DE2121134C2 - Projektions-Kopiergerät - Google Patents

Projektions-Kopiergerät

Info

Publication number
DE2121134C2
DE2121134C2 DE2121134A DE2121134A DE2121134C2 DE 2121134 C2 DE2121134 C2 DE 2121134C2 DE 2121134 A DE2121134 A DE 2121134A DE 2121134 A DE2121134 A DE 2121134A DE 2121134 C2 DE2121134 C2 DE 2121134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
carriage
copier
cam
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2121134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121134A1 (de
Inventor
Charles M. New York N.Y. Buchholtz
Gerald Dr. Kew Gardens N.Y. Post
Luciano C. Ivrea Turin/Torino Rattin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE2121134A1 publication Critical patent/DE2121134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121134C2 publication Critical patent/DE2121134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)

Description

3 4
F i g. 3A einen Schnitt nach der Linie 3Α-3Λ in F ig. 3, darstellen, in welcher Λ die Brennweite einer dünnen
F i g. 3B eine Veranschäulichung der Art, in welcher Linse ist.
die Linse verschoben wird, um das Kopierverhältnis zu Zusätzlich zu dem Verstellen der Linse 20 und dem
wechseln, Wechsel der Ausgangsstellung des Spiegels 18 ist es
Fig.4 eine den ersten Schlitten des Geräts nach 5 zum Bewirken eines Wechsels des Kopierverhältnisses
F i g. 1 darstellende Draufsicht, auf 1:0,7 notwendig, die Geschwindigkeit der Schlitten
F i g. 5 einen Schnitt nach der linie 5-5 in F i g. 4, zu verändern. Für eine Trommelgeschwindigkeit Vmüs-
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in F i g. 2, sen die Spiegel 14, 16 jetzt mit einer Geschwindigkeit
F i g. 6 A eine Seitenansicht des Geräts nach F i g. 6, vonVj/2 und der Spiegel 18' mit einer Geschwindigkeit
F i g. 7 eine Ansicht vort der Linie 7-7 in F i g. 3A, io V fön bewegt werden. Ferner sei bemerkt, daß eine
F ig. 7 A eine Draufsicht auf das Gerät nach F ig. 7, zusätzliche Verschiebung der Linse 20' in seitlicher
F i g. 8 eine Ansicht von der Linie 8-8 in F i g. 7 A, Richtung (bei Betrachtung von F i g. 1A in das Papier
Fig.8A eine stirnseitige Ansicht des Geräts nach hinein) vorgenommen werden kann, um die Lage zu
F i g. 8, berücksichtigen, in welcher die größeren Schriftstücke
F i g. 9 eine Ansicht von der Linie 9-9 in F i g. 7A und 15 auf die das Schriftstück haltende Glasplatte 10 gelegt
F i g. 10 eine Teilseitenansicht der die Seilhaspel und werden.
die Kurvenscheiben nach Fig. 7 und 9 antreibenden In Fig. IB und IG sind einige der Einzelheiten der
Kupplungseinrichtung. Mechanismen veranschaulicht um die Spiegel 14, 16
Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält die Kopiermaschine und 18 in einer Weise zu bewegen, die ein richtiges
eine das zu kopierende Schriftstück haltende Glasplatte 20 Kopieren der Schriftstücke in zwei Größenverhältnis-
10, die ein mit der Vorderseite nach unten gekehrt auf sen ermöglicht Wie in Fi g. IB gezeigt sind die Spiegel
sie gelegtes Schriftstück D halten kann, eine Virvielfäl- 14, 16 auf einem ersten Schlitten 22 angebracht, wäh-
tigungstrommel 12 und ein optisches System, welches rend der andere Spiegel 18 auf einem zweiten Schlitten
das Schriftstück D abtastet und ein Bild von ihm auf der 24 angebracht ist Beide Schlitten 22, 24 werde:: bei
Oberfläche der Trommel (oder auf von der Vervielfälti- 25 ihrer Bewegung parallel zur Glasplatte IC geführt, auf
gungstrommel getragenem elektrostatischen Kopierpa- die ein zu kopierendes Originalschriftstück gelegt ist
pier) formt Das optische System sendet Licht über ei- Die beiden Schlitten werden durch ein Seil 26 bewegt,
nen Strahlengang P, wobei Licht von dem Schriftstück das von einer Seilhaspel 28 aus nach oben und um eine
aus durch drei Spiegel 14, 16, 18 reflektiert wird und Ausgleichsseilscheibe 30 herum, nach unten und um eine
durch eine Fokussierlinse 20 hindurchgeht die auf der 30 erste Führungsseilscheibe 32 herum und von dort nach
Trommel ein Bild formt Unter den üblichsten Betriebs- oben und um eine zweite Führungsseilscheibe 34 herum
bedingungen soll die Kopie die gleiche Größe wie das verläuft Von der zweiten Führungsseilscheibe 34 aus
Originalschriftstück D haben. In diesem Falle müssen verläuft das Seil 26 parallel zur Bewegungsbahn des
sich die Spiegel 14, 16 mit einer Geschwindigkeit V Schlittens 22 und ist bei 36 an dem Schlitten 22 befestigt
gleich der Geschwindigkeit an der Oberfläche der Ver- 35 Von der Stelle 36 aus verläuft das Seil um eine Schlitten-
vielfältigungstrommel 12 bewegen. Der Spiegel 18 muß seilscheibe 38 herum, die auf dem zweiten Schlitten 24
sich parallel zu den anderen Spiegeln 14,16 jedoch mit drehbar angebracht ist und dann über eine dritte Füh-
einer Geschwindigkeit V/2 bewegen, die die Hälfte der rungsseilscheibe 40 und von dort nach un'en zu einer
Geschwindigkeit der anderen Spiegel beträgt Die Linse Stelle, an der sein Ende 265 fest angebracht ist, wie
20 bleibt unbewegt Für ein anderes Vergrößerungsver- 40 nachstehend noch näher erläutert ist.
hältnis müssen die Linse 20 neu eingestellt, die Aus- Ekim Kopieren mit einem Übertragungs- oder Ko-
gangsstellung des Spiegels 18 gewechselt und die Spie- pierverhältnis 1 :1 ist die Seilscheibe 30 ortsfest (die
gel 14,16 und 18 mit einer gegenüber der Oberflächen- Seilscheiben 32, 34 und 40 sind immer ortsfest). Für
geschwindigkeit V der Trommel 12 verschiedenen Ge- dieses Kopierverhältnis drehen sich die Vervielfälti-
schwindigkeit bewegt werden. 45 gungstrommel 12 und die Seilhaspel 28 beide mit glei-
F i g. 1A zeigt den Fall, da ein Schriftstück D' mit der eher Drehzahl in Richtung des Pfeiles V mit Hilfe einer
zweifachen Fläche des Schriftstückes D so kopiert wer- durch einen Stirnradmotor 44 angetriebenen Welle 42.
den soll, daß die fertige Kopie die gleiche Größe hit wie Demzufolge zieht das Seil 26 den ersten Schlitten 22 mit
das Schriftstück D. Mit anderen Worten ist das Schrift- der Geschwindigkeit V entlang seiner Bewegungsbahn
stück D'fä oder l,4mal so lang und l,4mal so breit wie 50 und den anderen Schlitten 24, mit der Geschwindigkeit
das kleinere. Schriftstück D jedoch soll seine Kopie auf V/2 entlang seiner Bewegungsbahn parallel zu dem er-
die Größe des Schriftstückes D reduziert werden. Zur sten Schlitten. Dadurch bewegen sich die Schlitten 22,
Herbeiführung einer solchen Größenreduzierung wird 24 be: richtigem Geschwindigkeitsverhältnis gegenein-
die Linse in die Stellung 20' und der Spiegel 18 in die ander und gegenüber der Vervielfältigungstrommel 12,
Ausgangsstellung 18' bewegt Das Bewegen der Linse »n 55 um das Schriftstück abzutasten und es an der Vervielfäl-
die Stellung 20', die der Vervielfältigungstrommel näher tigungstrommel richtig abzubilden,
ist, wird vorgenommen, damit die Linse auf der Verviel- Wenn das Übertragungsverhältnis von 1 :1 auf 1 :0,7
fältigungstrommel ein kleineres Bild formt. Jedoch muß (d. h. j/2 :1) gewechselt werden soll, müssen sich die
für das an der Trommel zu fokussierende Bild der Strah- Schlitten 22, 24 gegenüber der Trommel 12 mit einem
lengang zwischen dem Schriftstück D' und der Linse 6Q anderen Verhältnis bewegen. Dies wird erreicht, indem
verlängert werden, indem der Spiegel 18 von dem Spie- die Ausgleichsseilscheibe 30 beim Bewegen der Schlit-
gel 16 weiter entfernt wird. Das Verhältnis zwischen ten bewegt wird. Die Ausgleichsseilscheibe 30 ist an
dem Abstand 5 vom Schriftstück bis zur Linse und dem einem Arm eines Ausgleichswinkelhebels 46 drehbar
Abstand 5' von der Linse bis zur Trommel läßt sich angebracht Der Winkelhebel 46 ist bei 48 an das Ma-
durch die bekannte Gleichung 65 schinengestell angelenkt und weist ein Ende auf, das
eine Nockenrolle 50 trägt Die Nockenrolle 50 liegt ge-
J_ , _j_ _. f gen eine Ausgleichskurvenscheibt! 52 an, die, wenn ein
?' Übertragungsverhältnis 1 :0,7 verlangt wird, mit der
gleichen Drehzahl angetrieben wird wie die Vervielfältigungstrommel 12 (andernfalls dreht sich die Kurvenscheibe 52 nicht). Die Ausgleichskurvenscheibe 52 ist so ausgebildet, daß sie den Winkelhebel 46 und die an ihm vorhandene Ausgleichsseilscheibe 30 so bewegt, daß die Bewegungen der die Spiegel tragenden Schlitten in besonderer Weise geändert werden. Im einzelnen ist die Kurvenscheibe 52 so gebaut, daß sich die Ausgleichsseilscheibe 30 im Verlaufe des Kopiervorgangs aufwärts bewegt in der Weise, daß die Geschwindigkeit des ersten Schlittens 22 auf die Geschwindigkeit ]/7V gesteigert wird (wobei Vdie Oberflächengeschwindigkeit der Vervielfältigungstrommel darstellt). Der zweite Schlitten 24 bewegt sich mit der halben Geschwindigkeit des ersten und somit mit der Geschwindigkeit /2W5. Auf ts diese Weise ermöglichen die Ausgleichskurvenscheibe 52, der Winkelhebel 46 und die Ausgleichsseilscheibe 30 einen Wechsel der Geschwindigkeit der Schlitten gegenüber der Vervielfältigungstrommel 12, um einen Wechsel im Kopierverhältnis zu ermöglichen.
Wenn ein Wechsel im Kopierverhältnis vorgenommen werden soll, müssen die Relativstellungen des ersten und des zweiten Schlittens 22 bzw. 24. zusätzlich zum vorstehend beschriebenen Wechsel ihrer Geschwindigkeiten gegenüber der Vervielfältigungstrommel während des tatsächlichen Kopierens gewechselt werden. Fig. IC veranschaulicht zusätzliche Teile des Mechanismus unter Darstellung des Geräts zum Verschieben der Ausgangslage des zweiten Schlittens 24. Wie in F i g. IC gezeigt, verläuft das Seil 26, nachdem es um die dritte Führungsseilscheibe 40 herumgeführt ist, um eine vierte Führungsseilscheibe 54 herum und ist bei 56 an einem Schlittenverschiebungshebel 58 befestigt. Der bei 60 an das Maschinengestell angelenkte Schlittenverschiebungshebel 58 verschwenkt sich während des Kopierens eines Schriftstückes nicht, sondern wird nur verschwenkt, um die Maschine auf ein anderes Übertragungsverhältnis umzustellen. Dieses Verschwenken des Hebels 58 erfolgt nur beim Einstellen der Maschine zu einem Wechsel des Übertragungsverhältnisses. Das Verschwenken des Schlittenverschiebungshebels 58 wird mit Hilfe von zwei Kurvenscheiben 62, 64 erreicht, die einen das Verhältnis wechselnden Hebel 66 verschwenken können, der seinerseits den Schlittenverschiebungshebel 58 verschwenkt.
Der das Verhältnis wechselnde Hebel 66 hat zwei Nockenrollen 68, 70, die gegen die Kurvenscheiben 64 bzw. 62 anliegen, um den Hebel 66 um seinen Anlenkungspunkt 72, an welchem er an das Maschinengestell angelenkt ist, tu verschwenken. Der Schlittenverschiebungshebel 58 hat eine Nockenrolle 74, die sich eine an dem Hebel 66 vorhandene Kurvenfläche 76 hinab abwälzen kann, um das Verschwenken des Schlittenverschiebungshebels zu bewirken. Wenn das Kurvenscheibenpaar 62, 64 um einen vorbestimmten Betrag von beispielsweise 180° um die Achse 78 verschwenkt wird, verschwenken sich die Hebel 66 und 58, wobei sich das Ende 26B des bei 56 an dem Schlittenverschiebungshebel 58 angebrachten Seiles (beim Wechsel von dem Verhältnis 1 :1 auf das Verhältnis 1 :0,7) nach oben bewegt Die Aufwärtsbewegung des Endes 26B des Seiles läßt die Rückwärtsbewegung des zweiten Schlittens 24 von dem ersten Schlitten fort zu. Auf diese Weise verschiebt das Verschwenken des Kurvenscheibenpaares 62,64 in eine neue Stellung den zweiten Schlitten 24 gegenüber dem ersten Schütten, um die Maschine für ein anderes Kopierverhältnis herzurichten.
Der Übertragungsverhältniswechsel macht nicht nur das Bewegen der Schlitten mit anderen Geschwindigkeiten und ein Verlegen der Ausgangslage des zweiten Schlittens 24 gegenüber dem ersten Schlitten 22, sondern außerdem eine Lageverschiebung der Linse 20 erforderlich. Gemäß F i g. 1C wird eine Verschiebung der Linse 20 in eine der Vervielfältigungstrommel näher gelegene Stellung automatisch erreicht, wenn das Kurvenscheibenpaar 62, 64 zum Verschieben der Lage des zweiten Schlittens 24 verschwenkt wird. Ein Drehen der Kurvenscheiben 62,64 in eine neue Stellung zum Verschwenken des das Verhältnis wechselnden Hebels 66 bewirkt, daß der Hebel 66 an einem Gestänge 80 zieht. Das Gestänge 80 ist mit einem Ende bei 82 an den das Verhältnis wechselnden Hebel 66 angelenkt und mit seinem entgegengesetzten Ende an einen ersten Winkelhebel 84 des Linsenschlittens angekuppelt. Wenn sich der das Verhältnis wechselnde Hebel 66 in Richtung des Pfeiles 86 verschwenkt, um das Übertragungsverhältnis auf 1 : OJ zu wechsein, zieht der Amcnkungipunki 32 sn dem Gestänge 80, um den Winkelhebel 84 um eine am Maschinengestell angebrachte Welle 88 zu verschwenken. Ein Arm 90 des Winkelhebels 84 ist an einen Linsenhebel 92 angelenkt, der bei 94 an das Maschinengestell angelenkt ist Der Hebel 92 ist bei 96 an einen Linsenschlitten 98 angelenkt auf dem die Linse 20 angebracht ist Wenn die Kurvenscheiben 62, 64 den das Verhältnis wechselnden Hebel 66 in Richtung des Pfeiles &> verschwenken, um das Übertragungsverhältnis auf 1 :0,7 zu wechseln, bewegt sich der Linsenschlitten 98 an zwei Führungsschienen 100,102 in eine der Vcrvielfältigungstrommel näher gelegene Stellung. Umgekehrt bewegt eine Drehbewegung der Kurvenscheiben 62, 64 in Richtung auf ihre Ausgangslage die Linse zurück in ihre ursprüngliche Stellung für das Übertragungsverhältnis 1:1.
Wenn die Schriftstücke von unterschiedlicher Größe auf der die Schriftstücke haltenden Platte !0 sSmtKch ^ zentriert wären, könnte die Linse 20 beim Wechsel zwischen den verschiedenen Wiedergabeverhältnissen fast unmittelbar auf die Vervielfältigungstrommel 12 zu und / von ihr fort bewegt werden. Jedoch ist es wesentlich f. bequemer, das in F i g. 3B veranschaulichte Ausrichtverfahren zu benutzen, bei welchem Schriftstücke D und D' von unterschiedlicher Größe in Stellung gebracht wer- : den, indem zwei Seiten 51 und S 2 von ihnen nach zwei Kanten der die Schriftstücke haltenden Platte einfach : ausgerichtet werden. Um die Verwendung dieser Art ; der Anbringung der Schriftstücke zu ermöglichen, muß die Linse 20 für ein Übertragungsverhältnis von 1 :0,7 nicht nur näher an die Vervielfältigungstrommel 12 herangeschoben, sondern bei ihrem Bewegen in die neue Stellung 20' außerdem seitlich verschoben werden. Ein solches seitliches Verschieben wird erreicht indem die Führungen, auf welchen sich der Linsenschlitten bewegt von der Richtung auf die Vervielfältigungstrommel zu und von ihr fort aus in einem Winkel orientiert werden. Demzufolge sind die den Linsenschlitten 98 führenden Führungsschienen 100,102 zu der Richtung auf die Trommel 12 zu in einem Winkel angeordnet Einzelheiten der Mechanismen zum Betätigen des Systems in vorstehend beschriebener Weise sind in den anderen Figuren veranschaulicht F i g. 5 zeigt einige der , Einzelheiten des ersten Schlittens 22 und des zweiten Schlittens 24, auf weichen die drei Spiegel 14,16 und 18 W angebracht sind. Der Schlitten 22 hält eine Lampeneinheit 104, die einen durch das optische System abgetaste- ;: ten Bereich der die Schriftstücke haltenden Platte 10 beleuchtet Der Spiegel 14 ist auf Federn 106 gehalten, t
die von einem Halter 108 getragen werden, der an dem ersten Schlitten 22 befestigt ist. Drei Exzenterscheiben 110,112 und 114 pressen den Spiegel 14 gegen die HaI-lefcdcrn 106 und gestatten feine Einstellungen der Lage des Spiegels. Der andere Spiegel 16 ist auf einem Halter 118 von Haltefedern 116 gehalten und durch eine Gruppe von drei Exzenterscheiben 120 in seine richtige Lage gepreui, die ein Einstellen seiner Orientierung ermöglichen. Zwei Führungstangen 122 an den einander gegen- überliegenden Seiten des ersten Schlittens führen ihn bei seiner Längsbewegung entlang seiner Bewegungsbahn. Das Seil 26 ist an dem ersten Schlitten bei 36 durch eine Ringscheibe befestigt, die durch eine Schraube niedergehalten wird, so daß das Seil zwischen der Ringscheibe und dem Schlittengestell festgelegt ist. Der zweite Schlitten 24 wird ebenfalls von den zwei Führungsstangen 122 gehalten und bei seiner Bewegung entlang seiner linearen Bewegungsbahn geführt, obwohl der zweite Schlitten auf diesen Stangen hinter dem ersten Schlitten angeordnet ist. Der Spiegel 18 des zweiten Schlittens wird von Haltefedern 124 und durch Einstellschrauben 126 gehalten, die an dem Schlitten angebracht sind.
Wie vorstehend erwähnt, werden der erste Schlitten 22 und der zweite Schlitten 24 beim Kopiervorgang in Vorwärtsrichtung entlang ihrer Bewegungsbahn angetrieben. Wie außerdem in F i g. 1B gezeigt, erfolgt der Rücklauf der Schlitten in Richtung auf ihre Ausgangsstellung mit Hilfe einer Feder 128. Die Feder 128 ist mit einem Ende bei 130 an dem Maschinengestell und mit ihrem entgegengesetzten Ende an dem zweiten Schlitten 24 befestigt Um die Verwendung einer langen Feder in einem verhältnismäßig kleinen Raum zu ermöglichen, verläuft die Feder 128 um eine Scheibe 132 herum. Während der im Verlaufe der Kopierphase eines Arbeitszyklus erfolgenden Vorwärtsbewegung der Schlitten (in Richtung der Pfeile V und V/2) wird die Feder 128 gestreckt, während die Seilhaspel 28 die Schlitten in Vorwärtsrichtung bewegt Am Ende der Kopierphase eines Arbeitszyklus wird die Seilhaspel ausgekuppelt, und die Feder 128 liefert die Kraft zur Rückführung der Schlitten in ihre Ausgangsstellung sowie für das Abwikkeln der Seilhaspel. Die Feder 128 führt den zweiten Schlitten 24 zurück, indem sie unmittelbar an ihm z-eht Dies bewirkt, daß an dem Seil 26 gezogen wird, was zur Folge hat, daß das Seil den ersten Schlitten 22 in seine Ausgangsstellung zurückzieht.
F i g. 10 veranschaulicht stark vereinfachte Mechanismen für den Antrieb der Seilhaspel 28 im Verlaufe jedes Kopierzyklus, für den Drehantrieb der Ausgleichskurvenscheibe 52 und zum Ändern der Stellung der Kurvenscheiben 62, 64 beim Kopieren mit der Verkleinerung 1 :0,7. Während des Kopierzyklus läuft die die Vervielfältigungstrommel 12 tragende Welle 42 um. Eine Magnetkupplung 134 kann erregt werden, um die Welle 42 mit der Seilhaspel 28 zu kuppeln. Zu dem Zeitpunkt im Kopierzyklus, da das Abtasten des Schriftstückes beginnt, wird die Kupplung 134 eingekuppelt, um die Seilhaspel 28 anzutreiben. Nachdem das Schriftstück abgetastet worden ist, wird die Kupplung 134 ge- löst, um das Umlaufen der Seilhaspel 28 in entgegengesetzter Richtung unter Einwirkung der !Craft der Feder 128 zu ermöglichen, die die Schlitten im Richtung auf ihre Ausgangsstellung zurückzieht Die Magnetkupplung 134 kann eine beliebige verschiedener bekannter Typen sein, die einen Elektromagneten enthalten, der zu ihrem Einkuppeln erregt werden kann, und die bei Wegnahme des Stromes automatisch auskuppeln.
Eine weitere Magnetkupplung 136 kann die Welle 42 mit der Ausgleichskurvenscheibe 52 kuppeln, wenn es zum Kopieren mit der Übertragungsart 1 :0,7 erforderlich ist. Die Kupplung 136 wird nur bei Beginn des Abiastens eines Schriftstückes erregt und somit eingekuppelt und am Ende des Abtastens entregt. Vor dem Kopieren mit dem Verhältnis 1 :0,7 müssen die Kurvenscheiben 62, 64 in eine neue Stellung geschwenkt werden. Dies wird erreicht mit Hilfe eines an dem Gestell der Maschine befestigten drehbaren Elektromagneten 138, der die Kurvenscheiben 62,64 in die gewünschte Stellung dreht. Vor dem Kopieren mit einem Verhältnis 1 :1 muß der Elektromagnet 138 in entgegengesetzter Richtung betätigt werden, um die Kurvenscheibe 62, 64 in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen. Das Einschalten des drehbaren Elektromagneten 138 muß selbstverständlich vor Beginn des Abtastabschnittes des Kopierzyklus erfolgen. Es leuchtet ein, daß, obwohl Magnetkupplungen und drehbare Elektromagneten benutzt werden können, die Kosten des Geräts mitunter gesenkt werden können durch Verwendung von mechanischen Einrichtungen, die speziell konstruiert sind, um die erforderlichen Funktionen auszuüben.
F i g. 8 und 8A zeigen einige der Einzelheiten des Mechanismus, der den zweiten Schlitten verschiebt, um ihn für ein anderes Kopierverhältnis vorzubereiten. Der Grund, weshalb zwei Kurvenscheiben 62,64 zum Verstellen des das Verhältnis wechselnden Hebels 66 benutzt werden, ist die Sicherstellung eines positiven Verschwenkens des Hebels in beiden Richtungen.
Diese Figuren zeigen außerdem die Art, in welcher der Hebel 66 den Schlittenverschiebungshebel 58 betätigt, an welchem das Ende 26ßdes Seiles angebracht ist. Die F i g. 7 und 7 A, die die den das Verhältnis wechselnden Hebel 66 verschwenkenden Kurvenscheiben 62 und 64 veranschaulichen, zeigen die Art der Ankuppelung des Hsbels 66 an den Linsenschütten 98. Das Gestänge 80 hat zwei Glieder 140, 142, die so aneinander angekuppelt sind, daß sie ein Strecken oder Zusammenschieben ermöglichen, um den Linsenschlitten 98 in Richtung auf die eine oder andere seiner beiden extremen Stellungen zu beaufschlagen. Eine Feder 144 erstreckt sich zwischen zwei Federhalteteilen 146 und 148 des Gliedes 140 und zwischen zwei Teilen 150 und 152 des anderen Gliedes 142. Wenn nun die Glieder 140,142 auseinandergezogen werden, läßt sich die Feder 144 zwischen den Gliederteilen 148 und 150 strecken. Beim Zusammenschieben der Gliedereinheit wird die Feder zwischen den Gliederteilen 146 und 152 gestreckt Dadurch kann die Gliedereinheit zum Bewegen des Linsenschlittens 98 zwischen seinen beiden extremen Stellungen weiter als notwendig bewegt werden, um den Linsenschlitten in Richtung auf diese extremen Stellungen zu beaufschlagen.
Die Ankuppelung zwischen dem Glied 142 und dem Linsenschlitten 98 is so konstruiert daß sie die Einwirkebene der ausgeübten Kräfte verändert da das Glied 142 nicht unmittelbar in der gleichen Ebene zieht oder schiebt in der sich der Linsenschlitten 98 bewegt Der Linsenschlitten 98 wird durch das Glied 92 bewegt das sich in der gleichen Ebene verschwenkt, in welcher sich der Linsenschlitten 98 bewegt Der Winkelhebel £4 kuppelt das Glied 142 an das Glied 92 über ein Gleitstück 154 an, um das Gestänge kinematisch brauchbar zu machen und um einen Fciheitsgrad zu erhalten. Das Gleitstück paßt frei beweglich auf einer an dem Arm 90 des Winkelhebels 84 vorhandenen Zapfen 156 und auf den Zapfen 94 des Gliedes 92.
Die F i g. 6 und 6A veranschaulichen Einzelheiten des Linsenschlittens 98. Wie vorstehend erwähnt, wird der Linsenschlitten zwischen zwei Stellungen mit Hilfe der Schienen 100,102 geführt. Zwei einstellbare Anschläge 158 und 160 ermöglichen das Einstellen der beiden extremen Stellungen des Linsenschlittens. Die Linse 20 ist im wesentlichen mit Hilfe eines Satzes verschiedener Linsen gebildet, die zueinander in ihrer richtigen Lage und an einem Block 162 befestigt sind, mittels dessen die Linse auf dem Schlitten 98 angebracht ist. Wie in diesen :o Figuren gezeigt, bewegt sich tiie Linse 20 in einer Richtung, die zu ihrer optischen Achse einen Winkel bildet, um das Schriftstückbild für zwei unterschiedliche Schriftstückgrößen auf der Vervielfältigungstrommel zu zentrieren, indem so die Linse sich nicht nur näher an die 1 s Vervielfältigungstrommel heran oder weiter von ihr fort, sondern außerdem seitlich bewegt.
Auf diese Weise führt die Erfindung zu einer Kopiermaschine., die die Benutzung von zwei verschiedenen Kopierverhältnissen ermöglicht, so daß der Benutzer der Maschine ein Verhältnis von 1 :1 oder 1 :0,7 der Originalschriftstückgröße zur Kopiergröße wählen kann. Der Wechsel auf ein Verhältnis 1 :0,7 wird erreicht durch eine Verschiebung der Stellung eines Spiegelschlittens gegenüber dem anderen, eine Verschie- bung des Linsenschlittens auf einen anderen Abstand und eine andere seitliche Stellung gegenüber der Vervielfältigungstrommel sowie durch den Antrieb der Spiegelschlitten mit einer anderen Geschwindigkeit gegenüber der Oberflächengeschwindigkeit der Verviel- fältigungstrommel. Diese sämtlichen Einstellungen lassen sich durch einen Bedienenden bequem erreichen, indem er einen einzigen Hebel bewegt oder einen einzigen Schalter betätigt Selbstverständlich könnten andere Kopierverhältnisse als 1 :1 und 1 :0,7 gewählt wer- den, und das Gerät kann so gebaut werden, daß es eine Auswahl von mehr als zwei verschiedenen Verhältnissen ermöglicht. Das Gerät läßt sich in einer Vieizahi von verschiedenen Kopiersystemen verwenden, zu denen Systeme gehören, bei welchen man Bänder als Trommeleinrichtung anstelle einer zylindrischen Trommel benutzt zum Tragen von Bogen aus elektrostatischem Kopierpapier oder dergleichen.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
50

Claims (7)

i 2 mit einer Einrichtung zum Anlegen einer Ecke von Patentansprüche: rechteckigen Schriftstücken (D, D') unterschiedlicher Größe an einem Festpunkt ein die Linse (20)
1. Projektions-Kopiergerät zur Bildübertragung tragender Linsenschlitten (98) auf gegenüber dem
durch fortschreitende steifenföncige Projektion mit 5 optischen Strahlengang schräg verlaufenden Schie-
wenigstens zwei unterschiedlichen Abbildungsmaß- neo(100,102) geführt ist. . « .. ,
stäben, mit einer flachen Platte zum Halten eines zu 8. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
vervielfältigenden Schriftstücks, einer optischen Ab- dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gelenkver-
tasteinrichtung zur Abbildung des Schriftstücks auf bindung ein Gestänge aufweist, das aus zwei zuein-
eiher sich zyklisch drehenden Vervielfältigungs- io ander längsverschiebbaren Gliedern (140,142) geb>-
trommel, wobei die optische Abtasteinrichtung we- det ist, zwischen welchen eine Feder (144) derart
nigstens ein Paar von auf einer geradlinigen Bahn wirkt, daß der Linsenschlitten (98) in seiner jeweili-
parallel zur Platte bewegbaren Schlitten angebrach- gen Endstellung elastisch gehalten isL
ten Spiegeln und eine linse aufweist und die linse
aus einer ersten Stellung in wenigstens eine, zweite is
Stellung und die Schlitten aus einer ersten Aus- . . .
gangssteUung in wenigstens eine zweite Ausgangs- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektions-
stellung verschiebbar sind, und einer Einrichtung zur Kopiergerät der im Oberbegriff des Hauptanspruchs
Änderung der Abtastgeschwindigkeit, gekenn- angegebenen Art.
zeich n*i durch eine zwei Steuerkurven auf- 20 Aus der DE-OS 19 19 107 ist eine ähnliche Vornch-
weisendc Kurvenscheibe (62, 64) und durch einen tung zur Abtastung und Projektion einer Vorlage auf
durch beide Steuerkurven beeinflußbaren Nocken- eine lichtempfindliche Räche bekanntgeworden. Hier
folgehebel (66), der zur Linseneinstellung über eine werden drei Spiegel benötigt, die jeweils von drei unab-
erste Gelenkverbindung (92,140, 84) mit der Linse hängigen Motoren in Schwingungen versetzt werden,
(20) und über eine zweite Gelenkverbindung (58,74, 25 wobei wegen der bogenförmigen Auflage keine Kopien
54) mit einem die Schlitten (22; 24) der Spiegel (14, von festen Originalen, wie z. B. Büchern, hergestellt
16; 18) bewegenden Seilzug (26) zur Einstellung der werden können. Außerdem ist der Aufbau des Geräts
Spiegel in die entsprechende Ausgangsstellung in wegen der Verwendung von drei unabhängigen Moto-
Verbindung sieht, der mit der Trommeldrehung für ren und ihrer jeweiligen Antriebsmechanismen sehr
den Abtastvorgang betätigbar ist, und durch eine 30 komplex, zumal kostspielige Steuersysteme zum Koor-
mittels einer Ausgleichskurvenscheibe (52) in ihrer dinieren der Bewegungen der drei Motoren erforderlich
Lage während des Abtastvorganges verschiebbare, sind.
den Seilzog führende Rolle (ä0) zur Veränderung der Einzelne der im Oberbegriff des Hauptanspruchs ge-
Abtastgeschwirvdigkeix. nannten Mittel sind beispielsweise auch bekanntgewor-
2 Kopiergerät nach Anspruch !.dadurch gekenn- 35 den aus der JP-Anmeldung 6647/1964 sowie den DE-AS zeichnet, daß die Trommel auf einer Trommelwelle 12 15 503 und 12 36 320. Keine dieser Druckschriften (42) angeordnet ist. die eine den Seilzug (26) beim offenbart jedoch die Gesamtheit eines solchen Projek-Abtastvorgang aufwickelnde Seilhaspel (28) und die tions-Kopiergeräts.
Auseleichskurvenscheibe (52) bei erforderlicher An- Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrunde
derung der Abtastgeschwindigkeit antreibt. <o liegende Aufgabe darin, ein Projektions-Kopiergerat
3 Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- der eingangs erwähnten Art für die Verv.eJfältigung mit zeichnet, daß sich der Seilzug (26) von der Seilhaspel mehreren unterschiedlichen Abbildungsmaßstabs zu (28) aus um die verschiebbare Rolle (30), um eine auf schaffen, bei dem die Bewegungssteuerung der Linse dem einen Schlitten (24) drehbar angebrachte Seil- und der Spiegel sehr einfach und zuverlässig ist scheibe (38) über eine parallel zur Schlittenbewe- 45 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im gung verlaufende Bahn erstreckt und an einer Zwi- Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mitteln schenstelle (36) an dem anderen Schlitten (22) befe- gelöst
stigt ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran-
4 Kopiergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch sprächen angegeben.
gekennzeichnet, daß der Seilzug (26) mit seinem an 50 Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der deren Ende (26J3; an einem Schwenkarm (58) ange- Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erbracht ist, der eine Nockenfolgerolle (74) aufweist, findungsgegenstandes näher erläutert Es zeigt weiche auf einer Nockenoberfläche (76) des Nok- F i g. 1 eine vereinfachte (schematische) Seitenansicht kenfolgehebels (66) abläuft, um die Ausgangsstel- einer erfindungsgemäß gebauten Kopiermaschine, lung des einen Schlittens (24) relativ zum anderen 55 F i g. 1A eine Ansicht entsprechend F1 g. 1, in welcher Schlitten (22) ungeachtet der Drehung der Seilhas- jedoch die Linse und der zweite Schlitten zum Erzielen pel (28) einzustellen. eines anderen Kopierverhältnisses in andere Stellungen
5 Kopiergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, verschoben worden sind,
dadurch gekennzeichnet daß die Trommelwelle (42) F i g. 1B eine mehr ins einzelne gehende perspekimüber eine erste Kupplung (134) die Ausgleichskur- 60 sehe Teilansicht der Kopiermaschine nach F1 g. 1,
venscheibe (52) und eine zweite Kupplung (136) die F i g. 1C eine perspektivische Teilansicht der Kopier-
Seilhaspel(28)antreibt. maschine nach Fig. IB unter Veranschaulichung zu-
6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, sätzlicher Teile davon,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (62, F i g. 2 eine Teilseitenansicht des Geräts nach F ig. 1 64) in beide Richtungen mittels eines Drehsolenoids 65 für ein Kopierverhältnis 1 :1 unter Darstellung einiger
(138) drehbar ist zusätzlicher Einzelheiten davon,
7. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, F i g. 3 eine Teilseitenansicht des Geräts nach F i g. dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Platte (10) für ein Kopierverhältnis 1 :0,7,
DE2121134A 1970-04-24 1971-04-23 Projektions-Kopiergerät Expired DE2121134C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3171370A 1970-04-24 1970-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2121134A1 DE2121134A1 (de) 1971-11-04
DE2121134C2 true DE2121134C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=21861005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121134A Expired DE2121134C2 (de) 1970-04-24 1971-04-23 Projektions-Kopiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3614222A (de)
JP (1) JPS5617662B1 (de)
DE (1) DE2121134C2 (de)
IT (1) IT942410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925468A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Asahi Optical Co Ltd Bewegungssteuerung insbesondere fuer die variooptik einer kopiermaschine

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720466A (en) * 1969-05-16 1973-03-13 Ricoh Kk Slit exposure optical system for reproducing apparatus or the like
JPS4923766B1 (de) * 1970-08-13 1974-06-18
US3709602A (en) * 1971-11-05 1973-01-09 Ricoh Kk Optical path length compensation in a copier
JPS536527B2 (de) * 1971-12-07 1978-03-09
USRE29179E (en) * 1971-12-17 1977-04-12 International Business Machines Corporation Reproduction apparatus incorporating alternate redevelopment and reimaging cycles for multiple copies
BE792640A (fr) * 1971-12-17 1973-03-30 Ibm Appareil de reproduction par transfert electrostatique
NL170463C (nl) * 1971-12-20 1982-11-01 Oce Van Der Grinten Nv Fotokopieerinrichting met heen- en weergaande delen in het optische systeem.
US3914044A (en) * 1972-03-29 1975-10-21 Minolta Camera Kk Surface exposure device for copying apparatus
US3871766A (en) * 1972-05-06 1975-03-18 Canon Kk Image exposure device
US3832057A (en) * 1972-06-02 1974-08-27 Xerox Corp Scanning apparatus
US4116562A (en) * 1972-10-27 1978-09-26 International Business Machines Optical system featuring change in magnification by combined lens and mirror motion
US3788740A (en) * 1972-12-08 1974-01-29 Xerox Corp Imaging system
JPS5241860Y2 (de) * 1973-02-27 1977-09-22
USRE30164E (en) * 1973-06-05 1979-12-11 Agfa-Gevaert, A.G. Exposure system for electrophotographic copying apparatus
BE815654A (nl) * 1973-06-05 1974-11-29 Optisch kopieerapparaat
US3897148A (en) * 1973-11-29 1975-07-29 Ibm Optical scanning system
US3910699A (en) * 1974-10-25 1975-10-07 Robert A Middleton Scan cycling mechanism for copiers
JPS6014345B2 (ja) * 1974-12-25 1985-04-12 株式会社リコー 電子複写機における変倍スリツト露光方法
US3989369A (en) * 1975-01-10 1976-11-02 Rank Xerox, Ltd. Scanning mechanism for a copying apparatus
JPS51120718A (en) * 1975-04-15 1976-10-22 Ricoh Co Ltd Exposure method for duplicator
US3966319A (en) * 1975-04-21 1976-06-29 Xerox Corporation Flat field scanning mirror
US4029409A (en) * 1975-06-20 1977-06-14 Xerox Corporation Multi-mode optical scanning system
US4027963A (en) * 1975-06-20 1977-06-07 Xerox Corporation Multi-mode reproducing apparatus
US4095880A (en) * 1975-06-27 1978-06-20 Xerox Corporation Extended range variable magnification reproduction machine
JPS524843A (en) * 1975-07-01 1977-01-14 Canon Inc Drive unit of movable body
US4116554A (en) * 1975-08-29 1978-09-26 International Business Machines Corporation Optical reduction system featuring the provision of borders
US4033691A (en) * 1975-10-30 1977-07-05 Xerox Corporation Variable magnification reproducing apparatus
JPS5949574B2 (ja) * 1975-10-30 1984-12-04 ゼロツクス、コ−ポレ−シヨン 複写機
US4035075A (en) * 1975-11-26 1977-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Image scanning system for copy machines
US4077710A (en) * 1976-02-03 1978-03-07 Eastman Kodak Company Lens shift mechanism
US4076417A (en) * 1976-05-03 1978-02-28 Xerox Corporation Interlocking apparatus for an optical system and reproducing machine
US4032231A (en) * 1976-05-03 1977-06-28 Xerox Corporation Multiple range variable magnification reproduction machine using three-dimensional cam
US4118118A (en) * 1976-05-07 1978-10-03 Universal Photocopy, Inc. Electrostatic copier machine with selectable magnification ratios
DE2626917C3 (de) * 1976-06-16 1980-11-20 Canon K.K., Tokio Fotokopiergerät
GB1525218A (en) * 1976-09-07 1978-09-20 Ibm Electrophotographic copying machine
US4120578A (en) * 1976-09-07 1978-10-17 International Business Machines Corporation Continuously variable reduction scanning optics drive
US4080062A (en) * 1976-11-24 1978-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification optical mechanism
US4124293A (en) * 1976-12-09 1978-11-07 International Business Machines Corporation Cam-operated scanning optics drive for a continuously variable magnification system
JPS5820428B2 (ja) * 1976-12-14 1983-04-22 キヤノン株式会社 露光光学系の倍率変換装置
US4084897A (en) * 1976-12-27 1978-04-18 International Business Machines Corporation Half-lens/mirror copier providing original-to-copy image reduction
US4135812A (en) * 1977-06-20 1979-01-23 Xerox Corporation Magnification change mechanism
GB2007376B (en) * 1977-09-09 1982-05-26 Canon Kk Copier
US4142793A (en) * 1977-12-09 1979-03-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Variable speed drive apparatus for the scanning system of a copy machine
JPS5836889B2 (ja) * 1978-04-15 1983-08-12 ミノルタ株式会社 走査露光型変倍複写機
US5146276A (en) * 1978-11-09 1992-09-08 Spectrum Sciences B.V. Rotatable focusing means and variable magnification electrophotocopier
DE2949338C2 (de) * 1978-12-08 1986-06-19 Canon K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Verändern des Kopiermaßstabs
JPS55124168A (en) * 1979-03-19 1980-09-25 Ricoh Co Ltd Scanning method in variable power type copying machine and its device
NL7903392A (nl) * 1979-05-01 1980-11-04 Oce Nederland Bv Instelinrichting voor een optisch systeem.
JPS5621158A (en) * 1979-07-27 1981-02-27 Canon Inc Copying apparatus
US4332461A (en) * 1979-12-06 1982-06-01 Ibm Corporation Electrical drive for scanning optics in a continuously variable reduction copier
US4298274A (en) * 1980-01-07 1981-11-03 Rees James D Variable density filter for a multi-magnification copying device
DE3109812A1 (de) * 1980-03-13 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo "elektrofotografisches verfahren"
US4353643A (en) * 1980-06-02 1982-10-12 Xerox Corporation Multimagnification mode optical system with rotating and translating lens
US4368976A (en) * 1981-03-09 1983-01-18 Xerox Corporation Variable speed scanning system
JPS5852659A (ja) * 1981-09-24 1983-03-28 Asahi Optical Co Ltd 拡大・縮小が可能な連続可変倍複写装置
US4374619A (en) * 1981-11-02 1983-02-22 Xerox Corporation Variable magnification copying apparatus
JPS5895358A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 Mita Ind Co Ltd 可変倍率静電複写方法
IT1145600B (it) * 1981-12-21 1986-11-05 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scansione di un originale per copiatrici con rapporto di riduzione ingrandimento variabile
DE3224344C2 (de) * 1982-06-30 1986-01-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Optisches Kopiergerät
JPS5933442A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Toshiba Corp 画像形成装置
US4538904A (en) * 1982-09-21 1985-09-03 Xerox Corporation Multiple magnification mode copying apparatus
JPS5969749A (ja) * 1982-10-14 1984-04-20 Sharp Corp 電子写真複写機の光学装置
JPS60151622A (ja) * 1984-01-20 1985-08-09 Casio Comput Co Ltd 画像形成装置
US4669857A (en) * 1985-06-24 1987-06-02 Xerox Corporation Double dual rate precession scan system
JPS6354256U (de) * 1986-09-26 1988-04-12
US4782361A (en) * 1987-03-11 1988-11-01 Xerox Corporation Imaging system with a plurality of document registration positions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478555A (en) * 1947-11-28 1949-08-09 Eastman Kodak Co Optical scanning device
DE1215503B (de) * 1964-03-28 1966-04-28 Zindler Lumoprint Kg Flaechenbelichtungsvorrichtung fuer Kopiergeraete
FR1434448A (fr) * 1964-03-28 1966-04-08 Zindler Lumoprint Kg Dispositif d'exposition de surfaces
US3431053A (en) * 1964-10-23 1969-03-04 Agfa Gevaert Ag Optical copying apparatus
DE1236320B (de) * 1965-01-27 1967-03-09 Rodenstock Optik G Verfahren und Geraet zum Kopieren planer Vorlagen
US3533691A (en) * 1966-10-22 1970-10-13 Ricoh Kk Electrophotographic duplicator
GB1156948A (en) * 1966-10-26 1969-07-02 Konishiroku Photo Ind Photographic Copying Device
US3542467A (en) * 1968-04-15 1970-11-24 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925468A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Asahi Optical Co Ltd Bewegungssteuerung insbesondere fuer die variooptik einer kopiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5617662B1 (de) 1981-04-23
US3614222A (en) 1971-10-19
DE2121134A1 (de) 1971-11-04
IT942410B (it) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121134C2 (de) Projektions-Kopiergerät
DE2456283C2 (de) Optische Beleuchtungs- und Abtasteinrichtung, insbesondere für eine mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren betreibbare elektrophotographische Kopiermaschine
DE2738301C2 (de) Stufenlos einstellbares optisches System für Kopiergeräte
DE2733114C2 (de) Optische Vorrichtung für Kopiergeräte
DE2626521A1 (de) Vervielfaeltigungsgeraet
DE2409400A1 (de) Kopiergeraet
DE3149203A1 (de) Spiegelsteuereinrichtung einer kopiermaschine mit veraenderbarem massstab
DE2658674A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage mit kopierpapierrolle und vergroesserungsvorrichtung
DE2758213C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2605571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einem Kopierblattsammelbehälter eines Kopiergerätes sortierten Kopierblattsätzen
DE2719310A1 (de) Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung
DE2801112A1 (de) Vorlagen-abtastvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3411969C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2315084C2 (de) Belichtungsvorrichtung vom Abtastungstyp
DE2627361C2 (de) Vorrichtung zur Abbildung einer Vorlage in einem Kopiergerät
DE2654250C2 (de) Einrichtung zum Abtasten einer Vorlage
DE2709427A1 (de) Fotokopiergeraet
DE3805253A1 (de) Papierzufuehrung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE2747005A1 (de) Federkupplungsvorrichtung
DE3241574C2 (de)
DE2544913A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine mit beweglichem tisch zur anbringung eines originals
DE3530114C2 (de)
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE4029248A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2353933A1 (de) Hochgeschwindigkeitsabtastsystem fuer eine kopiermaschine mit geringer traegheit

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee