DE2530909C3 - Hydrometallurgisches Verfahren zur Verarbeitung von ozeanischen Erzknollen - Google Patents
Hydrometallurgisches Verfahren zur Verarbeitung von ozeanischen ErzknollenInfo
- Publication number
- DE2530909C3 DE2530909C3 DE19752530909 DE2530909A DE2530909C3 DE 2530909 C3 DE2530909 C3 DE 2530909C3 DE 19752530909 DE19752530909 DE 19752530909 DE 2530909 A DE2530909 A DE 2530909A DE 2530909 C3 DE2530909 C3 DE 2530909C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- leaching
- copper
- process step
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 206010054107 Nodule Diseases 0.000 title claims description 10
- 238000009854 hydrometallurgy Methods 0.000 title description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 32
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 24
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 22
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 22
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 21
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 19
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 8
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N Tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 4
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- YKGBNAGNNUEZQC-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-N,N-bis(6-methylheptyl)heptan-1-amine Chemical compound CC(C)CCCCCN(CCCCCC(C)C)CCCCCC(C)C YKGBNAGNNUEZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K Iron(III) chloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 16
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 contained therein Chemical class 0.000 description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 229910000863 Ferronickel Inorganic materials 0.000 description 2
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910017709 Ni Co Inorganic materials 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) chloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M Copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L Copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrometallurgisches Verfahren zur Verarbeitung von ozeanischen
Erz-Knollen und genauer auf ein Verfahren zur Gewinnung von Metallen elektrolytischer Reinheit aus diesen
Knollen.
Es ist bekannt, daß die ozeanischen Erz-Knollen, die man auch manchmal [Manganknollen] nennt, weil
dieses Metall ihr Hauptbestandteil ist, am Boden der Ozeane und meistens in sehr großen Tiefen vorkommen.
Tatsächlich wurden diese Sedimente schon von einer englischen See-Expedition zum ersten
Mal gewonnen und erwähnt.
Ihre hauptsächlichen Eigenschaften sind vor allem in der Veröffentlichung »The mineral resources of
the sea« von J.L.Me ro (Elsevier Ί965) beschrieben.
Die folgende Tabelle I gibt die gesamte mittlere Zusammensetzung bestimmter Knollen an, die in
neuerer 2'eit überprüft wurden, soweit die hauptsächlich darin enthaltenen Metalle, nämlich Mangan, Eisen,
Nickel, Kobalt und Kupfer betroffen sind.
ibellc 1 Lisammensetzung - Gew.-% |
Mn | l-e | Ni | Co | Cu |
X ,,..;,-,,!
■ % Nickel |
:rkunft der Knollen | 24,2 24,9 |
14 9,8 |
0,99 1,08 |
0,35 0,!5 |
0,53 0,71 |
1,64 l.,55 |
izifischer Ozean (Probenmittel) izifischer Ozean |
||||||
l'ortset/ung
Herkunft der Knollen | Mn | Fc | Ni | Co | Cu | Äquival. % Nickel |
Pazifischer Ozean (vor Kalifornien) Pazifischer Ozean (Expedition La Caquille) |
25 23,9 |
10 14,3 |
1,0 0,6 |
0,1 1,07 |
0,5 0,10 |
1.33 1,98 |
Atlantischer Ozean Atlantischer Ozean (vor Florida) |
16,3 17 |
17,5 U |
0,42 0,6 |
0,31 0,3 |
0,20 0,1 |
0,89 1,02 |
Die an Ni/Co/Cu- reichsten Funde (SAMOA-Archeipel) Die manganhaltigsten |
37 46,4 |
2,0 0,2 |
0,2 0.01 |
2,4 0,03 |
3,21 0,22 |
Obere und untere Grenzgehalte
8,2-50,1 2,4-26,6 0,16-2,0 0,01-2,3 0,03-1,6
Diese Tabelle zeigt klar, daß es große Gehaltsunterschiede von einer Lagerstätte zur anderen gibt. So
schwankt der Gehalt an Mangan von 8,2 bis 50,1%, während der Gehalt an Nickel von 0,16 bis 2,0% reichen
kann. Es ist hierzu außerdem zu bemerken, daß es bisher die aus dem pazifischen Ozean stammenden
Knollen sind, die sich als die an verwertbaren Metallen reichsten erwiesen haben.
Daraus ergibt sich klar, daß ein Verfahren zur Verarbeitung solcher Sedimente, das die Gewinnung
der darin enthaltenen Metalle bezweckt, an erhebliche Zusammensetzungsschwarikungen anpaßbar sein muß,
wenn man wünscht, daß es nicht auf ein bestimmtes Knollenvorkommen beschränkt ist. Außerdem können
auch innerhalb einer und derselben Lagerstätte merkliche Unterschiede der Metallgehalte vorliegen.
Andererseits zeigten verschiedene wirtschaftliche Studien, daß sich die metallurgische Verarbeitung der
polymetallischen Knollen nur lohnt, wenn sie zur Gewinnung des Nickels, Kupfers und, bis zur Grenze, des
Kobalts führt. Die Gewinnung der anderen darin enthaltenen Elemente, inbesondere des Mangans, das
immerhin etwa 25 Gew.-% der Mehrzahl der Knollen ausmacht, ist nämlich in wirtschaftlicher Hinsicht nicht
interessant, falls diese Metalle nicht als Nebenprodukt ohne Erhöhung der Verarbeitungskosten erhalten werden.
Dies kommt daher, daß einerseits im Fall von Elementen wie Eisen und Mangan diese in erheblichen
Mengen in zu Lande abbaubaren Erzen vorkommen und daher unter vorteilhafteren Bedingungen gewinnbar
sind und daß andererseits im Fall anderer Metalle, wie Molybdän und Seltenerdmetalle, ihr Gehalt in den
Knollen zu gering ist.
Es sind bereits mehrere hydrometallurgische Verfahren bekannt, die eine Verarbeitung der Erzknollen
zur Gewinnung von insbesondere Nickel, Kupfer und Kobalt ermöglichen. Einige dieser Verfahren basieren
auf einer ammoniakalischen Auslaugung, die derjenigen analog ist, die man auf bestimmte lateritische
Erze anwenden kann. Andere arbeiten mit einer Auslaugung durch Salzsäure oder Schwefelsäure, jedoch
weisen alle diese Verfahren eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf, unter denen vor allem derjenige
zu erwähnen ist, daß sie zu ihrer Durchführung erhebliche Investitionen erfordern. Außerdem sind diese
Verfahren dadurch kompliziert und somit !astig, daß die Knollen einen erheblichen Mangangehalt aufweisen.
Weiter ist ein Verfahren zur Verarbeitung von ozeanisehen Erzknollen zwecks Gewinnung der darin enthaltenen
Metallgehalte, insbesondere Kupfer, Nickel, Kobalt und Molybän, bekannt (DT-OS 1900824), bei dem
die Knollen unter Erzeugung eines vor allem die genannten Metalle und einen Teil des in den Knollen
vorhandenen Eisens enthaltenden Konzentrats im Bereich /on 1150 bis 1500 C, vorzugsweise 1300 bis
1400 C, unter Zusatz von typischenveise 2 bis 5% eines
kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels reduzierend geschmolzen werden. Das metallische Reduktions-
y> produkt kann entsprechend den üblichen Standardverfahren
zur Trennung der einzelnen nichteisenmetallischen Bestandteile weiterbehandelt werden, zu
welchen Verfahren keine Einzelheiten angegeben sind. Andererseits ist es bekannt (»Derw. Japanese Pat.
Rep.« 1967, Nr.26, Ref. 12051/67), ein Nickel-Kobalt-Eisen-Kupfer-Gemisch
in wäßrigem Medium mittels Chlorgas bei 50 - 120"C aufzulösen, um eine hochkonzentrierte
wässerige Chloridlösung dieser Metalle zu gewinnen. Zur Trennung der einzelnen Metalle
sind keine Angaben gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem genannten pyrometallurgischen Verfahren
ein hydrometallurgisches Verfahren zur Weiterverarbeitung der unterseeischen Erzknollen nach dem
reduzierenden Schmelzen anzugeben, das die Gewinnung der darin enthaltenen verwertbaren metallischen
Elemente ermöglicht, ohne zu seiner Durchführung große Investitionen zu erfordern. Das erfindungsgemäße
Verfahren soll außerdem die Gewinnung der in den Knollen enthaltenen verwertbaren Metalle
mit einem hohen Ausbringen ermöglichen. Weiter soll das Verfahren ohne wesentliche Abänderungen auf
verschiedene Arten von bekannten unterseeischen Knollen anwendbar sein. Schließlich soll das Verfahren
geeignet sein, die Gewinnung der Metalle, wie Nickel, Kupfer und Kobalt, in elektrolytischer Reinheit zu ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zur Verarbeitung von
ho ozeanischen Erzknollen zwecks Gewinnung der darin
enthaltenen Metalle, bei dem
a) die Knollen unter Erzeugung eines vor allern
Nickel, Kupfer, Kobalt und einen Teil des in den ds Knollen vorhandenen Eisens enthaltenden Kon
zentrats reduzierend geschmolzen werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender
Verfahrensschritte:
b) Laugung des metallischen Konzentrats durch gasförmiges Chlor in wässerigem Medium und Fest-Flüssig-Trennung
unter Gewinnung eines festen Rückstandes einerseits und einer wässerigen, im
wesentlichen Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen in Form der Chloride enthaltenden Lösung andererseits,
c) Zementation des in dieser Lösung enthaltenen Kupfers durch ein eisenhaltiges metallisches
Pulver,
d) Eiektroraffination des im Verfahrensschritt c) erhaitenor,
Zementkupfers nach Einschmelzen und Vergießen desselben zu Anoden,
e) Oxydation und Ansäuerung der bei der Laugung erhaltenen primären Lösung auf einen Wert im is
Bereich von 0,1 bis 0,5 N,
Abtrennen des in der Primäriösung enthaltenen Eisens durch Flüssig-Flüssig-Austausch mittels
einer ersten, Tributylphosphat enthaltenden organischen Phase und Regenerieren des Tributy!-
phosphats mittels einer ersten wässerigen Phase unter Bildung einer reinen Ferrichloridlösung,
g) Abtrennen des in der Primärlösung enthaltenen Kobalts durch Flüssig-Flüssig-Austausch mittels
einer zweiten, ein tertiäres Amin, wie das Triisooctylamin,
enthaltenden organischen Phase und Regenerieren des tertiären Amins mittels einer
zweiten wässerigen Phase unter Bildung einer reinen Kobaltchloridlösung,
h) Elektrolyse der vom Reinigungsverfahrensschritt g) stammenden Lösung sowie wenigstens einer
der wässerigen Reextraktionsphasen der VerfahrensschriUe
0 und g) i-.ur Gewinnung von einerseits Nickel und andererseits Eisen und/oder
Kobalt.
Vorzugsweise erfolgt der obige Verfahrensschritt a) des reduzierenden Schmelzern' bei einer Temperatur
im Bereich zwischen dem Schmelzpunkt und 1700 C, und die Menge des verwendeten kohlenstoffhaltigen
Reduktionsmittels liegt im Bereich von 3 bis 10Gew.-%.
Vorteilhaft erfolgt der Verfahrensschritt D) des Reaktionsangriffs
durch das gasförmige Chlor in wässerigem Medium bei einer Temperatur im Bereich von 70
bis HO0C, und die Menge des verwendeten Chlors
liegt im Bereich vom Ü,9fachen bis l,lfachen der stöchiometrisch erforderlichen Menge.
Die Zementation des Kupfers nach Verfahrensschritt c) Ofi'olgt entweder durch Eisenpulver oder,
noch besser, durch ein polymetalliscl:es Mischprodukt,
das man durch Zerkleinern des nach Verfahrensschritl a) anfallenden· Produkts erhält.
Vorteilhaft wird das im Laufe der Verfahrensstufen zur elektroiytischen Erzeugung der Metalle, d.h.im
Lauf der obigen Verfahrensschritte d) und g) frei werdende Chlor zum Verfahrensschritt b) der Laugung
durch das gasförmige Chlor in wässerigem Medium rückgeführt.
Außerdem kann die Laugung kontinuierlich in einer Reaktionssäule erfolgen, die an ihrem unteren Teil (,0
mit Wasser und gasförmigem Chlor und an ihrem oberen Teil mit metallischem Konzentrat gespeist wird,
das man im Verfahrenschritt a) des reduzierenden Schmeizens der Knollen erhält, wobei die sich durch
die Laugung bildende wässerige Lösung am höchsten ,·,.,
Punkt der Säule, z.B. durch Überlauf, laufend abgezogen wird. Es kann vorteilhaft sein, einen Teil
dieser Lösung zum Eingang der Säule, d.h.zu ihrer Basis zurückzuführen, während der Rest dieser Lösung
zu den folgenden Verfahrensschritten der Reinigung und Elektrolyse weitergefördert wird. So findet die
Laugung kontinuierlich und im Gegenstrom statt, wobei die teilweise Rückführung der Lösung einen ausgezeichneten
Wirkungsgrad ergibt.
Die folgende, die Erfindung nicht beschränkende Beschreibung dient zur näheren Erläuterung der
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zur besseren Übersichtlichkeit ist die folgende Beschreibung
in eine bestimmte Anzahl von Abschnitten unterteilt, die den hauptsächlichen Schritten dieses
Verfahrens entsprechen.
1 - Reduzierendes Schmelzen
Diese Technik wird hier nicht im einzelnen beschrieben, da man sie schon seit langem in industriellem
Maßstab anwendet. Der Zweck dieses AbscnniiU's
υπό der darin gegebenen Beispiele ist im wesentlichen der zu zeigen, daß diese Technik auf
ozeanische Erz-Knollen anwendbar ist und daß man bei eeeigneter Wahl der Reduktionsbedingungen eine
an Nickel und an Kupfer reiche Legierung erhalten kann, die im folgenden »Cupro-Nickel« genannt wird.
Man verwendet 5 kg Erz-Knollen, deren Zusammensetzung in der folgenden Tabelle II angegeben
ist.
Diese Knollen weisen einen Abbrandverlust von
28,3% auf, und ihre effektive Feuchtigkeit bei 1050C ist 14,2%.
Tabelle II | in Gewichtsprozent |
Zusammensetzung | 26,7 % |
Mn | 0,93% |
Cu | 1,1.5% |
Ni | 0,18% |
Co | 4,10% |
Fe | 0,05% |
Mo | 0,05% |
S | 1,78% |
CaO | 2,93% |
MgO | 12,4 % |
SiO2 | 3,94% |
A 1,0, | 0,14% |
P | |
Man beginnt mit dem groben Zerkleinern dieser Knollen in der Weise, daß die Abmessungen der
erhaltenen Körper im Bereich von 0 bis 20 mm liegt, mann setzt diesem zerkleinerten Produl.t eine Anthrazitmenge
zu, die je nach den Versuchen zwischen 3 und 7 Gew.-% liegt. Man trocknet das Gemisch und bringt
es dann auf seinen Schmelzpunkt, wobei, wenn erwünscht,
eine Vorreduktionsstuls bei einer Temperatur der Größenordnung von 800 bis 900"C zwischengischaltet
wird. Wenn die Gesamtheit des Produkts ge\ schmolzen ist, gießt man es in eine Sandform uno\
trennt nach der Abkühlung das Metall von der Schlacke. Man nimmt danach eine chemische Analyse
des Metalls vor und bestimmt die chemische und die metallurgische Ausbeute. Die so erhaltenen Ergebnisse
sind in der Tabelle 111 zusammengefaßt.
"libelle 111
Anthra/.it 4%
Anthrazit 5%
lctluk- Anthrazit .V/,
nitlcl
lirhaltcncs Ausbringen iirhaltenes Ausbringen Erhaltenes Ausbringen
Metall MUaII Metall
chemisch nictallurg. chemisch mctallur(!, chemisch mclallurg.
Ni | 47,3 -100% | 87% | 43,5 ~ 100% | 40"/,, | 19,6 98,9% | 97.2% |
Cu | 35,1 | 33,5 | 13,3 | 95 % | ||
Fc | 10,2 | 16,4 | 54,7 | |||
Mo | 0,01 | 0,46 | 0,8 | 94 % | ||
Co | 3,94 | 4,55 | 2,33 64 % | 60 % | ||
Mn | 0,47 | 0,4 | 4,06 | |||
Si | 0,15 | 0,10 | <0,05 | |||
S | <0,01 | <0,01 | 1,88 | |||
C | 0,3 | 0,23 | 0,02 | |||
Schlacke | Schlacke | Schlacke | ||||
Ni | 0,37% (Ni°) | 0,91% (0,91% Ni°) | 0,05% (0,03% Ni°) | |||
Cu | 0,5% | 0,72% | 0,087«, | |||
Fe | 6,3"/,, (5,2% Fe°) | 5,7% (4,8"/«· Fc0) | 1,6% (1,4% Fe°) | |||
Mo | 0,077«, | 0,04% | <0,()05% | |||
Co | 0.14% (0,14% Co") | 0,22% (0,14% Co°) | 0,11% (davon 0,01% | Co0) | ||
Mn | 37,3% | 35,4% | 40.8% | |||
SiO, | 18% | 16,4% | 19,4% |
Man stellt fest, daß in alien Fällen die chemische Ausbeule der Reduktion des Nickels nahe 100% ist.
Was die metallurgische Ausbeute betrifft, so ist sie ausgezeichnet für Nickel, Kupfer, Kobalt und Molybdän,
wenn man 5 bis 7% kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel verwendet.
Fs ist indessen darauf hinzuweisen, daß diese Rcduküunsmiuelmcngc
in weitem Maß von der Zusammensetzung der zu behandelnden Erz-Knollen abhängt,
jedoch können Fachleute leicht bestimmen, welche die optimal zu verwendende Menge in jedem
besonderen Einzelfall sein wird.
Andererseits sei noch hinzugefügt, daß die oben beschriebenen Vorgänge kontinuierlich in bestehenden
metallurgischen Anlagen ablaufen können, die gegenwärtig, insbesondere für die Verarbeitung der Niekelerzc
in Betrieb sind.
2 - Auslaugung durch das Chiorwasscr
Das im vorangehenden Verfahrensschritt des reduzierenden Sehmelzens erhaltene Metall wird zunächst
zerkleinert und dann in den oberen Teil einer Rcaküonssäulc eingeführt, die an ihrem unteren linde mit
Wasser und gasförmigem Chlor gespeist wird. Durch Überlauf am oberen F.ivlc der Säule zieht man eine
Lösung von Chloriden ab, die man teilweise zum Einlaß der Säule, d. h. zu deren Basis rückführl,
während die übrige Lösung /um Vcrl'ahrensschritt der
folgenden Behandlung weitergefördert wird.
Fs ist zu bemerken, daß die Verwendung einer solchen Säule zwei wesentliche Vorteile gegenüber den
Reaktionsbehältern der herkömmlichen Laugung aufweist: Einerseits ist überhaupt keine mechanische RLmrinm
erforderlich, was jeden Abrieb vermeidet, und andererseits erfolgt die Zirkulation von Wasser und
Chlor und jene der zu behandelnden Granalien derart im Gegenstrom, daß die im Kontakt mit einem
Überschuß an Granalien befindliche Lösung von Chloriden am Ausiaß der Säule kein Ferrichlorid mehr
enthält, da es durch das Metall reduziert wurde. Diese Technik ermöglicht außerdem einen Verbrauch des
Chlorüberschusses.
Die zu verarbeitende metallische Probe stammt von dem oben beschriebenen reduzierenden Schmelzen der
K nollen und weist die folgende Zusammensetzung auf:
Fe | 54.7% |
Ni | 19,(,1V1, |
Cu | 13,3% |
Mn | 4,0% |
Co | 2,3% |
C | 1,88"/, |
Man zerkleinert diese Probe, bis die Gesamtheit der Teilchen eine Teilchengröße unter 500 ^m aufweist.
Der Versuch wird kontinuierlich mit 175 g Granalien bei einer Temperatur von 103 ( durchgeführt. Das
Volumen des verwendeten Wassers beträgt 900 ml, die Reaktionsdaucr ist 7 Stunden, und der Durchsaiiz des
in das Wasser eingeleiteten Chlors beträgt 68 g/h. d. h. insgesamt 476 g, während die theoretisch gemäß der
ablaufenden chemischen Reaktionen erforderliche Gesamtmenge 203 g ist. Die Analyse der Lösung um
des erhaltenen festen Rückstandes ist in der folgende!
Tabelle IV angegeben.
/09 647/320
ίο
Tabelle IV | Lösung g/l | Rückstand |
28,6 | 1,38 | |
Ni | 20,3 | U2 |
Cu | 85,0 | 7,75 |
Fc gesamt | 3,8 | 0,16 |
Co | 5.4 | 0,28 |
Mn | 1,12 | 0,55 |
Mo | 0,056 | n.b. |
Fe(" | n. b. | Rest |
C | ||
η. b.: nicht bestimmt.
Man stellt fest, daß der Gesamtwirkungsgrad der Aullösung der im Ausgangsprodukt enthaltenen Metalle
99,7% beträgt, was ein ausgezeichnetes Ergebnis ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß fast die
Gesamtheit des Nickels, Kupfers, Kobalts und Eisens durch Aullösung mittels Chlorwasscr in Form von
Chloriden in Lösung geht. Daraus ergibt sich, daß eine vorhandene und beispielsweise für die Auflösung
von Fcrro-Nickel mit Chlorwasser verwendete Anlage ohne zusätzliche Investitionen für die Verarbeitung
der Eisknollen verwendet werden kann.
3 - Zementation des Kupfers
Durch Verfahrensschritt 2 erhält man eine Lösung von Chloriden, die hauptsächlich aus Nickelchlorid,
NiCI,, Kupferchlorid, CuCI1, Ferrochlorid, FeCI, und Kobaltchlorid, CoCl, besteht.
Das Kupfer läßt sich aus dieser Lösung durch Zementation mittels eines im Vergleich damit elektropositiveren
Metalls wie des Eisens, Nickels usw. leicht abtrennen. Wie das folgende Beispiel zeigt, kann man
diese Zementation mittels Eisenpulvers durchführen, doch kann man hierfür auch die metallische Legierung
verwenden, die vom Schmelzen der Knollen stammt und zum Zementieren des Kupfers nach einer weit
getriebenen Zerkleinerung geeignet ist.
U c i s ρ i e I
Die Zementationsversuchc werden in einem einfachen Becherglas von 500 ml unter dauerndem Rühren
und bei einer Temperatur von 80 C durchgeführt. Das Zementationspulver, das entweder Eisenpulver oder
durch Feinzerkleinern der vom Schmelzen der Knollen stammenden metallischen Legierung erhaltenes
Pulver ist, wird in das Becherglas in kleinen Anteilen während einer Gesamtdauer von einer halben Stunde
eingeführt.
Man nitriert anschließend das Zementkupfer unter Vakuum, wäscht es und trocknet es 3 Stunden bei
100 r.
Die folgende Tabelle V uinlal.U die Arbeitsbedingungen
und die Ergebnisse dieser Versuche.
Volumen der Ausgangslösung (ml)
Verwendetes Metallpulver
Verwendetes Metallpulver
Gehalt der Ausgangslösung:
Cu" g/l
Fe1 g/l (Gesairteisen)
Fe" g/l
Menge des eingeführten Zementierpulvcrs (g) zum Zementieren des Cu1
zum Reduzieren des Fe'f
Volumen des erfaßten Filtrats (ml)
Restgehalt:
zum Reduzieren des Fe'f
Volumen des erfaßten Filtrats (ml)
Restgehalt:
Cu" g/l
Fe1 g/l (Gesamteisen)
Fe" g/l
Gewicht des Zementats ii1.»
Wirkungsgrad der Kupferiallung
Wirkungsgrad der Kupferiallung
Versuch | 2 |
I | 200 |
200 | Eisenpulver |
Cupro-ferro-nickel, auf | von K) :,m |
50 μΐη zerkleinert | 20,3 |
26,5 | 84 |
104 | 0,006 |
103 | 7,1 |
12,7 | 8,4 |
0 | |
210
20,8
100
98
13
100
98
13
19%
210
180
Eisenpulver
von 50 :>m
von 50 :>m
20,3
84
84
0,006
6,4
7,6
230
0,009 | 0,002 |
14h | 120,5 |
146 | 120,6 |
I 1 | 9,2 |
99.9% | 99.99'! |
Man stellt lest, daß der Wirkungsgrad der Kupkr-Ia
I lung fast 100% beträgt, wenn die Zementation mittels
Fisenpulvcrs vorgenommen wird. Dagegen ist die Ausbeute merklich niedriger, wenn man Pulver von
zerkleinertem Cupro-Nickel verwendet, das direkt aus den Knollen erhalten wurde. Es soll jedoch bemerkt
werden, daß dies nicht /u tier Konsequenz führt, dieses
Zemenlalionsprodukt völlig auszuschließen, denn es kann, auch wenn es zu Arbeitsgängen in mehreren
Etagen führt, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
vorteilhaft sein, da die Kosten hierfür niedriger als die des lisenpulvers liegen.
4 Elektroraffination lies Kupfers
Erfolgt in bekannter Weise.
Erfolgt in bekannter Weise.
5- Elektrolytische Gewinnung von reinem Nicke
Die hui der oben beschriebenen Zemenlatior
erhaltene Lösung enm.iii im wesentlichen ChloriiU
von Nickel, Kobalt und Eisen. Die im Rahmen de; ernndungsgemäßen Verfahrens angewandte Melheili
/um Erzeugen der entsprechenden reinen Metalk aus dieser Lösung kann z. II. in der Abtrennung vor
Eisen, Kobalt und anderer Metalle durch lonenaustuuschharzc
bestehen.
Es sei zusätzlich die Möglichkeit erwähnt, daß die Lösung von Chloriden nach einer Oxydation durch
Chlor einer Extraktion des Eisens durch ein organisches Lösungsmittel, wie Tributylphosphat, und
anschließend einer Extraktion des Kobalts gleichfalls mittels eines organischen Lösungsmittels, wie Triisooctylamin,
unterworfen werden kann. Man ei hält sn
eine gereinigte Nickelchloridlösung, die man anschließend einer Elektrolyse unterwirft, um metallisches
Nickel sehr hoher Reinheit zu erzeugen.
Selbstverständlich wird das während der Elektrolyse freigesetzte Chlor zu den vorherigen Schritten
des Verfahrens, insbesondere zum Verfahrensschritt is
der Auslaugung mit Chlorwasser rückgeführt.
Das Eisen und das Kobalt, die in die jeweiligen organischen Lösungsmittel übergegangen sind, werden
daraus durch Kontaktierung jedes Lösungsmittels mit einer wäßrigen salzsauren Lösung reextrahierl. Diese
wässerigen Lösungen von Eisenchlorid bzw. Kobaltchlorid werden nachher einer Elektrolyse unterworfen,
die die Gewinnung der entsprechenden Metalle mit einem hohen Reinheitsgrad ermöglicht. Das Chlor,
das im Lauf dieser Elektrolysen frei wird, wird ebenfalls zu anderen Verfahrensschrittert rückgeführt.
Man stellt fest, daß alle oben beschriebenen Verfahrensstufen
mit Ausnahme der Zementation in vorhandenen Anlagen oder wenigstens in Anlagen ablaufen
können, die sich zur Verarbeitung anderer Stoffe, wie der Erze, der Ferro-Nickel-Sorten und anderer
nickelhaltiger Produkte eignen.
Daraus folgt, daß das erfindungsgemäße Verfahren
die Behandlung und Verarbeitung der ozeanischen Erzknollen des Ozeans unabhängig von ihrer Herkunft
ermöglicht, ohne kostspielige Investitionen zu erfordern.
Tatsächlich kann auch der einzige das Vorlieger neuer Einrichtungen erfordernde VerfahrensschriU
d. h. die Zementation, in äußerst einfacher Weisi verwirklicht werden und erfordert nur sehr gering!
Investitionen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Verarbeitung von ozeanischen Erzknollen zwecks Gewinnung der darin enthaltenen
Metallgehalte, bei dem
a) die Knollen unter Erzeugung eines vor allem Nickel, Kupfer, Kobalt und einen Teil des in
den Knollen vorhandenen Eisens enthaltenden Konzentrats reduzierend geschmolzen werden,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte:
b) Laugung des metallischen Konzentrats durch gasförmiges Chlor in wässerigem Medium und
Fest-Flüssig-Trennung unter Gewinnung eines festen Rückstandes einerseits und einer wässe- is
rigen, im wesentlichen Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen in Form der Chloride enthaltenden
Lösung andererseits,
c) Zementation des in dieser Lösung enthaltenen Kupfers durch ein eisenhaltiges metallisches
Pulver.
d) F.lektroraffination des im Verfahrensschritt c)
erhaltenen Zementkupfers nach Einschmelzen und Vergießen desselben zu Anoden,
e) Oxydation und Ansäuerung der bei der Laugung erhaltenen primären Lösung auf einen
Wert im Bereich von 0,1 bis 0,5 N,
Abtrennen des in der Primärlösung enthaltenen Eisens durch Flüssig-Flüssig-Austausch
mittels einer ersten, Tributylphosphat enthaltenden organischen Phase und Regenerieren
des Tributyiphosphats mittels einer ersten wässerigen Phase unter Bildung einer reinen
Ferrichloridlösung,
g) Abtrennen des in der Primärlösung enthaltenen Kobalts durch Flüssig-Flüssig-Austausch
mittels einer zweiten, ein tertiäres Amin, wie das Triisooctylamin, enthaltenden
organischen Phase und Regenerieren des tertiären Amins mittels einer zweiten wässerigen
Phase unter Bildung einer reinen Kobaltchloridlösung,
h) Elektrolyse der vom Reinigungsverfahrensschritt g) stammenden Lösung sowie wenigstens
einer der wässerigen Reextraktionsphasen der Verfahrensschritte 0 und g) zur Gewinnung von einerseits Nickel und andererseits
Eisen und/oder Kobalt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt a) des reduzierenden
Schmelzens bei einer Temperatur im Bereich zwischen dem Schmelzpunkt und 1700 C
erfolgt und die Menge des verwendeten kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels im Bereich von 3
bis 10 Gew.-% liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt b) der
Laugung mittels gasförmigen Chlors in wässerigem Medium bei einer Temperatur im Bereich von
70 bis 110 C erfolgt und die Menge des verwendeten Chlors im Bereich vom 0,9fachen bis
1,1 fachen der stöchiometrisch erforderlichen Menge liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kupferzementation
gemäß Verfahrensscliritt c) Eisenpulver verwendet
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kupferzementation
gemäß Verfahrensschrilt c) das nach Verrahrensschritt a) erhaltene zerkleinerte Metall verwendet
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das im Lauf des
Elektrolyseverfahrensschritts g) frei werdende Chlor zum Verfahrensschritt b) der Laugung des
metallischen Konzentrats durch das gasförmige Chlor in wässerigem Medium rückgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laugung des metallischen
Konzentrats durch das gasförmige Chlor in wässerigem Medium [Verfahrensschritt b)] kontinuierlich
in einer Reaktionssäule durchgeführt wird, die an ihrem unteren Teil mit Wasser und
gasförmigem Chlor und an ihrem oberen Teil mit metallischem Konzentrat gespeist wird, und daß
man die sich durch die Laugung bildende wässerige Lösung am höchsten Punkt der Säule laufend abzieht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der sich durch die Laugung
bildenden wässerigen Lösung zur Basis der Reaktionssäule rückgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7424016A FR2277894A1 (fr) | 1974-07-10 | 1974-07-10 | Procede hydrometallurgique pour le traitement des nodules polymetalliques des oceans |
FR7424016 | 1974-07-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530909A1 DE2530909A1 (de) | 1976-01-22 |
DE2530909B2 DE2530909B2 (de) | 1977-04-14 |
DE2530909C3 true DE2530909C3 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003530T2 (de) | Gewinnung von nickel und kobalt aus erzmaterialien | |
EP0627013B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-lösungen | |
DE2507930A1 (de) | Verfahren zur gewinnung des nickels und kupfers aus erzen des typs der manganhaltigen knollen grosser meeresablagerungen | |
DE2939911A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gallium | |
DE2617348A1 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien | |
US3923615A (en) | Winning of metal values from ore utilizing recycled acid leaching agent | |
DE3725611A1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen | |
WO1990004654A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-elektrolytlösungen | |
DE1592264B2 (de) | Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen loesung | |
EP0199905A1 (de) | Verfahren zur Flüssig-Flüssig-Extraktion von Germanium oder Indium aus wässrigen Lösungen | |
DE112022000238T5 (de) | Verfahren zur herstellung von nickelsulfat aus einer nickel-eisen-kupfer-legierung | |
DE2504783C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Nickel aus einer nickelhaltigen Legierung | |
DE3145006A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gold aus anodenschlaemmen | |
DE2224960A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickel hoher Reinheit aus nickelhaltigen Steinen | |
DE2601766B2 (de) | Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Abfall | |
DE2530909C3 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Verarbeitung von ozeanischen Erzknollen | |
DE2240770B2 (de) | Verfahren zur raffination von nickelstein | |
DE1533071B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Blei | |
DE2320880A1 (de) | Verfahren zur trennung von nickel-, kobalt- und manganionen aus waessrigen loesungen | |
DD201920A5 (de) | Verfahren zur gewinnung edler metalle | |
DE2621144A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen | |
DE1281683B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und weiteren Nichteisenmetallen aus reichem eisenhaltigem Nickelstein | |
DE2530909B2 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zur verarbeitung von ozeanischen erzknollen | |
DE3419119C1 (de) | Verfahren zur Zinngewinnung aus zinnarmen oxidischen oder oxidisch-sulfidischen Vorstoffen oder Konzentraten | |
DE2450862C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gallium und Indium aus wäßriger Lösung |