RO64661A/ro unknown
- 1973-03-07 JP JP2625473A patent/JPS5438561B2/ja not_active Expired
- 1973-03-27 PH PH14468A patent/PH11968A/en unknown
- 1973-04-05 IN IN795/CAL/73A patent/IN139440B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PH11968A (en) | 1978-09-28 |
NL7303112A (de) | 1973-09-11 |
IE37546L (en) | 1973-09-07 |
AR203454A1 (es) | 1975-09-15 |
CA998840A (en) | 1976-10-26 |
ZM4073A1 (en) | 1974-11-21 |
DE2311242A1 (de) | 1973-09-13 |
IL41674A0 (en) | 1973-05-31 |
IL41674A (en) | 1976-07-30 |
DE2311242C3 (de) | 1982-02-25 |
SE397204B (sv) | 1977-10-24 |
RO64661A (fr) | 1979-02-15 |
IE37546B1 (en) | 1977-08-17 |
GB1404244A (en) | 1975-08-28 |
FR2175074A1 (de) | 1973-10-19 |
AU472980B2 (en) | 1976-06-10 |
AU5283573A (en) | 1974-09-05 |
JPS4974601A (de) | 1974-07-18 |
IN139440B (de) | 1976-06-19 |
TR17677A (tr) | 1975-07-23 |
IT980494B (it) | 1974-09-30 |
FI58347B (fi) | 1980-09-30 |
NO133812B (de) | 1976-03-22 |
JPS5438561B2 (de) | 1979-11-21 |
FR2175074B1 (de) | 1977-08-12 |
IN138729B (de) | 1976-03-20 |
BE796324A (fr) | 1973-09-06 |
FI58347C (fi) | 1981-01-12 |
YU59473A (en) | 1982-02-28 |
NO133812C (de) | 1976-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222899T2 (de) | Behandlung von Kupfersulfidkonzentraten | |
DE60122914T2 (de) | Extraktion von nickel und kobalt aus sulfidischen flotationskonzentraten durch oxidierendes auslaugen unter erhöhtem druck in chlorid enthaltender schwefelsäurelösung | |
DE2647601C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden | |
DE2540641C2 (de) | Verfahren zum Laugen von zinkferrithaltigen Rückständen | |
DE2611592C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines fein verteiltes Bleisulfid führenden, eisensulfid- und gegebenenfalls zinkhaltigen Mineralkonzentrates | |
DE2357280C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden | |
DE2505417A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer aus einem kupferfuehrenden sulfidischen erz, das eisen enthaelt | |
DE2352125A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von nickelpulver aus unreinen nickelverbindungen | |
DD232933A5 (de) | Verfahren zum gewinnen von zink und kupfer | |
DE2617348A1 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien | |
DE69707152T2 (de) | Vefahren zum laugen von zinkkonzentrat unter atmosphärischen bedingungen | |
DE2257519C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen | |
DE3105445A1 (de) | Verfahren zur laugung von sulfidischen rohsteinen mit einem gehalt an eisen und nichteisenmetallen | |
DE2835694A1 (de) | Verfahren zur behandlung von thermisch aktivierten kupfer, eisen und zink enthaltenden metallsulfiden | |
DE2403461B2 (de) | Verfahren zur flotativen anreicherung von blei und silber aus den rueckstaenden von laugungsprozessen, die blei in oxidierter form enthalten | |
DE2601766C3 (de) | Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Abfall | |
DE2311242C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen Erzen | |
DE2853350A1 (de) | Selektive gewinnung von nickel, kobalt und mangan aus tiefseeknollen mittels schwefliger saeure | |
DE2513689A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus hydrothermalen erzschlaemmen | |
DE825747C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel | |
DE60110924T2 (de) | Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien | |
DE1467342B2 (de) | Verfahren zur reinigung von rohem nickelcarbonat | |
DE2501184C2 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer | |
DE1947535B1 (de) | Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen | |
DE2225240A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Nickel hoher Reinheit aus geschwefelten Konzentraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |