DE2117240A1 - N-substituierte-thiomethyl-Derivate des N-hydroxymethyl-2-pyrrolidinons und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

N-substituierte-thiomethyl-Derivate des N-hydroxymethyl-2-pyrrolidinons und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2117240A1
DE2117240A1 DE19712117240 DE2117240A DE2117240A1 DE 2117240 A1 DE2117240 A1 DE 2117240A1 DE 19712117240 DE19712117240 DE 19712117240 DE 2117240 A DE2117240 A DE 2117240A DE 2117240 A1 DE2117240 A1 DE 2117240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
radicals
compound according
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117240
Other languages
English (en)
Inventor
Harlan Benjamin; Randall David Irwin; Easton Pa. Freyermuth (V.St.A.)
Original Assignee
GAF Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical GAF Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE2117240A1 publication Critical patent/DE2117240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ϊί-substituierte-thiomethyl-Derivate des li-hydroxymethyl-2-pyrrolidinons und Verfaliren zu ihrer Herstellung
N-hydroxymethylpyrrolidinon ist eine bekannte Verbindung des Standes der Technik, die als Zwischenverbindung bei der Herstellung von Farbstoffen verwendet wird. Wie in der USA-Patentschrift 3 073 843 beschrieben ist, wird dieses Material durch Umsetzung von Pyrrolidinon und Formaldehyd oder einer Formaldehyd-Vorstufe gewonnen. Diese USA-Patentschrift 3 073 843 beschreibt jedoch nicht die Bildung von Derivaten dieser Verbindung.
Ferner ist in der-Literaturstelle Chemical Abstracts, Band 55f Seite 27267h (1961) die Umsetzung von N-chlormethyl-2-pyrrolidinon mit einer Mischung von Natriummethylat und Methanol beschrieben, wobei in einer Ausbeute von 64 $> N-methoxymethyl-2-pyrrolidinon gewonnen wird. Die Literaturstelle Chemical Abstracts, Band 54, Seite 1286 folgende (i960) beschreibt, daß man N-chlormethyl-2-pyrrolidinon in 87 $iger Ausbeute durch Behandlung des Methylolderivats mit SOOIg in benzolischer Lösung bei 8° C gewinnen kann.
109844/1951
- Blatt 2 -
Keine dieser Literaturstellen besehreibt jedoch die Herstellung von Thiomethyi-Derivaten des N-hydroxymethyl-pyrroliäinons, die als organische Lösungsmittel sehr brauchbar sind, oder legt diese Herstellung in irgendeiner Weise nahe.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgegenüber die Schaffung substituierter Shiomethyl-Derivate des N-methyl-2-pyrrolidinons, die insbesondere als organische Lösungsmittel sehr brauchbar sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf Verfahren zur Herstellung von J^-substituierten-thiomethyl-2-pyrrolidinonen.
Diese erfindungsgemäßen Derivate der lf-meth.yl-2-pyrrolidinone besitzen die folgende Strukturformel:
in welcher R einen Kohlenwasserstoffrest oder einen substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt.
Beispiele solcher, vom Symbol R dargestellter Kohlenwasserstoffgruppen werden im !Folgenden genannt s
a) Alkylgruppen und substituierte Alkylgruppen mit 1 bis etwa 13 Kohlenstoffatomen, die entweder geradkettig oder verzweigt gebaut sind, se B. den Methyl-, Äthyl-, n-Propyl·-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-üexyl-, xjonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hydroxyalkyl-Rest z. B. den Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 3"Hyöroxypropyl-, Halogenalkyl-Rest z. B. den 2-0hlorpropyl-s 2-Chloräthyl-, 3-Ohlorpropyl-Rest und auch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste wie Alkenylre-
103844/1351
- Blatt 3 -
ste ζ. Β. den Äthenyl- oder Propenyl-Rest und auch Alkinyl-Reste z. B. den Propinyl-Rest oder Butinyl-Rest;
b) Cycloalkylreste mit 3 Ms etwa 8 Kohlenstoffatomen wie den Gyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cycloootyl—Rest;
c) Arylreste und substituierte Arylreste z. B. Alkaryl-Reste mit etwa 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen z. B. den Phenyl-, ο-, m- und p-Xylyl-, Tolyl-, Phenyl-Rest, die mit einem oder mehreren Alkylresten mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, ferner den 1-Naphtyl- und 2-Naphtyl-Rest;
d) Aralkylreste wie den Benzyl-, Phenäthyl-Rest.
Wie bereits oben ausgeführt wurde, besitzen die erfindungsgeraäßen Produkte bzw. Stoffe verschiedene Anwendungsweisen. Sie sind beispielsweise gute organische Lösungsmittel und zwar insbesondere dann, wenn sie einen Alkohol-Rest und einen Lactam-Rest aufweisen. Sie 'sind insbesondere gute Lösungsmittel für Polymere wie Vinylchlorid-Polymere- und Copolymere, Polyamide, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und auch für Herbicide, Insecticide, Fungicide und dergleichen.
Ferner können die Verbindungen, die eine -CHgCHgOH-Gruppe enthalten nach der in der USA-Patentschrift 3 006 963 beschriebenen Verfahrensweise in das entsprechende Sulfon übergeführt und sodann auf Baumwolle oder andere Zellulose-Materialien aufgegeben werden, um die Baumwolle sozusagen zu animalisieren und sie hierdurch für saure Farbstoffe empfänglich zu machen, wie dies in der USA-Patentschrift 3 100 131 beschrieben ist. Ferner sind die erfindungsgemäSen Verbindungen auch bezüglich biologischer Anwendungsweisen und als Farbstoff-Zwischenverbindungen brauchbar,
109844/1951
- Blatt 4 -
Auch wenn die R-Gruppe eine langkettige Alkylgruppe oder eine Alkylbenzolgruppe ist, besitzen die Produkte interessamte Eigenschaften als oberflächenaktive Stoffe; die Alkyl» oder Alkylbenzolgruppe ist eine hydrophobe Gruppe; die Lactamgruppe ist eine hydrophile Gruppe, so daß diese Produkte gerade das Hydrophobie/Hydrophilie-Gleichgewicht besitzen, die sie als oberflächenaktive Mittel sehr brauchbar machen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe werden dadurch hergestellt, daß " man N-hydroxymethyl-2-pyrrolidinon, das seinerseits wie in der USA-Patentschrift 3 073 843 durch Umsetzung von 2-pyrrolidinon mit Formaldehyd oder einer formaldehydfreisetzenden Substanz in Anwesenheit eines alkalischen Katalysators gewonnen wurde, mit einem Mercaptan der 3?ormel:
R-SH
umsetzt, in welcher R die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Bevorzugte Mercaptane sind in diesem Zusammenhang 2-Mercaptoäthanol, Tridecylmercaptan, Methylmercaptan, Äthylmercaptan, ψ n-Propylmercaptan, Octadecylmercaptan, Honylmercaptan, Hydroxymethylmercaptan, Cyclohexylmercaptan, Phenylmercaptan, Tolylmercaptan, 2-oder 3-Ohlorpropylmercaptan, 2-Chloräthylmercaptan, 1-Uaphtylmercaptan, 2-Naphtylmercaptan, Benzylmercaptan, Phenäthylmercaptan.
Die Reaktion wird derart durchgeführt, daß man N-hydroxymethyl·- 2-pyrrolidinon und Mercaptan in wesentlich stöchiometrischen Verhältnissen in Anwesenheit eines Säure-Katalysators miteinander in Berührung bringt. Der Säure-Katalysator wird in einer Menge von etwa 1-50 Gewichtsprozent bezogen auf die beiden-Priinär-Reaktanten eingesetzt und kann entweder aus einer anorganischen Säure, einer organischen Säure oder Mischungen hieraus
10984 47195 1
211724Ö
- Blatt 5 -
■bestehen. Geeignete Säure-Katalysatoren sind in diesem Zusammenhang Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Phosphonsäure, Salpetersäure. Organische Säure-Katalysatoren die hier vorzugsweise zur Anwendung gelangen, sind "beispielsweise Essigsäure, Para-toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Trichloressigsäure.
Die Reaktion wird in der Weise durchgeführt, daß man das 2-pyrrolidinon und das Mercaptan in einem Reaktionskolben eingibt und solange rührt, "bis man eine im Wesentlichen homogene Mischung erhalten hat, wobei man Zimmertemperatur einhält. Die Verwendung eines Lösungsmittels für die Reaktanten ist nicht notwendig, man kann jedoch ein ein inertes Lösungsmittel ggf. einsetzen. Sodann wird unter Kühlen der Säure-Katalysator langsam bzw. stufenweise hinzugegeben und das entstandene Gemisch anschließend etwa 1-5 Stunden bei Zimmertemperatur bzw. etwa bei einer Temperatur von 20 - 50° 0 1-5 Stunden gerührt und sodann noch eine kurze Zeit unter Wasserbadkühlung weitergerührt, Das entstandene Gemisch wird anschließend zum Zwecke der Entfernung der überschüssigen Säure durch allmähliches Hinzugeben einer Base, vorzugsweise einer 10-60 #igen wässrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds (z. B. NaOH, KOH oder LiOH) oder eines Erdalkalimetallhydroxyds, neutralisiert. Man kann hierzu auch Oxyde, Carbonate oder Bicarbonate von Erdalkalimetallen oder Alkalimetallen als auch Mischungen dieser Basen zum Zwecke der Durchführung dieser Neutralisation einsetzen.
Nach der Neutralisation wird die überschüssige Flüssigkeit abgedampft und das erhaltene Produkt auf ansich bekannte Art und Weise, beispielsweise durch Destillation isoliert. Die Ausbeuten dieser Reaktion liegen im allgemeinen bei etwa 70 - 90 0Jo bezogen auf die Theorie.
Das Wesen vorliegender Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiterhin erläutert, die selbstverständlich in keiner
10984W1951
- Blatt 6 -
Weise begrenzend wirken sollen.
Beispiel 1
In einem 500 ml-3-Halskolben, der mit einem Rührer, einem !Thermometer und einem Kühler ausgestattet ist, wurden 115 g (1 Hol) an N-hydroxymethyl-2-pyrrolidinon und 78 g (71 ml; 1 Mol) an 2-Mercaptoäthanol eingegeben. Sodann wurde die Mischung etwa 2 Stunden gerührt, innerhalb welcher Zeitspanne diese homogen wurde. Während durch ein Wasserbad gekühlt wurde, gab man sodann 50 g (42 ml) einer konzentrierten Chlorwasserstoffsäure (sp. g. 1:192) tropfenweise innerhalb 15-20 Minuten hinzu. Die Mischung wurde sodann 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt und anschließend unter gleichzeitiger Kühlung in einem Wasserbad die Neutralisation der Säure durch allmähliche Zugabe von 40 g (26 ml) einer 50 #igen üJatriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 9,8 durchgeführt · Anschließend wurde das Reaktionsgemisch unter Verwendung eines rotierenden Schnellverdampfers unter Verwendung von Dampfhitze und einem Wasserstrahlpumpenvakuum von den flüchtigen Anteilen befreit und das ausgefällte Salz abfiltriert. Der Rückstand wurde sodann in einen Destilla-' tionskolben eingegeben, der mit einer Vigreaux-Kolonne einer Dimension von 7,5 cm χ 1,9 cm und einem Destillieraufsatz ausgestattet war. Die ixaktion, die bei 140-142° 0/0,15 mm Hg überdestillierte, wurde gesammelt (0^.5« 1»54000 ). Das Produkt besitzt folgende Pormel:
SL-CH2 CH2OH
Im Folgenden sind die Analysenergebnisse aufgeführt:
Bruttoformel Analysenergebnisse Gefunden
Berechnet
C7H1^NSOp S* N 8,0 8,02
- Blatt 7 -
Beispiel 2
Ein 250 ml 3-Halskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Kühler ausgestattet war, wurde mit 20,0 g (0,25 Mol) N-hydroxymehtyl-2-pyrrolidinon und 54 g (64 ml; P,25 Mol) Tridecylmercaptan "beschickt·. Die Mischung wurde sodann 2 Stunden gerührt, anschließend abgekühlt und 12,5 g (10,5 ml) einer konzentrierten Chlorwasserstoffsäure (sp. g. 1:192) tropfenweise bei Zimmertemperatur hinzugegeben. Anschließend wurde die Mischung 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur weitergerührt und schließlich die Chlorwasserstoffsäure bei Zimmertemperatur unter äußerer Kühlung durch allmähliches Zugeben von 10 g (6,5 ml) einer 50 %igen Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 9,0 neutralisiert. Sodann gab man das Gemisch in einen rotierenden Schnellverdampfer unter Verwendung von Dampfhitze und unter Anlegung eines Wasserstrahlpumpenvakuums innerhalb einer Zeitspanne von mehreren Stunden. Die ausgefällten Salze wurden in einem Büchner-Trichter abfiltriert und der Filterkuchen mit 50 ml Benzol gewaschen. Sodann gab man das Filtrat in den rotierenden Schnellverdampfer zurück und entfernte die Feuchtigkeitsspuren und das Benzol unter Anlegung eines Vakuums einer elektrischen Pumpe, wobei die Wärme durch ein Dampfbad zugeführt wurde. Der erhaltene Rückstand besaß ein Gewicht von 56,7 g (^25 = 1,4850). Das Produkt besitzt folgende Strukturformel:
- CH2S(CH2
Im Folgenden sind seine Analysenergebnisse aufgeführt:
Bruttoformel Berechnet Gefunden
C18H35MSO N 4,47 4,49
# S 10,04 9,96
1098&&/1951
- Blatt 8-
Beispiel 3
Es wurde die Umsetzung des Beispiels 1 wiederholt mit der Abänderung, daß man diesmal als Mercaptan Phenylmercaptan und als Katalysator p-Ioluolsulfonsäure einsetzte· Unter Einhaltung der gleichen Reaktionsbedingungen und der gleichen Ausarbeitungstechnik wie in Beispiel 1 beschrieben, erhielt man in 78,5 #iger Ausbeute ein Produkt folgender Formel:
Beispiele 4-8
Es wurde die Umsetzung des Beispiels 1 wiederholt mit den im Folgenden angegebenen Abänderungen bezüglich der Art des eingesetzten Mercaptans:
Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8
Methylmercaptan n-Butylmercaptan Benzylmercaptan Cyclohexylmercaptan Fropargylmercaptan
In jedem dieser Fälle erhielt man gute Ausbeuten an den entsprechenden substituierten Thiomethyl-2-pyrrolidinonen.
Bei der Umsetzung mit Alkali wird der Pyrrolidinonring geöffnet, wodurch man die entsprechenden Derivate derJ^-Cü tuierten mercaptomethyl)-amino-buttersäure erhält.
109844/1951

Claims (10)

  1. Patentansprüche ·
    ]tf-(substituierte-thiomethyl) Derivate des M-hydroxymethyl-2-pyrrolidinons der Formel;
    N-CH2 -S-R
    in welcher R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Rest mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, der sowohl geradkettig als auch verzweigt gebaut sein kann bedeutet, wobei die Alkylreste weiterhin durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, Cycloalkylreste mit 5 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, Aralkylreste mit 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen,und die Arylreste ihrerseits weiterhin mit einem oder mehreren Alkylresten mit 1 bis etwa 7 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  2. 2.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, Honyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl-, Chlormethyl-, Äthenyl-, Propenyl-, Propargyl-, Butinyl-, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Phenyl-, Tolyl-, o-, m- und p-Xylyl-, 1-Naphtyl, 2-Naphtyl-, Benzyl- oder Phenäthyl-Rest bedeutet.
  3. 3.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol R einen Methylrest darstellt.
  4. 4·) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol R einen 2-Hydroxyäthylrest darstellt.
    109844/1951
    - Blatt 10 -
  5. 5.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Tridecylrest darstellt.
  6. 6.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Phenylrest darstellt.
  7. 7.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Benzylrest darstellt.
  8. 8.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen ü-Butylrest darstellt.
  9. 9.) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    N-CH2 -S-R
    in welcher R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei diese Alkylreste ggf. mit Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Cycloalkylresten mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, Aralkylresten mit 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, Arylresten " mit 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen substituiert sind und die Arylreste ggf. mit einem oder mehreren Alkylresten mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen substituiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man M-hydroxymethyl-2-pyrrolidinon mit einem Mercaptan der Formel:
    R-SH
    in welcher R die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Anwesenheit eines sauren Katalysators bei einer !Temperatur von etwa 20 bis 50° C umsetzt.
    109844/1951
    Z1172A0
    - Blatt 11 -
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet» daß ' der saure Katalysator aus Mineralsäure und/oder organischer Säure besteht.
    109844/1951
DE19712117240 1970-04-13 1971-04-08 N-substituierte-thiomethyl-Derivate des N-hydroxymethyl-2-pyrrolidinons und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2117240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/028,010 US3956313A (en) 1970-04-13 1970-04-13 N-(substituted-thiomethyl)-2-pyrrolidinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117240A1 true DE2117240A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=21841042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117240 Pending DE2117240A1 (de) 1970-04-13 1971-04-08 N-substituierte-thiomethyl-Derivate des N-hydroxymethyl-2-pyrrolidinons und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3956313A (de)
CA (1) CA921036A (de)
DE (1) DE2117240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241050A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Azacycloalkanderivate, Absorptionspromotoren, die die Derivate als effektiven Inhaltsstoff enthalten und äusserlich anzuwendende Präparate, die Absorptionspromotoren enthalten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138495A (en) * 1978-05-19 1979-02-06 Stauffer Chemical Company N-Substituted pyrrolidones and their use as miticides
US4692532A (en) * 1984-11-23 1987-09-08 Ciba-Geigy Corporation Substituted N-(4-hydroxyphenylthioalkyl) cyclic imides
DE3544134A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von n-((alpha)-alkoxyethyl) pyrrolidon
GB0320834D0 (en) * 2003-09-05 2003-10-08 Victrex Mfg Ltd Dispersion and use thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228955A (en) * 1962-01-18 1966-01-11 Dow Chemical Co Certain substituted oxazolidinones and pyrrolidinones

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241050A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Azacycloalkanderivate, Absorptionspromotoren, die die Derivate als effektiven Inhaltsstoff enthalten und äusserlich anzuwendende Präparate, die Absorptionspromotoren enthalten
WO1987006226A2 (en) * 1986-04-08 1987-10-22 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Azacycloalkane derivatives, absorption promoters containing the derivatives as the effective ingredient and external preparations containing the absorption promoters
WO1987006226A3 (en) * 1986-04-08 1988-04-07 Hisamitsu Pharmaceutical Co Azacycloalkane derivatives, absorption promoters containing the derivatives as the effective ingredient and external preparations containing the absorption promoters
EP0241050A3 (en) * 1986-04-08 1988-12-28 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Azacycloalkane derivatives, absorption promoters containing the derivatives as the effective ingredient and external preparation containing the absorption promoters
US4882359A (en) * 1986-04-08 1989-11-21 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Ltd. Azacycloalkane derivatives, absorption promoters containing the derivatives as the effective ingredient and external preparations containing the absorption promoters

Also Published As

Publication number Publication date
US3956313A (en) 1976-05-11
CA921036A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010257T2 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Maleimide.
DE1594888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oelabweisenden UEberzuegen
DE914248C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern
DE2117240A1 (de) N-substituierte-thiomethyl-Derivate des N-hydroxymethyl-2-pyrrolidinons und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH426776A (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphaten
DE1050330B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen unsymmetrischer Ester der Thiophosphorsaeure
DE917972C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Urethanen
EP0265818A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen
DE2750732C2 (de)
DE898899C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbothionverbindungen der Oxy-carboxy-phenylamine und deren Derivaten
DE644077C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinabkoemmlingen
DE757603C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen
DD148217A1 (de) Verfahren zur herstellung von bifunktionellen oxalsaeureperstern
DE913777C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1146870B (de) Verfahren zur Herstellung von Propensulton
DE2304000C3 (de) Polyfluorierte Disulfide und Verfahren zu deren Herstellung
DE960195C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ester von Oxythioisocyanaten
DE972502C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trichlormethyl-thioimiden
DE1045391B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
AT208839B (de) Verfahren zur Herstellung von L-(+)-Glutamin
DE2118156A1 (de) N-substituierte-Sulfonamidomethyl-Derivate des N-Hydroxymethyl-2pyrrolidinons und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT237378B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
AT220145B (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger langkettiger Alkylbenzolsulfochloride
AT264482B (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen