DE689055C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenmaschinen

Info

Publication number
DE689055C
DE689055C DE1933M0124416 DEM0124416D DE689055C DE 689055 C DE689055 C DE 689055C DE 1933M0124416 DE1933M0124416 DE 1933M0124416 DE M0124416 D DEM0124416 D DE M0124416D DE 689055 C DE689055 C DE 689055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
lever
shift rail
rail
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933M0124416
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke AG
Original Assignee
Mauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke AG filed Critical Mauser Werke AG
Priority to DE1933M0124416 priority Critical patent/DE689055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689055C publication Critical patent/DE689055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Umkehren der Längsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenrriaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum selbsttätigen Umkehren der Längsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenmaschinen, mit zwei auf einer hin und her schwingenden Schiene angeordneten Klinken, von denen abwechselnd die eine oder die andere zum Umkehren der Längsbewegung des Farbbandes durch Verlagern der Schaltschiene mit dem Schaltrad einer der beiden Farbbandspulen in Eingriff gebracht wird,, mit zwei an einer Längskante der Schiene nebeneinander angebrachten Rasten und einer von dem Maschinentriebwerk aus angetriebenen ständig hin und her bewegten Steuerstange, die jeweils in der einen oder anderen Lage der Schaltschiene in eine der beiden Rasten eingreift.
  • Bei der bekannten Farbbandschaltvorrichtung dieser Art führt die Schaltschiene eine aus einer Längsbewegung und einer Schwenkbewegung um eine Achse nahe ihrem einen Ende zusammengesetzte Bewegung aus. Da die Klinken in verschiedenem Abstand von dem Schwenkpunkt der Schaltschiene angeordnet und spiegelbildlich gleich ausgebildet sind; so beschreiben die Punkte der einen Klinke Bahnen, die von denen der anderen Klinke verschieden sind. Wenn sich dieser Unterschied bei diesen bekannten Einrichtungen auch nicht so stark auswirkt, daß darunter die Betriebssicherheit erheblich leidet, weil zum Umschalten der Schaltschiene zwecks Umlehren der Richtung der Längsbewegung des Farbbandes -die Spannung des Farbbands benutzt wird, so daß nur die Bewegung der Klinken von der Schaltschiene abhängt, so könnten bei der Verwendung der bekannten Vorrichtung bei Farbbandschaltvorrichtungen mit Fühlhebelsteuerung, insbesondere solchen, bei denen gemäß der Erfindung eine einseitig wirksame Verriegelung der Schaltschiene vorgesehen ist, die durch den Fühlhebel bzw. einen mit ihm gekuppelten Winkelhebel der jeweiligen Abwickelspule bei Erreichen seiner Endstellung ausgelöst wird, worauf die Steuerstange mit der anderen der beiden an der Schaltschiene angeordneten Rasten in Eingriff gelangt, die Klinken und die entsprechenden Teile der Fühlhebelsteuerung und der Verriegelungseinrichtung der einen und der anderen Spulenseite nicht mehr spiegelbildlich gleich ausgebildet werden, wenn" die erforderliche Betriebssicherheit gewährleistet sein soll.
  • Um die spiegelbildlich gleiche Ausbildung dieser Teile bei Verwendung von Fühlhebelsteuerungen an Farbbandschaltvorrichtungen der Gattung, auf die sich die Erfindung bezieht, zu ermöglichen, ist daher erfindungsgemäß für das selbsttätige Umkehren der Längsbewegung des Farbbandes die parallel zur Verbindungslinie der Spulenachsen angeordnete Schaltschiene in ihrer Längsrichtung geradlinig beweglich geführt und eine einseitig wirksame Verriegelung der Schaltschiene vorgesehen, die durch den Fühlhebel bzw. einen mit ihm gekuppelten Winkelhebel der jeweiligen Abwickelspule bei Erreichen seiner Endstellung ausgelöst wird, worauf die Steuerstange mit der anderen der beiden an der Schaltschiene angeordneten Rasten in Eingriff gelangt. Es 'sind wohl schon Farbbandschaltvorrichtungen mit Fühlhebeln bekannt, durch welche abwechselnd die eine oder die andere von zwei auf einer hin und her schwingenden Schiene angeordneten Klinken mit dem Schaltrad einer der beiden Farbbandspulen in Eingriff gebracht wird. Bei diesen Vorrichtungen ist aber außer der Schaltschiene für die Klinken eine weitere Schaltschiene zum Umkehren der Richtung der Längsbewegung des Farbbandes erforderlich, während bei Vorrichtungen nach der Erfindung für beide Aufgaben nur eine Schaltschiene vorhanden ist. Die entsprechenden Teile der einen und der anderen Spulenseite der bekannten Vorrichtungen sind außerdem wesentlich verschieden voneinander.
  • Zweckmäßig trägt der vom Fühlhebel bewegte Winkelhebel der Spulen eine Segmentbahn, die auf der Steuernase eines dreiarmigen Verriegelungshebels einer Verriegelung der Schaltschiene gleitet und diese, sobald das Farbband der ablaufenden Spule bis zu einem bestimmten Durchmesser abgelaufen ist, freigibt, so daß der die Verriegelung bildende einseitig wirksame Riegel am entgegengesetzten Ende des Verriegelungshebels durch eine an dem dritten Arm des Verriegelungshebels angreifende Feder mit der Schaltschiene in Eingriff gebracht und gehalten wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist eine Aufsicht auf die ganze Umschaltvorrichtung.
  • Fig. 2 und 3 zeigen in teilweiser Darstellung nach Fig. i -die Umsteuerung der Schaltschiene, und zwar zeigt Fig. 2 eine Stellung, bei der die Steuerrolle eben den höchsten Punkt der Steuerkurve zwischen den beiden Rasten überschritten hat, Fig. 3 eine Stellung, bei der die Steuerrolle völlig in der neuen Raste liegt.
  • Fig. 4 und 5 entsprechen in teilweiser schematischer Darstellung Fig. i und zeigen verschiedene Stellungen der Vorrichtung beim Umschalten des Farbbandes. Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. i.
  • Es ist i die linke, 2 die rechte Farbbandachse. Auf diesen Achsen i und 2 sitzen die Farbbandspulen 3 bzw. 4, denen je ein Fühlhebel5 bzw. 6 zugeordnet ist. Die Spulen sitzen auf je einem U-förmig ausgebildeten Lagerbüge178, der mit den später noch zu beschreibenden Schalträdern fest verbunden ist. Der Lagerbügel trägt nach oben einen Mitnehmerstift 79, dem mehrere Löcher in der Farbbandspule zugeordnet sind. Der linke Fühlhebel 5 liegt gegen die letzte, d. h. innerste Lage 3' des Farbbandes an, d. h. nahezu auf der Nabe der linken Farbbandspule. Die linke Spule ist also abgespult. Der rechte Fühlhebel 6 liegt gegen die äußerste Windung 4' des noch vollen, d. h. ganz aufgewikkelten rechten Farbbandes an. Die beiden Fühlhebel 5 und 6 sind auf Achsen 7 bzw. 8 gelagert und durch diese fest verbunden mit Winkelhebeln g bzw. io. Diese Hebel bilden mit ihrer Außenfläche i i bzw. i2 je eine Gleitbahn von Segmentform für die Steuernasen 13 bzw. 14 eines dreiarmigen Verriegelungshebels. Dieser Verriegelungshebel ist in seiner Mitte auf einem Bolzen 15 bzw. 16 schwenkbar gelagert. Auf seinem nach oben gerichteten mittleren Arm greift eine Zugfeder 17 bzw. 18 an. Diese Feder vermag die Steuernase gegen die Gleitbahn ii bzw. 12 der Segmenthebel9 bzw. io anzulegen. Sobald das Ende dieser Gleitbahn erreicht ist, wird durch die unter Wirkung der Feder einsetzende Bewegung des Verriegelungshebels ein Riegel ig bzw. 2o, der an dem der Nase 13 bzw. 14 gegenüberliegenden Ende des Verriegelungshebels angeordnet ist, zum Einfallen in eine entsprechende Ausnehmung 21 bzw. 22 einer Schaltschiene 23 gebracht. Die Schaltschiene 23 erfährt gegenüber einer festen Grundplatte 24 eine hin und her gehende Bewegung, und zwar durch eine Steuerstange 25, die von dem Maschinentriebwerk aus angetrieben ist und an dem Bolzen 26 des Armes 37 eines Winkelhebels 27, 28 angreift, der um einen Zapfen 29 schwenkbar ist. Der Zapfen 29, der fest in der Grundplatte 24 sitzt, trägt einen federnden Umschalthebel 3o, der sich auf dem Bolzen 29 in seiner Längsrichtung zu verschieben vermag und zu diesem Zweck mit einer Längsaussparung 30' versehen ist. An dem in der Fig. i nach unten gerichteten, bei 32 winkelig abgebogenen Ende des Zapfens greift eine Feder 33 an, die mit ihrem anderen Ende an das winkelig abgebogene Ende 34 des Hebels 28 angeschlossen ist. Der Umschalthebel 30 trägt an seinem Ende einen Verriegelungs- bzw. Mitnehmerbolzen oder eine Steuerrolle 3i. Diesem Bolzen sind auf der Schaltschiene 23 zwei nebeneinanderliegende bzw. ineinander übergehende Rasten 35 bzw. 36 zugeordnet. Die Rasten sind durch eine nockenartige Steuerkurve 8o getrennt, die die. Schaltbewegung bewirkt. In die eine oder andere dieser Rasten vermag die Steuerrolle je nach der Lagedes Winkelhebels ä7, 28 bzw. des Umschalthebels 3o einzugreifen. Dargestellt in der Fig. i ist die Stellung, in der die Rolle bzw. der Bolzen 31 in der Rast 35 liegt.
  • Auf der Schaltschiene 23 sitzen schwenkbar auf Bolzen 37, 38 ein Pnar Schalthebel, die als doppelarmige Hebel ausgebildet sind und an ihren nach innen gerichteten Hebelarmen 39, 40 unter Wirkung einer gemeinsamen Feder 41 stehen. Die äußeren Hebelarme 42, 43 tragen Schaltnasen 44, 45, die je nach ihrer Stellung auf Schaltverzahnungen 6o, 61, die, wie schon erwähnt, mit den Farbbandspulen gekuppelt sind, einzuwirken vermögen, so daß damit die beiden Farbbandspulen 3, 4 abwechselnd angetrieben werden können, d. h. daß abwechselnd entweder der einen Farbbandspule 3 oder der anderen Färbbandspule 4 eine schrittweise Schaltbewegung gegeben wird.
  • Den Schalthebeln 39, 42 bzw. 40, 43 sind nach oben feste Anschläge 46, 47 zugeordnet, die die Ausschwenkbewegung nach oben begrenzen. Um eine Rückwärtsbewegung der Farbbandspule bzw. der diese antreibenden Schalträder 6o, 6.1 zu vermeiden, sind Verriegelungshebel bzw. Sperrhebel vorgesehen, die von Flächen 48; 49 der Schaltschiene 23 gesteuert werden. Diese Steuerflächen sind als schräge Flächen ausgebildet und wirken auf die entsprechenden Gegenflächen von Abhebenasen 5o, 51 ein, die an den Enden der Hebelarme 52, 53 eines Winkelform besitzenden Sperrhebelpäares gebildet sind, dessen andere Arme 54, 55 unter Wirkung von Zugfedern 56, 57 stehen. Die Sperrhebel sind ungleicharmig, d. h. die Arme 54, 55 sind wesentlich länger als die Hebelarme 52, 53, die die Anhebenasen tragen.; Die Zugfedern 56, 57 versuchen, die Riegelnasen 58, 59 der Verriegelungshebel in Eingriff mit den Verzahnungen der Schalträder 6o, 61 zu halten. Gelagert sind die Winkelhebel 52, 54 bzw. 53, 55 auf Achsen 62, 63.
  • Zum Führen der Schaltschiene 23 sind auf der Grundplatte 24 zwei Führungsbolzen 64, 65 vorgesehen, denen als Führungen wirkende Längsaussparungen 66, 67 der Schaltschiene 23 zugeordnet sind, so daß diese unter der Wechselschalteinrichtung lediglich eine hin und her gehende Horizontalbewegung auszuführen vermag.
  • Der Verlauf des Farbbandes ist in Fig. i angedeutet. Es ist mit 68 bezeichnet und läuft von der linken Spule 3 über einen Umlenkbolzen 69, heb- bzw. senkbare Führungen 70, 71, schließlich über einen dem Bolzen 69 entsprechenden Umlenkbolzen 72 und gelangt dann auf die andere Spule.
  • Die Grundplatte 24 ist nach oben mit Verlängerungen 73; 74 versehen. Diese Verlängerungen tragen Halter 75, 76, die die Fühl-und Segmenthebel 5, 9 bzw. 6, io tragen. Die Verlängerungen 73, 74 sind an ihrem Ende durch einen Steg 77 verbunden. -Die Wirkungsweise der neuen Farbbandumschaltvorrichtung ist folgende: Es sei von der Stellung nach Fig. i ausgegangen. Bei dieser Stellung ist die linke Farbbandspule bis auf die beiden letzten Windungen abgespult, während die rechte Farbbandspule voll ist. Damit- hat sich der Fühlhebel 5 der linken Farbbandspule so weit gegen die Achse i bewegt, daß seine Segmentbahn i i die Nase 13 des Verriegelungshebels 13, i j freigegeben hat, so daß dessen Riegel i9 in die Rastenausnehmung 2i der Schaltschiene 23 einfallen konnte. Damit ist die Schaltschiene verriegelt, und zwar so, daß sie eine Bewegung nach rechts nicht auszuführen vermag.
  • Sobald nun bei der nächsten Bewegung des Steuerhebels 25 der Bolzen 26 nach abwärts bewegt wird, tritt die Weehselschalteinrichtung in Tätigkeit, d. h. der Steuerbolzen (bzw. die Rolle) 31 wird aus der Raste 35 über die Steuerkurve 8o hinweg in die Raste 36 bewegt. Dieser Vorgang ist der- Reihe nach aus den Fig. i, 2 und 3 ersichtlich und später noch im einzelnen beschrieben.
  • Die nunmehr erreichte Stellung ist in der Fig. 4 ausgezogen dargestellt. Bei der folgenden Aufwärtsbewegung des Bolzens 26 durch die Steuerstange 25 sowie der dadurch bedingten, nach links gerichteten Schwenkbewegung der Wechselschalteinrichtung 28, 30 wird die Schaltschiene aus der in Fig. 4 voll ausgezogenen Stellung in die strichpunktiert gezeichnete Stellung bewegt. Bei dieser Bewegung erfährt das Schaltrad 6o der linken Farbbandspule durch die Schaltnase 44 eine Schaltbewegung, und zwar in Richtung des Pfeiles 81 (Fig.4). In dieser Stellung ist auch der Sperrhebel 52, 54 der linken Farbbandspule eingefallen, d. h. er verhindert das Schaltrad, anschließend an die Schaltbewegung eine Rückdrehung auszuführen, d. h. der Sperrhebel 52, 54 befindet sich nunmehr in derjenigen Stellung, die in Fig. i für den Sperrhebel 53, 55 gezeichnet ist.
  • Bei jeder weiteren Aufwärtsbewegung des Steuerhebels 25 und damit des Bolzens 26 wird der Schaltstange 23 eine Bewegung im Sinne des Pfeiles 82 in Fig. 4 erteilt, d. h. es wird j edesmal die Schaltstange aus der ausgezogen gezeichneten Stellung in die strichpunktiert gezeichnete Stellung bewegt, wobei jedesmal das Schaltrad 6o um ein oder auch um mehrere Zahnteilungen vorwärts bewegt wird. Dabei findet bei der rechten Farbbandspule eine Schaltung nicht statt, da bei der Rückbewegung der Schaltschiene 23 entgegen dem Pfeil 82 die Schaltnase 45 nicht in den Bereich der Verzahnung 61 gelangt.
  • Diese Schaltung, d. h. diese Bewegung der Schaltschiene 23 aus der in Fig. 4 voll ausgezogenen Stellung in die strichpunktierte setzt sich so lange fort, bis bei der rechten Farbbandspule so viel Farbband abgespult ist, daß der Fühlhebel6 seine innere Grenzlage erreicht hat und die Gleitbahn 1a des Segmenthebels io die Steuernase 14 des Hebels 14, 2o freigibt und die Klinke 2o des Klinkenhebels 2o, 14 in ihre Raste 2-2 der Schaltschiene einfällt. Bei der nächsten nach oben gerichteten Bewegung des Steuerhebels 25 gelangt die Steuerrolle 3 i aus der rechten Raste 36 über die Steuerkurve 8o in die linke Raste 35. Bei der nächsten nun nach abwärts gerichteten Bewegung der Steuerstange' 25 wird dann die Schaltschiene 23 im Sinne des Pfeiles 83 der Fig. 5 in die strichpunktierte Stellung nach rechts bewegt, und es erfährt zugleich das Schaltrad 61 der rechten Farbbandspule durch die Schaltnase 45 eine Schaltbewegung im Sinne des Pfeiles 84 der Fig. 5, wobeider Sperrhebel 53,55 sich inder inFig. i gezeichneten Stellung befindet und eine Rückbewegung des Schaltrades unmöglich macht.
  • Durch eine .unsymmetrische Ausgestaltung der beiden Rasten 35, 36 in bezug auf den zwischen ihnen befindlichen Steuernocken 80 kann dafür gesorgt werden, daß nach dem jedesmaligen Umschalten wieder andere Bereiche des Farbbandes vor die Typen gelangen.
  • Um mit Sicherheit Hemmungen bei den Schaltungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, der Schaltschiene außer der zwangsläufigen Bewegung, die sie durch die Steuerstange von der Kurbelachse aus erhält, noch eine zusätzliche Bewegung zu geben, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß die zwangsläufige Bewegung schon dann beendet ist, wenn die Rolle 31 eben den Totpunkt der Steuerkurve 8o bei der Umschaltbewegung überschritten hat. Diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser Stellung ist die Schaltschiene 23 noch verriegelt durch die Riegelnase i9. Beim Übergang von Fig. 2 nach Fig. 3 erfolgt durch den zusätzlichen Vorschub der Schaltstange 23 die Entriegelung. Die Bewegung der Steuerrolle 3 i ist in Fig. 2 durch den Pfeil 85 angedeutet. Bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung ist die Steuermasse 13 des Verriegelungshebels 13, i9 freigegeben. Der Riegel i9 ist in die Raste 2i der Schaltschiene 23 eingefallen._ Der Hebelarm 27 des Winkelhebels 27, 28 ist am Ende seiner Abwärtsbewegung angelangt. Die Stellung nach Fig. 2 ist also die auf die Stellung nach Fig. i folgende Stellung.
  • Der Hebelarm 27 verbleibt nun in seiner Stellung, dagegen wirkt die Steuerrolle 31 durch die Feder 33 auf die Gleitbahn 8o der Schaltschiene 23 ein und bewegt demgemäß die Schaltschiene nach links, d. h. die Schaltschiene erhält über ihre zwangsläufige Bewegung hinaus durch die Steuerstange 25, den Bolzen 26 und den Umschalthebel 27, 28, 3o noch eine zusätzliche Schaltbewegung, und zwar nur während der Umschaltbewegung, d. h. beim Überführen der Schaltschiene 23 von ihrer einen Grundstellung in die andere. In Fig.2 ist die linke Abschlußkante der Schaltschiene mit 86 bezeichnet. Nach der zusätzlichen Schaltbewegung -hat die Abschlußkante die Stellung 86' erreicht.
  • Die Fig.3 zeigt die auf Fig.2 folgende Stellung. Die Steuerrolle 3 i ist nunmehr auf ihrem Weg aus der Raste 35 über die Steuerkurve 8o in die Raste 36 gelangt und hat auf dem letzten Teil ihres Weges die Schaltschiene um einen entsprechenden Betrag bewegt. Der Weg dieser Bewegung ist auch aus Fig.3 ersichtlich, in der die Endstellung der Schaltschiene bei ihrer zwangsläufigen Bewegung mit 86 bezeichnet ist. Die Endstellung beim zusätzlichen Schaltweg, den sie durch die Feder 33 durch die Rolle 31 erfährt, ist mit 86' bezeichnet.
  • Beim Durchlaufen einer vollständigen Umsteuerbewegung werden die einzelnen Stellungen zunächst in der Reihenfolge der Fig. i, 2, 3 und ,4 durchlaufen. Dann ist die Umschaltung bewirkt, und es wird nun von der anderen F arbbandspule (4) abgespult. Sobald diese geleert ist, ist die Stellung nach Fig.4 erreicht, und es tritt nunmehr wieder eine Umschaltung des Farbbandes in entgegengesetztem Sinne ein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Umkehren der Längsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenmaschinen, mit zwei auf einer hin und her schwingenden Schiene angeordneten Klinken, von denen abwechselnd die eine oder die andere zum Umkehren der Längsbewegung des Farbbandes durch Verlagern der Schaltschiene mit dem Schaltrad einer der beiden Farbbandspulen in Eingriff gebracht wird, mit zwei an einer Längskante der Schiene nebeneinander angebrachten Rasten und einer von dem Maschinentriebwerk aus angetriebenen, ständig hin und her bewegten Steuerstange, die jeweils in der einen oder anderen Lage der Schaltschiene in eine der beiden Rasten eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß bei Farbbandschaltvorrichtungen mit Fühlhebelsteuerung für das selbsttätige Umkehren, der Längsbewegung des Farbbandes die parallel zur Verbindungslinie der Spulenachsen angeordnete Schaltschiene (23) in ihrer Längsrichtung geradlinig beweglich geführt und eine einseitig wirksame Verriegelung (ig) der Schaltschiene vorgesehen ist, die durch den Fühlhebel (5 bzw. 6) bzw: einen mit ihm gekuppelten Winkelhebel (g bzw. io, Fig. i) der jeweiligen Abwickelspule (3, Fig. i) bei Erreichen seiner .Endstellung ausgelöst wird, worauf die Steuerstange (25) mit der anderen der beiden an. der Schaltschiene angeordneten Rasten (35, 36) in Eingriff gelangt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Fühlhebel (5 bzw. 6) bewegte Winkelhebel (g bzw. io) der Spulen (3 bzw.4) eine Segmentbahn--(ir bzw. i2) trägt, die auf der Steuernase (13 bzw. 14) eines dreiarmigen Verriegelungshebels (13, ig-bzw. 14, 20) einer Verriegelung der Schaltschiene (23) gleitet und diese, sobald das Farbband der ablaufenden Spule (z. B. 3) bis zu einem -bestimmten .Durchmesser abgelaufen ist, freigibt, so daß der die Verriegelung bildende, einseitig wirksame Riegel (ig) am entgegengesetzten Ende des Ver-' riegelungshebels durch eine an dem dritten Arm des Verriegelungshebels angreifende Feder (i7 bzw. 18) mit der Schaltschiene in Eingriff gebracht und gehalten wird. -
DE1933M0124416 1933-07-15 1933-07-15 Vorrichtung zum selbsttaetigen Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenmaschinen Expired DE689055C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933M0124416 DE689055C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Vorrichtung zum selbsttaetigen Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933M0124416 DE689055C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Vorrichtung zum selbsttaetigen Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689055C true DE689055C (de) 1940-03-09

Family

ID=7330521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933M0124416 Expired DE689055C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Vorrichtung zum selbsttaetigen Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689055C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119414C3 (de) Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke
DE2251982B2 (de) Abnehmbare Kassette für das Farbband einer Rechenmaschine
DE1212456B (de) Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und mehreren Spulenwechsel- und Knotvorrichtungen
DE2337191A1 (de) Transportvorrichtung fuer plastikfarbbaender fuer kraftangetriebene schreibund aehnliche maschinen
DE689055C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes, insbesondere bei Schreibrechenmaschinen
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
DE367699C (de) Selbsttaetige Umkehrvorrichtung fuer das Farbband von Schreibmaschinen
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE434846C (de) Farbbandumschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE427504C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE163310C (de)
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE589822C (de) Farbbandfuehrung ueber das Formzylindersegment eines Rotationsdruckers
DE599388C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
DE281935C (de)
AT103321B (de) Farbbandschaltvorrichtung für Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE264799C (de)
DE620986C (de) Zaehlwerk mit Druckvorrichtung und Momentnullstellung
DE381819C (de) Selbsttaetige Umkehrvorrichtung fuer das Farbband von Schreibmaschinen
AT211851B (de) Farbbandtransportvorrichtung für Schreibmaschinen
DE224911C (de)
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE293423C (de)
DE2065496C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Tabuliervorrichtung einer für unterschiedliche Schreibschritte umschaltbaren Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2327473C3 (de) Schrittschalteinrichtung für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen