DE2050947C - Verfahren zur selektiven Abtrennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden Pyriterzen - Google Patents
Verfahren zur selektiven Abtrennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden PyriterzenInfo
- Publication number
- DE2050947C DE2050947C DE19702050947 DE2050947A DE2050947C DE 2050947 C DE2050947 C DE 2050947C DE 19702050947 DE19702050947 DE 19702050947 DE 2050947 A DE2050947 A DE 2050947A DE 2050947 C DE2050947 C DE 2050947C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- copper
- sulfur
- iron
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 title claims description 24
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 20
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 title description 20
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 title description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 34
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 32
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 28
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 19
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H Iron(III) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 9
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 59
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 49
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 24
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 8
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 8
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L Iron(II) sulfate Chemical class [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 7
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N Copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical class [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052569 sulfide mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- GNVXPFBEZCSHQZ-UHFFFAOYSA-N iron(2+);sulfide Chemical compound [S-2].[Fe+2] GNVXPFBEZCSHQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052947 chalcocite Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- AQMRBJNRFUQADD-UHFFFAOYSA-N Copper(I) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+].[Cu+] AQMRBJNRFUQADD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 240000002223 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229940032950 ferric sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000009853 pyrometallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Description
55
Wertvolle Nichteisenmetalle, wie Kupfer. Nickel und Kobalt sowie Cadmium, Blei. Gold. Silber und
Zink,treten in der Natur häufig in Form sulfidischer Erze auf. Unglücklicherwise kommen sie selten allein
oder in erwünscht hoher Konzentration vor. Vielmehr kommen sie zusammen miteinander oder mit Arseniden
oder als Schwefel-Arsen-Mineralien zusammen mit MetallminuKilien, wie Eisensulfiden und verschiedenen
anderen wertlosen oder inerten Gangartmaterialien vor. In der Industrie bringen solche Erze somit
nicht nur Probleme bezüglich der Entfernung der Gangart und der Verdünnungsmineralien mit sich,
sondern auch hinsichtlich der Metallwerte aus den Erzkonzentraten und hinsichtlich der Abtrennung dei
einzelnen Werte voneinander.
Bislang haben die wichtigsten technischen Herstellungsverfahren für Kupfer. Nickel, Kobalt und Zink
ζ. B^ aus ihren Sulliderzen. viele Stufen umschlossen
Gewöhnlicherweise müssen die verwertbaren Sulüdc des Erzes von der Gangart befreit werden und voneinander
aufgetrennt werden, was beispielsweise durch Setzverfahren. Flotation u. dgl. geschieht. Daran kann
sich ein ν eueres Vermählen anschließen, um die SuI-ndmineralien
durch weitere Schäumungsflotationsstufen
voneinander aufzutrennen, und oder es könne: darauf pyrometallurgische Prozesse folgen, bei we!-
c.ien das Konzentrat zur Entfernung flüchtiger Ow^
und eines Teils des Schwefels geröstet wird. Sodain.
wird das geröstete Erz mit Siliziumdioxyd und C'aiciumearbonat
versetzt und das Gemisch wird in einem Schmelzofen erhitzt, um einen Stein zu bilden. Diesel
Stein wird dann zu dem Metall oxydiert, und zwar beispielsweise in einem Konverter, wodurch ein Roh
metall erhalten wird. Dieses wird gewöhnlich zu Anoden gegossen und in einem sauren Elektrolyten
d.h. in Schwefelsäure, elektrolytisch aufgelöst. Dk:
weitere Abtrennung und Gewinnung der Meta Ikschließt die chemische Reinigung des Elektrolyten und
die Entfernung und Weiterbehandlung oder Reim gung der verschiedenen Metalle nach verschiedenen
Methoden ein.
Seit langem hat man das Bedürfnis nach einem direkteren Verfahren zur Gewinnung der Nichteisenmetalle
aus ihren Erzen und Konzentraten ohne ein Schmelzen erkannt. Eine Lösung scheint das Auslaugen zu
sein, an welches sich eine chemische Ausfällung anschließt.
Zur Erreichung dieses Ziels sind bereits viele Versuche gemacht worden, denen jedoch aus verschiedenen
Gründen der technische Erfolg versagt geblieben ist. So sind z. B. die meisten in den Konzentraten
vorhandenen Metallsrifide in Wasser oder in anderen technisch verwendeten Lösunggsmitteln nach den
herkömmlichen Methoden nicht ohne weiteres auflösbar. Ein weiteres Beispiel ist, daß Sulfidkonzentrate,
die wirtschaftliche, aber geringere Anteile an Kupfersulfid mit Eisensulfiden als Verdünnungsmittel
enthalten, an bestimmten Orten als Schwefel enthaltendes Nebenprodukt wertvoll se'n können und wegen
ihres Schwefelgehalts verkauft werden können. Im letzteren Fall ist es e.wünscht, das ELsnsullidmincral
Pyrit zu gewinnen, da dieses zur Herstellung von Scnwefelsäure in den Handel gebracht werden kann.
Als Lösung wurden bereits selektive Flotationsabtrennungen der Nichteisenmetall-Sulfide von den Eisensulfiden
vorgebracht. Diese Trennungen sind jedoch von einem Vermählen des Materials abhängig.
Es ist häufig der Fall, daß die Nichteisenmetall-Sulfide und die Eisensulfidmineralien so innig miteinander
verbunden und so feindispergiert sind, daß es unwirtschaftlich ist. das Material auf einen Feinheitsgrad zu vermählen, der erforderlich wäre, um die Sulfidmineralien
voneinander durch selektive Flotation abzutrennen. Die Verbindung der Nichteisenmetall-Sulfide
mit den Eisensulfidmineralien kann so fein sein, daß die Einschlüsse eines Sulfidminerals in einem
anderen Sulfidmineral als »feste Lösung« betrachtet werden können.
Neuerdings sind Verfahren entwickelt worden, um die eisenhaltigen und eisenfreien Sulfiderze. Erzkonzentrate
direkt auszulaugen, um bestimmte der Nichteisen-Sulfidmineralien
aufzulösen. Ein zur Abtrennunu
«on kupier aus Lisenstilliden vorgesehenes Verfahren
erfordert eine Oxuiaiionssiufe. welche unter Druck
Und hei erhöhten femperaiuren die Zufuhr \on Sauer-Iti'M
'Hler Lull benötigt. So ist beispielsweise ein Verehren
/ur Auslaugung eines Kupfersullid enthalten- >
den !\riterzes in einer wäßrigen Säurelösung bekannt.
»eiche eine /ur Bindung mit dem vorhandenen Kupfer
'.'einigende Menge Schwefelsäure enthält. Das Verfahren
wird bei erhöhten Temperaluren in Gegenwart von Ireiem Sauerstoff durchgeführt, um die kupfersull·:.·
in lösliehe Kupferverbindungen und in elementare r Schwefel bei geringer Umwandlung des Pyrits
umzuwandeln. Diese Auslaugungsmethode ist in riii ! litcher Weise von Nachteil.
; .urd nämlich die Zugabe von Schwefelsäure zu ls
del Auslauglösung benötigt.
": der Sulfidsehwefel des Kupfersutfids wird in elementaren
Schwefel umgewandelt, der den Pyrit verunreinigt, und
~> für jedes Mol Kupfersuliid, das in ;ine lösliche
Kupferverbindung übergeführt wird, wird ein Mol
Schwefelsäure gebildet, wodurch der Schwefel- -.iuregehalt der Auslauglösung erhöht wird.
! iierdurch wird wiederum die Löslichkeit des Pyrits
Hi J der anderen Eisensalze gesteigert, wodurch die
K .:pfer enthaltende Auslauglösung weiter verunreir.i.·'
wird. Bei der Behu--dlung eines Metallsulfidk.-;i/enirats.
Erzes, dient die sich ergebende Bildung \o;i löslichen Eisensalzen und von überschüssiger ^0
S'. i''-vefelsäure nach dem Erreichen von bestimmten
opt !malen Konzentrationen an Eisensulfaten und überschüssiger
Schwefelsäure in der Auslauglösung keinem mu/lichen Zweck mehr, überschüssige Konzentrationen
von lösliehen Eisensalzen und von Schwefelsäure in der Auslaugflüssigkeit verdünnen und verunreinigen
nicht nur die die löslichen Nichteisenmetalle enthaltende Lösung, sondern steigern auch den Verbrauch
an Druckluft oder Sauerstoff während ihrer Bildung. Die Vorgänge des Umpumpens und Unterdrucksetzens
der Luft oder des Sauerstoffs sind teuere Betriebsstufen, welche in nachteiliger Weise die Produktionskosten
der gewünschten Metalle erhöhen. Bei der Gewinnung von Kupfer aus der Auslauglösung
durch Ausfällung, wobei metallisches Eisen als Ausfällungsmittel
benutz wird, erhöhen gleichfalls überschüssige Mengen an löslichen Eisensalzen und an
Schwefelsäure den Verbrauch an dem als Ausfällungsmittel
benutzten metallischen Eisen, wodurch die Herstellungskosten für das metallische Kupfer weiter er- so
höht werden. F-, sind auch weitere Säureauslaugungsmeihoden
bekannt, die bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt werden und
bei welchen der Pyrit in Eisenoxyd, der sulfidische Schwefel in elementaren Schwefel und ein Teil der
Nichteisen-Suliide in lösliche Nichteisenmetall-Verbindungen übergeführt werden. Diese Verfahren sind
gleichfalls in mehrfacher Weise unvorteilhaft.
1. Sie erfordern nämlich den Zusatz von Schwefel- <«
säure zu der Auslauglösung.
2. sie wandeln den Pyrit in Eisenoxyd um. das nicht
für die Sehwefusäureherstellung verkauft werden kann.und
3. sie wandeln den Sulfidschwefel in elementaren 6s
Schwefel um. der einige der Nichteisenmineral-Sulfide
okkludiert und der das Lisensulfid verunreinigt.
Die Herstellung von Eisenoxyd oder von elementarem Schwefel dient bei der Umwandlung vor. unlöslichem
Kupfersuliid in lösliche Kupferverbindungen keinem nützlichen Zweck. Elementarer Schwefel hat
die Neigung. Kügelchen zu bilden, die die festen Kupfersulfide okkulieren. wodurch die Umwandlung der
Kupfersulfide verhindert wird. Die Bildung von LU-iioxyd
aus Pyrit erfordert einen großen Aufwand an Drucksauerstoff, wodurch die Produktionskosten für
die löslichen Kupferwerte erhöht werden.
Durch die vorliegende Erfindung werden viele Nachteile der bekannten Auslaugverfahren überwunden
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Abtrennung von mehr als 90% der wasserunlöslichen Nichteisenmetalle
in Pyriterzen zur Verfügung, bei welchem nur eine minimale 1. Umwandlung des Pyrits. 2. Bildung
von Schwefelsäure und 3. Bildung von elementarem Schwefel erfolgt. Ferner ist bei dem Verfahren der Erfindung
der Zusatz von Sä ,en. wie von Schwefelsäure,
zu dem Auslaugbad oder zu der Auslauglösung nicht erforderlich.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur selektion Abtrennung von Nichteisenmetallen aus Schwefel
enuialtenden Pyriterzen dar. bei welchem aus Was.-er
und feinverteiltem. Schwefel enthaltendem Pyriterz, das wasserunlösliche Nichteisenmetall-Sulfide enthält,
ein wäßriger Schlamm hergestellt wird, bei weichem
der erhaltene Schlamm erhitzt wird und bei welchem durch den Schlamm bei überbrücken ein Sauerstoffenthaltendes
Gas geleitet wird, um die Nichteisenmetall-Sulfide in wasserlösliche Nichteisenmetall-Sulfate
überzuführen und etwas Schwefelsäure und Eisend!I!-sulfat herzustellen.
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein selektives Auslaugverfahren für Schwe
fei enthaltende Pyriterze, die Nichleisemetall-Sulfide
enthalten, zur Verfugung zu stellen, das
1. die Abtrennung von mehr als 90% der Nichteisenmetalle gestattet.
2. bei welchem keine Ansäuerung oder Zugabe \or:
Schwefelsäure zu der AuslaugTösung erforderlich ist.
3. bei welchem die Umwandlung des P\rits in lösliche
Eisensalze auf einen Minimalwert zurückgeführt ist.
4. bei welchem die Bildung von elementarem Schwe
fei auf einen Minimalwert zurückgeführt wird und
Ϋ bei welchem die Bildung von Schwefelsäure und
von Eisend!I!-sulfat auf einen Minimalwert zurückgeführt
wird, deren Konzentration in dei Auslauglösung kontrolliert wird.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen naher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Fließschema des erfindungsgemäßer,
Verfahrens und
F i g. 2 ei» Diagramm, welches die Abhängiukei;
der Kupferextraktior. von der Temperatur der Au-.-laugung
angibt.
Obgleich das Verfahren der Erfindung mit dem Roherz durc'.igeführt werden kann, ist doch ein der
artiges Verfahren hinsichtlich der Kapazität der Vorrichtungen verschwenderisch und wäre daher unwirtschaftlich
Das auszulaugende Ausgangsmaterial is! daher ein sehr hoch angereichertes Konzentrat odei
ein Zwischen-Kon/entrat mit relativ hohem Schwefel
gehalt, das Nichteisenmetalle enthält, die wirtschaftlich
gewonnen werden können. Das Z\vischen-Produk;
kann ein Nebenprodukt sein, das bei einer Schwerkraftsabscheidung.
einer Klassierungsoperation oder bei einer Flotation anfällt. Ein derartiges Nebenprodukt,
das bei dem Verfahren der Erfindung mit Erfolg als Beschickungsmaterial verwendet worden ist. besteht
aus Schlamm-Erzabfällen mit einer Korngröße von im wesentlichen insgesamt - 0.044 mm. die etwa
0,60 bis etwa 1,2% Kupfer und etwa 35% Schwefel. z. B. als Sulfidschwefel oder als Sulfatschwefel enthalten.
In derartigen Schlamm-Erzabfällen liegt das Kupfer hauptsächlich in mineralischer Form als Chalcocit,
d. h. Kupfer(I)-sulfid vor. Es ist gleichfalls in dem Pyrit enthalten.
Während der nachfolgenden oxydierenden Laugung muß eine solche Menge von Sulfatschwefel als
Eisen(III)-sulfat vorhanden sein, die der Menge der Nichteisenmetalle stöchiometrisch äquivalent ist, um
aus den Nichteisenmetallverbindungen Sulfate zu bilden. Es ist gleichfalls notwendig, daß eine genügende
Menge von Sulfidschwefel als Pyrit vorhanden ist, um eine angemessene Konzentration vop Eisen(IlI)-sulfat
aufrechtzuerhalten, um die Nichteisenmetall-Sulfide zu oxydieren. Es muß auch eine genügende Menge von
Schwefelsäure vorhanden sein, um das Eisen(II)-sulfat in Eisen(III)-sulfat zu oxydieren und um die Nichteisenmetalle
aufzulösen. Eine hohe Konzentration der Schwefelsäure in der Auslauglösung sollte aber vermieden
werden, da hierdurch die Löslichkeit der löslichen Nichteisenmetall-Sultate in der Ausiaugiösung
verringert wird und die Löslichkeit des Eisens und der anderen verunreinigenden Stoffe erhöht wird. Vom
wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, d. h. vom Verbrauch des Eisens während der Ausfällung des
Kupfers, sollte eine Schwefelsäurekonzentration von mehr als 50 g pro Liter nach der Oxydation vermieden
werden. In gleicher Weise sind Mengen von Eisen(III)-sulfat über 50 g pro Liter unerwünscht.
Es ist festgestellt worden, daß zur Einleitung der gewünschten chemischen Reaktionen der Gehalt an
Schwefel, ausgedrückt in % Schwefel des Ausgangsmaterials, mindestens 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise
mehr als 7%, betragen sollte.
Wenn der Gehalt an Schwefel des Beschickungsmaterials nicht ausreichend ist, um die gewünschten Konzentrationen
in der Auslauglösung zu bilden, dann kann zusätzlicher Schwefel in Form von elementarem
Schwefel, Pyrit-Sulfidschwefel, verdünnter Schwefelsäure oder von zurückgeführten Lösungen, die relativ
hohe Konzentrationen an wasserlöslichen Sulfaten, wie Eisen(II)-sulfaten. enthalten, eingeführt werden.
Das Ausgangsmaterial, d. h. das Schwefel enthaltende Pyriterz, wird in einer herkömmlichen Naßmühle
bei einem Feststoffgehalt von etwa 25 bis etwa 50%. vorzugsweise etwa 25 bis etwa 30%. verarbeitet und
sodann in kautschukausgekleidete Vorerhitzungstanks übergeführt, wo es bei Atmosphärendruck auf Temperaturen
von 65.6 bis 93.3° C. vorzugsweise bis etwa 82,23C, erhitzt wird. Die vorstehend genannte Dichte
des Schlamms wird sowohl aus metallurgischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt. Obgleich
bei niedrigeren Schlammdichten eine etwas höhere Extraktion möglich ist, führen doch solche
niedrigen Schlammdichten zu einer niedrigeren Kapazität der Anlage, oder sie erfordern eine teuerere Einrichtung
und Maschinerie, um dem gesteigerten Raumbedarf zu entsprechen.
Der vorerhitzte Schlamm wird sodann in kautschukausgekleidete Autoklaven gepumpt, die bei einem erhöhten
Druck zwischen 4.22 und 8.79 atü. vorzugsweise bei etwa 6.33 atü (Saucrstolfparlialdruck:
1,58 kg cm2) arbeiten, um die oxydierende Laugung
durchzuführen.
Die Auslaugung wird bei Temperaturen zwischen
etwa 79.4 und 121.Γ C durchgeführt. Wie aus F i g. 2
ersichtlich wird, beginnt die Extraktion bei etwa 79,4 C einen Spitzenwert einzunehmen und bei etwa
121,TC abzunehmen. Bei etwa 82.2 C liegt die optimale
Temperatur vor. weil bei dieser Temperatur das Chalcocit [Kupfer(I)-sultid-Material] aufgelöst wird,
wobei die prozentuale Kupferextraktion nahe an dem Maximalwert liegt und der Energiebedarf für das Erhitzen
auf einen Minimalwert zurückgeführt wird. Bei einer oxydierenden Laugung der vorliegenden
Art ist Luft das am zweckmäßigsten verwendete Oxydationsmittel. Die Luft kann der:. Schlamm am wirksamsten
durch unter der Oberfläche erfolgende Einführung unter mechanischer Verteilung der Gase in
dem Schlamm zugeführt werden.
Die zugeführte Sauerstoffmenge ist relativ kritisch. um den für den Betrieb erforderlichen Oxydationsgrad zu kontrollieren. Die Luft wird daher in den erhitzten
und unter Druck gesetzten Schlamm mit einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 2.83 m3 min je
28,3 m3 des Schlammes dosiert eingeführt, wobei eine
Geschwindigkeit von etwa 4.81 rn'min sehr gute Ergebnisse
gebracht hat. Da die Luft inerte Gase, wie Stickstoff, enthalt, müssen die Abgase mit Ungefähr
der gleichen Geschwindigkeit abgelassen werden, um die Verarmung der Autoklav-Atmosphäre an Sauerstoff
zu verhindern.
Es können auch etwas niedrigere Sauerstoffgehaitc aufrechterhalten werden, doch wird dann die Behandlungszeit
entsprechend verlängert. Obgleich bei nicd rigeren Sauerstoffgehalten in der Atmosphäre des Autoklaven
eine entsprechende Zunahme der Verwcr tungswirksamkeit des Sauerstoffs erfolgt, werden hier
durch erfolgende Einsparungen durch die notwendige Vergrößerung der Einrichtungen u. dgl. wieder aufgezehrt.
Höhere Sauerstoffpartialdrücke können erhaltei werden, wenn man erhöhte Luftmengen verwendet tint
die damit verbundene Zunahme der Energie- unc Installationskosten in Kauf nimmt. Diese höherer
Sauerstoffpartialdrücke können auch dadurch ;rhal ten werden, daß man die Ablaßgeschwindigkeit er
höht, wobei jedoch ein Abfallen der Wirksamkeit de Sauerstoffverwertung erfolgt.
Obgleich höhere Sauerstoffpartialdrücke die Reten tionszeit der chemischen Reaktionen vermindern wür
den. würde jedoch der dadurch bedingte gesteigert Eisenverbrauch und die Erhöhung der Schwefelsäure
bildung und der Eisen(III)-sulfat-Bildung zu höherci Ausfällungskosten. zu einer gröberen Verunreiniguη
des Schlamms oder der Ausfauglösung und zu einer
überschüssigen Verbrauch an Pyrit führen. Höher Drücke würden auch teuerere Autoklaven benötiget
damit dem erhöhten Druck und den stärker korn dierenden Lösungen widerstanden werden kann.
Das oxydierende Auslaugen wird eine genügend Zeit lang durchgeführt, um das im wesentlichen vol
standige Auslaugen der Nichteisenmetal'e zu gestnttei
wobei das Auslaugen vorzugsweise so lange fortgs führt wird, bis mindestens 90% der Nichteisenmetall
in lösliche Verbindungen umgewandelt sind. Im alle« meinen wird das oxydierende Auslaugen über eine
Zeitraum von mindestens 2 Stundend vorzugswci>
Beschreibung der Probe
Natürliches Schlammprodukt von Minenerzen
Produkt einer Aufbearbeitungsanlagc ...
Vereinigte Probe
Dichte %
Feststoffe
Feststoffe
Analyse
% Cu "·'„ s
% Cu "·'„ s
26.8
26.6
26,7
26,7
2.47
L52
1,97
1,97
28.02
36.75
32.36
32.36
von mindestens 3 Stunden, vorgenommen. Der Aus-Imigprozeß
erfordert nur selten Zeiträume von mehr als 10 Stunder.
Gegebenenfalls kann, bedingt durch variierende Gehalte '1ZT Ausgangsmatcrialicn. eine Abweichung von
den obengenannten Betriebsbedingungen notwendig sein, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung
verlassen wird.
Das Ziel der Erfindung liegt darin, die in dem Ausgangsmaterial
enthaltenen Nichteisenmetalle, insbesondere Kupfer, auf die wirtschaftlichste Weise zu extrahieren
und abzutrennen. Dies erfordert, allgemein gesprochen, die Betriebsbedingungen so einzustellen,
daß die Bildung von löslichen Eisensalzen, wie von EiSCn(II)- und Eisen(III)-sulfat sowie von überschüssiger
Schwefelsaure begrenzt wird.
Obgleich leicht erhöhte Abtrennungen der Nichteisenmetalle erhalten werden, wenn in der Lösung hohe
Konzentrationen an Eisen(III)-sulfat und an Schwefelsäure vorliegen, verbrauchen aber überschüssige Mengen
von Eisend 11 !-sulfat und von Schwefelsäure den P) rit, um lösliche Eisensalze und elementaren Schwefel
zu bilden, wodurch die Menge des verkäuflichen Pyrits
vermindert wird. Eisen(III)-sulfat und Schwefelsäure verbrauchen auch größere Mengen der Ausfällungsmittel
(z. B. von Eisenschrottl. während der Gewinr jng der Nichteisenmetalle aus der Auslauglösung,
wodurch die Kosten für die Gewinnung der Nichteisenmetalle erhöht werden.
Am Ende der erforderlichen Verweilzeit wird der Schlamm abgekühlt und filtriert. Der feste Rückstand
wird mit Wasser gewaschen. Die Feststoffe, die den größten Teil der Eisenwerte enthalten, werden aus
dem System nach dem Waschen entfernt. Wie bereits oben zum Ausdruck gebracht, verbleibt nach einem geeigneten
selektiven Auslaugen ein großer Teil des Eisens als Eisensulfid in dem unlöslichen Rückstand.
Der Schwefelgehalt kann zu einem verkäuflichen. Schwefel enthaltenden Nebenprodukt durch ein beliebiges,
nicht zum Gegenstand der Erfindung gehörenden Hilfsverfahren erhöht werden.
Die Auslaugfiüssigkeit und das Waschwasser, die die Nichteisenmetalle als gelöste Sulfate enthalten,
werden in ein geeignetes Abtrennungssystem übergeführt.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Proben mit den nachstehend angegebenen physikalischen Eigenschaften und Kupfer- und Schwefelgehalten
wurden folgendermaßen behandelt:
ungefähr 4.Sl ηΓ min pro 2S..1 in' Schlamm unterworfen.
Diese Bedingungen wurden 3 Stunden beibehalten. Nach Beendigung der Auslaugungsperiodc
wurde der Schlamm abgekühlt, filtriert und mit Leitungswasser gewaschen. Das Filtrat, welche^ das eingeschlossenc
Waschwasser enthielt, und der Feststoffrückstand wurden analyskrt. Dabei wurden folgende
Ergebnisse erhalten:
ίο Analyse der Testbeschickung
Analyse des Testrückstands
% Cu .
1,97 32.36
0.21 35.35
Die Teile der vereinigten Proben waren wäßrige Schlämme. Der zusammengesetzte Schlamm wurde
in einen gerührten Autoklav übergeführt, auf 121,1° C
erhitzt und mit Luft einem Druck von 6,33 atü bei Analyse der Auslauglösiing
Cu. g/l 5,02
' H2SC),. g/l |2,50
Fe+2. g/l 10,30
Fe+3. g/l 8.38
Abtrennung
25
25
Kupfer in Lösung 92,2%
Schwefel im Rückstand 85.0%
jO Es wurde eine Zusammengesetze Probe von
Schlamin-Erzabfällen von verschiedener Herkunft hergestellt,
welche folgende Zusammensetzung aufwies:
Probe R-548
3:1 Gesamtkupfer 1,53%
Wasserlösliches Kupfer O,32r 0
Gesamtschwefel 36.84%
Gesamteisen 35.05%
Wassergehalt 11.17%
Diese Probe wurde mit Leitungswasser aufgeschlämmt, wodurch ein Schlamm erhalten wurde, der
27% Feststoffe enthielt. Der Schlamm wurde in einen Laboratoriums-Autoklav übergeführt und bei der
folgenden Bedingungen ausgelaugt:
Temperatur 76,7°C
Druck 6,33 atü
Verweilzeit 3 Stunden
Abgasgeschwindigkeit 4,81 p.v3 pro 28,3 m3
Schlamm
Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten: Analyse der TeFtbeschickung
%Cu 1.53
% S 36.84
Analyse des Testrückstands
%Cu 0.12
% S 38.21
Analyse der Auslauglösung
Cu. g/I 2,88
H2SO,. g/l 3,30
Fe+2. g/l 5.05
FeT\ g/i 1,76
Abtrennung
Kupfer in Lösung 93,0%
Schwefel itc Rückstand 88,5%
989 613/42
ίο
Eine Probe von Abfallen der Kupferflotation enthielt
0,43% Kupfer und 43,47% Schwefel. Das Material wurde bei folgenc^n Bedingungen unter Druck ausgelaugt:
Dichte der Pulpe 30% Feststoffe
Druck 6,33 atü
Temperatur 110,00C
Verweilzeit 5 Stunden
Abgasgeschwindigkeit 4,81 m3 pro 28,3 m3
Schlamm
Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Analyse der Testbeschickung
% Cu 0.43
% S 43,47
Analyse des Testrückstands
% Cu 0,09
% S 40,38
Analyse der Auslauglösung
Cu, g/l 0,44
H2SO4, g/l 2,65
Fe+2. g/l 4,25
Fe+i, g/l 2,45
Abtrennung
Kupfer in Lösung 77,7%
15 26,8% Feststoffe und. bezogen auf % Schwefel. Schwefelwerte
über 7 Gewichtsprozent enthielt. Der Schlamm wurde in einen Laboratoriums-Autoklav
übergeführt und bei den folgenden Bedingungen ausgelaugt:
Temperatur 110,0 bis 115.0 C
Druck 6.33 atü
Verweilzeit 3 Stunden
Abgasgeschwindigkeit 5,66 m3 pro 28,3 m3
Schlamm
Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten: Analyse der Testbeschickung
%Cu 1.15
Analyse des Testrückstands
%Cu 0.14
Analyse der Auslauglösung
Cu. g/l 3.93
Fe+2. g.'l 18.0
Fe"1
Β.Ί
5.7
3° Abtrennung
Kupfer in Lösung 89.0%
Beispiel 6
Eine zusammengesetzte Probe von Schlamm-Erz-
„Lr^ii j:~ cj r„i....,..»., ι . ..ι., o/ c~u...~r.,i
τΐυιαιινΊΐ. uiv. ov.ii v*v.iv.m>
v.i tv.. i'v./.v/jiv.ii tu? /ü ov.li v» v.1%.-von
mehr als 30 Gewichtsprozent enthielt und du 1.06% Gesamtkupfer und 0.32% wasserlösliches Kup
fer enthielt, wurde mit Wasser aufgeschlämmt, wo durch ein Schlamm mit einem Feststoffgehalt voi
28,2% erhalten wurde. Der Schlamm wurde in einei
Eine zusammengesetzte Probe von Schlamm-Erzabfallen,
die 1,15% Gesamtkupfer und 0,35% wasserlösliches Kupfer enthielt, wurde mit Wasser vermischt. 35 Laboratoriums-Autoklav übergeführt und bei dci
wodurch ein Schlamm mit einem Feststoffgehalt von folgenden Bedingungen ausgelaugt:
26.3% erhalten wurde. Der Schlamm wurde in den
1 ' ' Temperatur 111.1 bis 120.0 C
Druck 6.33 atü
Verweilzeit 3 Stunden
Abgasgeschwindigkeit 5.66 in3 pro 28.3 m3
40
45
Laboratoriums-Autoklav übergeführt und bei den folgenden Bedingungen ausgelaugt:
Temperatur 75,0 bis 80,00C
Druck 8,79 atü
Verweilzeit 3 Stunden
Abgasgeschwindigkeit 4,25 m3 pro 28,3 m3
Schlamm
Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Analyse der Testbeschickung
%Cu 1.15
%S >6.0
Analyse des Testrückstands
%Cu 0.17
Analyse der Auslauglösung
Cu, g/l 3.79
Fe+2, g/l 13.3
Fe+3, fe/1 "... 0.5
Abtrennung
Kupfer in Lösung 86,0%
Eine zusammengesetzte Probe von Schlamm-Erzabfällcn mit einem Gesamtkupfergehalt von 1,02%
und einem Gehalt an wasserlöslichem Kupfer von 0,34% wurde mit einer wäßrigen Lösung aufgeschlämmt, die pro Liter 19 g Eisen(II)-sulfat enthielt.
Auf diese Weise wurde ein Schlamm erhalten, der
55 Schlamm Dabt,i wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Analyse der Testbeschickung
% Cu 1.06
Analjse des Testrückstands
% Cu 0.075
Analyse der Auslauglösung
Cu. e. 1 4.82
H1SO4. a I 11.5
Fe"+\ g/l 17.0
Fe+3. g'l 3.3
Abtrennung
Kupfer in Lösung 94.0%
Zusammengesetzte Proben aus SchU.mm-Erza fällen, die Schwefelwerte, bezogen als % Schwefi
im Überschuß über 30 Gewichtsprozent enthielte wurden mit Wasser aufge^chlämmi, wodurch Schläi
me mit einem Feststoffgehalt von 27% erhalten wi den. Die Schlämme wurden in Laboratoriums-Aut
11
und bei gelaugt:
M. JL
klaven übergeführt und bei den folgenden Bedingun- und bei den folgenden Bedingungen unter Rühren ausgen
ausgelaugt: oplmiet:
r ι
Probr B
Temperatur
Druck
Retentionszeit
Abgasgeschwindigkeit (m3 pio ?.8,3 m3
Schlamm)
Schlamm)
Probe A
117,8° C 6.33 atü
3 Stunden
5,66
76.7 C 6.33 atü 3 Stunden
5.66 Temperatur ..
Druck
Druck
Retentionszeit...
Abgasgeschwindigkeit (m3 pro
28,3 m3
Schlamm)
28,3 m3
Schlamm)
Probe C
70,0
-77,80C
6,33 atü
3Std.
6,33 atü
3Std.
5,66
F robe D
70,0 -78,9° C
6,33 atü 6Std.
Probe E
70,0
-73,9° C 6,33 atü 5,5 Std.
5,66 , 5,66
Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Probe B
Analyse der Testbeschickung
% Cu
% wasserlösliches Cu Analyse des Testrückstands
% Cu
Analyse der Auslauglösui.g
Cu. g/l
H2SCX1, g/l
Fe+2, g/l
Fe+3, g/l
Abtrennung
Kupfer in Lösung. % ...
Kupfer in Lösung. % ...
Dabei wurden folgende Vergleichsergebnisse erhalten:
!,15 0.10
0.63 1,88
9.74 <0.6
51.0
1,06 0.095
0.20
3.34 1.7 0.44 0.5
84.0
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß Prozeßtemperatüren
in der Gegend von 121,1°C die Wirkung haben,
daß sie die Ausbeute von löslichen Nichteisenmetallen, wie von Kupfer, verringern.
Zusammengesetzte Proben von Nichteisenmetallen, die Pyrit-Schlamm-Erzabfälle enthielten, wurden
mit Wasser aufgeschlämmt, daß Schlämme mit einem Analyse der Testbeschickung
% Cu
% wasserlösliches
Cu
Cu
Analyse des Testrückstands
% Cu
% Cu
Analyse der Auslauglösung
Cu, g/l
H2SO4, g/l
Fe+2, g/l
Fe+3, g/l
Abtrennung
% Kupfer in Lösung
Probe C
1,06 0,095
0,20
Probe D
1,17 0,13
0,11
Probe E
3,34 | 3,97 |
1,7 | — |
6.44 | 6.50 |
0,5 | 1,0 |
84,0 | 91,0 |
1.17 0,22
0,13
3.41
5.66 1.2
89.0
Die obigen Versuchsergebnisse zc.gen, daß ein Auslaugen
bei Zeiträumen über 3 Stunden hinaus bei den obigen Betriebsbedingugen gegenüber einer Auslaugung
von 3 Stunden keine technischen oder wirtschaftlichen Vorteile mit sich bringt, wenn man die
Energiekosten für die Luftzufuhr und das Erwärmer
in Betracht zieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zur selektiven Abtrennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden pyritisehen
Erzen durch Behandlung einer wässerigen Aufschlämmung dieser Erze mil einem freien
Sauerstoff enthaltenden Gas bei jrhohtem Druck und erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einleitung des Sauerstoff enthaltenden Gases so geregelt wird, daß sowohl
die Konzentration der gebildeten Schwefelsäure und des Eisen(lII)-sulfates in der wäßrigen Aufschlämmung
unterhalb 50 g/I gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelgehalt der Feststoffe des
Schlamms mindestens 6 Gewichtsprozent betrügt.
3. Verfahre·; nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt des
Schlamms etwa 25 bis etwa 30% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während der
Stufe der oxydierenden Auslaugung zwischen etwa 79,4 und 121. Γ C gehalten wird
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende
Gas LuIt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch den Schlamm während
der Stufe der oxydierenden Au: 'augung mit einem Druck von etwa 6.33 kg/cn2 geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in den Schlamm
unterhalb dessen Oberfläche mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,81 m3/min je 28.3 m3 des
Schlammes eingeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgase aus dem Schlamm mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,81 m3, min je
28,3 m3 des Schlammes abgelassen werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit
in der Auslaugungsstufe etwa 3 Stunden beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man nach
der Stufe der oxydierenden Auslaugung den Schlamm abkühlt unJ filtriert, den erhaltenen gefilterten
festen Rückstand mit Wasser wäscht, und daß man die erhaltenen Waschwässer zu dem
Schlarnmfiltrat zugibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87525669A | 1969-11-10 | 1969-11-10 | |
US87525669 | 1969-11-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050947A1 DE2050947A1 (de) | 1971-05-19 |
DE2050947C true DE2050947C (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611592C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines fein verteiltes Bleisulfid führenden, eisensulfid- und gegebenenfalls zinkhaltigen Mineralkonzentrates | |
DE2647601C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden | |
DE2357280C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden | |
DE69105332T2 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen Behandlung zinksulfidhaltiger Rohstoffe. | |
DE69406132T2 (de) | Rückgewinnung von metallen aus sulfidischen materialien | |
DE2134129C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt | |
DE60106269T2 (de) | Behandlung von elementarschwefel enthaltenden materialien durch druck-laugung bei hoher temperatur zur erzeugung von schwefelsäure und zur metallgewinnung | |
DE2257519C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen | |
EP0276215B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von edelmetallen aus erzkonzentraten | |
DE2336764A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien | |
DE60220705T2 (de) | Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate | |
DE2323111A1 (de) | Trennung von nickel von kupfer | |
DE2650750A1 (de) | Verfahren zum gewinnen von eisen aus schlacke | |
DE2050947C (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden Pyriterzen | |
DE2362693A1 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen | |
DE2014470A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Molybdänit enthaltenden Haufwerken mit unlöslichen nichtsulfidischen Anteilen | |
DE1281683B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und weiteren Nichteisenmetallen aus reichem eisenhaltigem Nickelstein | |
DE2323186C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von feinverteilten, edelmetallhaltigen Sulfidmaterialien | |
DE2323130A1 (de) | Auslaugung von sulfidkonzentraten | |
DE2311242B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen Erzen | |
DE2050947A1 (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung von löslichen Nichteisenmetallsulfaten von Schwefel enthaltenden Pyriterzen | |
DE2050947B (de) | Verfahren zur selektiven Ab trennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden Pyriterzen | |
DE2323129C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von feinverteilten edelmetallhaltigen Sulfidmaterialien | |
DE2030922C (de) | Verfahren zur Anreicherung von Nicht eisenminerahen | |
DE2408026C3 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkiesbzw. Buntkupferkieskonzentraten |