DE2121462A1 - Wäschezuführförderer - Google Patents

Wäschezuführförderer

Info

Publication number
DE2121462A1
DE2121462A1 DE19712121462 DE2121462A DE2121462A1 DE 2121462 A1 DE2121462 A1 DE 2121462A1 DE 19712121462 DE19712121462 DE 19712121462 DE 2121462 A DE2121462 A DE 2121462A DE 2121462 A1 DE2121462 A1 DE 2121462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
item
belt conveyor
feed
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712121462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121462B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2121462A1 publication Critical patent/DE2121462A1/de
Publication of DE2121462B2 publication Critical patent/DE2121462B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Dr-lng.HerbertMow
Paienianwatt 75Karkruhe.EtHingentrato2a 212 U 6
A 577
Anmelder: Henry John Weir, Dublin (Irland)
Wäschezuführförderer
jJio jirfiridung betrifft einen Wäschezuführförderer, insbesondere iür eben aus'ureitbare "Wäschestücke wie Tücher, zu einer Bügelmaschine.
.In aor deutschen Patentanmeldung P 16 10 282.2 ist ein Suführförderer beschrieben mit einem Förderband, dessen Oberlauf sich in Förderrichtung bewegt und der ein Paar Klammern zum Greifen der beiden Ecken der Vorderkante eines zugeführten Wäschestückes aufweist, sowie Mittel zum Auseinanderbewegen der Klammern in Querrichtung und zum Festhalten derselben unter Spannung der Vorderkante, ferner 1-iittel zur Vorwärtsbewegung der Klammern, so daß diese üoer den Oberlauf des Bandförderers gelangen können. Schließlich sind noch Mittel zum öffnen der Klammern und außit üum Abwurf der Vorderkante des Wäschestückes auf den Bandförderer vorgesehen. Die Klammern bewegen sich dabei auf einem Träger, der sich oberhalb und quer zum Bandförderer erstreckt. Dieser Träger wird zur Zuführung des Wäschestückes vorwärts und zur Aufnahme des nachfolgenden Wäschestückes rückwärts bewegt.
ns siriQ ferner ubergabezuxäiiranordnurigen angegeben worden, bei denen eine Anzahl von Beaienungspersonen, beispiels-
109843/124? -
OBiOtNM.
weise vier oder mehr, eine Maschine der beschriebenen Art einspeisen. Jede Bedienungsperson arbeitet dabei nit einem entsprechenden Paar von Übergabekleimen an einer zugeordneten übergabe s tat ion zusammen. Die /Wäschestücke weraen von den Ubergabeklemmen aus den Übergabestationen zu einer gemeinsamen zentralen Aufgabestation gebracht, in der sie von den Klammern übernommen v/eraen. Es stellte sich heraus, daß bei dieser Anordnung die maximale Zuführtescl-V'inciljkeit der Wäschestücke durch die Geschwindigkeit begrenzt wird, mit der die Hin- und Herbewegung des Trägers, v/sicher die Klammern trägt, ausgeführt werden kann«, In der Praxis ist es schwierig, eine Zuführgeschwindigkeit von mehr als etwa
gende
20 Tücher pro Minute zu erzfelen. Die vorlie zeigt einen Weg, diese Schwierigkeiten zu ül-erwin-ien.
Das Kennzeichnende der vorliegenden Erfindung ist bei einen Zuführföraerer für Wäschestücke s welcher einen Bandförderer mit einen in Förderrichtung vorlaufenden Oberla-uf sowie ein Paar von Klammern zum Greifen der beiden äcken einer Vorderkante des zuzuführenden V/äs ehe Stückes aufweist, darin gesehen, daß die mit einem Spreizantrieb verbundenen und unter Spannung der Vorderkante des Wäschestückes in Abstand gehaltenen Klammern zum Festhalten des Wäschestückes oberhalb des Bandförderers angeordnet sind, und daß Luftzuführungselemente zur Erzeugung einer in Förderrichtung wirkenden, gegen das von den Klammern festgehaltene Wäschestück gerichteten Luftströmung derart vorgesehen sind, daß beim öffnen der Klammern der Vorderteil des Wäschestückes in Vorwärtsrichtung auf den Bandförderer geblasen wird. Bei dieser Anordnung erübrigt sich die Vor- und Rückwärtsbewegung der Klammern und des
09848/124?
SAD ORKSiNAL
sie tragenden Trägers oberhalb des Bandförderers, wodurch nicht nur die geschwindigkeitsbeschränkenden Wirkungen der tragen Hasse des Trägers vermieden sind, sondern darüberhinaus auch die Anwendung einer komplizierten mechanischen Vorrichtung zur Erzeugung der gewünschten Trägerbewegung vermieden werden kann.
Eine mögliche Gefahr könnte darin bestehen, daß das Wäschestück bei der Freigabe der Klammern herabfällt, bevor es auf den Bandförderer geblasen wird. Es besteht auch die Gefahr - wenn der Bandförderer nicht gut zugreift - daß das Greifen der kurzen länge des Vorderteils des auf den Bandförderer geblasenen Wäschestücks nicht hinreicht, das Gewicht des nachfolgenden Wäschestückes zu tragen. Es kann daher zweckmäßig sein, Trageelemente anzubringen, welche das Gewicht des nachfolgenden Teils des Wäschestückes wenigstens anfangs während der Vorwärtsbewegung übernehmen. Derartige Trageelemente enthalten vorzugsweise als Anpreßelemente ein Paar Anpreß- oder Fangrollen bzw. plattenförmige Klemmschuhe, die vorwärts gepreßt werden können, wodurch das Wäschestück auf einer Anlagelinie gegen ein AnIageelement, z.B. vorteilhaft den Bandförderer angepreßt wird, wenn es über die hintere Rolle dieses Bandförderers geführt wird, oder - als andere gegebenenfalls vorteilhafte Möglichkeit - gegen eine Zuführrolle als Anlageelement, die in Förderrichtung hinter der hinteren Rolle des Bandförderers liegt. Als Anlageelement kann ferner zweckmäßig ein feststehender Anschlag unterhalb der hinteren Rolle vorgesehen sein.
-4-
109848/1247
Die Luftzuführungselemente enthalten vorteilhaft ein Paar von Luftröhrens welche sich quer zur Maschine mit einem freien Zwischenraum in dem Bereich erstrecken, durch den die Wäschestücke den Klammern zugeführt werden. Dabei kann jede Luftröhre einen oder mehrere Schlitze oder eine Heihe von Strömungsausnehmungen aufweisen, die in Förderrichtung des Bandförderers gerichtet sind.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung können in einem Zuführförderer auch ohne Übergabeförderung zweckmäßig verwendet werden. Die Verwendung des Prinzips der Übergabeförderung erscheint jedoch vorteilhaft, wenn der volle Fortschritt der gesteigerten Arbeitsgeschwindigkeit, welche die Anwendung der Erfindung erlaubt, ausgenutzt werden soll.
Es erscheint zweckmäßig, den Bandförderer kontinuierlich zu betreiben· Alternativ kann jedoch der Bandförderer momentan angehalten werden, wenn die Vorderkante des Wäschestückes auf diesen niedergeblasen wird. Wenn der Bandförderer dann wieder anläuft, entsteht eine Schlepp- oder Ziehkraft zwischen dem Bandförderer und dem Wäschestück, welche bestrebt ist, etwaige Falten im vorderen Teil des Wäschestückes auszugleichen· Eine solche Ausbildung erscheint daher als zusätzliche Verbesserung. Ein ähnlicher Effekt kann durch die Anordnung einer drehbaren Zuführrolle unmittelbar vor dem Bandförderer erreicht werden, wenn die V/äschestücke !fahrend des Fördervorganges entweder kurzzeitig angehalten oder verlangsamt werden.'
Die Merkmale der Erfindung sollen nachfolgend unter Bezug auf die angeschlossenen Zeichnungen näher erläutert werden;
108848/1247 ^"
es zeigen:
Figur 1
eine schematische Vorderansicht eines Wäschezuführförderers gemäß der Erfin-
dung,
Figur 2 einen schematischen Querschnitt längs der Linie II - II in Fig. 1,
Figur 3 eine erläuternde Draufsicht-Darstellung des Übergabemechanismus bei einer Maschine nach Fig. 1 und 2,
Figur 4
bis
Figur 7
Arbeitsdiagramme auf der Grundlage einer Anordnung nach Fig. 2, in denen vier nacheinanderfolgende Stufen des Fördervorganges eines Tuches gezeigt sind,
Figur 8 eine Ausführungsform, welche einen plattenförmigen Klemmschuh alternativ zu den Anpreßrollen der Fig. 1 bis 7 aufweist,
Figur 9 die Anordnung einer Zuführrolle, falls diese benutzt werden soll, und
Figuren alternative Ausführungsformen des Trage-
und 11 -, ,
elementes.
Unter Bezug auf die Figuren 1 und 2 enthält der Zuführförderer einen Rahmen, in dem ein Bandförderer 1 vorgesehen ist,
1Q9848/12A7
der über eine vordere Holle 2 und eine hintere liolle 3 derart angetrieben wird, daß sich ein Oberlauf 4 des Bandförderers 1 in der gezeigten Pfeilrichtung bev/egt. DeT Bandförderer 1 enthält dabei eine Anzahl von in Abstand parallel liegenden Bändern, welche gemeinsam über die Rollen 2,3 ablaufen.
Oberhalb des Bandförderers 1 ist ein Spreizträger 5 angeordnet, welcher fest steht und zwei das Ausbreiten des Wäschestückes herbeiführende Klammern 6 trägt. Die Klammern S gleiten auf dem Spreizträger 5 und sind derart verbunden^ daß sie sich symmetrisch zur Mittellinie der Maschine bewegen. In Figur 1 sind die Klammern 6 in ihrer innersten, zur Aufnahme bestimmten Lage gezeigt.
Unterhalb des Bandförderers 1 ist eine Anordnung zum Ausbreiten des nachfolgenden Teils eines von der Maschine geförderten Wäschestückes angeordnet, während es auf den Bandförderer 1 aufgelegt wird. Die Ausbreitanordnung kann zweckmäßig der in der deutschen Patentanmeldung P 16 1u 297.9 beschriebenen Ausführungsform entsprechen und aus zwei Paaren 7 und 8 von gegeneinander eine Drehbewegung ausführenden endlosen Bändern bestehen. Diese Bänder 7,8 besitzen Innenläufe, die sich von der Mittelachse der Maschine nach außen bewegen und das Wäschestück durch Ausbreiten der rechten und linken Seiten »«"strecken. Ein Schwingungsmeohanisiaus bewegt dabei die inneren Laufe jedes Bandpaares periodisch gegeneinander und voneinander weg, so daß eine pulsierende Wirkung derart entsteht, daß das auszubreitende Wäschestück intermittierend festgespannt und losgelassen
-7-109848/1247
- 7 - 212H62
wird. Ein Aufnahmestück 9 hält den nachfolgenden Teil des Wäschestückes.
Ein Paar von Luftröhren 10 ist vor dem Bandförderer 1 und zwischen dem Bandförderer 1 und den Klammern 6 angeordnet. Die Luftröhren lüsind durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Ventil mit einer Druckluftquelle von hohem Druck verbindbar, und jede Luftröhre hat eine Anzahl von nach vorwärts gerichteten Aussparungen über ihre Länge, welche Luftauslaßöffnungen bilden.
Unterhalb der Luftröhren 1ö befinden sich zwei entsprechend angeordnete Anpreßrollen 11, die auf Schwenkarmen 12 frei drehbar angeordnet sind. Die Schwenkarme 12 sind bei Pos.13 schwenkbar gelagert, und die Anpreßrollen 11 können mit Hilfe eines pneumatischen Antriebsvorrichtung 14 so geschwenkt werden, daß sie den Bandförderer 1 an dessen hinterer Rolle berühren und aus dieser Lage zurückziehbar sind.
Der Zuführförderer gemäß den Figuren 1 und 2 hat eine Übergab eförderanordnung, welche die Bedienung der Maschine durch vier einspeisende Bedienungspersonen gleichzeitig erlaubt. Figur 3 zeigt die Übergäbezuführanordnung in Draufsicht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind dabei die Luftröhren 1G, die Anpreßrollen 11 und die pulsierenden Ausbrei tbänder 7,8 in Fig. 3 weggelassen worden. Es sind vier Zuführstationen A, B, G, D vorhanden, an denen jeweils eine Bedienungsperson steht. Jede Zuführstation besitzt ein Paar von Übergabeklemmen TC. Diejenigen an den Zuführsta-
109848/1247
'■- 8 - 212H62
tionen A und D sind an schwenkbaren Armen 15 befestigt, während diejenigen der Zufuhrstationen B und G auf Führungen 16 verschiebbar angeordnet sind. Jede Bedienungsperson legt zwei Ecken eines Wäschestücks in die Übergabeklemmen TC des ihr zugeordneten Klemmenpaares und drückt einen in ihrer Zuführstation angeordneten Schaltknopf. Wenn sich zu diesem Zeitpunkt keine anderen Übergabeklemmen im Bereich der Klammern befinden, werden die Übergabeklemmen zur zentralen Aufgabestation E überführt, wo die Ecken des V/äs ehe stück es automatisch zum Halten an die entsprechenden Klammern 6 übergeben werden. Die Übergabeklemmen kehren dann in ihre Ausgangsposition zurück. Wenn sich aber ein anderes Paar von Übergabeklemmen in der zentralen Aufgabestation E befinden, wenn der Schaltknopf gedrückt wird, dann muß diese Information in einem einfachen Speicher mit einer Abfrageschaltung gespeichert werden, welche die Hacheinanderfolge bestimmt. Die beladenen Übergabeklemmen werden entsprechend der Freigabe der zentralen Aufgabestation E so festgehalten und bewegt. In Fig. 3 sind die Übernahmeklemmen aus der Zuführstation D vor der zentralen Aufgabestation E gezeigt. Diese Übergabeanordnung erlaubt es, daß jede Bedienungsperson nach ihrer eigenen Geschwindigkeit und unabhängig von den anderen Bedienungspersonen arbeiten kann.
Unter Bezug auf die Figuren 4 bis 7 sollen vier nacheinanderfolgende Stufen des Zuführvorganges eines Wäschestückes erläutert werden. Zuerst werden (Fig. 4) die beiden Ecken der Vorderkante des Wäschestückes an die Klammern 6 übergeben. Diese Klammern 6 bewegen sich dann auf dem Spreig— träger 5 auseinander, bis die Vorderkante des Wäschestückes
109848/1247
212U62
— Q ■ —
gespannt ist. Diese Bedingung wird durch eine Schaltvorrichtung festgestellt, welche beim Erreichen eines entsprechenden Spannungswertes die Bewegung der Klammern 6 stoppt. Danach werden die Anpreßrollen 11 durch Betätigung eines pneumatischen Antriebs vorwärtsbewegt (Fig.5), so daß das Wäschestück gegen den Bandförderer gepreßt wird, wo es über die hintere Rolle 3 wandert.
Danach wird das Ventil zu den Luftröhren 10 geöffnet und die erzeugten Luftströme treffen auf das Wäschestück (Fig. 6). Zur gleichen Zeit werden die Klammern 6 durch "einen pneumatisch wirkenden Freigabemechanismus, welcher mit der Luftzuführung zu den Luftröhren 10 gekoppelt ist, freigegeben. Der Vorderteil des Wäschestückes wird dadurch auf den Bandförderer 1 geblasen.
Wenn schließlich der Vorderteil des Wäschestückes hinreichend weit auf dem Bandförderer 1 bewegt ist, werden die Anpreßrollen 11 zurückgezogen. Der nachfolgende Teil des V/äschestückes wird durch pulsierende Bandspreiz vorrichtungen entsprechend ausgebreitet.
Figur 8 zeigt, daß anstelle von Anpreßrollen 11 auch gegebenenfalls zweckmäßig ein Paar von plattenförmigen Klemmschuhen 17 verwendet werden kann, welches das Wäschestück gegen den Bandförderer 1 preßt.
Figur 9 zeigt eine Anordnung ähnlich Fig. 8, in der eine · zusätzliche Zuführrolle 18 vor der hinteren Rolle 3 des Bandförderers 1 angebracht ist. Diese zusätzliche Zuführ-
-1ο-109848/1247
10 - 212U62
rolle 18 entspricht der Beschreibung in der deutschen Patentanmeldung P 16 10 282.2 und ist zur Drehbewegung mit dem Bandförderer T gekuppelt. Es sind jedoch zusätzlich eine Kupplung und eine Bremse angeordnet, die es ermöglichen, die Zuführrolle 18 kurzzeitig anzuhalten, währenddas vordere Ende des Wäschestückes vorwärts befördert wird. Dieses Anhalten veranlaßt eine plötzlich wirkende Schlepp- bzw. Zugkraft auf das Wäschestück, welche Faltungen an der Vorderkante herauszieht. Die plattenförmigen Klemmschuhe 17 oder die Anpreßrollen 11 pressen das Wäschestück gegen die Förderrolle,
Unter Bezug auf Fig. 10 ist eine Klemmschuh-Anordnung gezeigt, welche ähnlich der in den Figuren 8 und 9 dargestellten ausgebildet ist, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des Anpressens der Wäschestücke gegen die hintere Rolle 3 oder die Zuführrolle 18 diese nunmehr durch die Klemmschuhe 17 gegen einen Anschlag 19 gespannt werden, der unterhalb der hinteren Holle 3 ortsfest angeordnet ist. Während diese Anordnung den nachfolgenden Teil des Wäschestückes trägt, darf angemerkt werden, daß das Wäschestück während des Fgstspannens an der weiteren Vorwärtsbewegung gehindert ist. Dies bedeutet aber tatsächlich einen Vorteil, weil die Schlepp- bzw, Zugkraft, die auf das Wäschestück durch das Festspannen ausgeübt wird, es ermöglicht, daß Faltungen im vorangehenden Teil des Wäschestückes durch den Bandförderer 1 ausgeglichen werden, ohne daß es notwendig ist, den Bandförderer oder die Zuführrolle 18 momentan anzuhalten. Der Spannvorgang durch die Klemmschuh^ 17 er-
-11-109848/1247
212U62
erfolgt momentan und dauert nur etwa 0,25 Sek., während der Vorderteil des Wäschestückes auf den Bandförderer 1 geblasen wird. Danach werden die Klemmschuhe 17 zurückgezogen und das Wäschestück zur Weiterbewegung freigegeben.
Figur 11 zeigt eine Anordnung ähnlich der in Figur 10 gezeigten, jedoch mit dem Unterschied, daß die Lagen der Klenimschuhe 17 und des Anschlags 19 vertauscht sind. Es wird nur ein Klemmschuh verwendet, und dieser erstreckt sich über die ganze Breite der Maschine, von der einen Seite zu anderen.
Die Normallage des Klemmschuhs ist unterhalb der hinteren Holle 3, und er wird ausgefahren, wenn es erforderlich ist, ein Wäschestück gegen einen Anschlag 19 zu pressen, von dem zwei vorhanden sind mit einem Zwischenraum im Mittelbereich der Maschine.
-12-109848/1247

Claims (1)

  1. 212H62
    Ansprüche
    Wäschezuführförderer mit einem Bandförderer, dessen Oberlauf sich in Förderrichtung bewegt, sowie mit einem Paar von Klammern zum Greifen der beiden Ecken einer Vorderkante des zuzuführenden Wäschestückes, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Spreizantrieb verbundenen und unter Spannung der Vorderkante des Wäschestückes in Abstand gehaltenen .Klammern (β) zum Festhalten des Wäschestückes oberhalb des Bandförderers (1) angeordnet sind, und daß Luftzuführungselemente (10) zur Erzeugung einer in Förderrichtung wirkenden, gegen das von den Klammern (6) festgehaltene Wäschestück gerichteten Luftströmung derart vorgesehen sind, daß beim Öffnen der Klammern (6) der Vorderteil des Wäschestückes in Vorwärtsrichtung auf den Bandförderer (1) geblasen wird.
    2. Wäschezuführförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft zuführ elemente ein Paar von Luftröhren (10) aufweisen, welche sich quer zum Zuführförderer erstrecken und einen Raum in dem Bereich freilassen, in dem die Wäschestücke den Klammern (6) zugeführt werden, wobei jede Luftröhre (10) mindestens eine Ausströmungsausnehmung aufweist, die in Förderrichtung gerichtet ist.
    3. Wäschezuführförderer nach Anspruch 1 oder 2, d a-
    -13-109848/1247
    durch gekennzeichnet, daß Trageele-
    • mente zur Aufnahme des Gewichtes des nachfolgenden Teiles des Wäschestückes vorgesehen sind, wenn dieses
    . über das rückwärtige Ende des Bandförderers (1) geschleppt wird, während der Vorderteil des Wäschestückes auf den Bandförderer (1) geblasen wird.
    4. Wäschezuführförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageelemente ein Paar Anpreßelemente (11,17) in Verbindung mit einer Schwenkantriebsvorrichtung (14) aufweisen, durch die die Anpreßelemente (11,17) in eine .Arbeitsstellung bewegt
    • werden, in der das Wäschestück beim Bewegen über die hintere Rolle (3) des Bandförderers (1) gegen ein Anlageelement (1,18,19) im Bereich des rückwärtigen Endes des Bandförderers (1) angepreßt wird und von denen das V/äschestück in der Ruhestellung freigegeben wird.
    5. Wäschezuführförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßelemente als Anpreßrollen (11) ausgebildet sind.
    6. Wäschezuführförderer nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreß elemente als plattenförmige Klemmschuhe (17) ausgebildet sind.
    7. Wäschezuführförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement der Bandförderer (1) ist.
    b. Wäschezuführförderer nach Anspruch 4, dadurch
    -14-
    109848/1247
    - 14 - 212H62
    gekennzeichnet, daß das Anlageelement eine Zuführrolle (18) ist.
    9. Wäschezuführförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das AnI age el ein ent ein feststehender Anschlag (19) ist.
    10. Wäschezuführförderer nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine intermittierend v/irksame Sperr- bzw. Bremsvorrichtung vorgesehen ist, welche das V/äschestück zeitweise zur Erzeugung einer Schlepp- bzw. Zugbewegung durch den Bandförderer (1) festhält.
    11. Wäschezuführförderer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die intermittierend wirk same Sperrvorrichtung derart steuerbar ist, daß sie den Bandförderer (1) momentan anhält, nachdem der vordere Teil des Wäschestückes auf diesen geblasen ist, und daß die Freigabe dieser intermittierend wirksamen Sperrvorrichtung den Wiederanlauf des Bandförderers (1) steuert.
    12. Wäschezuführförderer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die intermittierend wirksame Sperrvorrichtung zur Erzeugung des Schleppeffektes derart ausgebildet ist, daß sie das Wäschestück an einer Zuführrolle (18) festhält bzw. abbremst, während die Förderbewegung des Bandförderers (1) fortgesetzt wird.
    -15-109848/1247
    13. V/äschezuführförderer nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übergabefördervorrichtung vorgesehen ist, welche jeweils ein zugeordnetes Paar von Übergabeklemmen an einer Anzahl von Übergabestationen (A,B,C,D,) aufweist, und daß ein Übergabemechanismus in Verbindung mit den Übergabeklemmen zur Bewegung dieser Klemmen zwischen den einzelnen Zufuhrstationen und einer zentralen Aufgabestation (E) angeordnet ist, in der ein Wäschestück von den Übergabeklemmen automatisch an die Klammern (6) übergeben wird.
    109848/1247
DE2121462A 1970-05-01 1971-04-30 Wäschezuführförderer Ceased DE2121462B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2114770 1970-05-01
US13902671A 1971-04-30 1971-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2121462A1 true DE2121462A1 (de) 1971-11-25
DE2121462B2 DE2121462B2 (de) 1980-01-17

Family

ID=27665404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121462A Ceased DE2121462B2 (de) 1970-05-01 1971-04-30 Wäschezuführförderer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3729846A (de)
DE (1) DE2121462B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539957A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Bora Sa Aufgabevorrichtung fuer waeschestuecke
DE2909121A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Amko Bv Einer mangel vorschaltbare eingabemaschine
DE2824119A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Kleindienst & Co Eingabevorrichtung fuer mangeln o.dgl.
DE4143070A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE19650982A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
US10975517B2 (en) * 2016-12-09 2021-04-13 Purex Co., Ltd. Cloth spreading apparatus

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1348155A (en) * 1971-09-08 1974-03-13 Baker Perkins Jaxons Ltd Sheet staightening and tnsioning apparatus
US3911604A (en) * 1975-01-20 1975-10-14 Sjostrom Kathleen Alice Fabric spreading and feeding machine
US4227684A (en) * 1978-10-26 1980-10-14 Opelika Manufacturing Corp. Sheet folder
EP0022375B1 (de) * 1979-07-09 1984-05-30 Henry John Weir Wäschezufuhrvorrichtung
DE3119574C2 (de) * 1981-05-16 1983-11-10 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
US4378645A (en) * 1981-06-10 1983-04-05 Jensen Corporation Spreader feeder apparatus
FR2612210B1 (fr) * 1987-03-09 1989-05-26 Michel Sa Jean Installation de fourniture de pieces de linge pour machine de blanchisserie
US5172502A (en) * 1991-06-21 1992-12-22 Chicago Dryer Company Flatwork feeder having flatwork sensing and clamping stations
DK168225B1 (da) * 1992-01-29 1994-02-28 Jensen Ejnar & Soen As Apparat til ilægning af tøjstykker i et tøjbehandlingsapparat, f.eks. en strygerulle
NL9300607A (nl) * 1993-04-07 1994-11-01 Amko Int Neerleginrichting voor wasgoed.
US5440810A (en) * 1994-03-16 1995-08-15 Chicago Dryer Company Apparatus for feeding and spreading laundry articles
US6141893A (en) * 1999-06-11 2000-11-07 Finishtech, Ltd. Laundry feeder method and apparatus
DK174509B1 (da) * 2000-09-12 2003-05-05 Katva Invest Ltd Fremgangsmåde til automatisk vask og/eller strygning af fortrinsvis flade emner, samt anlæg til udførelse af fremgangsmåden
ATE403772T1 (de) * 2002-06-07 2008-08-15 Jensen Denmark As Verfahren und vorrichtung zum einführen im wesentlichen rechteckiger tuchstücke in ein zufuhrgerät
EP1413665B1 (de) * 2002-10-21 2006-07-26 Primus N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen zu einer Mangel
BE1018070A3 (nl) * 2008-03-28 2010-04-06 Lapauw Dominique Invoerinrichting voor het invoeren van een te strijken stuk vlakgoed in een strijkeenheid en strijkinrichting voorzien van een dergelijke invoerinrichting.
JP6929138B2 (ja) * 2017-06-06 2021-09-01 株式会社プレックス 布類展張装置
WO2021239368A1 (en) * 2020-05-25 2021-12-02 Jensen Denmark A/S A linen spreader apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169513A (en) * 1966-01-31 1969-11-05 Weir Henry J Improvements in Laundry Feeding Machines.
GB684278A (en) * 1950-07-28 1952-12-17 Baker Perkins Ltd Improvements in and relating to the feeding of sheets to multi-roll laundry ironing machines
BE631180A (de) * 1962-04-17
NL133144C (de) * 1965-05-21
US3429063A (en) * 1966-01-03 1969-02-25 Mc Graw Edison Co Sheet feeding and spreading apparatus
FR1550197A (de) * 1967-09-08 1968-12-20
US3604132A (en) * 1970-05-18 1971-09-14 Mc Graw Edison Co Spreader device for flatwork

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539957A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Bora Sa Aufgabevorrichtung fuer waeschestuecke
DE2909121A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Amko Bv Einer mangel vorschaltbare eingabemaschine
DE2824119A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Kleindienst & Co Eingabevorrichtung fuer mangeln o.dgl.
DE4143070A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE19650982A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
US10975517B2 (en) * 2016-12-09 2021-04-13 Purex Co., Ltd. Cloth spreading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121462B2 (de) 1980-01-17
US3729846A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121462A1 (de) Wäschezuführförderer
DE1610282B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke od.dgl.
DE1145133B (de) Zufuehr- und Ausspannvorrichtung fuer langgestreckte Waeschestuecke, wie Bettuecher u. dgl., zu einer Buegelmaschine
DE2319654B2 (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine
DE2258612A1 (de) Etikettiermaschine
CH623281A5 (de)
DE2215965A1 (de) Maschine zum Evakuieren und dichten Verschließen von Tüten o.dgl
DE1485043B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Mangel od.dgl.
EP0432464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Banderolierschlaufen beim Banderolieren von Waren
DE2052691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An bringen von Verschlüssen oder Befestigungs elementen an Kunststoffbeuteln
DE3119574A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE2323430A1 (de) Wickelvorrichtung zum abwickeln einer materialbahn von einer vorratsrolle
DE1958286B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer kontinuier lich vorlaufenden waeschebehandlungsmaschine
DE1610282C (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke od.dgl
DE1760450C (de) Zufuhrvorrichtung zum Zufuhren von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3616902C1 (de) Zufuehrvorrichtung bei Ansetzmaschinen
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes
DE1511715C (de) Vorrichtung zum Zufuhren eines Bogens Verpackungsmaterials zu einem Stapel, Paket oder anderen Gegenstand
AT227616B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Klebeetiketten an Paketen
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE636634C (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Aufkleben von Papierstreifen o. dgl. auf Schachteln, Beutel oder andere Gegenstaende
DE2130615B2 (de)
DE1485043C (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel oder dergleichen
DE278821C (de)
DE1785577C (de) Einschiebefaltvorrichtung. Ausscheidung aus: 1585882

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused