DE2116377A1 - Verfahren zur Isolierung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderorganen - Google Patents

Verfahren zur Isolierung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderorganen

Info

Publication number
DE2116377A1
DE2116377A1 DE19712116377 DE2116377A DE2116377A1 DE 2116377 A1 DE2116377 A1 DE 2116377A1 DE 19712116377 DE19712116377 DE 19712116377 DE 2116377 A DE2116377 A DE 2116377A DE 2116377 A1 DE2116377 A1 DE 2116377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitor
methanol
trypsin inhibitor
resin
kallikrein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116377C3 (de
DE2116377B2 (de
Inventor
Erich Dr.; Gölker Christian Dr.; 5600 Wuppertal. A61k 27-00 Rauenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2116377A priority Critical patent/DE2116377C3/de
Priority to NO1088/72A priority patent/NO134377C/no
Priority to IL39109A priority patent/IL39109A/xx
Priority to DK158572AA priority patent/DK129388B/da
Priority to US00239315A priority patent/US3830790A/en
Priority to ES401299A priority patent/ES401299A1/es
Priority to CH471472A priority patent/CH584035A5/xx
Priority to SE7204135A priority patent/SE408752B/xx
Priority to AT276872A priority patent/AT314727B/de
Priority to FI720906A priority patent/FI47892C/fi
Priority to ZA722194A priority patent/ZA722194B/xx
Priority to DD161937A priority patent/DD99360A5/xx
Priority to GB1502872A priority patent/GB1352293A/en
Priority to CA138,608A priority patent/CA982050A/en
Priority to CS2147A priority patent/CS168583B2/cs
Priority to NL7204366A priority patent/NL7204366A/xx
Priority to BE781559A priority patent/BE781559A/xx
Priority to FR7211457A priority patent/FR2132316B1/fr
Priority to SU1765857A priority patent/SU503511A3/ru
Priority to HUBA2722A priority patent/HU163661B/hu
Priority to PL1972154516A priority patent/PL83395B1/pl
Publication of DE2116377A1 publication Critical patent/DE2116377A1/de
Publication of DE2116377B2 publication Critical patent/DE2116377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116377C3 publication Critical patent/DE2116377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • C07K14/8114Kunitz type inhibitors
    • C07K14/8117Bovine/basic pancreatic trypsin inhibitor (BPTI, aprotinin)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/04General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

2116377 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayemerk £ flnf{{ Patent-Abteilung Si/Wk
Verfahren zur Isolierung des Kallikrein-Trypsin-InhiMtors aus Rinderorganen
Der Kallikrein-Trypsin-Inhibitor aus Rinderorganen (Trasylol <£ft) ) ist ein basisches Polypeptid mit dem Molekulargewicht 6500, dessen chemische Struktur aufgeklärt worden ist. /Änderer, P.A. und Hörnle, S., Z. Naturforsch, pt. b.20 457 (1965); Anderer, F.A., Z. Naturforsch, pt. b.20, 462 (1965); Anderer, F.A. und Hörnle, S., J. Biolog. Chem. 241 1568 (196527· Er hemmt verschiedene Proteasen, von denen die wichtigsten das Kallikrein, das Trypsin, das Chymotrypsin und das Plasmin sind. Der Inhibitor hat insbesondere in Form eines Injektionspräparates eine breite therapeutische Anwendung gefunden /Sroß, R. und Kroneberg, G., "Neue Aspekte der Trasylol-Therapie", F.K. Schattauer Verl. Stuttgart 1965,7·
Selbstverständlich müssen für diesen Zweck an seine Reinheit höchste Anforderungen gestellt werden. Um dies zu erreichen, wurde bisher die Reinigung des Rohextraktes in mehreren Stufen durch spezifische Fällungsreagenzien, wie Sulfosalizylsäure, Metaphosphorsäure, Trichloressigsäure und schließlich durch Kristallisation vorgenommen /Deutsche Patentschriften 954 284, 1 084 433, 1 155 563, 1 181 371, 1 193 200; Schultz, F., Naturwiss. 54 338 (1967J.7· Zwischen diesen Stufen sind mehrere Entsalzungsschritte notwendig, die mit Ionenaustauschern vorgenommen wurden. Um diese Entsalzung zu verein-
Le A 13 622
209843/1086
fachen, und um gleichzeitig eine Konzentrierung der Extrakte zu erreichen, wurde das Verfahren von Gustafson /Sustafson, R.L. (Rohm und Haas Comp. Philadelphia), (DBP 1 274 128), 22.2.667 geprüft, der die Abscheidung von organischen Substanzen mit hydrophoben Bereichen, wie Netzmittel, Gallensäuren, Trypsin, Polypeptide u.a. aus wäßriger Lösung an poröse Polystyrolharze beschreibt.
Hierbei hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß man aus Rohextrakten von Rinderorganen, z. B. Lunge, die eine Vielzahl von Polypeptiden und sonstigen Zeilinhaltsstoffe enthalten, den Kallikrein-Trypsin-Inhibitor an besonderen, porösen Polystyrolharzen mit großer innerer Oberfläche nicht nur adsorbieren, sondern hierauf auch weitgehend selektiv wieder eluieren kann. Damit ist in einem Schritt nicht nur eine Ausscheidung und Konzentrierung des Polypeptids aus einer verdünnten wäßrigen Lösung und eine Entfernung von Salzen, sondern auch eine weitgehende Reinigung und Entfernung von Begleitstoffen erzielbar. Das Verfahren läßt sich sowohl in Säulen als Chromatographie als auch portionsweise in Kesseln durchführen.
Es war, auch im Hinblick auf das Verfahren des deutschen Patentes 1 274 128 nicht zu erwarten und ist in hohem Maße überraschend, daß es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt, den Kallikrein-Trypsin-Inhibitor, aus einer Lösung, die zahlreiche verschiedene Polypeptide enthält, anzureichern bzw. abzutrennen.
Geeignete Adsorberharze sind poröse Copolymerisate aus Styrol und Divinylbenzol, wie sie in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 745 717 beschrieben sind. Die Löslichkeitsparameter <J der zur Erzeugung der Porosität verwendeten Inertmaterialien liegen in den im DBP 1. 274 128 angegebenen Grenzen. Die Porendaten der erfindungsgemäßen Harze unterscheiden sich daher nicht von denen, die die Harz© des DBP 1 274 128 zeigen.
Le A 13 622 - 2 -
203343/1086
Der Löslichkeitsparameter ef ist definiert durch die Wurzel aus dem Quotienten Verdampfungsenergie Δ E und dem Molvolumen V der entsprechenden Flüssigkeit:
,{ = (ΔΕ / V)1^
Das Molvolumen V ist definiert nach
v _ Molgewicht
~ Dichte
Die Verdampfungsenergie Δ. E ist zugänglich aus der experimentell leicht bestimmbaren Verdampfungswärme Δ H (Verdampfungsenthalpie), die sich vonΔE durch die für die Volumenänderung benötigte Arbeit R . T unterscheidet, also
Δ Ε =ΔΗ - RT
(R = Gaskonstante T = absolute Temperatur in 0K)
Die in der Literatur angegebenen Werte für A.H beziehen sich auf eine bestimmte Arbeitstemperatur. Da man zur Berechnung von ο auch die Dichte benötigt, muß man den Wert für die Dichte einsetzen, der der obigen Arbeitstemperatur entspricht.
Für die Ausübung des Verfahrens ist die Beschaffenheit des Rohextraktes wesentlich. Wird das Organ, z.B. Lunge oder Parotis, nach dem Verfahren der Methanol-Extraktion (DBP 1 084 433) aufgearbeitet und das Methanol aus dem Extrakt wieder vollständig entfernt, so ist der Extrakt nach der Klärung unmittelbar für das Verfahren verwendbar. Die spezifische Aktivität beträgt 70 bis 90 KIE pro mg Trockengewicht .
Le A 13 622 - 3 -
209843/1086
Erfolgt jedoch der Aufschluß unter Zusatz einer Carbon- oder ■ Mineralsäure, so ist nach der Klärung die Adsorption des Inhibitors an das Harz unvollständig. Sie wird jedoch durch eine« geeignete Vorbehandlung des Rohextraktes verbessert, z. B. durch Zugabe von Salzen, wie Ammoniumsulfat oder indem man den Aufschluß direkt in Anwesenheit von Ammoniumsulfat durchführt. Die Adsorption wird durch eine steigende Konzentration des Salzes verbessert, wobei als oberste Grenze die Konzentration der beginnenden Ausfällung des Inhibitors nicht überschritten· werden darf. Für Ammoniumsulfat ist der günstigste Bereich eine Sättigung von 0,2 - 0,5 bei einem pH-Wert von 1,0 bis 2,5.
Die Beschaffenheit des Harzes ist ebenfalls von Bedeutung. Es wurden poröse Polymerisate aus Styrol und Divinylbenzol
/Τ5Λ
verwendet, die unter dem Handelsnamen Lewapol ^ (Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen) im Handel erhältlich sind. Insbesondere waren Harze mit großer innerer Oberfläche für das Verfahren geeignet. (Tabelle).
Tabelle Adsorption des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rohlösungen an porösen Polystyrolharzen
Harztyp Oberfläche Adsorbierte Inhibitormenge
mg Reinsubs pro ml Harz
m / g KIE/ml Harz mg Reinsubstenz
Ca 9221 330 30300 4,3
Ca 9255 150 ' 21000 3,0
Do 18/65 115 23000 3,3
Do 8/60 70 3800 0,54
Le A 13 622 - 4 -
209843/1086
Die Adsorption des Inhibitors an das Harz wurde vorteilhaft aus sauren Lösungen bei pH-Werten von 1-2 vorgenommen. Im Neutralbereich war die Adsorption weniger vollständig, aus alkalischem Medium wurde zwar gut adsorbiert, jedoch war die Elution erschwert.
Nach erfolgter Adsorption des Inhibitors wird das Harz mit wäßrigen Lösungen gewaschen. Neben reinem Wasser wurde auch mit Vorteil 0,01 M Salzsäure und anschließend eine 0,02 M Lösung des Na-Salzes der Äthylendiamintetraessigsäure verwendet. Hierdurch war eine Entfernung von Begleitstoffen möglich.
Die Elution des Inhibitors vom Harz kann mit organischen Lösungsmitteln erfolgen, die mit Wasser mischbar sind, wie z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton und ähnliche. Führt man das Verfahren in einer Säule durch, so kann man den Inhibitor besonders rein dadurch eluieren, indem man die Konzentration des organischen Lösungsmittels langsam ansteigen läßt und das Eluat fraktioniert auffängt. Selbstverständlich ist, wie auch im Batch-Verfahren, eine Elution mit stufenweisen Erhöhungen der Konzentration des organischen Lösungsmittels möglich.
Die Konzentration, bei der der Kallikrein-Trypsin-Inhibitor eluiert wird, ist abhängig von der Art des Lösungsmittels. Verwendet man Methanol, so wird der Inhibitor bei 40 - 60 % abgelöst, im Falle von Isopropanol ist die Hauptmenge schon bei 20 % eluiert. Zusätze zum Lösungsmittel können ebenfalls das Desorptionsverhalten verändern. So bewirkt eine Zugabe von Ammoniak eine beschleunigte Elution, wobei jedoch färbende Bestandteile mit abgelöst werden. Eine Elution ohne organische Lösungsmittel durch Verdrängung mit einer anderen Substanz, z. B. Triäthylamin, ist ebenfalls möglich.
Le A 13 622 - 5 -
209843/1086
Der auf diese Weise gewonnene Kallikrein-Trypsin-lnhibitor ist, wie man durch Elektrophorese in Polyacrylamid oder auf Acetylcellulosestreifen zeigen kann, weitgehend frei von anderen Be- » gleitpolypeptiden und frei von Salzen. Die spezifische Aktivität beträgt 3000 - 4000 KIE pro mg Trockengewicht. Die Ausbeute beträgt 60 - 80 % der Hemmkapazität des Rohextraktes bei einer Anreicherung um das 30- bis 40-fache.
Beispiel 1
700 g Rinderlunge, von Bindegewebe befreit und feingemahlen, wurden mit Methanol unter Zusatz von Calciumchlorid nach dem Verfahren des DBP 1 084 433 aufgeschlossen. Die Suspension wurde abzentrifugiert und im Vakuum im Rotationsverdampfer auf 275 ml eingeengt. Das Methanol muß vollständig entfernt sein. Das pH der Lösung wurde durch Zugabe von 2N-Salzsäure auf 1,5 eingestellt und nochmals zentrifugiert. Der Überstand enthielt 380 000 KIE. Diese Lösung wurde auf folgende Säule gegeben:
50 g poröses Polystyrolharz (Lewapol®'Ca 9221) mit 330 m Oberfläche pro g wurden in Methanol aufgenommen und solange gewaschen bis das Methanol praktisch frei von im UV (280 nm) adsorbierenden Substanzen war. Das Methanol wurde hierauf dekantiert und durch ausgekochtes, destilliertes Wasser ersetzt. Die wäßrige Suspension des Harzes (etwa 100 ml) wurde in eine Glassäule mit 3 cm Durchmesser und 30 cm Höhe luftblasenfrei gegeben und mit 200 ml Wasser gewaschen.
Der Inhibitor-haltige Rohextrakt wurde mit einer Durchlaßgeschwindigkeit von 100 ml/h auf die Säule gegeben. Hierauf wurde mit 200 ml 0,01 M-Salzsäure und anschließend mit 200 ml 0,02-M Äthylendiamintetraessigsäure-Na-Salz und 100 ml Wasser
Le A 13 622 - 6 -
209843/1086
gewaschen. Der Inhibitor wurde hierauf mit einem linearen Gradienten von 1 1 Wasser zu 1 1 80 %igem Methanol eluiert und fraktioniert aufgefangen. Die Inhibitor-haltigen Fraktionen wurden vereinigt, das Methanol im Vakuum abgedampft und die wäßrige Lösung gefriergetrocknet.
Es wurden 180 mg Inhibitor mit 714 000 KIE erhalten, das sind 81 % der eingesetzten Hemmkapazität. Die spezifische Aktivität betrug 3960 KIE/mg.
Beispiel 2
4 kg gemahlene Rinderlunge wurden in 7,2 1 dest. H2O eingerührt. Nach 10 Min. Rühren wurden 350 ml 10 %ige (v/v) H2SO^ zugegeben bis zum pH-Wert 1,9. Es wurde auf 12,0 1 aufgefüllt, 200 ml Toluol zugesetzt und Über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde 10 Min. bei 4800 UpM zentrifugiert. Gesamtaktivität im Überstand: 8,15 x 10 KIE= Unter Rühren wurde innerhalb von 30 Minuten (NH^)2S0^ bis zur Sättigung 0,45 zugegeben. Der pH-Wert wurde mit konz. H2SO^ auf 1,5 eingestellt, es wurden 320 g Kieselgur als Filterhilfsmittel zugegeben und sofort filtriert.
7,0 1 dieser Lösung (Gesamtaktivität 4,38 χ 1O6 KIE) wurden
ρ auf eine Säule mit ca. 2 lporösem Polystyrolharz mit 150 m Oberfläche pro g (Lewapol^Ca 9255) aufgezogen. Die Säure wurde vorher mit 1N methanolischer HCl, Methanol und Wasser gewaschen. Nach dem Auftragen des Extraktes wurde die Säure mit 4 1 0,01 N HCl, 4 1 0,02 M EDTA (Natriumsalz der Äthylen- diamintetraessigsäure) und 2 1 dest. H2O gewaschen, anschließend wurde mit einem linearen Gradienten aus 5 1 dest. H2O lind 5 1 80 tigern Methanol eluiert. Die aktiven Fraktionen wurden vereinigt, das Methanol im Vakuum abdestilliert und die
Le A 13 622 - 7 -
203843/1086
Lösung lyophilisiert. Es wurden 1,3 g Substanz mit einer spez. Aktivität von 2500 KIE/mg erhalten (Gesamtaktivität: 3,22 χ 10 KIE), was einer Ausbeute von 73,5 % entspricht.
Beispiel 3
120 kg Rinderlunge wurde mit Methanol/CaC^ nach Beispiel 1 aufgeschlossen. Aus 400. 1 des erhaltenen Klarfiltrats wurde das Methanol sorgfältig abdestilliert. Die wäßrige, den Kallikrein-Trypsin-Inhibitor in roher Form enthaltende Lösung, wurde mit HCl auf einen pH-Wert von 1,5 angesäuert und auf
ρ eine Säule mit 8 1 porösem Polystyrolharz mit 150 m Oberfläche pro g (Lewapol 101Ca 9255) aufgebracht. Gesamtaktivität: 152 χ 106 KIE. Die Säule wurde mit 16 1 0,01 N HCl, 16 1 0,02 M EDTA und 10 1 dest. H2O gewaschen. Danach wurde der Wirkstoff mit einem linearen Gradienten aus 20 1 dest. HpO und 20 1 80 tigern Methanol eluiert. Die Fraktionen, die den Wirkstoff enthalten, wurden vereinigt, das Methanol abdestilliert und die Lösung lyophilisiert. Es wurden 25,7 g Festsubstanz mit einer spez. Aktivität von 4200 KIE/mg erhalten (Gesamtaktivität 108 χ 10 KIE), was einer Ausbeute von 71 % entspricht.
Beispiel 4
120 g Rinderlunge, nach Beispiel 1 mit Methanol/Calciumchlorid aufgeschlossen, ergab nach Entfernung des.Methanols, Einstellung des pH-Wertes auf 1,5 und Zentrifugation 67 ml Überstand mit 150 000 KIE.
Le A 13 622 - 3 -
ORiGfNAL INSPECTED
209843/1086
In diese Rohlösung des Inhibitors wurden 10 ml poröses Polystyrolharz (Lewapol ^Ca 9255 mit 150 m Oberfläche pro g) eingerührt. Nach 30 Min. wurde das Harz auf der Nutsche abgesaugt und mit 100 ml ¥asser gewaschen. Hierauf wurde das Harz in eine Lösung von 20 ml Isopropanol, mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt, suspendiert und 30 Min. gerührt. Das Harz wurde durch Absaugen entfernt und im Filtrat der Inhibitor nach AbdestLlLieren des Isopropanols im Vakuum bestimmt. Ausbeute 123 000 KIE d.s. 82 % der eingesetzten Hemmkapazität.
Le A 13 622 - 9 -
209843/1086

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zum Anreichern bzw. Abtrennen des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus diesen enthaltende wäßrigen Lösungen mit Hilfe von Adsorptlonsmitteln und anschließender Desorption, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmittel Teilchen von nichtionogenen, wasserunlöslichen« vernetzten Polymerisaten poröser Struktur aus Styrol und Divinylbenzol verwendet« die eine aktive Oberfläche von 10 bis 1000 /g besitzen.
    Le A 13 622 - 10 -
    209843/1086
DE2116377A 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Gewinnung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderorganen Expired DE2116377C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116377A DE2116377C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Gewinnung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderorganen
IL39109A IL39109A (en) 1971-04-03 1972-03-29 Isolation and purification of kalli-krein-trypsin inhibitor
DK158572AA DK129388B (da) 1971-04-03 1972-03-29 Fremgangsmåde til isolering af kallikrein-trypsin-inhibitoren fra vandige opløsninger fra okseorganer.
US00239315A US3830790A (en) 1971-04-03 1972-03-29 Separation and purification of kallikrein-trypsin inhibitor
ES401299A ES401299A1 (es) 1971-04-03 1972-03-29 Procedimiento para la recuperacion del inhibidor de cali- creina y tripsina.
CH471472A CH584035A5 (de) 1971-04-03 1972-03-29
SE7204135A SE408752B (sv) 1971-04-03 1972-03-29 Sett att anrika eller separera kallikrein-trypsin-inhibitor ur vattenhaltiga losningar
NO1088/72A NO134377C (de) 1971-04-03 1972-03-29
DD161937A DD99360A5 (de) 1971-04-03 1972-03-30
ZA722194A ZA722194B (en) 1971-04-03 1972-03-30 Purification of kallikrein-tryps in inhibitor
AT276872A AT314727B (de) 1971-04-03 1972-03-30 Verfahren zum Anreichern bzw. Abtrennen des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus diesen enthaltenden wässerigen Lösungen von Rinderorganen
GB1502872A GB1352293A (en) 1971-04-03 1972-03-30 Purification of kallikrein-trypsin inhibitor
CA138,608A CA982050A (en) 1971-04-03 1972-03-30 Purification of kallikrein-trypsin inhibitor
CS2147A CS168583B2 (de) 1971-04-03 1972-03-30
NL7204366A NL7204366A (de) 1971-04-03 1972-03-30
FI720906A FI47892C (fi) 1971-04-03 1972-03-30 Menetelmä kallikreiini-trypsiini-inhibiittorin rikastamiseksi tai erot tamiseksi
BE781559A BE781559A (fr) 1971-04-03 1972-03-31 Procede pour isoler d'organes de boeuf l'inhibiteur de kallikreine et trypsine
FR7211457A FR2132316B1 (de) 1971-04-03 1972-03-31
SU1765857A SU503511A3 (ru) 1971-04-03 1972-03-31 Способ получени калликреинтрипсин-ингибитора
HUBA2722A HU163661B (de) 1971-04-03 1972-03-31
PL1972154516A PL83395B1 (de) 1971-04-03 1972-04-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116377A DE2116377C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Gewinnung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderorganen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116377A1 true DE2116377A1 (de) 1972-10-19
DE2116377B2 DE2116377B2 (de) 1977-09-22
DE2116377C3 DE2116377C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5803799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116377A Expired DE2116377C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Gewinnung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderorganen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3830790A (de)
AT (1) AT314727B (de)
BE (1) BE781559A (de)
CA (1) CA982050A (de)
CH (1) CH584035A5 (de)
CS (1) CS168583B2 (de)
DD (1) DD99360A5 (de)
DE (1) DE2116377C3 (de)
DK (1) DK129388B (de)
ES (1) ES401299A1 (de)
FI (1) FI47892C (de)
FR (1) FR2132316B1 (de)
GB (1) GB1352293A (de)
HU (1) HU163661B (de)
IL (1) IL39109A (de)
NL (1) NL7204366A (de)
NO (1) NO134377C (de)
PL (1) PL83395B1 (de)
SE (1) SE408752B (de)
SU (1) SU503511A3 (de)
ZA (1) ZA722194B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5544726B2 (de) * 1973-05-17 1980-11-13
JPS59199631A (ja) * 1983-04-25 1984-11-12 Nippon Chem Res Kk ヒト尿チオ−ルプロテア−ゼインヒビタ−の採取法

Also Published As

Publication number Publication date
CH584035A5 (de) 1977-01-31
ZA722194B (en) 1972-12-27
DE2116377C3 (de) 1978-05-18
SE408752B (sv) 1979-07-09
CA982050A (en) 1976-01-20
DK129388C (de) 1975-04-07
DE2116377B2 (de) 1977-09-22
DD99360A5 (de) 1973-08-05
CS168583B2 (de) 1976-06-29
ES401299A1 (es) 1975-02-16
NO134377C (de) 1976-09-29
FR2132316B1 (de) 1976-06-11
HU163661B (de) 1973-10-27
DK129388B (da) 1974-10-07
NL7204366A (de) 1972-10-05
FI47892C (fi) 1974-04-10
SU503511A3 (ru) 1976-02-15
FR2132316A1 (de) 1972-11-17
FI47892B (de) 1974-01-02
NO134377B (de) 1976-06-21
IL39109A (en) 1974-11-29
IL39109A0 (en) 1972-05-30
BE781559A (fr) 1972-10-02
US3830790A (en) 1974-08-20
AT314727B (de) 1974-04-25
GB1352293A (en) 1974-05-08
PL83395B1 (de) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345445C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 4-Demethoxy-daunorubicin und 4-Demethoxy-doxorubicin durch selektive Adsorption an Harzen
DE2551966C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Urokinase
DE2753478A1 (de) Verfahren zur gewinnung von flavanol- oligomeren
DE2116377A1 (de) Verfahren zur Isolierung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderorganen
DE3410180C2 (de)
DE2802789A1 (de) Verfahren zum reinigen von waessrigen anthocyanloesungen
DE60105916T2 (de) Wasserfreie Reinigung von Nikotin unter Benützung eines Kationenaustauscherharzes
DE4318235B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Deferoxamin-Salzen
DE3922278C2 (de) Verfahren zur herstellung von freiem (epsilon)-polylysin
DE1492229A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinem Insulin
DE2424118B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein
US2375979A (en) Process of obtaining chorionic gonadotropic hormone
DE3048357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anionenaustauschers und dessen verwendung
DE1492114C (de) Verfahren zur sauren Extraktion und Gewinnung in gereinigter Form von Polypeptiden mit kallikrein- und trypsin hemmen der Wirkung aus tierischen Organen
DE2828235B1 (de) Verfahren und Adsorptionsmittel zur Isolierung und Reindarstellung von Enzymen aus einer Roh-Enzym-Loesung
DE2336550C3 (de) Verfahren zur Reinigung von p-Glutamylhistidylprolinamid
DE2161131A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE1492114B (de) Verfahren zur sauren Extraktion und Gewinnung in gereinigter Form von Polypep tiden mit kalhkrein und trypsin hemmen der Wirkung aus tierischen Organen
DE2418088B2 (de) Verfahren zur abtrennung von cephalosporin c aus seinen waessrigen loesungen in form von urethan-derivaten
DE946005C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B und anderen LLD- und APF-aktiven Substanzen
SU787033A1 (ru) Способ получени гемосорбента
DE2500399C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Phytin
DE1617949A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer neuen Antioedemsubstanz
DE1181859B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Trypsin-Inhibitors
DE2210973A1 (de) Verfahren zur reinigung von vitamin b tief 12

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)