AT264482B - Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen

Info

Publication number
AT264482B
AT264482B AT542765A AT542765A AT264482B AT 264482 B AT264482 B AT 264482B AT 542765 A AT542765 A AT 542765A AT 542765 A AT542765 A AT 542765A AT 264482 B AT264482 B AT 264482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chr
general formula
hydrogen atom
lower alkyl
sulfone
Prior art date
Application number
AT542765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stevens & Co Inc J P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US165017A external-priority patent/US3419566A/en
Application filed by Stevens & Co Inc J P filed Critical Stevens & Co Inc J P
Application granted granted Critical
Publication of AT264482B publication Critical patent/AT264482B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen
Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen, die zur Vernetzung von aktive Wasserstoffatome tragenden natürlichen oder synthetischen polymeren Materialien geeignet sind. 



   Es sind bereits polyfunktionelle Verbindungen bekannt, mit denen aktive Wasserstoffatome tragende polymere Materialien, wie Rayon, Zellwolle, Baumwolle, Wolle, Seide, Polyamid vemetzt werden können, wodurch ihnen besonders günstige Eigenschaften, wie Knitterfestigkeit, Faltenbeibehaltung, Formstabilität u. dgl. verliehen werden. Nachteilig ist jedoch, dass die Umsetzung dieser Verbindungen mit dem polymeren Material nicht steuerbar ist,   d. h.   die Bindung der polyfunktionellen Gruppen an das polymere Material und die Vernetzungsreaktion lassen sich nicht getrennt voneinander durchführen. 



  Dies ist ausserordentlich nachteilig, Wenn nämlich die polymeren Materialien während ihrer Verarbeitung mit dem Vernetzungsmittel umgesetzt werden, wird die Weiterverarbeitung sehr erschwert, wenn nicht unmöglich. Die Umsetzung am Schluss des Verarbeitungsvorganges am fertigen Textilgut vorzunehmen, ist aber umständlich und kostspielig. 



   Durch die Erfindung werden nun polyfunktionelle Vernetzungsmittel mit asymmetrischen funktionellen Gruppen geschaffen. Mit diesen Verbindungen ist die Vemetzungsreaktion steuerbar. In der ersten Reaktionsstufe reagiert nur eine der funktionellen Gruppen mit dem polymeren Material, das Vernetzungsmittel wird also chemisch an das polymere Material gebunden, so dass es nicht mehr von ihm z. B. durch Waschen abgelöst wird, und erste in der zweiten Reaktionsstufe, die zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt vorgenommen werden kann, setzt sich die andere funktionelle Gruppe um, wodurch das polymere Material vollständig vernetzt wird. Zwischen den beiden Reaktionsstufen können alle gewünschten Bearbeitungen an dem polymeren Material vorgenommen werden, wie Spinnen, Zwirnen, Kräuseln, Weben, Färben,   Infaltenlegen u. dgl.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von als Vernetzungsmittel geeigneten, asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen der allgemeinen Formel :   RD-CH :-CHR'-A'- (Z-SO ) n'R"   (I) in der :
R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkyl-oder Acylrest. 



     R'ein   Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest,   A*eine-SO"oder-SO-Gruppe,   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Erfindungsgemäss wird z. B. eine Sulfonverbindung der Formel : 
RO-CH2-CHR'-SO2-CH2-CH2-Cl (III) in der R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl- oder Acylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt und die, wenn R ein Wasserstoffatom ist, aus Bis-ss-Hydroxyäthylsulfon und   SOCL   erhalten werden kann, durch Umsetzung mit Pyridin in das entsprechende Pyridiniumchlorid der Formel : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 übergeführt. 



   Sulfonverbindungen der Formel(III) können anderseits durch Reaktion mit Natriumthiosulfat zum entsprechenden Thiosulfatderivat der allgemeinen Formel : 
RO-CH2-CHR'-SO2-CH2-CH2-S-SO3- Na (V) umgesetzt werden. Schliesslich lässt sich auch eine Sulfonverbindung der Formel (III) mittels einer starken Base zu einem Vinylderivat der Formel : 
RO-CH2-CHR'-SO2-CH= CH 2 (VI) dehydrohalogenieren. 



   Ein Vinylsulfon der   Formel (VI),   in der Rein Wasserstoffatom oder eine nieder Alkyl- oder Acylgruppe und   R'ein   Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe datstellen, kann durch Umsetzung mit Aziridin in das Aziridinderivat der Formel : 
 EMI4.2 
 übergeführt werden. 



   Geht man also z. B. von   Bis-ss-hydroxyäthylsulfon   aus und setzt es mit   SOCzumB-Hydroxy-   äthyl-ss-chloräthylsulfon um, so kann dieses mit Pyridiniumchlorid   zum Hydroxyäthylsulfonäthylpyri-   diniumchlorid, oder durch Umsetzung mit Natriumthiosulfat zum 2-Hydroxyäthyl-2'- thiosulfatäthylsulfon, oder durch Behandeln mit einer starken Base unter Chlorwasserstoffabspaltung in das 2-Hydroxy-äthylvinylsulfon übergeführt werden. 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Selbstverständlich kann man die Umsetzung auch statt mit einem Aziridinderivat mit einem zyklischen Imin vornehmen, um zu asymmetrisch polyfunktionellen Sulfonen zu gelangen.

   Die Reaktion wird durch die nachstehende Gleichung wiedergegeben : 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 doch wird eine funktionelle Gruppe unter alkalischen, die andere unter sauren Bedingungen mit dem polymeren Material umgesetzt. 



   Besonders vorteilhaft lässt sich erfindungsgemäss eine Sulfonverbindung in der Weise herstellen, dass man von 2-Hydroxyäthyl-2'-chloräthylsulfon ausgeht oder das Methoxyderivat dieser Verbindung in einem Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur mit Pyridin reagieren lässt, bis im wesentlichen alles organisch gebundene Chlor in Form von Chlorionen vorliegt. 



   Vorteilhaft sind auch solche Verbindungen, die erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man   2-Methoxyäthyl-2'-Chloräthylsulfon   entweder mit Natriumthiosulfat bei erhöhter Temperatur umsetzt, bis im wesentlichen alles organisch gebundene Chlor in Form von Chloriònen vorliegt, oder das   2-Methoxyatthyl-2'-Chloräthylsulfon   in einem inerten Lösungsmittel sulforiert und den gebildeten Sulfonsäureester mit einem Natriumsalz neutralisiert. 



   Die nachstehenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren noch deutlicher veranschaulichen. 



   Beispiel 1: Herstellung von   2-Chloräthyl-2'-Hydroxyäthylsulfon   
HOCH CH SO CH CH Cl   2 2 2 2 2    
Es wurden 154 g   (1   Mol) wasserfreies Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfon in 500 g Diethyläther des Äthylenglycols gelöst und 79 g   (1   Mol) Pyridin zugesetzt. Sodann wurden 95 g (0, 8 Mol) Thionylchlorid unter Rühren und Kühlen innerhalb von 50 min zugegeben. Die Temperatur wurde auf 40 - 450C gehalten. Die Mischung wurde dann 30 min bei 82 - 850C unter   Rückfluss   gekocht, danach in Wasser gegossen und dann die organische Phase abgetrennt. Sie wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, so dass 66 g des Rohrproduktes in der Form einer   braunen Flüssigkeit zurückblieben.   



   Analyse :
Gesamtchlorid : 17, 7% (durch Hydrolyse bestimmt)
Freies   Chlorid : 2, 48%   (durch   Agnus   Titration bestimmt)
Gebundenes Chlorid : 15, 22% (aus der Differenz)
Errechnetes Chlorid : 20, 70%
Reinheit des Rohproduktes   : 74ja.   



   Obwohl eine Erhöhung des Molverhältnisses von   SOC1,   zu Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfon zu höheren 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Ausbeuten führen würde, würde das Endprodukt durch Bis-(2- chloräthyl)-Sulfon verunreinigt sein, welches nur schwer entfernt wurde kann. Das hergestellte Produkt war anderseits nur durch nicht umge setztes Bis-(2-hydroxyäthyl)-sulfon verunreinigt, welches in folgenden Umsetzungenleichtentferntwerden konnte. 



     Beispiel 2 :   Herstellung von Hydroxyäthylsulfonäthylpyridinchlorid 
 EMI7.1 
 
Es wurden 69 g   (0. 4   Mol) 2-Chloräthyl-2'-hydroxyäthylsulfon, 32 g (0, 4 Mol) Pyridin und 150g Isopropanol 12 h und bei einer Temperatur von 88 bis   820C   unter Rühren und   Rückfluss   erhitzt. Während der Umsetzung bildete sich ein gelbbrauner fester Niederschlag, was zeigte, dass sich imwesentlichen das gesamte organische Chlorid, welches vorhanden war, in ionisches Chlorid umgesetzt hatte.   Die Lö-   sungsmittelschicht wurde abdekantiert und der Niederschlag mit Azeton und   Äther gewaschen ; und es   wurden 61 g eines kristallinen Produktesvon heller gelbbrauner Farbe gewonnen. 



   Analyse :
Chlorid, gefunden: 14,25% (durch AGNO3 Titration)
Chlorid, errechnet   : 14, 10%     Äquivalentgewicht :   festgestellt mit 148, errechnet mit 251, 5. 



   Das Äquivalentgewicht wurde durch elektrometrische Titration mit einer Standard-NaOH-Lösung bestimmt (End-Pt : PH   10, 5).   



   Beispiel 3 : Herstellung von   2-Methoxyäthyl-chlorid   
CH2OCH2CH2Cl 
Es wurden 190 g (2,5 Mol) 2-Methoxyäthanol und 216 g (2, 75 Mol) Pyridin mit 100 g Äthylenglykoldimethyläther verdünnt. Sodann wurden   326. 8   g (2, 75 Mol) Thionylchlorid unter Rühren innerhalb von 2 h zugesetzt. Die Temperatur wurde unter 500C gehalten, indem mit einem Bad gekühlt wurde. 



  Nach dem Zusetzen des SOCIO wurde die Mischung zum Rückfluss erwärmt und bei 80 - 85 C 30 min lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 1000 g zerstossenes Eis gegossen und die Wasserschicht abgetrennt. Die organische Schicht wurde zweimal mit 100 ml kalten Wassers gewaschen, über   NaSO,   getrocknet und destilliert. Siedepunkt 85 - 900C bei Normaldruck. 



   Analyse :
Chlorid, gefunden: 36,9%
Chlorid,   errechnet:37,5%     Reinheit : 98, 5%   
Das Destillat wog 214 g, was   89, 5%   der Theorie entspricht. 
 EMI7.2 
 in 300 g Äthanol gelöst war. Dann wurden über eine Zeitdauer von 5 h verteilt 331 g (3, 5 Mol) 2-Methoxyäthylchlorid tropfenweise unter Umrühren und unter dem Schutz einer Stickstoffdecke zugesetzt. 



  Die Temperatur wurde auf unter 40 C gehalten. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere 3 h gerührt. Das ausgefällte Natriumchlorid wurde abfiltriert und das Äthanol und Wasser im Vakuum abdestilliert. Sodann wurde das Reaktionsprodukt destilliert. Siedepunkt   104 - 1070C   bei 6 mm. 



  Das Destillat war eine farblose Flüssigkeit. 



   Analyse :
Schwefel,   gefunden: 23,2%  
Schwefel,   errechnet : 23, 50/0.   



   Das Destillat wog 381 g, was einer Ausbeute von 80% der Theorie entspricht. 



   Beispiel 5 : Herstellung von   2-Methoxyäthyl-2'-hydroxyäthylsulfon   
 EMI7.3 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Es wurden 200 g   (1, 47   Mol) 2-Methoxyäthyl-2'-hydroxyäthylsulfid (Produkt aus Beispiel 4) in ein Reaktionsgefäss eingebracht und 2 g   85% figer   Phosphorsäure zugesetzt. Sodann wurden unter Umrühren während einer Zeitdauer von 90 min 137 g (1, 41 Mol) 35%iger H2O2 zugesetzt und die Temperatur durch ein Kühlbad unter   500C   gehalten. Die Mischung wurde dann zum Rückfluss erwärmt und weitere
137 g    35loiger H 20,   innerhalb von 60 min bei   100 - 1070C zugesetzt.   Die Mischung wurde dann 12h   unter Rückfluss gekocht oder so lange, bis in einer entnommenen Probe kein H. O, mehr nachgewiesen wurde.

   Das Wasser wurde bei 17 mm bei einer Badtemperatur von 1050C entfernt.   



   Das   Reaktionsproduktstellte   eine hellgelbe Flüssigkeit dar ; es fiel in einer Menge von 200 g an und enthielt nur eine sehr geringe Menge an oxydationsfähigem Schwefel   (0, 25ufo).   Die Ausbeute betrug 81, 5% der Theorie. 



    Beispiel 6 : Herstellung von 2-Methoxyäthyl-2'-chloräthylsulfon    
CH3OCH2CH2SO2CH2CH2Cl 
Es wurden 50, 4 g (0,3 Mol) 2-Methoxyäthyl-2'-hydroxyäthylsulfon (Produkt aus Beispiel 5) in 26 g (0,33 Mol) Pyridin gelöst und unter Umrühren tropfenweise 39, 3 g (0,33 Mol) Thionylchlorid innerhalb von 60 min bei einer Temperatur unter   40 C   zugesetzt. Die Mischung wurde auf   700C   erwärmt und 30 min lang auf 700C gehalten.

   Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch auf eine gesättigte wässerige   Natriumchlordlösung   gegossen und mit   Äthylenglykol-dimethyläther   3 mal mit jeweils 100 ml des Äthers   ausgeschüttet.   Nach dem Abtrennen und Trocknen der organischen Phase wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rest destilliert, Siedepunkt   131 - 1320C   bei 10 mm. Das Reaktionsprodukt war eine blassgelbe Flüssigkeit, die in einer Ausbeute von 40% anfiel. 



   Analyse :
Gebundenes Chlorid, gefunden mit 18, 9% errechnet mit 19, 05%
Methoxylgehalt, gefunden mit 16, 65% errechnet mit 16, 62%. 



   Beispiel7 :Herstellungvon2-Methoxyäthylsulfonäthylpyridinchlorid 
 EMI8.1 
 
Es wurden 200 g (1, 07 Mol) 2-Methoxyäthyl-2'-chloräthylsulfon (Produkt aus Beispiel 6) mit 250 g Isopropanol und 85 g (1, 07 Mol) Pyridin vermischt und 6 h lang bei   80 - 900C   unter Rückfluss behandelt, wobei im wesentlichen das gesamte vorhandene organische gebundene Chlorid in ionisches Chlorid umgewandelt wurde. Das Isopropanol wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der kristalline Rest mit Azeton und Äther auf einem Filter gewaschen. 



   Das Gewicht des so gewonnenen weissen kristallinen Erzeugnisses, betrug 262, 8 g, entsprechend einer Ausbeute von 91% des theoretischen Wertes. 



   Analyse :Chloridgehalt:gefunden12,2% errechnet 13, 3% Äquivalentgewicht : gefunden 288 errechnet 266,5. 



   Das Äquivalentgewicht wurde durch elektrometrische Titration mit einer   Standard-NaOH-Lösung   bestimmt. 



   Beispiel8 :Herstellungvon2-Methoxyäthyl-2'-thiosulfatäthylsulfon 
CHOCHCHSOCHCHSSONa
3 2 2 2 2 2 3 
Es wurden 93, 2 g (0,5 Mol) 2-Methoxyäthyl-2'-chloräthylsulfon (Produkt aus Beispiel 6) mit 93 g Äthanol vermischt und eine Lösung von 124 g (0,5 Mol) Natriumthiosulfatpentahydrat in 124 g Wasser zugesetzt, Die so erzielte Mischung wurde unter Rühren 4 h unter Rückfluss bei 80 - 900C belassen, bis im wesentlichen das gesamte organische Chlorid in ionisches Chlorid umgewandelt war. Danach war eine   100% igue   Umwandlung erreicht, was die Titration auf freie Thiosulfationen zeigte.

   Das Reaktionsprodukt wurde nicht in kristalliner Form isoliert, sondern das Äthanol wurde abdestil- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 liert und die restliche wässerige Lösung wurde wie folgt analysiert :
Konzentration desReaktionsproduktes, errechnet auf Grund des Gewichtes der erhaltenen wässerigen   Lösung :   42,   80 ; 0.   



   Konzentration, bestimmt durch den NaOH- Verbrauch bei der Hydrolyse : 43, 1%. 



   Konzentration, bestimmt durch das bei der Hydrolyse mit NaOH freiwerdende Natriumthiosulfat :   39, 9%.    
 EMI9.1 
 
Es wurden 46, 6 g (0,35 Mol) 2-Methoxyäthyl-2'-chloräthylsulfon (Produkt aus Beispiel 6) tropfenweise unter ständigem Rühren zu einer Lösung von 26 g (0,25 Mol) Triäthylamin und 100 g Äthylenglykoldimethyläther zugesetzt. Durch Aussenkühlung wurde die Temperatur auf   25 - 300C   gehalten. Die Zugabe erforderte 40 min. Es wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt, um eine 80% ige Umsetzung zu erzielen, nachdem die Umwandlung des Chlorids beender war. Das Triäthylaminhydrochlorid, welches ausfiel, wurde abgefiltert und Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rest wurde unter Vakuum destilliert. Siedepunkt 96 - 98 C bei 1 mm.

   Ausbeute des destillierten Pro- 
 EMI9.2 
 
HOCH   CH SO CH   = CH
2 2 2 2 
Es wurden 125 g (1, 23 Mol) Triäthylamin tropfenweise bei ständigem Rühren einer Lösung von
172,5 g (1,0 Mol)   2-Chloräthyl-2'-hydroxyäthylsulfon   (Produkt aus Beispiel   1)   in 500 g Dioxan zugesetzt. Es war Aussenkühlung erforderlich, um die Temperatur auf 30 - 350C zu halten. Die Zugabe dauerte 60 min. Es war erforderlich, die Mischung eine weitere Stunde bei Raumtemperatur zu rühren, um eine 95% ige Umsetzung zu erreichen. Der PH- Wert der Reaktionsmischung wurde durch Zusatz von Eisessig auf 6, 8 eingestellt. Sodam wurde das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rest wurde unter Vakuum abdestilliert.

   Das ProduktwurdealseineFraktionmiteinemSiedepunktvon114bis119 Cbei0,3mmgewonnen. DieAusbeute betrug 50,5 g, entsprechend 37, 2% des theoretischen Wertes.   n   = 1.5005. Vinylgehalt   17 ,4(er   rechnet mit   19, 8%).   



   Beispiel 11 : Herstellung des Natriumsalzes von 2-Methoxyäthylsulfonyläthyl- sulfonyläthylsul- fat   CH@OCH@CH@SO@CH@CH@OSO Na 3 2 2 2 2 2   a) Herstellung des Ammoniumsalzes
Es wurden 168 g   (1   Mol) 2-Methoxyäthyl-2'-hydroxyäthylsulfon (Produkt aus   Beispiel 5), 101 g     (1   Mol +   50   Überschuss) Sulfaminsäure und 17 g Harnstoff in ein Reaktionsgefäss eingebracht. Die Mischung wurde auf 100 - 1100C erwärmt. Nachdem die Reaktion exotherm wurde, wurde die äussere Wärmequelle entfernt und die Temperatur zwischen 115 und 1250C gehalten, indem sie nach Bedarf gekühlt wurde. Als die Umsetzung nicht mehr exotherm verlief, wurde die Temperatur zwischen 120 und 1250C gehalten, indem 60 min lang erwärmt wurde. 



   Das Rohprodukt wurde in Äther dispergiert und abfiltriert. Nach dem Filtrieren und Trocknen wurden 237, 5 g eines weissen kristallinen Produktes erhalten. Ausbeute   89, 5% ; Schmelzpunkt 96-990C,   Äquivalentgewicht bei Bestimmung durch nicht wässerige elektrometrische Tritation mit einer genormten alkoholischen   Natriummethylatstandardlösung :   292 (errechnet : 165). b) Herstellung des Natriumsalzes
Es wurden 237 g (0,9 Mol) 2-Methoxyäthylsulfonyläthylammoniumsulfat (Produkt aus Beispiel lla) in 500 g destilliertem Wasser gelöst und die Lösung durch eine Ionenaustauschersäule hindurchgeführt, welche 1500 ml eines feuchten Amberlit IR-120H-Harzes enthielt (Produkt der Fa. Röhm und Haas Chemical   Co.).   Die Säule wurde mit weiteren 500 ml destillierten Wassers gewaschen.

   Eine Probe der vereinigten Lösungen (welche 1158 g wog) wurde mit der   Standard-NaOH-lasung   titriert. Die Umwandlung in freie Säure war 100%. Die gesamte Lösung wurde dann mit 48 g wasserfreiem   Na2COS   auf 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 einen PH-Wert von 5, 8 neutralisiert. 



   Die Konzentration der Lösung wurde bestimmt durch NaOH-Verbrauch des Reaktionsproduktes. Sie betrug   18, 20/0   (was einer Ausbeute von   92. 50/0   entspricht). 



   Es konnte durch Ausziehen und Zerreiben mit Azeton ein kristallines Produkt aus der Lösung isoliert werden. Schmelzpunkt: 47 - 80 C, Äquivalentgewicht: 290, errechnet mit 270. 



   Beisp iel 12 : Herstellung von   2'Methoxyäthyl-2'-aziridinäthylsulfon   
 EMI10.1 
 
Es wurden 29,   0 g (0, 19   Mol) 2-Methoxyäthylvinylsulfon (Produkt aus Beispiel 9) zu   13,     2 g   (0, 30 Mol) Äthylenimin innerhalb von 25 min zugesetzt, wobei die Temperatur durch Kühlung mit einem Eisbad auf 29-30 C gehalten wurde. Es genügte 60 min bei Raumtemperatur nach Beendigung des Zusatzes weiter zu rühren, um vollkommene Umsetzung zu erreichen. Das überschüssige Äthylenimin wurde abdestilliert, die zurückbleibende gelbe Flüssigkeit wog   35, 1   g. Das Äquivalentgewicht betrug, durch Titration mit einer Standard-Säure bestimmt, 208 (errechnet 193). Das Äquivalentgewicht, bestimmt durch Thiosulfattitration, (gemäss der Beschreibung in JACS 77, 1955, S. 5918-22, betrug 211.

   Die Ausbeute war   88, 6%   des theoretischen Wertes. 



     Beispiel 13 :   Herstellung von 2-Methoxypropionamidomethylacrylamid 
CH3OCH2CH2COHNCH2NHCOCH =   CH 2   
Es wurden 41 geines 60%igen wässerigen N-Methylolacrylamids (0,25 Mol) und 14, 0 g einer   37% eigen   wässerigen Salzsäure bei Raumtemperatur tropfenweise einer Lösung von 51, 5 g   2-Methoxypropionamid   (0, 5 Mol) in 50 g Wasser zugesetzt, Die Mischung wurde dann 1   h gerührt und bei Raumtemperatur eine   Nacht stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde sodann auf   50C   abgekühlt und durch allmähliches Zusetzen von Na2   CO.   auf einen pH-Wert von 6, 0 neutralisiert. Der entstandene weisse kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und zweimal aus Isopropanol umkristallisiert.

   Schmelzpunkt 155 - 1570C ; Vinylgehalt (bestimmt durchDodecylmercaptantitration) 13, 65% (errechnet mit 14,55%);Methoxylgehalt; 17, 05% (errechnet mit 16,65%); Stickstoffgehalt 15,22% (errechnet mit 15,05%); Mischschmelzpunkt   mit Bis-Acrylamid : 98-1100C.   Mischschmelzpunkt mit Methylen-Bis-methoxypropionamid (mp. 146 bis 1490C) 125-1350C. 



   Die in den vorstehenden Beispielen angegebenen Reaktionsbedingungen können sich in Abhängigkeit von derjeweils herzustellenden Verbindung ändern. So tritt beispielsweise bei den Beispielen 2, 7 und 8 die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 80 und   900C   in einer Zeit zwischen 4 und 14 h ein, und die Reaktanzen liegen in äquimolaren Mengen vor. In Beispiel 12 ist anderseits das Imin im Überschuss vorhanden, und die Umsetzung wird bei niedrigen Temperaturen zwischen 29 und   300C   durchgeführt und dann bei'Raumtemperatur beendet. Abänderungen hinsichtlich Reaktionstemperatur und Reaktionszeiten können in entsprechender Weise beliebig vorgenommen werden. 



   In verschiedenen der vorstehenden Beispiele ist als Zwischenprodukt das Chlorderivat beschrieben ; es versteht sich, dass man an Stelle des Chlorderivats auch mit einem andern Halogenderivat arbeiten kann.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Herstellung von als Vernetzungsmittel geeigneten, asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxyd- Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI10.2 in der : R ein Wasserstoffatom oder einen niedern Alkyl- oder Acylrest, RI ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 EMI11.2 EMI11.3 n gleich 0 oder 1 ist und R"einen CHR'= CR'-Rest, einen EMI11.4 oder einen A-CHR'-CHR'-Rest darstellt, in dem A für ein Anion einer Säure mit einer Dissoziationskonstante > 10-5 oder ein Kation einer Base mit einer Dissoziationskonstante < 10- steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine organische Sulfon- oder Sulfoxyd-Verbindung der allgemeinen Formel :
    RO-CH2-CHR'-A'- (Z-SO2)n-L(II) in der L ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, einen CHR' = CHR' - Rest oder einen ein Halogenatom X enthaltenden X-CHR'-CHR'-Rest darstellt, mit einem Aziridinderivat der allgemeinen Formel : EMI11.5 oder, soweit L für einen ss - Halogenalkylrest steht, mit einer starken Base oder einem Alkalisalz einer Säure mit einer Dissoziationskonstante > 10- 5 oder einer Base mit einer Dissoziationskonstante < 10' umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Sulfonverbindung der allgemeinen Formel : RO-CH 2-CHR'-SO2-CH2-CH2-Cl (III) in der R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl- oder Acylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, durch Umsetzung mit Pyridin in das entsprechende Pyridiniumchlorid der allgemeinen Formel : EMI11.6 iberführt. EMI11.7 <Desc/Clms Page number 12> 4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Sulfonverbindung der allgemeinen Formel : EMI12.1 gemeinen Formel :
    RO-CH2-CHR'-SO2-CH-CH2 (VI) in der R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl- oder Acylgruppe und R'ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellen, durch Umsetzung mit Aziridin in das entsprechende Aziridinderivat der allgemeinen Formel : EMI12.2 überführt. EMI12.3
AT542765A 1962-01-08 1963-01-04 Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen AT264482B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165017A US3419566A (en) 1962-01-08 1962-01-08 Hydroxy-alkoxy, alkyl quaternary ammonium sulfones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264482B true AT264482B (de) 1968-09-10

Family

ID=22597053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT542765A AT264482B (de) 1962-01-08 1963-01-04 Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264482B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618460A5 (de)
EP0014407A1 (de) Farbstofflösungen sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Papier
AT264482B (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen
DE1902445A1 (de) Optische Aufhellungsmittel
EP0103274A2 (de) Perfluoralkyl-malein- und -fumarsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als schmutzabweisendes Mittel
DE1644534A1 (de) Antrachinonfarbstoff,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT238347B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Phthalocyaninfarbstoffen
AT240339B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, Oxygruppen enthaltender oberflächenaktiver Sulfobetaine
DE1234892B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE957034C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 4, 4&#39;-Diaminostilben-disulfonsaeure-(2, 2&#39;)
DE1146870B (de) Verfahren zur Herstellung von Propensulton
DE519449C (de) Verfahren zur Herstellung von N: N-Thioderivaten von Aminen
DD139577A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfoalkyl-substituierten aminen
DE894245C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen der 1, 4-Diamino-benzolsulfonsaeure-N, deren Aminogruppe in der 1-Stellung des Benzol-kerns durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist
CH400133A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid- und Sulfon- enthaltenden Verbindungen
AT258290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Pyridylmethyl-ammoniumhalogeniden
DE2201162C3 (de) Auraminfarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
CH643239A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-diaminoanthrachinon-2,3-disulfonsaeure.
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten
CH443349A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon
DE2559540B2 (de) 1 -Hydroxy-3,6-disulfo-8-acetamino-2-&lt;3&#39;-phosphonophenylazo)-naphthalin und dessen Salze
DE3014972A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dinitro-6-bromanilin
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
AT205804B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Polyhalogen-diphenyl-sulfonen, -sulfoxyden oder -sulfiden
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung