DE2119414B2 - Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke - Google Patents

Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke

Info

Publication number
DE2119414B2
DE2119414B2 DE2119414A DE2119414A DE2119414B2 DE 2119414 B2 DE2119414 B2 DE 2119414B2 DE 2119414 A DE2119414 A DE 2119414A DE 2119414 A DE2119414 A DE 2119414A DE 2119414 B2 DE2119414 B2 DE 2119414B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
coupling
gear
drive
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2119414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119414C3 (de
DE2119414A1 (de
Inventor
Hans 5060 Bensberg Buschmann
Erwin 5050 Porz Mehlhart
Emil 5060 Steinenbrueck Pomplun
Alfred 5000 Koeln Schwibbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atos IT Solutions and Services Inc
Original Assignee
Nixdorf Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer Corp filed Critical Nixdorf Computer Corp
Priority to DE2119414A priority Critical patent/DE2119414C3/de
Priority to NL727205173A priority patent/NL150055B/xx
Priority to US00245504A priority patent/US3841459A/en
Priority to GB1833772A priority patent/GB1383101A/en
Priority to IT7279/72A priority patent/IT953324B/it
Priority to CH585672A priority patent/CH539895A/de
Priority to CA140,172A priority patent/CA956904A/en
Priority to AT349172A priority patent/AT327592B/de
Priority to FR7214153A priority patent/FR2136584A5/fr
Priority to JP47040266A priority patent/JPS5219128B1/ja
Priority to SE7205286A priority patent/SE380766B/xx
Publication of DE2119414A1 publication Critical patent/DE2119414A1/de
Priority to JP48021417A priority patent/JPS4926013A/ja
Priority to JP1974053354U priority patent/JPS5334968Y2/ja
Publication of DE2119414B2 publication Critical patent/DE2119414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119414C3 publication Critical patent/DE2119414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift
    • B41J35/14Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift for multicolour work; for ensuring maximum life of ink ribbon; for rendering ink-ribbon inoperative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/02Ribbon arrangements
    • B41J33/04Ribbon arrangements mounted on moving carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/16Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied to spool or spool spindle
    • B41J33/22Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied to spool or spool spindle by gears or pulleys

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke, mit
zwei über ein Getriebe wechselweise antreibbaren Farbbandspulen, bei der mindestens ein mit einer Freilaufkupplung versehenes Getriebeelement mit einem stationär angeordneten Bauteil in Eingriff steht und beim Vorschub des Typenträgerwagen eine Antriebsbewegung auf die Aufwickelspule überträgt, und mit einer Fühleinrichtung für den Farbbandwickel zrm Ein leiten der Umschaltung der Transportnchtung bei ablaufendem Farbband.
Es sind Schreibanordnungen mit Mosaikdruckköpfen bekannt, die nach dem Prinzip des Nadeldrucks arbei ten und hohe Schreibgeschwindigkeuen ermöglichen. Oft wirJ fur Schreibwerke mit beweglichen Typen trägerwagen auch die Ausnutzung beider Schreibrichtungen gefordert. Hierzu muß eine besonders aufge-
baute Farbbandtransportemnchtung vorgesehen sein, die bei hoher Betriebsgeschwindigkeit einen gleichmäßiger·, und ruckfreien Farbbandtransport ohne Durchhängen des Bandes, eine spannungsfreie Umkehrung der Farbbandlaufrichtung mit Erreichen des jeweiligen Bandendes und du.xh Ausnutzung nahezu der gesamten verfügbaren Farbbandlänge eine optimale Ausnutzung der gespeicherten Farbe bei größtmöglicher Schonung des Farbbandes gewährleistet.
Durch die DT-OS 20 04 150 ist es bekannt, in einer auf einem Typenträgerwagen angeordneten Farbband transporteinrichtung die Bewegungsrichtung des Färb bandes durch ein Kippsprungwerk umzuschalten, das durch Fühlhebel gesteuert wird, welche jeweils einer Farbbandspule zugeordnet sind und den jeweiligen Durchmesser der Wickel auf der Farbbandspule abtasten. Beide Fühlhebel sind miteinander gekoppelt und gemeinsam schwenkbar, so daß sie durch den kontinuierlich sich ändernden Durchmesser der Wickel auf den Farbbandspulen das Kippsprungwerk aus einer ersten Betriebsstellung über einen Totpunkt hinaus in eine zweite Betriebsstellung bewegen, wobei in jeder Betriebsstellung eine Antriebskopplung mit einer der beiden Farbbandspulen er/ielt wird. Bei Anwendung dieses Prinzips ist zwar ein schneller Richtungswechsel des Farbbandtransports möglich, jedoch erfolgt dieser durch üie Schnappbewegung des Kippsprungwerks so abrupt, daß vorübergehend beträchtliche Spannungsbeanspruchungen des Farbbandes auftreten. Trotz der Verwendung relativ weniger Einzelteile ist diese bekannte Vorrichtung nicht geeignet, bei hoher Betriebsgeschwindigkeit eine spannungsfreie Umkehrung der Farbbandlaufrichtung zu gewährleisten.
Durch die USA.-Patentschrift 27 42 132 ist eine auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtrans-
6S porteinrichtung bekannt, bei der gleichfalls eine selbsttätige Umschaltung der Farbbandtransportrichtung während der Bewegung des Typenträgerwagens möglich ist. Diese Umschaltung wird durch Fühlhebel her-
vorgerufen, die im Inneren einer jeden Farbbandspule «geordnet sind und bei Freigabe einer in der Spulennabe vorgesehenen öffnung durch die letzte Windung 4es Farbbandes ihre Stellung infolge einer auf sie einwirkenden Federkraft ändern. Der jeweilige Fühlhebel betätigt dabei ein auf der Antriebsachse der ihm zugeordneten Farbbandspule vorgvsehenes verschiebbares Antriebtzahnrad, welches durch seine Verschiebung in eine Antriebskopplung mit Elementen gebracht wird. die infolge der Bewegung des Typenträgerwagen an einem stationären Führungselement abgewälzt werden und somit die jeweils angekoppelte Farbbandspule dre hen. Ein Farbbandspulentransport ist hierbei jedoch sur in einer Bewegungsrichtung des Typenträgerwagens möglich, in der anderen Bewegungsrichtung wird diese Antriebskopplung durch eine besondere Kupplung getrennt. Eine Transporteinrichtung dieser Art besteht aus sehr vielen beweglichen Einzelteilen, die sehr genau gefertigt sein müssen, um große Toleranzkeuen zu vermeiden. Ein Hochgeschwinaigkeitsbetrieb ist tuch bei dieser Einrichtung mit Nachteilen verbunden, denn durch die große Anzahl der zur Richtungsumkehr des Farbbandes benötigten Einzelteile ist ein glattes und störungsfreies Umschalten der Farbbandlaufnch tung ohne erhöhte Beanspruchung des Farbbandes nicht zu erreichen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtrans port- und Umschalteinrichtung zu schaffen, die sich /ur störungsfreien und weichen Umschaltung 'ier Färb bandlaufrichtung auch bei hohen Bctriebsgeschwindi;'-keiten in beiden möglichen Schreibrichtungen eignet und bei einfacher Konstruktion einen /m "Massigen Be trieb gewährleistet.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausge bildet, daß das Getriebe zwei mit dem stationär an geordneten Element direkt gekoppelte, sich jeweils gleichsinnig drehende Antriebsräder enthält, daß die Antriebsräder über gegensinnig wirkende Freilaufkupplungen mit je einem von zwei Kopplungszahnrädern, die ihrerseits miteinander in Eingriff stehen, zusammenarbeiten, daß die /wischen den Farbbandspulen angeordneten Kopplungszahnrad'·' gemeinsam in Richtung auf die Farbbandspuien , nverschieblich gelagert sind und daß jeweils eines >'c;n ihnen solange mit einer der Farbbandspulen gekoppelt ist, bis die Farbbandumschaltung die Transportrichiung des Farbbandes umkehrt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß in beiden Bewegungsrichtungen des Typenträgerwagen ein Antriebsrad eines der Kopplungszahnräder antreibt, da die beiden Kupplungen gegensinnig wirksam sind. Wenn das eine Kopplungszahnrad in der ersten Bewegungsrichtung, das andere Kopplungszahnrad in der zweiten Bewegungsrichtung angetrieben wird, so wird die jeweils angekoppelte Farbbandspule bei beiden Bewegungsrichtungen des Typenträgerwagen in ein und derselben Richtung gedreht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ihre Drehung in der ersten Bewegungsrichtung über ein Kopplungszahnrad, in der zweiten Bewegungsrichtung über zwei Kopplungszahnräder erfolgt. Bei dieser Art der Zuordnung der Kopplungszahnräder zu den Farbbandspulen einerseits und zu den gegensinnig wirksamen Kupplungen der Antriebsräder anderer- &5 seits wird neben einem gleichmäßigen Farbbandtransport in beiden Schreibrichtungen in sehr einfacher Weise eine besonders zuverlässige und glatte Umschaltung der Farbbandlaufrichtung möglich, da die durch die jeweils nur in einer Transponrichtung des Typenträgerwagen wirksame Kupplung eines Antriebsrades erzeugte und auf das jeweils zugeordnete Kop^ljngszahnrad einwirkende Tangentialkraft zu einer selbsttätigen Verschiebung des kopplungszahnrades zu einer der Farbbandspulen hin ausgenutzt werden kann. Es ist dabei lediglich erforderlich, daß das jeweilige Kopplungszahnrad mit der ihm zugeordneten Farbbandspule koppelbar ist, besondere Betätigungselemente für diese Kopplung müssen jedoch nicht vorgesehen sein. Die Richtung der jeweiligen Verschiebung hängt von der Bewegungsrichtung des Typenträgerwagen ab. Wenn der Durchmesser der Wickel auf den Farbbandspulen in an sich bekannter Weise durch Fühlhebel abgetastet wird und die Fühlhebel die Verschiebung über normale Sperrhebel nur nach Erfordernis freigeben, so ist damit in einfacher Weise eine Möglichkeit zur störungsfreien Farbbandumschaltung durch wahlweise Kopplung jeweils einer Farbbandspule mit dem Antrieb geschaffen. Gleichzeitig ist durch die Ausnutzung einer seitlichen Verschiebung des jeweiligen Kopplungszahnrades die Verwendung einfacher Scheibenrader möglich. w<,bei der zur Kopplung erforderliche Betrag der Vers* hie bung äußerst gering bemessen sein kann. Da nur dieser eine Betrag die Unischaltetoleranz des Getriebes be stimmt, außerdem aber relativ große Zahnräder mit feiner Zahnung verwendbar sind, läßt sich nach diesem Prinzip auch bei hoher Belriebsgeschwindigkeit ein glattes und spannungsfreies Umschalten der Farbbandlaufruhtung verwirklichen.
Fm· Einrichtung nach der Erfindung kann zweckmäßig iiirart weiter ausgebildet sein, daß jede Farbbandspulcnnabe mit einem Antriebszahnrad versehen ist, von denen jeweils eines mit einem der Kopplungszahnräder in Eingriff steht und daß die Kopplungszahnräder auf einem in zwei Kopplungsstellunjjen bewegbaren Schieber angeordnet Mnd und ferner jeweils in ein mit je einem der Anlnobsräder über deren Freilaufkupp lungen verbundenes Zahnrad eingreifen.
Auf diese Weise kann das gesamte Getriebe sehr einfach und raumsparend aufgebaut werden, denn es sind insgesamt nur vier zusätzliche Drehpunkte für die zwischen den Farbbandspulenantriebszahnrädcrn vorgesehenen zusätzlichen Räder erforderlich Wie noch gezeigt wird, ist damit ein sehr flacher Gesamtaufbau möglich, der wesentlich zur kompakten und übersichtlichen Bauweise von Druck- und Schreibwerken beiträgt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand dtr Figuren beschrieben, die ein Ausführingsbeispiel darstellen. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Farbtransport- und Umschalteinrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht eines Teils der Einrichtung in der in F i g. 1 gezeigten Blickrichtung II und
F i g 3 die in F i g. 2 gezeigte ! inrichtung in der Draufsicht Hl.
In Γ ι g. 1 ist als Teil eines ι. B. auf nicht dargestellten Gleitachsen beweglichen Rahmens X auf dem auch ein Druckkopf befestigt ist, eine Platine 32 dargestellt. Auf der Platine 32 sind Lagerbolzen 25 und 25a befestigt, auf die Naben 26 und 26a exzentrisch aufgesteckt sind. Diese tragen je einen Mitnehmerstift 27 bzw. 27a für die Mitnahme von Farbbandspulen, die hier nicht dargestellt sind. Die Naben 26 und 26a sind jeweils formschlüssig mit einem Zahnrad 28 bzw. 28a verbunden. Diese Zahnräder 28 und 28a sind mit Zahnrädern 29
10
2O
und 2Sa koppelbar, die auf Stiften 30 und 30a eines Schiebers 31 drehbar gelagert sind und miteinander in Eingriff stehen. Je nach Stellung des Schiebers 31 können die Räder 28/29 oder die Räder 28a/29a miteinander gekoppelt werden. In F i g. 1 ist der Schieber 31, welcher mittels Führungsstiften 33 in Langschlitzen 34 der Platine 32 gleiten kann, in seiner linken Endlage verriegelt dargestellt. In dieser Stellung liegt eine Nase 35 eines Sperrhebels 36, welcher drehbar auf einem Bolzen 37 an der Platine 32 gelagert ist und unter dem leichuen Zug einer Feder 38 steht, hinter einer Schulter 39 des Schiebers 31. Eine gegengleiche Anordnung gleicher Wirkungsweise mit den Teilen 35a bis 39a befindet sich auf der anderen Seite der Anordnung, nur liegt dort die Nase 35a auf der Schulter 39a auf und wirkt in dieser Lage nicht verriegelnd auf den Schieber 31 ein.
Die Sperrhebel 36 und 36a stehen derart unter der Einwirkung von Farbbandbremshebeln 40 und 40a, die um !„agerbolzen 41 und 41a am Rahmen 3 schwenkbar gelagert sind, daß beim Verschwenken der Farbbandbremshebel 40 und 40a in Zugrichtung kräftiger Federn 42 und 42a ihre Arme 43 und 43a gegen Schenkel 44 und 44a der Sperrhebel 36 und 36a treffen und diese entgegen dem Zug der schwächeren Federn 38 und 38a verschwenken und damit die gegebenenfalls vorhandene Sperrung aufheben.
Die Stellung der Farbbandbremshebel 40 und 40a wird in bekannter Weise durch die Menge des Farbbandes auf der jeweiligen Farbbandspule bestimmt. Die zuvor beschriebene Entsperrung des Schiebers 31 setzt ein, wenn die sich abwickelnde Farbbandspule nur noch einen kleinen Sicherheitsrest an Farbband enthält
Wie auch aus F i g. 2 und 3 hervorgeht, befinden sich auf der Platine 32 ferner ortsfeste Lagerbolzen 45, auf denen Zahnräder 46 und 46a mit ihren Naben drehbar gelagert sind, von denen die Nabe 47 des Zahnrads 46 in F i g. 2 im Schnitt dargestellt ist. Mit den Naben sind Antriebsräder 48 und 48a mittels Freilaufkupplungen derart verbunden, daß die Antriebsräder 48 und 48a bei Drehung in Pfeilrichtung (F i g. 3) jeweils ihr Zahnrad 46 bzw. 46a kraftschlüssig mitnehmen. Bei jeweils entgegengesetzter Drehrichtung tritt nur eine leichte Bremsung ein. Die Freilaufkupplungen bestehen z.B. aus Torsionsfedern mit einander entgegengesetzter Windungsrichtung Bei Drehung der Antriebsräder 48 und 48a in Windungsrichtung der jeweiligen Torsionsfeder erfolgt daher Mitnahme des entsprechenden Zahnrades 46 bzw. 46a. Dies ist am besten aus der Darstellung gemäS F 1 g. 3 zu erkennen. Die dem Antriebsrad 48 zugeordnete Freilaufkupplung 49 ist in F i g. 2 im Schnitt und in F i g. 3 in Draufsicht dargestellt
Als Antriebselement fur die Antriebsräder 48 und 48a dient z. B. ein dünnes Seil 50, das so um die Antriebsräder 48 und 48a geführt ist daß beide bei Bewe- SS gong der Platine 32 mit dem Rahmen 3 des Druckkopf fes in der gleichen Richtung gedreht werden. Die Enden des Seiles 50 sind ortsfest im Maschinengestell 75 aufgehängt. Es ist natürlich auch möglich, die Antriebsräder 48 und 48a als Zahnräder auszubilden, die mit einer Zahnstange zusammenwirken. Auch können sie Reibräder sein, die sich an einer entsprechenden Gegenlage abwälzen.
Wenn der Rahmen 3 des Druckkopfes und damit die Platine 32 bzw. auf Gleitachsen nach links (F i g. 1) gleitet, werden die Antriebsräder 48 und 48a durch das Seil 50 im Uhrzeigersinn (F i g. 1) verdreht. Das Antriebsrad 48a hat dabei keine Wirkung auf die anderen Räder, da seine Freilaufkupplung eine Mitnahme des Zahnrades 46a verhindert. Durch das Antriebsrad 48 wird aber das Zahnrad 46 mitgenommen, welches seine Bewegung durch eine selbsttätige Verschiebung des Schiebers 31 über die Zahnräder 29 und 29a in die in F i g. I gezeigte Stellung auf das Rad 28a überträgt und es entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wodurch sich das Farbband auf die linke (F i g. 1) Farbbandspule aufwickelt. Da das Zahnrad 28 ohne Verbindung zu den anderen Zahnrädern ist, kann sich das Farbband von der rechten Farbbandspule abwickeln, wobei der Farbbandbremshebel 40 in bekannter Weise eine leichte Bremsung bewirkt.
Gleitet der Rahmen 3 hingegen nach rechts (F i g. 1). so kehrt sich die Drehrichtung der Antriebsräder 48 und 48a in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um, wobei das Antriebsrad 48a mit dem Zahnrad 46a gekoppelt wird und dieses über das Zahnrad 29a das Zahnrad 28a entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Dies erfolgt wegen der weiterhin wirksamen, bereits beschriebenen Sperre des Schiebers 31 in seiner linken (F i g. 1) Endstellung. Das Farbband wird also zunächst weiter auf die linke Spule aufgewickelt. Zwischen dem Antriebsrad 48 und dem Zahnrad 46 ist dann durch die gelöste Freilaufkupplung 49 Freilauf vorhanden.
Wenn das Farbband von der rechten Farbbandspule soweit abgewickelt ist. daß der Farbbandbremshebel 40 mit seinem Arm 43 den Sperrhebel 36 mit seiner Nase 35 aus der Sperrstellung am Schieber 31 heraushebt, wird dieser bei einer durch entsprechende Bewegung des Rahmens 3 nach rechts (F i g. 1) verursachten Drehung der Zahnräder 46 und 46a entgegen dem Uhrzeigersinn mit den Zahnrädern 29 und 29a durch die Bremsung der Freilaufkupplung 49 nach rechts verschoben, so daß das Zahnrad 29 in das Zahnrad 28 eingreift und die Transportrichtung des Farbbandes 62 umkehrt Der Sperrhebel 26a hat sich jetzt mit seiner Nase 35a hinter die Schulter 39a des Schiebers 31 gelegt und ihn damit in dieser Stellung verriegelt. Das Farbband wird somit auf die rechte (F i g. 1) Farbbandspule aufgewickelt bis die bereits beschriebenen Vorgänge entsprechend durch Betätigung des Sperrhebels 36a einsetzen und die Laufrichtung des Farbbandes wieder umgekehrt wird.
Hierzu t Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke, mit zwei über ein Getriebe wechselweise antreibbaren Farbbandspulen, bei der mindestens ein mit einer Freilaufkupplung versehenes Getriebeelement mit einem stationär angeordneten Bauteil in Eingriff steht und beim Vorschub des Typenträgerwagen eine Antriebsbewegung auf die Aufwickelspule überträgt, und mit einer Fühleinrichüing für den Farbbandwickel zum Einleiten der Umschaltung der Transportrichtung bei ablaufendem Farbband, dadurch gekenn· χ e i c h η e t, daß das Getriebe zwei mit dem stationär angeordneten Element (50) direkt gekoppelte, •ick jeweils gleichsinnig drehende Antriebsräder (48, 48a) enthält, daß die Antriebsräder (48. 48a) über gegensinnig wirkende Freilaufkupplungen (z. B. 49) mit je einem von zwei Kopplungszahnrädern (29, 29a), die ihrerseits miteinander in Eingriff stehen, zusammenarbeiten, daß die zwischen den Farbbandspulen angeordneten Kopplungszahnräder (29, 29a) gemeinsam in Richtung auf die Farbbandspulen seitenverschieblich gelagert sind und daß jeweils eines von ihnen solange mit einer der Farbbandspulen gekoppelt ist. bis die Farbbandurnschaltung die Transportrichtung des Farbbandes umkehrt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jede Farbbandspulennabe (26 26a) mit einem Antriebsrad (28, 28a) versehen ist. .un denen jeweils eines mit einem der Kopplungszahnräder (29, 29a) in Eingriff steht und daß die Kopplungs Zahnräder auf einem in zwei Kopplungsstellungen bewegbaren Schieber (3!) angeordnet sind und ferner jeweils in ein mit je einem der Antriebsräder (48, 48a) über deren Freilaufkupplungen (z. B. 49) verbundenes Zahnrad (46,46a) eingreifen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (31) in seinen beiden Kopplungsstellungen durch jeweils einen Sperrhebel (36,36a) verriegelbar ist, der durch einen an sich bekannten Farbbandbremshebel (40, 40a) jeweils einer Farbbandspule bei Erreichen eines vorgegebenen Mindestumfangs dieser Farbbandspule ent sperrbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplungen (ζ. Β 49) als SchÜngfederkupplungen ausgebildet sind.
5. Finrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder als Zahnräder ausgebildet sind und mit einem als Zahnstange ausgebildeten stationären Element in Verbindung stehen.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhebel (36, 36a) federnd in ihren Sperrstellungen gehalten werden und daß die Farbbandbremshebel (40, 40a) federnd in ihren Betriebsstellungen gehalten werden, wobei den Sperrhebeln (36,36a) schwächere Federn (38, 38a) als den Farbbandbremshcbeln (40,40a) zugeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (31) an zwei einander gegenüberliegenden Kanten mit einer Schulter (39, 39a) versehen ist und daß jeder Sperrhebel (36,36a) eine Nase (35. 35a) aufweist, die durch auf den Sperrhebel einwirkenden Federzug in einer der beiden Koppelstellungen des Schiebers (31) bei fehlender Einwirkung des jeweiligen Farbbandbremshebels (40. 40a) hinter dessen diesem Sperrhebel (36 bzw. 36a) zugeordnete Schulter (39 b/w. 39a) einrastet.
DE2119414A 1971-04-21 1971-04-21 Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke Expired DE2119414C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119414A DE2119414C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke
NL727205173A NL150055B (nl) 1971-04-21 1972-04-18 Beweegbare dragerconstructie, in het bijzonder voor een mozaiekdrukkop.
US00245504A US3841459A (en) 1971-04-21 1972-04-19 Movable carriage assembly and ink ribbon control
IT7279/72A IT953324B (it) 1971-04-21 1972-04-20 Disposizione mobile di supporto in particolare per una testa di stampa a mosaico ocon un disposi tivo di trasporto del nastro in chiostrato
CH585672A CH539895A (de) 1971-04-21 1972-04-20 Farbbandeinrichtung, insbesondere für eine Druckvorrichtung mit Mosaikdruckkopf
CA140,172A CA956904A (en) 1971-04-21 1972-04-20 Movable carriage assembly
GB1833772A GB1383101A (en) 1971-04-21 1972-04-20 Printing machines
AT349172A AT327592B (de) 1971-04-21 1972-04-20 Bewegliche trageranordnung, insbesondere fur einen mosaikdruckkopf, mit farbbandtransporteinrichtung
FR7214153A FR2136584A5 (de) 1971-04-21 1972-04-21
JP47040266A JPS5219128B1 (de) 1971-04-21 1972-04-21
SE7205286A SE380766B (sv) 1971-04-21 1972-04-21 Rorlig beranordning, serskilt for ett mosaiktryckhuvud, med en fergbandstransportanordning
JP48021417A JPS4926013A (de) 1971-04-21 1973-02-23
JP1974053354U JPS5334968Y2 (de) 1971-04-21 1974-05-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119414A DE2119414C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119414A1 DE2119414A1 (de) 1972-12-07
DE2119414B2 true DE2119414B2 (de) 1975-07-24
DE2119414C3 DE2119414C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5805408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119414A Expired DE2119414C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3841459A (de)
JP (3) JPS5219128B1 (de)
AT (1) AT327592B (de)
CA (1) CA956904A (de)
CH (1) CH539895A (de)
DE (1) DE2119414C3 (de)
FR (1) FR2136584A5 (de)
GB (1) GB1383101A (de)
IT (1) IT953324B (de)
NL (1) NL150055B (de)
SE (1) SE380766B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160521C (nl) * 1974-06-21 1979-11-15 Philips Nv Matrixdrukker met een intermitterend verplaatsbare infor- matiedrager.
GB1504770A (en) * 1974-08-30 1978-03-22 Siemens Ag Printer ribbon drive arrangement
US3990564A (en) * 1975-06-25 1976-11-09 Ncr Corporation Ribbon drive mechanism
JPS5315811U (de) * 1976-07-21 1978-02-09
IT1093436B (it) * 1976-12-29 1985-07-19 Olivetti C Ing E C Spa Cartuccia per un nastro inchiostrato di macchine scriventi e maccanismo per l avanz amento di detto nastro
IT1160425B (it) * 1978-07-18 1987-03-11 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura e/o correzione per macchine scriventi
US4234260A (en) * 1979-01-24 1980-11-18 Citizen Watch Co., Ltd. Device for feeding ink ribbon
DE2915334A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Triumph Werke Nuernberg Ag Farbbandtransportvorrichtung fuer schreib- oder druckwerke
US4300847A (en) * 1979-05-14 1981-11-17 Qwint Systems, Inc. Teleprinter having single belt carriage and ribbon drive system
US4303345A (en) * 1979-06-20 1981-12-01 Sycor, Inc. Ink ribbon drive for data printers
US4422786A (en) * 1980-11-03 1983-12-27 Texas Instruments Incorporated Bidirectional motion to unidirectional motion translator
US4408908A (en) * 1980-12-19 1983-10-11 International Business Machines Corporation Ribbon feed system for a matrix printer
DE3105229C1 (de) * 1981-02-13 1982-12-16 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Farbbaendern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE3108528C2 (de) * 1981-03-06 1983-09-01 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren
FR2528929B1 (fr) * 1982-06-17 1988-04-08 Sagem Perfectionnements apportes a des dispositifs mecaniques d'entrainement selectif d'au moins deux arbres menes a partir d'un arbre menant unique, notamment pour le deplacement longitudinal d'un ruban encreur dans une machine imprimante
JPS59133089A (ja) * 1983-01-19 1984-07-31 Silver Seiko Ltd タイプライタ
JPS60101151U (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 アルプス電気株式会社 サ−マルプリンタ
US4758108A (en) * 1985-09-26 1988-07-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing apparatus with carriage drive utilized to feed print and erase ribbons and/or to feed the print ribbon and shift the erase ribbon
GB2234710B (en) * 1989-06-13 1993-11-24 Brother Ind Ltd Printer
WO2024100166A1 (en) * 2022-11-08 2024-05-16 Dover Europe Sarl Tape transfer apparatus and method of operation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800399A (en) * 1931-04-14 Ribbon-shifting mechanism
US1303159A (en) * 1919-05-06 browning
US584497A (en) * 1897-06-15 Type-writing-machine-ribbon mechanism
US481750A (en) * 1892-08-30 Type writing machine
US818745A (en) * 1902-06-11 1906-04-24 Wyckoff Seamans & Benedict Ribbon-shifting mechanism for type-writers.
US941130A (en) * 1908-03-12 1909-11-23 Charles M Crook Ribbon-feed mechanism.
US1087990A (en) * 1910-01-10 1914-02-24 Remington Typewriter Co Type-writing machine.
US1949107A (en) * 1931-09-11 1934-02-27 Ross J Beatty Apparatus for holding and feeding typewriter ribbons
US1929448A (en) * 1931-10-23 1933-10-10 Coxhead Ralph C Corp Ribbon vibrating and ribbon shifting mechanism
GB880607A (en) * 1958-11-27 1961-10-25 Graphic Technology Ltd Improvements relating to ribbon feed for typewriting and like machines
NL112238C (de) * 1960-10-14
GB1039641A (en) * 1961-09-12 1966-08-17 Imp Typewriter Co Ltd Improvements in or relating to typewriting and like machines
US3340989A (en) * 1964-08-11 1967-09-12 Sperry Rand Corp Ribbon reverse mechanism
US3584722A (en) * 1967-10-14 1971-06-15 Olivetti & Co Spa Carbon ribbon vibrating device for a type bar typewriter

Also Published As

Publication number Publication date
AT327592B (de) 1976-02-10
SE380766B (sv) 1975-11-17
GB1383101A (en) 1975-02-05
DE2119414C3 (de) 1979-08-16
US3841459A (en) 1974-10-15
JPS5046205U (de) 1975-05-09
ATA349172A (de) 1975-04-15
JPS5219128B1 (de) 1977-05-26
NL7205173A (de) 1972-10-24
FR2136584A5 (de) 1972-12-22
CA956904A (en) 1974-10-29
JPS5334968Y2 (de) 1978-08-28
DE2119414A1 (de) 1972-12-07
JPS4926013A (de) 1974-03-08
IT953324B (it) 1973-08-10
CH539895A (de) 1973-07-31
NL150055B (nl) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119414B2 (de) Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke
DE2251982C3 (de) Abnehmabre Kassette für das Farbband einer Rechenmaschine
DE1179955B (de) Einrichtung fuer den Transport von Farbbaendern, insbesondere Kohlepapierbaendern, an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
EP0000413B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umschalten eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE3438438C2 (de)
DE2235372A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines farbbandes in einem drucker
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
DE2045849A1 (de) Vorrichtung in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen zum Heben und Senken des Farbbandes
DE844089C (de) Quittungs- oder Papiervorschubvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE689055C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenmaschinen
DE182870C (de)
DE466820C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen, schreibende Rechen- und aehnliche Maschinen zur selbsttaetigen Umkehr der Laengsbewegung des Farbbands
DE210998C (de)
DE2437065C3 (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Bewegungsrichtung eines Farbbandes
DE2334371C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Typenträgerwagens einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE2146595C3 (de) Farbbandzonen- oder Kohlebandumschaltvorrichtung für Schreib- oder Buchungsmaschinen, Ausgabedruckwerke von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen o.dgl
DE2731593C3 (de) Vorrichtung zum Umkehren der Bewegungsrichtung eines Farbbandes in Schreib- und Buchungsmaschinen
DE568791C (de) Kraftangetriebene Wagenaufzugsvorrichtung fuer Schreibrechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
DE338447C (de) Schreibrechenmaschine
DE1411179C (de) Verriegelung an einer selbsttätig wirkenden und/oder wahlweise von Hand betätigbaren Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung des Farbbandes in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE589822C (de) Farbbandfuehrung ueber das Formzylindersegment eines Rotationsdruckers
DE395711C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Bewegungsrichtung des Farbbandes bei Stempelwerken, Schreibmaschinen o. dgl.
DE443458C (de) Druckpresse mit einem hin und her beweglichen Satzschlitten und einem zu diesem entgegengesetzt beweglichen umlaufenden Druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee