DE2123040C3 - Elektromotorhammer - Google Patents
ElektromotorhammerInfo
- Publication number
- DE2123040C3 DE2123040C3 DE19712123040 DE2123040A DE2123040C3 DE 2123040 C3 DE2123040 C3 DE 2123040C3 DE 19712123040 DE19712123040 DE 19712123040 DE 2123040 A DE2123040 A DE 2123040A DE 2123040 C3 DE2123040 C3 DE 2123040C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- guide rod
- electric
- hammer
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
Description
45
Die Erfindung betrifft einen Elektromotorhammer mit einem Schlagkörper, der auf einem Amboß aufschlägt
und der insbesondere für Schlag- bzw. Eintriebsvorgänge bei Bauarbeiten benutzt werden kann.
Bei einem bekannten Elektromotorhammer dieser Art führt der durch einen Elektromotor angetriebene
Schlagkörper rasche Schläge mit einer geringen Hubhöhe aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Elektromotorhammer zu schaffen, bei welchem die Intensität
der Schläge verbessert wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei synchron
angetriebene Elektromotoren parallel zueinander angeordnet und auf einem gleichen Träger befestigt
sind, daß diese Elektromotore zwei einander zugekehrte auf Wellen laufende Rollen über ein Getriebe
od. dgl. in Umdrehung versetzen, daß der Elektromotorhammer mittels der Rollen längs einer zwischen den
Rollen verlaufenden Führungsstange anhebbar ist, daß eine Kupplungsvorrichtung die Rollen von der Führungsstange
löst bzw. mit der Führungsstange verbindet, und daß der Amboß am unteren Ende der Fun
rungsstange angeordnet ist.
Dies hat den Vorteil, daß einschließlich der Elektro
motore alle Teile des Elektromotorhammers al: Schlaggewicht dienen. Der Elektromotorhammer ha
entsprechend der gewünschten Stärke des Schlage: eine entsprechende Fallhöhe. Irgendwelche Hebevor
richtungen zum Anheben des Elekiromoiorhammen
sind nicht erforderlich, da der Eiektromotorhammei
durch seine Motoren selbst angehoben wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Elektromotorham mers nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteran
Sprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines ir den Fi g. 1 bis 12 der Zeichnung im Prinzip dargesiell
ten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels er iämert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Elektromotorham
mers.
F i g. 2 die Aufsicht auf den Elektromotorhammer nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Elektromotorhammers nach Fig. 1.
F i g. 4 eiiien vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 1 mit
einer Kupplungsvorrichtung für Rollen, in der eingekuppelten Stellung,
F i g. 5 die Kupplungsvorrichtung entsprechend der F i g. 4, jedoch in der ausgekuppelten Stellung,
Fig.6 eine Vorderansicht, auf Differentialplatten nach F i g. 4. die einen Teil der Einrichtung vergrößert
darstellt,
F i g. 7 die Aufsicht zu F i g. 6,
Fig. 8 die Vorderansicht wie in Fig. 6, jedoch mit
einer anderen Stellung der Differentialplatten,
F i g. 9 die Aufsicht zu F i g. 8.
Fig. 10 die Aufsicht auf eine Führungsstange und eine Schlagkappe,
F i g. Π eine Ansicht zu F i g. 10 und
Fig. 12 den Elektromotorhanimer mit Führungsstange und Rammpfahl in der Vorderansicht.
Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Elektromotorhammer besitzt zwei Elektromotoren 13, die parallel
zueinander angeordnet und zwischen einer oberen und unteren Befestigungsplatte 11 bzw. 12 befestigt sind,
die als deren gemeinsame Träger zusammen mit vertikal angeordneten Bolzen und Muttern dienen. Beide
Befestigungsplatten 11 und 12 sind mit öffnungen 15 und 16 versehen, die im Schwerpunkt und gegenüberliegend
angeordnet sind, so daß durch diese öffnungen eine Führungsstange 14 eingeführt werden kann.
Auf der oberen Befestigungsplatte 11 sind zwei Rollen
17, in einer weiteren unten beschriebenen Art und Weise derart auf Lagerplatten 25 angeordnet, daß sie
die Führungsstange 14 in der vorstehend beschriebenen öffnung 15 halten. Weiterhin sind an sich bekannte Reduziergetriebe
18 gegenüberliegend vorgesehen. Die Rollen 17 werden über diese Reduziergetriebe 18 angetrieben.
Die Reduziergetriebe 18 sind mit Schrauben und Muttern derart lagemäßig angeordnet, daß die gesamte
Vorrichtung in bezug auf die öffnungen 15 und 16 für die Führungsstange 14 schwerpunktmäßig ausbalanciert
ist.
Auf den von den Reduziergetrieben 18 über die obere Befestigungsplatte 11 verlaufenden Wellen 19 sind
zwei Paare von Zahnrädern 20 und 21 angeordnet.
Die Wellen 19 der Zahnräder 20 und die Wellen 24 der Rollen 17 werden an beiden Enden von den Lagerplatten
25 gehalten, deren äußeres Ende jeweils in ge-
eigneter Weise gebogen ist und die auf der oberen Bcfcstigungsplatte
Il befestigt sind. In den l.agerplatten
25 sind Einstellöcher 26 für die Wellen 24 der Rollen 17
vorgesehen. Diese Einstellöcher 26 sind ellipsenförmig ausgebildet, um die Wellen 24 verstellen zu können. s
Die Rollen 17 sind mit Antiglutmaterial wie z. B. Leder
oder synthetischem Gummi belegt. Im Prinzip kann das Antigleitmateria! auch an der Führungsstange 14
angebracht sein. Es ist jedoch zu bevorzugen, daß Antigleitmateria!
an den Rollen 17 anzubringen, damit der Träger mit den öffnungen 15 und 16 ohne wesentlichen
Widerstand längs der Führungsstange 14 gleiten kann.
Differentialplaiten 27 und 28 sind zum Hervorrufen einer Verstellung bzw. Verschiebung der Zahnräder 21
in der Nähe der beiden Enden der Rollen 17 derart angebracht, daß sie gegenüber den Rollen 17 schwenkbar
und parallel zueinander verschiebbar sind. Zwei Steuerteile 31 sind in Steuerfenster 29 und 30 eingesetzt,
die ihrerseits an den Differentialplatten 27 und 28 vorgesehen sind. Die Steuerteile 31 sind gemeinsam an
einem Steuerhebel 32 befestigt, so daß sie gleichzeitig mit letzterem betätigt werden können.
Auf den Wellen 24 der Rollen 17 sind Ringe 34 angeordnet, mit denen jeweils eine Feder 33 verbunden
ist. Die Feder 33 ist am einen Ende an dem Ring 34 und am anderen Ende an dem abgewinkelten Teil jeder
Lagerplatte 25 befestigt. Sie überträgt ihre Zugkraft auf die Welle 24 der Rollen 17, wodurch die Zahnräder
20,21 in zwangsweisem Eingriff gehalten werden.
Auf der unteren Oberfläche der unteren Befestigungsplatte 12 ist ein Schlagkörper 35 befestigt, der ein
Loch 36 aufweist, durch welches die Führungsstange 14 geführt ist.
Auf den Wellen 37 der Elektromotoren 13 sind Riemenscheiben 38 angeordnet, deren Umdrehung auf
Riemenscheiben 40 der Reduziergetriebe 18 über Riemen 39 übertragen wird.
In den Fig.4 bis 9 ist dargestellt, wie die Rollen 17
mittels der Zahnräder 21, der Differentialplatten 27. 28,
der Steuerteile 31 und des Steuerhebels 32 verstellt bzw. verschoben werden können. Wie aus F i g. 4 ersichtlich
ist, ist der Steuerhebel 32 nach aufwärts verschwenkt, um die Steuerteile 31 horizontal zu schwenken.
Die Differentialplatten 27 und 28 werden über die vertikalen Kanten der Steuerfenster 23 bzw. 30 kräftemäßig
so beaufschlagt, daß sie die Rollen 17 zusammen mit den Wellen 24 an die innere Seite der Einstellöcher
26 entgegen der Federkraft der Federn 33 drücken. Auf diese Weise wird bewirkt, daß die einander zugewandten
Rollen 17 dichter aneinander herangeführt und somit an die Führungsstange 14 angepreßt werden. Werden
andererseits, wie in F i g. 5 dargestellt, die Steuerteile
31 aufgerichtet, was durch Abwärtsschwenken des Steuerhebels 32 geschieht, dann werden die Differentialplatten
27 und 28 aus der Kontrolle der Steuerteile 31 so weit freigegeben, daß die Rollen 17 zusammen
mit ihren Wellen 24 in die äußeren Enden der Einstelllöcher 26 bewegt werden. Auf diese Weise werden die
Rollen 17 derart voneinander getrennt, daß sie die Führungsstange 14 freigeben.
Fig. 10 und 11 zeigen die Führunjsstange 14, die
durch die öffnungen 15 und 16 in den oberen und unteren Befestigungsplatten 11, 12 und durch das im Schlagkörper
35 vorgesehene Loch 36 hindurchragt sowie zwischen den beiden einander zugewandten Rollen 17
verläuft. Die Führungsstange 14 ist quadratisch ausgebildet. Außerdem sind in den F i g. 11 und 12 Löcher
137 fur eine Anschlagplatte 138 dargestellt. Es können so viele derartiger Löcher an der Führungsstange 14 an
vorbestimmten Stellen vorgesehen sein, wie erwünscht ist. um die Anschlagplatte 138 an den verschiedensten
Stellen in eines dieser Löcher einzufügen.
Am unteren Ende der Führungsstange 14 ist eine den Amboß bildende Schlagkappe 141 vorgesehen, die entsprechend
stark genug ausgebildet ist und einen ausgenommenen Bereich 139 am unteren Ende besitzt, der
irgendein mit den Hammerschlägen zu beaufschlagendes Objekt aufnehmen kann. Am oberen Ende der
Schlagkappe 141 ist ein Einsetzloch 140 ausgebildet, in welches die Führungsstange 14 lösbar eingefügt werden
kann.
Die Fig. 12 zeigt den Elekiromotorhammer mit
einem Pfahl 142, der in das Erdreich W eingetrieben werden soll. Auf den Pfahl 142 ist die Schlagkappe 141
aufgesetzt. Die Führungsstange 14 ist mit ihrem unteren Ende in das Einsetzloch 140 eingesteckt. Die Anschlagplatte
138 ist in irgendeines der Löcher 137 eingefügt, die an vorbestimmten erwünschten Stellen entlang
der Führungsstange 14 vorgesehen sind.
Nunmehr wird der Steuerhebel 32 nach aufwärts geschwenkt,
so daß sich die in den F i g. 4, 6 und 7 dargestellten Verhältnisse ergeben, also die Differentialplatten
27, 28 durch das Zusammenwirken der Steuerteile 31 mit den Kanten der Steuerfenster 29. 30 entgegen
der Zugwirkung der Federn 33 parallel zueinander, und gleichzeitig aufeinander zu verschoben werden, wodurch
die Rollen 17 an die Führungsstange 14 gepreßt werden. Die Elektromotoren 13 werden in Betrieb gesetzt,
um die Rollen 17 in Umdrehung zu versetzen, wodurch die Motoren entlang der Führungsstange 14
nach oben gezogen werden. Wenn die Anschlagplatte
138 erreicht ist, wird der Steuerhebel 32 bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Motoren nach abwärts verschwenkt.
Auf diese Weise werden die Sieuerteile 31 aufgerichtet, so daß sich die in den F i g. 5, 8 und 9 dargestellten
Verhältnisse ergeben, aufgrund deren die Federn 33 die Differentialplatten 27, 28 parallel, jedoch in
entgegengesetzter Richtung infolge ihrer Zugwirkung zueinander verschieben können, bis die Steuerfenster
sich nur so weit überdecken, wie es der Breite der Steuerteile 31 entspricht (siehe insbesondere F i g. 9).
Dadurch werden die Rollen 17 soweit auseinanderbewegt, daß sie die Führungsstange 14 freigeben.
Auf Grund der Freigabe der Führungsstange 14 durch die Rollen 17 beginnt der Elektromotorhammer
infolge seines Eigengewichts entlang der Führungsstange 14 nach unten zu fallen und dient so als Schlag- bzw.
Eintriebsvorrichtung. Um den so herabgefallenen Hammer wieder nach aufwärts zu bewegen, wird der
Steuerhebel 32 nach aufwärts verschwenkt, so daß sich wieder die in den F i g. 4, 6 und 7 dargestellten Verhältnisse
ergeben. Durch entsprechende Betätigung des Steuerhebels 32 können die Auf- und Abwärtsbewegungen
infolgedessen wiederholt werden. Hierzu ist es auch möglich, den Steuerhebel 32 mit einem zweiten
Arm zu versehen, der am Ende der Abwärtsbewegung so auf die Schlagkappe 141 auftrifft, daß er nach aufwärts
und mit ihm der obere Arm des Steuerhebels 32 (der in der Zeichnung dargestellt ist), auch nach aufwärts
bewegt wird, damit sich wieder die in den F i g. 4, 6 und 7 dargestellten Verhältnisse ergeben, in denen die
Rollen 17 mit der Führungsstange 14 in Eingriff treten, um den Hammer nach aufwärts zu bewegen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektromotorhammer mit einem Schlagkörper, der auf einem Amboß aufschlägt, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei synchron angetriebene Elektromotoren (13) parallel zueinander angeordnet
und auf einem gleichen Träger befestigt sind, daß diese Elektromotore (13) zwei einander
zugekehrte auf Wellen (24) laufende Rollen (17) über ein Getriebe (18) od. dgl. in Umdrehung versetzen,
daß der Elektromotorhammer mittels der Rollen (17) längs einer zwischen den Rollen (17)
verlaufenden Führungsstange (14) anhebbar ist, daß eine Kupplungsvorrichtung die Rollen (17) von der
Führungsstange (14) löst bzw. mit der Fü.Vungsstange (14) verbindet, und daß der Amboß am unteren
Ende der Führungsstange (14) angeordnet ist.
2. Elektromotorhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung
zwei Differentialplatten (27, 2JB) aufweist, die mit den beiden Wellen (24) verbunden sind, auf denen
die Rollen (17) und die mit Zahnrädern (20) des Getriebes (18) zusammenwirkenden Zahnräder (21)
angeordnet sind, und die parallel zueinander liegen sowie gegeneinander verschiebbar sind.
3. Elektromotorhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialplatten
(27, 28) Steuerfenster (29, 30) aufweisen, in die Steuerteile (31) zum Verschieben der Differentialplatten
(27, 28) eingreifen, an denen ein auf- oder abschwenkbarer Steuerhebel (32) befestigt ist.
4. Elektromotorhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß als Schlagkappe
(141) ausgebildet ist, die einen ausgenommenen Bereich (139) aufweist, in den ein in das Erdreich
(W) einzutreibender Pfahi (142) od. dgl. eingesetzt ist und die mit einem Einsetzloch (140) für das
lösbare Einsetzen der Führungsstange (14) ausgestattet ist, und daß in die Führungsstange (14) an
einigen vorbestimmten Stellen Löcher (137) eingebracht sind, in die eine Anschlagplatte (138) für den
Steuerhebel (32) eingefügt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45082567A JPS498152B1 (de) | 1970-09-22 | 1970-09-22 | |
JP8256770 | 1970-09-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123040A1 DE2123040A1 (de) | 1972-03-23 |
DE2123040B2 DE2123040B2 (de) | 1975-09-11 |
DE2123040C3 true DE2123040C3 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2123040C3 (de) | Elektromotorhammer | |
CH681374A5 (de) | ||
DE2123040B2 (de) | Elektromotor hammer | |
DE947218C (de) | Arbeitsmaschine, insbesondere Schere, Stanze od. dgl. fuer Handbetaetigung | |
DE571186C (de) | Reibschienenhammer | |
DE820958C (de) | Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird | |
DE950248C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen | |
DE495441C (de) | Kniehebelpresse | |
DE360187C (de) | Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE81124C (de) | ||
DE10898C (de) | Neuerungen an horizontalen Windrädern | |
DE236603C (de) | ||
DE372378C (de) | Fallhammer mit unter dem Einfluss von Rollen stehendem Hebebrett | |
DE559966C (de) | Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz | |
DE205384C (de) | ||
DE883194C (de) | Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird | |
AT29230B (de) | Maschinelle Ablegevorrichtung der Glastafeln bei Bievezschen Glasstrecköfen. | |
DE464576C (de) | Winde | |
DE456876C (de) | Durch den Fahrzeugmotor angetriebene Vorrichtung zum Aufrichten und Versenken von Verdecken mit einem Rolldach | |
DE224558C (de) | ||
AT100677B (de) | Transmissionsfallhammer. | |
DE362907C (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Kranen | |
DE57911C (de) | Matrizenstanzmaschine | |
AT62092B (de) | Antriebsvorrichtung für Schlagflügel, Schwimmflossen und dgl. | |
DE879161C (de) | Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen |